Hilfe: IPA/West Frisian

Die folgenden Diagramme zeigen die Art und Weise, wie die Internationales phonetisches Alphabet (IPA) repräsentiert West -friesianische Sprache Aussprachen in Wikipedia -Artikeln.

Sehen Westfriesianische Phonologie Für einen gründlicheren Blick auf die Geräusche von West Friesian.

Konsonanten
IPA Beispiele Englische Annäherung
b bAK [Bak], opDwaan [ˈObdvaːn][1] bait
ɕ sjONGE [ˈɕoŋə] SchIP, aber ohne Labialisierung und mit stärker Palatalisierung
d dei [DAI], net Dwaan [nɛd dvaːn][1] dUck
DZ SkoDZje [ˈSkɔdzjə] zwischen buds und budge (zurückgezogen)
f fET [fɛt] fisst
ɡ gAU [ɔ ɔu],[2] ik Behälter [ɪ bɪn][1] goal
ɣ Ploege [ˈPluːɣə],[2] sjoCH Ien [sjoɣ iən][1] grob wie go, aber ohne vollständig
Blockierung des Luftstroms auf dem g; Spanisch AMIgo
h heal [Hɪəl][3] heal
j jOng [Joŋ] yARD
k kAam [Kaːm] sCHOol
l lAng [laŋ] lund
LeppEl [ˈLɛpl̩][4] BottLe
m mein [Mɔn], ynBine [ˈImbinə][5] mein
m IEPen [ˈIəpm̩][4] Rhythm
n né [Nei] nEck
n tiden [ˈTiːdn̩][4] suddenly
ɲ wirNJe [ˈVɛɲə] etwas wie ca.NYan
ŋ sang [Saŋ], ynKomme [ˈIŋkomə][5] Ring
n Rekken [ˈRɛkŋ̍][4] Ring, aber länger
p pIIp [Pip], kob [KOP][6] sport
r ryk [Rik],[7] Siede [ˈSiərə][8] Trill R; ähnlich zu WAtähm (amerikanisches Englisch))
r ekähm [ˈEikr̩][4]
s sinne [ˈSɪnə] zwischen sIP und SchIP (zurückgezogen))
t tin [tɪn], Jild [jɪlt],[6] op dy [op ti][9] stop
ts tsiis [TSIːs] zwischen ca.ts und ca.tch (zurückgezogen)
v ivähm [ˈIːvər],[10][11] of Bûter [ɔv ˈbutər],[1]
of út [ɔv yt][1]
vEry
ʋ wyn [ʋin][10] zwischen wIne und vIne
χ ljoCHt [ljɔχt],[11] Valkenburg [ˈFalkəbørχ][6] LOCH (Schottisches Englisch))
z ze [ˈLɛːzə],[11] Baas sterben [Baːz di],[1]
is yn [ɪZ in][1]
zwischen zeines und genre (zurückgezogen))
ʑ Telefyzje [teiləˈfiʑə] genre, aber ohne Labialisierung und mit stärkerer Palatalisierung
Suprasemental
ˈ stêd [ˈStɛːt] Primärstress, wie in Hirsch /ˈDɪər/
ˌ StedsHûs [ˌStɛtsˈhuːs] Sekundärer Stress wie in comMandeer
/ˌKɒmənˈdɪər/
◌̃ ynFalle [ˈĨfɔlə], juns [jũːs] Nasenvokal[12]
Dialektalgeräusche
IPA Beispiele Englische Annäherung
ː maat [Mːt][13] father
ɪː bEAst [Bɪːst][14] kid
Ö bEUCH [Bøːχ][15][16] grob wie hähmd
œː töter [ˈTœːtər][17]
œ SKOAlle [ˈSkœlə][17] grob wie hurt
ɵ [18]
ɞ [18]
ɔi laiTsje [ˈLɔitsjə][19] CHoice
uːi [20] to eTernität
Vokale
IPA Beispiele Englische Annäherung
Monophthongs
a pak [Pak] up
a faak [Faːk] father
ɛ fet [fɛt] bet
ɛː bêd [Bɛːt] RP Luft
ə de [də][21] aKampf
i dyk [Dik] tEACH
ich tIId [tiːt][22] tEA
ɪ ik [ɪk] sit
ɔ top [tɔp] off
ɔː rôt [rɔːt] RP law
o op [op] foder
ø nut [nicht][21] grob wie hurt
u hoep [HUP] ruLe
SKoeCH [Skuːχ][22][23] fool
y slute [ˈSlytə] grob wie cute
DRúf [Dryːf][23] grob wie cued
Diphthongs (fällt)
ai laiTsje [ˈLaitsjə] rIght
Aːi kAai [Kaːi] tdh
ei rEEk [Reik][24] face
ɛi frij [frɛi] hEY
bdhn [Biən][22][25] RP nOhr
ɪə rEAd [rɪət][25]
iu IEU [IU] hue
bOAt [Boət][25] RP moor
goed [ɡuət][22][25]
oi muoie [ˈMwoiə] CHoice
oːi moai [Moːi] boy
OU rook [Rouk][24] gOAt
ɔu gOUd [ɔ ɔut]
Øə GLeon [ɡløən] grob wie hähmd
Øy dEUn [Døyn][16][24] grob wie ein yAcht
œy jUI [Jœy]
UI PlOeije [ˈPluiə] Rapa nu i
flues [Flyəs][25] Ungefähr wie RP cure
Diphthongs (steigend)
hjeRST [jɛst][25] Ihrs
fjild [fjɪlt][25] grob wie Jast
mJuks [Mjøks][25] grob wie JurGen
WA tOAr [TWAR][25] won
wo spoen [Spwon][25] WAter

