Hilfe: IPA/Sanskrit

Die folgenden Diagramme zeigen die Art und Weise, wie die Internationales phonetisches Alphabet (IPA) repräsentiert Vedisch und Klassischer Sanskrit Aussprachen in Wikipedia -Artikeln. Eine Anleitung zum Hinzufügen von IPA -Zeichen zu Wikipedia -Artikeln finden Sie unter {{}} und Wikipedia: Handbuch des Stils/Aussprache § IPA -Zeichen.

Sehen Shiksha für eine gründlichere Diskussion über die Klänge von Sanskrit.

Taste

Konsonanten
IPA[1] Nagari[1] Iast[1] [2] Englische Annäherung
b b abaus
b BH CluBHOuse
ɕ ś Scheep
d d dÖ
d dh betreffenddhead
j jUice
dʑʱ jh erdgesHog
ɖ American English Bird
ɖʱ ḍH American English BirdhOuse
ɡ g agAin
ʱ ʱ gh LOghOuse
ɦ h ahead
j y yAK
k k skin
kh kin
l l lEAF
m m mUch
n n tenth
ɲ ñ enerfreulich[3]
ɳ American English Burn[3]
ŋ bank[3]
p p spein
p pH pein
r[4] r indisch roti
s s sOUP
ʂ American English WorSchIP
t t stfähig
t th tfähig
ʈ stfähig
ʈʰ ṭh tfähig
c RiCHes
tɕʰ CH CHew
ʋ v zwischen wIne und vIne
Vokale[3][5]
IPA Nagari Iast[2] Englische Annäherung
ɐ , a Comma
a , पा ā Bra
ɪ , पि i sit
ich , पी ī fEEt
ʊ , पु u look
, पू ū loot
, पे e Schottisch wait
ɐːi̯[6] , पै ai hi
Ö , पो o schottisch old
ɐːu̯[7] , पौ AU how
Silbenkonsonanten
r[8] , पृ Möglicherweise wie bird
r[9] , पॄ länger ṛ
[10] ऌ, पॢ BottLe
Vokaldiakritik
◌̃ ◌̃/m̐ Nasenvokal [ɐ̃], [a], [Ö], etc.)[3]
h [11] h Kopf


Suprasemental
IPA Nagari Iast[2] Englisch Äquivalent
ˈ◌ betonen[12]
(vor gestresster Silbe platziert)

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ a b c Devanagari Konsonante Briefe wie habe den inhärenter Vokal a. Daher, wird ausgesprochen Ka, auch ohne Vokalzeichen hinzugefügt. Aber der hier gezeigte IPA und IAST haben den Konsonanten k Nur und schließen Sie den Vokal 'a' nicht ein.
  2. ^ a b c Vergleich von IAST mit ISO 15919 Transliteration.
  3. ^ a b c d e Vokale können auftreten nasalisiert als an Allophon des Nasenkonsonanten in bestimmten Positionen: siehe Anusvara und Chandrabindu.
  4. ^ / r/ kann phonetisch als [ɽ], [ɾ] oder [ɾ̪] im klassischen Sanskrit realisiert werden.
  5. ^ Sanskrit unterscheidet zwischen lange und kurze Vokale. Jeder Monophthong Hat ein langes und kurzes Phonem. Das Diphthongs, historisch /əi, aːi, əu, aːu//haben auch einen Unterschied in Qualität: [e, ei, o, ou]. Selten können Vokale sein extra lang.
  6. ^ [ai], [ɐi] oder [ɛi] im klassischen Sanskrit.
  7. ^ [Au], [ɐu] oder [ɔu] im klassischen Sanskrit.
  8. ^ [ɻĭ] oder [ɾɪ] für die meisten modernen Sprecher. [Rŭ] Für Südredner.
  9. ^ [ri] oder [ɽiː] für die meisten modernen Sprecher. [Ru] für Südredner.
  10. ^ [LRĭ] für die meisten modernen Redner. [Lĭ] In Regionen Bengali und Maithili.
  11. ^ Visarga, hinzugefügt nach einem Vokal.
  12. ^ Im Klassischer Sanskrit, Stress war vorhersehbar durch Silbengewicht: Zählen vom Ende eines Wortes, der zweite Last wurde betont, wenn schwer (mit einem langen Vokal oder einem Coda -Konsonanten); Wenn es leicht war, wurde der dritte Last gestresst, wenn es schwer ist; Ansonsten fiel der Stress auf die viertletzte Silbe. Vedischer Sanskritim Gegensatz dazu besaß ein unvorhersehbarer Tonhöhenakzent.

Verweise

  • Zieba, Maciej; Stieehl, Ulrich (9. Juni 2002). "Die ursprüngliche Aussprache von Sanskrit" (PDF). Ulrich Stieehl. Abgerufen 27. September 2011.