Hilfe: IPA/Niederländisch

Die folgenden Diagramme zeigen die Art und Weise, wie die Internationales phonetisches Alphabet (IPA) repräsentiert Niederländisch Aussprachen in Wikipedia -Artikeln. Eine Anleitung zum Hinzufügen von IPA -Zeichen zu Wikipedia -Artikeln finden Sie unter {{}} und Wikipedia: Handbuch des Stils/Aussprache § IPA -Zeichen.

Sehen Niederländische Phonologie Für einen gründlicheren Blick auf die Sounds von Niederländisch sowie dialektale Variationen, die hier nicht dargestellt werden.

Konsonanten
IPA Beispiele Englische Annäherung
b bosteuropäische Zeit, elektronischer Energietransfer, voraussichtliche Flugdauer bait
d dAK dUck
f fiets fisst
ɣ gaan[a] kein englisches Äquivalent; grob wie LOCH (Schottisch) aber geäußert
ɦ hAnzeige[a] seinhInd
j jwie yARD
k kbei, cabaret ski
l lund lund
m mens mein
n nek nEck
ŋ eng LOng
p pen, Rib[b] sport
r rwie[c] Trill R oder Guttural r
s sOK zwischen sIP und SchIP (zurückgezogen) (N), sIP (B))
t tAK, Had[b] stop
v vähm[a] vEry, aber kraftvoller
ʋ wAng[d] wie ein lockerer vEry
x aCHt,[a] wirg[b] LOCH (Schottisches Englisch))
z zeep[a] zwischen zeines und genre (zurückgezogen) (N), zeines (B))
Grenzkonsonanten
c Tientje, CHEck[e] CHEer
ɡ goal[f] goal
ɟ GIovanni[e] jeep
ɱ omvallen symfalsch
ɲ oder einNJe, Trijntje[e] etwas wie ca.NYan
ʃ sjAbstand, CHEF[e] SchIP
ʒ jUry[a][e] genre
ʔ bIndig [bəˈʔɛindəx],
TrijntjE ooSterhuis
[-ə ˈʔOː-][g]
Fang in äh-oh!
Betonen
ˈ voorkomen
VoorkoMänner
wie in requirieren
/ˌKɒmənˈdɪər/
ˌ
Andere Darstellungen
() machenn [ˈMaːkə (n)]]
zelf [zɛl (ə) f]
Optionaler Sound[h]
Vokale
IPA Beispiele Englische Annäherung
Überprüfte Vokale[ich]
ɑ bad father, aber eher kurz
ɛ bed bed
ɪ vis sit
ɔ bot off
ʏ hut grob wie nurse
Kostenlose Vokale und Diphthongs[ich]
a aap father
bEEt, eZel[j] made
ə de agewinnen
i ddhp dEEp
Ö boot[j] story
y fuut grob wie few
Ö nEUs[j] grob wie fur
u hoed grob wie boot
ɑi ai price
Aːi DRAai priZe
ʌu jOU, dauw[k] OUt
ɛi bijt, ei[k] grob wie my
EU sneeuw say oo
iu nIEUW ew!
ɔi hoi CHoice
oːi nooit boys
œy bUIt[k] Ungefähr wie Kanadier ice
UI GROEI gooey
yu dUW grob wie few
Grenzvokale
ɛː scène[l] scheffestsind (Britisches Englisch))
ich analyse, ddhr[m] whEEZe
ɔː roZe[n][Ö] thSOMt
œː frEULe[n] grob wie fur
CrUIse, boer[m] ruLe
CentrifuGe, kuur[m] grob wie fuGue
̃ː genbetreffend[n] grob wie Croisseint
ɛ̃ː HautAin[n] grob wie Doyen
ɔ̃ː Chansan[n] grob wie manTage