Anmerkungen

  1. ^ a b c d e f g h Die stimmlosen Obstruenten des Silbenfinals (und auch zum Wortfinale) [P, T, K, F, S, χ] werden geäußert [B, D, ɡ, V, Z, ɣ] (beachten Sie, dass [χ] ist Velar, wenn er geäußert wird), wenn die nächste Silbe (einschließlich des nächsten Wortes) mit einem stimmhaften Stopp beginnt und im Falle der Frikative [F, S, χ]Auch wenn das nächste Wort mit einem Vokal beginnt (Tiersma (1999: 24)).
  2. ^ a b [ɡ] und [ɣ] sind Allophone eines einzelnen Phonems /ɣ/. Der Plosiv [ɡ] erscheint wortinitial und silble initial (letzteres nur, wenn er betont wird), während der Frikative [ɣ] kommt an anderer Stelle vor (Hoekstra (2001: 86), SIPMA (1913: 15, 17)).
  3. ^ In den meisten Dialekten, /h/ wird vorher gelöscht [j] und [W] (Tiersma (1999: 22)).
  4. ^ a b c d e Die Silbennasals [M̩, N̩, ŋ̍] sind alle phonemisch /ən/während der Silbe [L̩, R̩] sind phonemisch /əl, ər//. Um über ihre genaue Verteilung zu lesen, siehe z. SIPMA (1913: 36). Die einzigen Sonoranten, die nicht Silben sein können, sind [ʋ, j].
  5. ^ a b Abgesehen davon, die phonetische Verwirklichung der Phoneme zu sein /m, ŋ/, [M, ŋ] als Allophone von vorkommen /n/ zuvor bilabiale und velare Konsonanten (Tiersma (1999: 24)).
  6. ^ a b c Wortfinale /b, d/ werden als stimmlos verwirklicht [p, t] (Van der Veen (2001: 104)). Beachten Sie jedoch das endgültige /b/ ist selten (Tiersma (1999: 21)) und das in Lehnwörtern von Standard -Niederländisch endgültig endgültig /ɣ/ kann auch erscheinen und wird auch verändert und zurückgezogen [χ].
  7. ^ /r/ ist still vor anderen Alveolarkonsonanten, d. H. /n, t, d, s, z, l/ (Tiersma (1999: 28–29), Keil (2003: 8)). Eine Ausnahme von dieser Regel sind aktuelle Darlehenswörter von Standard -Niederländisch (z. Sport), die mit mit einem ausgesprochen werden kann oder nicht mit [r] (Tiersma (1999: 29)).
  8. ^ Intervokalische ⟨d⟩ sowie die Sequenz ⟨rd⟩ werden oft rhotacisiert /r/ (Tiersma (1999: 21)).
  9. ^ In verschiedenen Pronomen und Funktionswörtern die Initiale /d/ wird stimmlos [t] Wenn ein stimmloses Hindernis das vorhergehende Wort beendet (Tiersma (1999: 24)).
  10. ^ a b Beide [ʋ] und [v] kann als Allophone eines einzelnen Phonems angesehen werden /v/, obwohl [v] ist die häufigste Erkenntnis. Die approximierende [ʋ] kann wordinitial erscheinen, während der Frikative [v] kommt an anderer Stelle vor (Keil (2003: 7)).
  11. ^ a b c Unter den Frikativen weder die Stimmen /z/ noch die stimmlosen /χ/ kann wordinitial auftreten (SIPMA (1913: 16–17)).
  12. ^ Wenn eine Folge eines Vokals und /n/ tritt vor einem kontinuierlichen Stand vor /h/ (das ist, /f, v, ʋ, s, z, r, l, j/), es wird als nasalisierter Vokal verwirklicht. Wenn der folgende Konsonant ist /s/Ein solcher nasalisierter Vokal wird ebenfalls verlängert (aber nur in gestressten Silben (Hoekstra (2001: 86))), so dass z.B. jûns (phonemisch /juns/) wird ausgesprochen [jũːs], wohingegen prins (phonemisch /prɪns/) wird ausgesprochen [prẽːs]. Eine Ausnahme zu dieser Verlängerungsregel ist, dass wenn ein kurzer Vokal der Sequenz vorausgeht /nst/ in der zweiten Person Singularverb Form (wie in win [vɪ̃st]), es wird von den meisten Rednern kurz gehalten (Tiersma (1999: 13)). Es ist unklar, ob die verlängerten kurzen Monophthongs /ɪ, Ø/ (/Ö/ kann nicht verlängert werden) sind phonetisch lange Monophthongs oder Diphthongs (wie es bei der Mund der Fall ist /eː, Øː/), daher die Transkription [prẽːs] statt [prẽĩs].
  13. ^ /ː ː/ hat einen phonemischen Status in der Aasterssk Dialekt (Van der Veen (2001: 102)).
  14. ^ /ɪː/ hat einen phonemischen Status in der Hackooper Dialekt (Van der Veen (2001: 102)).
  15. ^ [Ö] ist der Hackooper Realisierung von /Ö/. In anderen Dialekten, /Ö/ ist üblicherweise leicht diphthongal [Øy] (Van der Veen (2001: 102)).
  16. ^ a b Fast alle Wörter mit /Ö/ sind Lehnwörter von Standard Dutch (Visser (1997: 17)).
  17. ^ a b Die offenen vorderen Frontvokale /œ, œː/ einen phonemischen Status in der Hackooper und Súdwesthoeksk Dialekte, aber nicht in der Standardsprache (Hoekstra (2001: 83), Van der Veen (2001: 102)).
  18. ^ a b [ɵ] und [ɞ] sind die südwestlichen Erkenntnisse von jeweils, /wo/ und /wa/ (Hoekstra (2003: 202), zitieren HoF (1933: 14)).
  19. ^ [ɔi] ist eine dialektale Erkenntnis von /ai/ (Booij (1989: 319)).
  20. ^ In einigen Dialekten, /ui/ und /uːi/ sind unterschiedliche Phoneme. In der Standardsprache jedoch nur, /ui/ erscheint (Tiersma (1999: 12)).
  21. ^ a b Phonetisch, /ə/ und /Ö/ sind ziemlich ähnlich, aber erstere erscheint nur in nicht gestressten Silben (Tiersma (1999: 11)).
  22. ^ a b c d Einige Redner verschmelzen die langen Vokale /iː, uː/ mit den zentrierenden Diphthongs /iə, uə// (Visser (1997: 24)).
  23. ^ a b Die langen, engen abgerundeten Vokale /uː, yː/ erscheinen nicht im Dialekt von Leeuwarden (Van der Veen (2001: 102)).
  24. ^ a b c Obwohl sie sich mit Monophthongs befassen, sind die langen Nahmid-Vokale /eː, Øː, oː/ werden oft als schmale Schlussdiphthongs realisiert (((Visser (1997: 22–23), Tiersma (1999: 10–11))), und so transkribieren wir sie hier.
  25. ^ a b c d e f g h i j Die fallenden Diphthongs [iə, ɪə, oə, uə, yə] wechseln sich mit den aufsteigenden Diphthongs ab [Jɪ, Jɛ, WA, Wo, Jø] im Phänomen genannt Brechen. Das [yə - jø] Die Wechsel erfolgt nur im Wortpaar Sluere - Slurkje (Booij (1989: 319)).

