HILFE: IPA/PEIDMONTESE

Die folgenden Diagramme zeigen, wie die Internationales phonetisches Alphabet (IPA) repräsentiert Piemontisersprache Aussprachen in Wikipedia -Artikeln. Eine Anleitung zum Hinzufügen von IPA -Zeichen zu Wikipedia -Artikeln finden Sie unter {{}} und Wikipedia: Handbuch des Stils/Aussprache § IPA -Zeichen.

Konsonanten[1]
IPA Beispiele Englische Annäherung
b Motobin, BIela, Glòb beines
d prodVorabenddde dapërtut, bòrd dot
DZ Arvëdse DZGlut[2] zwischen buds und budge
giEugh, giàun, alèrgIch, magg budge
f fieus, defInission fes
ɡ ghEuba, magAra, lagh gJunge
k cAnaja, CHèich, qUajëtta, BriCH, lagh scar
l alStift, làit, còl[3] lET
m mUsé, tamgeboren, dòm, fomn / A mig
n novod, pann, Genà[4] nig
ŋ danSé, lenGA, Ghërsin, bon-a[4] Sing
ɲ gnUN, SCAgn, Soagné ca.NYan
p binprendù, pitòst, Grop, Glòb spaus
r rIscudentament, arnomà, àutr, sarÉ, vira[3] atom (Ga))
s SAvòja, Merswenn einssan zwischen sip und SchIP
t MajëttA, batù, TUrin, bòrd stop
ts ArmëtsE, bats[2] zwischen ca.ts und ca.tch
cESA, CIàir, s-cET, BariCC, magg ca.tch
v vEJA, DerivAnzeigevEntà vEuropäische Sommerzeit
ʋ avOsà, vNù, EUvra zwischen wET und vET
z zòna, disOma, arzultà, sBalià[5] zwischen zeines und genre
Dialektalkonsonanten
ʎ veje[6] millian
ɹ erBo, Sèira, brIchèt[3] run
ʃ SciOla, ca.scin einem[7] SchIP
ʒ ĝenĝIva, Ceresa, SGIovo[7] genre
Semivowel
IPA Beispiele Englische Annäherung
j Sacabojé, avèj, stàit, piAssa yOU
ʊ̯ giàun, euRòpa, Cativ, EUv how
w quEstion, guèra, mocioar wise
 
Vokale
IPA Beispiele Englische Annäherung
a maNera, aNCaMinà bat (RP))
ɑ ampi, vàIre, Opferà, ca[8] father oder not
e fneStraße, dovré, eléTRICA baes
ɛ tèra, neN, Përchè, veRs, Fransèist[8] bet oder bat (Ga))
ə beschädigenëSSAL, GHëMMO, vëSCO, dëSmentié[9] Comma
i finiSSO, GHiGnon, Fiorì[10] sEE
ø PinarEUL, grEUJa, BlEU[8] girl
ɔ nòTa, RispòSta, ëdcò[8][11] off
ʊ foNSIon, moNeda, róndola[11] pull
y buEl, Agiut, cuDì, vnù[12] etwas wie few
 
Suprasemental
IPA Beispiele Erläuterung
ˈ KuchenMont [pjeˈmʊŋt] Primärstress
ˌ DeurBëscàtole [ˌDørbəˈskɑtʊle] sekundärer Stress
. nOARèis [nʊ.aˈrɛjz] Silbenpause
ː fiëtta [ˈFjətːa] Edelsteinkonsonant[1]

Anmerkungen

  1. ^ a b Piemonteser fehlt im Allgemeinen kontrastiv Konsonante Längeund doppelte Grapheme werden normalerweise für orthografische Zwecke verwendet (z. B. ⟨cc⟩, ⟨gg⟩, ⟨nn⟩, ⟨ss⟩). Wenn sie jedoch keine solchen diakritischen Verwendung tragen, repräsentieren sie geahmte Konsonanten (normalerweise nach gestresst /ə/).
  2. ^ a b [DZ] und [TS] Kann auch Allophone von sein /dʒ/ oder /z/ und /tʃ/ oder /s/ (nicht zwischen Vokalen) in südöstlichen Dialekten (Mondovì, Langhe, Val Bormida und hoch Montferrat).
  3. ^ a b c /l/ zwischen Vokalen und /r/ werden beide mit einer approximierenden realisiert [ɹ] In bestimmten südlichen Dialekten.
  4. ^ a b Eine einfache ⟨n⟩ repräsentiert normalerweise /n/ vor einem Vokal und /ŋ/ anderswo. Wenn es nicht der Fall ist, wird ⟨nn⟩ für verwendet /n/ und ⟨n-⟩ für /n/ um Verwirrung zu vermeiden.
  5. ^ ⟨S⟩ wird immer geäußert [z] Unmittelbar vor einem geäußerten oder nasalen Konsonanten und, wenn es nicht verdoppelt ist, zwischen (halb-) Vokalen oder wortfinal.
  6. ^ Interokalisches Allophon von /j/ in Valsesia.
  7. ^ a b [ʃ] und [ʒ] sind jeweils Allophone von /s (j)// und /z (j)// oder /dʒ/ im nordöstlichen, hohen Montferrat, Val Bormida, Canavese und Biellese dialects.
  8. ^ a b c d /ɛ/ (realisiert als [æ] oder auch [ɑj] in einigen südöstlichen Dialekten), /ɔ/, /Ö/ und [ɑ] treten nur in gestresster Position auf, wobei letzteres das häufigste Allophon von ist /a/ in gestresster Position (abgerundet auf [ɒ] in südöstlichen Dialekten).
  9. ^ Mehr offen [ɐ] in nordöstlichen Dialekten und vorgenommen zu [ich] im südlichen Montferrat Alessandria.
  10. ^ Vor /n/, /ich/ ist offener [ɛ] in Südlanghe und einem Diphthong [ɛj] in hohem Montferrat.
  11. ^ a b In einigen Dialekten (wie in Val Bormida und Valsesia) die Unterscheidung zwischen /ɔ/ und gestresst /ʊ/ ist durch eine mittlere Erkenntnis verloren [Ö].
  12. ^ In Montferrat und Langhe, /y/ hat die Allophone [ich] und [EJ].