Anmerkungen

  1. ^ a b c d e f Im Allgemeinen bewahren die südlichen Sorten die /f//v/, /x//ɣ/ und /s//z/ Kontraste.[1][2] Süd /x/, /ɣ/ kann auch etwas vorne sein, d. H. Postpalatal.[2] Im Norden sind diese weit weniger stabil: Die meisten Sprecher verschmelzen /x/ und /ɣ/ in einen Postvelar [x] oder Uvular [χ];[1][2] Die am meisten niederländischen Standard -Niederländischredner fehlt ein konsequent /f//v/ Kontrast.[2] In einigen Akzenten, z. Amsterdam, /s/ und /z/ sind auch nicht unterschieden.[2] /ʒ/ Verbinden Sie diese Neutralisation oft durch Verschmelzung mit /ʃ/. In einigen Akzenten, /ɦ/ ist auch verabreicht zu [h]. Siehe auch Hartes und weiches G in Niederländisch.
  2. ^ a b c Niederländisch Devoices alle Behinderungen am Ende der Wörter (z. B. ein Finale /d/ wird [t]). Dies spiegelt sich teilweise in der Schreibweise wider: das geäußerte ‹z› im Plural Huizen ('Häuser') wird Huis ('Haus') in Singular und DUIven ('Tauben') wird DUIf ('Taube'). Die anderen Fälle sind immer mit dem stimmhaften Konsonanten geschrieben, obwohl ein Defoed tatsächlich ausgesprochen wird: das geäußerte ‹D› im Plural Baarden [ˈBaːrdə (n)]] ('Barts') wird in der singulären Schreibweise beibehalten Baard ('Bart'), aber ausgesprochen als als [Baːrt]; und Plural RiBBen [ˈRɪbə (n)]] ('Ribs') hat Singular Rib, ausgesprochen als [RɪP]. Aufgrund der Assimilation wird häufig auch der anfängliche Konsonant des nächsten Wortes verändert, z. Het Vee ('das Vieh') ist [ɦət ˈfeː]
  3. ^ Die Verwirklichung der /r/ Phonem variiert erheblich vom Dialekt zum Dialekt. In "Standard" Niederländisch, /r/ wird als die verwirklicht Alveolar -Triller [r] oder als a Uvulärer Triller [ʀ]. In einigen Dialekten wird es als realisiert Alveolarklappe [ɾ] oder sogar als ein Alveolarnäherung [ɹ] oder retroflex approxierter [ɻ]; Letztere 2 treten als Allophone von Trill [r] oder Klappe auf [ɾ] vor Konsonanten und eine Pause.
  4. ^ Die Verwirklichung der /ʋ/ Phonem variiert erheblich vom Norden bis zum südlichen und belgischen Dialekt der niederländischen Sprache. Im Norden der Niederlande ist es a Labiodentale Annäherung [ʋ], oder sogar a stimmhaft labiodental frikativ [v]. Im Süden der Niederlande und in Belgien wird es als a ausgesprochen bilabiale ungefähr [β̞] (wie es auch in den Hasselt- und Maastricht -Dialekten ist) und Standard -Surinamese -Niederländer verwendet die LabioVelar appyter [W].
  5. ^ a b c d e Der Alveolo-Palatal stoppt [c] und [ɟ], die Fricative [ʃ] und [ʒ], und die Nasal- [ɲ] sind Allophone der Sequenzen /tj/, /dj/, /sj/, /zj/ und /NJ/. [ɟ] und [ʒ] treten nur in Lehnwörtern auf. [ɲ] tritt auch als Allophon von vor /n/ Vor /tj/ (realisiert als [c]).
  6. ^ /ɡ/ ist kein einheimisches Phonem von Niederländisch und tritt nur in Lehnwörtern vor, wie Tor oder wann /k/k/ wird geäußert, wie in Zakdoek [ˈZɑduk].
  7. ^ Das Knacklaut [ʔ] ist sparsam in niederländischen Transkriptionen auf Wikipedia angezeigt: Es wird zwangsweise zwischen zwischengeführt [a] und [ə] und ein Silbe-Einheiten-Vokal, sowohl innerhalb von Wörtern als auch an Wortgrenzen. Oft wird es auch vor Phrase-einheitliche Vokalen und vor einem Wort-initial-Vokal eingefügt. Dies ist in den meisten unserer Transkriptionen nicht angegeben.
  8. ^ Nach der Schwa das Finale /n/ ist häufig elidiert, so dass das Maken wird oft ausgesprochen [ˈMaːkə]insbesondere in nicht-Prävokalumgebungen. Das Nasen kann vor den Vokalen zurückgehalten werden, was zu einer Verknüpfung führt /n/. Ein aufdringlicher /n/ kann auch auftreten, wie in der Phrase rote je 't? [ˈRɛcənət]. In Stielen, die in enden /ən/ (wie zum Beispiel Teken [ˈTeːkən] 'Ich zeichne') und im unbestimmten Artikel Een /ən/ Das Nasen wird immer beibehalten, außer wenn es de -abgebildet ist, aber wenn ein zusätzlicher /ən/ wird dem Stamm hinzugefügt (was die Infinitivform oder die gegenwärtige angespannte Pluralform ergibt), verhält es sich regelmäßig wie in Tekenen [ˈTeːkənə (n)]] 'Zeichnen' oder 'wir/du/sie zeichnen'. Darüber hinaus kann ein epenthetisches Schwa zwischen eingesetzt werden /l/ oder /r/ und /m, p, k, f, x/ (Im Falle des /r/ allein auch /n/) innerhalb des gleichen Morphems. Dies findet sich in allen Arten von Niederländisch, Standard oder auf andere Weise. Bei Standard-Niederländischen beschränkt sich dies jedoch auf nicht-Prävokal-Cluster. In Dialekten kann es auf alle Umgebungen verallgemeinert werden und kann auch auf die Sequenz gelten /rɣ/rɣ/, so dass Morgen "Morgen", ausgesprochen [ˈMɔrɣə (n)]] in Standard -Niederländischen wird ausgesprochen [ˈMɔrəɣə (n)]].[3]
  9. ^ a b Die "geprüften" Vokale /ɑ/, /ɛ/, /ɪ/, /ɔ/, und /ʏ/ nur in geschlossene Silben, während ihre "freien" Kollegen /a/, //, /i/, /Ö/, und /y/ kann in offenen Silben auftreten (wie die anderen Vokale).
  10. ^ a b c Für die meisten Sprecher der Niederländischen Niederländer der Niederlande sind die langen Nahmid-Vokale //, /Ö/ und /Ö/ werden als leicht schließende Diphthongs realisiert [Eɪ], [ø] und [oʊ], es sei denn, sie gehen voraus /r/ Innerhalb derselben Silbe.[4][5] Die abschließenden Diphthongs erscheinen auch in bestimmten belgischen Dialekten, z. der von Brügge, aber nicht im belgischen Standard -Niederländisch. Sehen Niederländische Phonologie#Monophthongs für mehr Details.
  11. ^ a b c Die genaue Qualität der Diphthongs variiert; Niederländische Standard -Niederländer haben etwas offener (im Fall von /ʌu// und oft /œy/ Auch unberührt) Erste Elemente: [æi], [ɐy], [ɑu].[6][7] In belgischer Standard Niederländisch beginnen sie in der offenen Region, und der letzte Diphthong hat ein abgerundetes erstes Element: [ɛi], [œy], [ɔu].[8][9] In Belgien der Beginn von /œy/ kann auch unberührt sein [ɐy].[10] Einige nicht standardmäßige Dialekte (z. B. viele südliche Dialekte) erkennen diese Diphthongs entweder als schmale Diphthongs oder (wie im Den Haag-Dialekt) lange Monophthongs.[10] Sehen Niederländische Phonologie § Diphthongs für mehr Details.
  12. ^ Hauptsächlich in Lehnwörtern gefunden.
  13. ^ a b c In Lehnwörtern als separates Phonem und als Allophon seines kürzeren Gegenstücks vorhanden /r/ sowohl in nativen als auch in nicht einheimischen Wörtern.
  14. ^ a b c d e In Lehnwörtern gefunden.
  15. ^ In Belgien, /ɔː/ neigt dazu, genauso ausgesprochen zu werden wie /Ö/.