Literaturverzeichnis

  • Booij, Geert (1989). "Über die Darstellung von Diphthongs in Frisian". Journal of Linguistics. 25: 319–332. JStor 4176008.
  • Hoekstra, Eric (2003). "Frisian. Standardisierung im Gange einer Sprache im Verfall" (PDF). Germanische Standardisierungen. Vergangenheit zu präsentieren. Vol. 18. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. S. 193–209. ISBN 978-90-272-1856-8. Archiviert (PDF) vom Original am 30. März 2017. Abgerufen 30. März 2017.
  • Hoekstra, Jarich (2001). "12. Standard West Frisian". In Munske, Horst Haider; Århammar, Hans (Hrsg.). Handbuch der friesischen Studien. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH. S. 83–98. ISBN 3-484-73048-x. Abgerufen 30. März 2017.
  • Hof, Jan Jelles (1933). Friesche Dialectgeographie (PDF) (In Holländisch). Den Haag: Martinus Nijhoff. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 7. Oktober 2016. Abgerufen 30. März 2017.
  • Keil, Benjamin (2003). "Friesianische Phonologie" (PDF). Los Angeles: UCLA -Abteilung für Linguistik. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 4. März 2016. Abgerufen 30. März 2017.
  • Sipma, Pieter (1913). Phonologie und Grammatik des modernen Westfriesians. London: Oxford University Press. Abgerufen 30. März 2017.
  • Tiersma, Peter Meijes (1999) [Erstmals 1985 in Dordrecht von FORIS Publications veröffentlicht]. Friesische Referenz Grammatik (2. Aufl.). Leeuwarden: Fryske Akademy. ISBN 90-6171-886-4.
  • Van der Veen, Klaas F. (2001). "13. West -Frisian Dialektologie und Dialekte". In Munske, Horst Haider; Århammar, Hans (Hrsg.). Handbuch der friesischen Studien. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH. S. 98–116. ISBN 3-484-73048-x. Abgerufen 30. März 2017.
  • Visser, Willem (1997). Die Silbe in Friesisch (PDF) (PhD).Leiden: Holland Institute of Generative Linguistics. ISBN 90-5569-030-9. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 4. März 2016. Abgerufen 30. März 2017.
  • Vissner, Willem. "Die labialen Reibungen". Taalportaal.European Language Resources Association (ELRA). Abgerufen 25. März 2019.