Hilfe: IPA/Franco-Provençal

Die folgenden Diagramme zeigen die Art und Weise, wie die Internationales phonetisches Alphabet (IPA) repräsentiert Franco-Provençal (auch bekannt als Arpitan) Aussprachen in Wikipedia -Artikeln.Eine Anleitung zum Hinzufügen von IPA -Zeichen zu Wikipedia -Artikeln finden Sie unter {{}} und Wikipedia: Handbuch des Stils/Aussprache § IPA -Zeichen.

Konsonanten
IPA Beispiele Englische Annäherung
b bwie bow
ç[1] [Beispiele erforderlich] hue
d dInar doe
ð[2] [Beispiele erforderlich] then
f[2] fèna foe
ɡ grannte gÖ
ʲ ʲ[2] DZ ghOral Schmiereds
jAzz
ɟ ague
ʒ Measure
h[1][2] [Beispiele erforderlich] hAppy
k kIlô sky
[2] c CHAlor skew
ʃ Schow
ts Hats
CHAnge
l lârro low
ʎ lyan einer grob wie millian
m mIra mow
n nwie nÖ
ɲ [Beispiele erforderlich] grob wie ca.NYan
ŋ [Beispiele erforderlich] Parking
p psind spy
r[3] r cura atom (Ga))
ʁ grob wie LOCH (Schottland))
s[2] sErz sÖ
t teinta stow
θ[2] [Beispiele erforderlich] thin
v[2] savUC vote
z[2] zÉrô zoo
Vokale
Oral Nasal
IPA Beispiele Englische Annäherung IPA Beispiele Englische Annäherung
a Zinna paSta ̃[4] CHeinÇon CroissAmeise (Ga) oder Coq au vin
ɑ pâta Bra
e [Beispiele erforderlich] Clay ɛ̃ vent lEngth
ɛ libertá feStival
i [Beispiele erforderlich] sEE ĩ [Beispiele erforderlich] ring
ə [Beispiele erforderlich] agewinnen œ̃ [Beispiele erforderlich] nasalisiert [œ]
œ [Beispiele erforderlich] grob wie Schirt (RP))
ø [Beispiele erforderlich]
o [Beispiele erforderlich] soLE (Ga), sword (RP)) ɔ̃[5] Chançan CroissAmeise (RP))
ɔ [Beispiele erforderlich] off
u [Beispiele erforderlich] zoo ũ [Beispiele erforderlich] nasalisiert [u]
y blu grob wie cute [Beispiele erforderlich] nasalisiert [y]
Semivowel
IPA Beispiele Englische Annäherung
j vreyähm yET
w [Beispiele erforderlich] wET
ɥ [Beispiele erforderlich] gleichzeitig yET und wET
 
Andere Symbole
IPA Beispiele Erläuterung
ˈ [Beispiele erforderlich] Primärstress (vor der gestressten Silbe platziert)[6]
. [Beispiele erforderlich] Silbenpause (zwischen den Silben platziert)

Anmerkungen

  1. ^ a b /h/ variiert in der Realisierung: [h], [x] und [ç] (Letzteres auch eine Verwirklichung anderer Phoneme) Alle treten auf.
  2. ^ a b c d e f g h i Es scheint erhebliche Unterschiede zwischen zu geben [DZ], [Dʒ], [ʒ], und [ɟ]sowie unter [TS], [Tʃ], [ʃ], und [c], als Ergebnis der Palatalisierung von /ɡ/ (oder /d/) und /k/k/ (oder /t/), beziehungsweise.Andere mögliche Erkenntnisse, die auch getrennt auftreten, sind [ð], [v], [z] für das stimmhafte Phonem und [θ], [f], [s], [h] für die stimmlose.
  3. ^ Die häufigsten Aussprachen umfassen [ʁ], [ʀ] und [χ], wenn auch in vielen Regionen sowie in der Schweiz und Italien im älteren [r] ist immer noch sehr häufig.
  4. ^ Auch realisiert als [Æ̃].
  5. ^ Auch realisiert als [ɒ̃].
  6. ^ Der Stress fällt immer auf eine der letzten beiden Silben.