Verweise

Zitate

  1. ^ a b Gussenhoven (1999), p. 74.
  2. ^ a b c d e Collins & Mees (2003), p. 48.
  3. ^ Collins & Mees (2003), S. 197, 201, 216–7.
  4. ^ Gussenhoven (1999), p. 76.
  5. ^ Collins & Mees (2003), S. 133–4.
  6. ^ Collins & Mees (2003), p. 135.
  7. ^ Rietveld & van Heuven (2009: 70). Die Autoren geben an, dass "in den meisten nördlichen Gebieten, /œy/ wird ausgesprochen [ʌ̈y̯]. "
  8. ^ Collins & Mees (2003), S. 135–6.
  9. ^ Verhoeven (2005), p. 245.
  10. ^ a b Collins & Mees (2003), p. 136.

Quellen

  • Collins, Beverley; Mees, Inger M. (2003), Die Phonetik von Englisch und Niederländisch, fünfter überarbeiteter Ausgabe (PDF), ISBN 9004103406
  • Gussenhoven, Carlos (1999), "Niederländisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge, England: Cambridge University Press, S. 74–77, ISBN 0-521-65236-7
  • Rietveld, A.C.M.;Van Heuven, V.J.(2009), Algeme Fonetiek, Uitgeverij Coutinho
  • Verhoeven, Jo (2005), "Belgischer Standard Niederländisch" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 35 (2): 243–247, doi:10.1017/s0025100305002173

Externe Links