Helsingborgs Dagblad

Helsingborgs Dagblad

Helsingborgs Dagblad (HD, zündete. "Helsingborgs Tageszeitung"), veröffentlicht in Helsingborg in Skåne ist der größte (Circ. 84.000) Zeitung auf Schwedisch außerhalb der Metropolenbezirke von Malmö, Göteborg und Stockholm.

Geschichte und Profil

Die Zeitung wurde mit dem Namen von gegründet Helsingborgs Tidning am 1. Oktober 1867. Es begann, seinen aktuellen Namen zu verwenden, Helsingborgs Dagbladim Jahr 1884.[1] Das Papier hat seinen Hauptsitz in Helsingborg.[1]

Während seiner Anfangszeit Helsingborgs Tidning war eine moderate Veröffentlichung.[1] Allerdings während Zweiter Weltkrieg Das Papier hatte einen Pro-German, Antikommunist und nationalistische politische Haltung, aber sie verfolgte keinen Pro-Nazi-Ansatz.[2]

Im Januar 2001 fusionierte die Zeitung mit Nordvästra Skånes Tidningar[3] und wird heute in drei verschiedenen lokalen Ausgaben mit separaten Namen veröffentlicht. Im Jahr 2006 änderte das Papier sein Format von traditionellem Format Broadsheet zu Boulevardzeitung Nach einem allgemeinen Trend unter den täglichen Zeitungen.

Im Jahr 2000 wurde Helsingborgs Dagblad als erste schwedische Zeitung aller Zeiten zur am besten entschlossenen Zeitung der Welt von der International Organization Society of News Design ernannt. 2012 wurde es als Schwedens beste Zeitung ernannt.

Am 23. April 2014, Sydsvenskan bestätigte, dass sie kaufen wollten HD. Ein starker Grund wurde berichtet, dass beide Zeitungen gesehen hatten, dass ihre Werbeeinnahmen stark zurückgingen.[4] Sie haben Ende Mai und die einen Deal erreicht Schwedische Wettbewerbsbehörde Genehmigte es ungefähr zwei Wochen danach.[5] Während Sydsvenskan hat ein weich PaywallEs wird noch nicht entschieden, ob HD wird auch einen haben.[6]

Verweise

  1. ^ a b c Karl Erik Gustafsson; Per Rydén (2010). Eine Geschichte der Presse in Schweden. Göteborg: Nordicom Sverige. ISBN 978-91-86523-08-4.
  2. ^ Emanuel Plopeanu (2010). "Krieg, Diplomatie und Medien: Der britisch -sowjetische Vertrag vom 26. Mai 1942 in schwedischen Pressekommentaren" (PDF). Rumänisches Journal für Baltic & Nordic Studies. 2 (2): 288. ISSN 2067-1725. Archiviert von das Original am 25. März 2021.
  3. ^ Lars W. Nord (2013). "Zeitungswettbewerb und Inhaltsvielfalt: Ein Vergleich der regionalen Medienmärkte in Schweden". Papeles de Europa. 26 (1).
  4. ^ "Sydsvenskan Köper HD". Medievärlden (auf Schwedisch). 23. April 2014.
  5. ^ Malmuhus, P4 (9. Juli 2014). "Konkurrensverket Godkänner TidningsAffär". Sveriges Radio (auf Schwedisch).
  6. ^ "Därför Chockhöjer Sydsvenskan Priset". Fortsetzen (auf Schwedisch). 18. August 2014. archiviert von das Original am 2. April 2015.

Externe Links

  • HD.SE -Website
  • Medien im Zusammenhang mit Helsingborgs Dagblad in Wikimedia Commons