Hilfe: IPA/Colognian

Die folgenden Diagramme zeigen die Art und Weise, wie die Internationales phonetisches Alphabet (IPA) repräsentiert Kologisch Aussprachen in Wikipedia -Artikeln. Eine Anleitung zum Hinzufügen von IPA -Zeichen zu Wikipedia -Artikeln finden Sie unter {{}} und Wikipedia: Handbuch des Stils/Aussprache § IPA -Zeichen.

Sehen Kolognische Phonologie Für einen gründlicheren Blick auf die Geräusche von Kölnisch.

Konsonanten
IPA Kolognische Beispiele Englische Annäherung
b BAlles, duBBEl balle
d dAnn, SaddEl deines
DschUngel, WADschEle jUngle
f FAß, WAffEl fUSS
ɡ WAggEle gust
h hatt, buhai, bah hut
ɧ SchIch bin, weeCHter, biestig buSch
j[1] JAck, Wääje yUck
ʒ[1] Geniere, nuSchEle Plädoyersure
k Kiß, FrckEle, pek kiss
l LAck, wirlle lUck
m Mai, summE, Öm may
n NOHT, Judennähm, sun not
ŋ sengE, lang LOng
p PEck, appEl, Kapp pEck
ʁ Rään, ware guttural r
s Faste, baß bus
ʃ SchÄl, MöSchE, BöSch buSch
t Toon, köttE, Bütt teines
ts ZUPP, MäTZe, fuz Pizza
tschö, letschE, matsch CHbei
v Vas, öVVähm vAst
w wbei wkrank
x WoCHe, loCH schottisch LOCH
z Sunn, lässe zeines
ʔ |es, sei|Erdije, Perdü| äh-oh
Pitch -Akzent
IPA Kologisch
Beispiele
Englisch
Annäherung
Erläuterung
ˈ BahnHoffstroh hineinn / Ation Primärstress
ˌ BahnhoffStrohße sekundärer Stress
◌̂ /ˈƩtîːf/ "Steifheit",
/ˈHûːs/ "Haus (dat.)",
/ˈƩlɛ̂ːʃ/ "Beats (n. Pl.)",
/ˈZêi/ "Sieb",
/ˈKân/ "(Tee) Topf, Krug"[2]
fallen Ton
(Stoßton,
Akzent 1)
Vokale
IPA Kolognische Beispiele Englische Annäherung
a Plaat, bar, Ahle, bAhn Bra
a Ax, spaCK,
Eleihen, fEEZum BeispielEEt etwas wie Play
e eNjonn, seZe bed
ɛː ÄäPel, pääd, nää, äänz, nAhl wie bed, aber lang
ɛ Eck, hätt, dä! bed
ich Dhß, pdhf, di, dhSer, ddhR, Auwdh! EAt
i mi city
ɪ in, friko sit
ɔː Ooß, pooZum BeispielOh, Ohß, pohL, jo bobetreffend
ɔ offe, doll, mähm on
œː ÖöSchel, pöZe, BlOh, ÖL, pohl etwas wie urMann
œ ÖSchel, pött
Ö Ööz, kÖöZe, BlEU, Rösje, broh
ø Öllije, köTT,?öMjonn
Ö OoSchel, koot, Ohm, dooCh, NIVoh go
o op, lovve, do hot
ʊː PattevuEl took
ʊ uSchuNK, do, ?Bunn
uZe, pluuTe, Schmu, Ähr, bud, esu ooZe
u Ussel, fuz took
üüßerlech, säht, Üüllüüß, perdü etwas wie cute
y üVver, müje
ʏ üch, tüNtele
ei, Eiter, weihNaach, Zwei, Eiähm, weihähm, pavei I, idle, byte, tdh
aːʊ AUan, strAUß, mAU OUt, towähm, how
AUFlach, zAUß, SchabAU,,? ZAUBere, KakAU
ei, eins, zeiDung, sei, eine, zeiJE, Schn.ei aPfandrecht, maNia, bay
iɐ̯ LIEHR,? ZottIER ähnlich zu dOhr
AUGe, bAUm, hAU, AUg, sAUGe, hAU ähnlich zu oVer, stow
ɔ ɔ SchnÄuZuller, hEU, HÄuChe, hÄu ähnlich zu oiPfundoy
ø StrÄuF, spÄu, ÄuJelche, geb.Äum, nEU
Reduzierte Vokale
ɐ vähmDonn, Vattähm nut oder Sofa (aber nicht Balance)[3]
ə e, en, beDon, de Balance (aber nicht Sofa)[3]

Anmerkungen

  1. ^ a b Das Telefon [ʒ] tritt auch oft als Positional auf Allophon von [j] Wenn ein Finale [ʃ] oder [ɧ] eines Wortstamm Liaison oder wegen Koartikulation. Unter normalen Umständen, [j] wird verwendet, um diese zu transkribieren.
  2. ^ Tritt nur bei gestressten Vokalen auf. Obwohl ein fallender Ton in Köln, variiert die Realisierungen von Dialekt und Akzent. Vergleichen Sie diese "Akzent 1" -Wörter mit ihren "Accent 2" Wörtern /ˈƩtiːf/ "steif", /ˈHuːs/ "Haus (nom./ Acc.)", /ˈƩlɛːʃ/ "Schlecht", /Zei/ "sie", /kan/ "(I/er) kann" ohne Stoßton
  3. ^ a b Als mehrere andere germanische Sprachen hat Colognian Mid [ə] und offen [ɐ] schas. Es muss darauf geachtet werden, zwischen den beiden klar zu unterscheiden. Auf Englisch erscheint der erstere in Worten wie wie Balance, Cannon und Vorsitzenderan und letztere variabel in Sofa, Kinna (besonders am Ende der Äußerung) und in einigen Dialekten auch in agehen und agewinnen, aber man muss sich an diesen Kölnianer erinnern [ɐ] hat keine solche freie Variation und ist immer offen, genauso wie [ə] ist immer mittel. In einigen englischen Dialekten, /ʌ/ in Worten wie z. nut und strut ist ein perfekter Ersatz für Kölnianer [ɐ]Aber letzteres ist ein nur nicht betonter Vokal, der auch in offenen Silben erscheinen kann, was im Allgemeinen nicht über das Englisch gesagt werden kann /ʌ/.

Literaturverzeichnis

  • Hoenig, Fritz (1905). Wörterbuch der Kölner Mundart (auf Deutsch) (2. Aufl.). Köln.
  • Heike, Georg (1964). "Zur Phonologie der Stadtkölner Mundart. Eine experimentelle Untersuchung der akustischen Unterscheidungsmerkmale". Deutsche Dialektgeographie. Vol. 57. Marburg: Elwort-Verlag.
  • Froitzheim, Claudia (1984). "Artikulationsnormen der Umgangssprache in Köln". Kontinuum. Schriftenreihe zur Linguistik. Vol. 2. Tübingen: Erzählung. ISBN 3-87808-332-7. (Ebenfalls Dissertation Bei der Universität von Köln, 1983).
  • Wrede, Adam (1999). Neuer Kölnischer Sprachschatz (12. Aufl.). Köln: Greven Verlag. ISBN 3-7743-0243-x.
  • Bhatt, Christa; Herrwegen, Alice (2005). Das Kölsche Wörterbuch (2. Aufl.). Köln: J. P. Bachem-Verlag. ISBN 3-7616-1942-1.

Für einen weiteren einfacheren phonemisch Schreibsystem von West Mitteldeutsch und MEUS-RHENISH einschließlich kolognisch, siehe: