Hilfe: IPA/Alemannic Deutsch

Die folgenden Diagramme zeigen die Art und Weise, wie die Internationales phonetisches Alphabet (IPA) repräsentiert Swabian, Niedrige Alemannic, Hochalemannische und Höchste Alemannic Deutsche Aussprachen in Wikipedia -Artikeln. Eine Anleitung zum Hinzufügen von IPA -Zeichen zu Wikipedia -Artikeln finden Sie unter {{}} und Wikipedia: Handbuch des Stils/Aussprache § IPA -Zeichen.

Anmerkungen:

  • Kein alemannischer Dialekt verwendet alle in diesem Handbuch beschriebenen Geräusche.
  • Jedes Beispielwort wird mit dem Namen des Dialekts markiert, aus dem es stammt.
  • Die Mehrheit der Beispielwörter stammt aus dem Zürich -Dialekt.
  • Die meisten alemannischen Dialekte werden nicht sehr oft geschrieben und haben daher keine offiziellen Schreibweisen. Aus Gründen der Konsistenz verwendet dieser Leitfaden die Schweizerdeutsch Rechtschreibkonvention vorgeschlagen von Dieth & Schmid-Cadalbert (1986).[1]

Sehen Bernese Deutsche Phonologie Für einen gründlicheren Blick auf die Geräusche eines der alemannischen Dialekte.

Konsonanten
IPA Beispiele Nächstes Äquivalent
b Huube [ˈHuːb̥ə] 'Motorhaube' (Zh)[2] bsind
ç KiCHa [ˈKʰɪça] 'Küche' (oberer Swabian) hew[3]
d Lade [ˈLɒd̥ə] 'Laden' (Zh)[2] dKunst
f offe [ˈOfə] 'offen' (Vs)) fOot
f offe [ˈOfːə] 'offen' (SEIN)) StaF f fSalbung
̊ ̊ haage [ˈHɒː̊̊̊] 'Zaun in' (Zh)[2] go
ɣ̊ maCHe [ˈMɒɣ̊ə] 'zu machen' (Zh)[2][4] schottisch LOCH
ʁ̥ maCHe [ˈMɒʁ̥ə] 'zu machen' (Zh)[2][4]
h Hund [Hɒnd̥] 'Hand' (Zh)) hbei
j Jaar [jɒːr] 'Jahr' (Zh)) yOU
k Egge [ˈEkə] 'Kante' (BS)) scein
Egge [ˈƐkːə] 'Kante' (SEIN)) scein
KInd [nett] 'Kind' (BS)[5] ceines
kx hocke [ˈHokxə] 'mach Sitz' (Zh)[4] Breit Cockney cAke
hocke [ˈHoqχə] 'mach Sitz' (Zh)[4]
l Maale [ˈMɒːlə] 'anstreichen' (Zh)) lÜber
llähm [ˈMylːər] 'Miller' (Zh)) reagierenllIfe
ɫ lt [ˈƲæɫt] 'Welt' (Saanenland) Build
ɫː alli [ˈAɫːi] "Alles" (Saanenland) reagierenllIfe
m Zaame [ˈTsɒːmə] 'zahm' (Zh)) mood
m Hammähm [ˈHamːər] 'Hammer' (SEIN)) filem-mAker
n Zaane [ˈTsɒːnə] 'Zähle' (Zh)) noon
n Sunne [ˈZ̥ʊnːə] 'Sonne' (SEIN)) CleannESS
ŋ Zange [ˈTsɒŋə] 'Zange' (Zh)) Ring
n Zange [ˈTsaŋːə] 'Zange' (SEIN)) Ring, aber länger
p Huupe [ˈHuːpə] 'zu hüpfen' (BS)) spein
p öppe [ˈŒpːə] 'um' (SEIN)) spein
p Pack [pʰɒkx] 'Paket' (Zh)[5] pOle
Pf SoiPfe [ˈZ̥oi̯pfə] 'Seife' (Zh)) cuPfUll
r FAAre [ˈV̥ɒːrə] 'fahren' (Zh)[6] amerikanisch WAtähm
r Cheerren [ˈXeːrːən] "zu fegen" (Haslital)[6] Italienisch burro
ʀ FAAre [ˈV̥ɒːʀə] 'fahren' (Zh)[6] Französisch frere oder Northumbrian Burr
ʁ FAAre [ˈV̥ɒːʁə] 'fahren' (Zh)[6]
ʁ̥ Besser [ˈB̥esʁ̥] 'besser' (BS)[6] schottisch LOCH
ʕ und einrd [ˈEnd̥aʕd̥] 'Änderungen' (SWG)[7] RP ahead, aber mit Pharynx eingeengt
s Hasse [ˈHɑ ə] 'hassen' (Vs)) soon
s Hasse [ˈHasːə] 'hassen' (SEIN)) Class sIze
ʃ TüüSche [ˈTyːʃə] 'wechseln' (Vs)) SchIP
ʃː ÄSche [ˈÆʃːə] 'Asche' (SEIN)) ca.Sh ShOrtage
t Latte [ˈLɑtə] 'Lath' (BS)) stund
t Latte [ˈLatːə] 'Lath' (SEIN)) stund
t ThEE [tʰeː] 'Tee' (Zh)[5] too
ts buTZe [ˈB̥utsə] 'reinigen' (Zh)) ca.ts
tsche [ˈTætʃə] 'zu klatschen' (Zh)) CHIP
Ofe [ˈOv̥ə] 'Ofen' (Zh)[2] fOot
ʋ Wund [ʋɒnd̥] 'Mauer' (Zh)) zwischen wIne und vIne
ʋː niww [niʋː] 'neu' (Haslital) zwischen wIne und vIne
w Giel [̊iə̯w] 'Junge' (SEIN)[8] wIne
Balle [ˈB̥awːə] 'Ball' (SEIN)[9] grob wie bowwow
x CHatz [ˈX ɑts] 'Katze' (SIMENTAL)[4] schottisch LOCH
x laCHe [ˈLaxːə] 'lachen' (SIMENTAL)[4] schottisch LOCH, aber länger
χ CHatz [ˈΧɑts] 'Katze' (SEIN)[4] schottisch LOCH
χː laCHe [ˈLaχːə] 'Lachen' (SEIN)[4] schottisch LOCH, aber länger
Hase [ˈHɒz̥ə] 'Hasen' (Zh)[2] soon
ʒ̊ NuuSche [ˈNuːʒ̊ə] "zum Stöbern" (Zh)[2] SchIP
Vokale
IPA Beispiele Nächstes Äquivalent
a Affe [ˈAfːə] 'Affen' (Sg)[10] art
a Schlaaffe [ˈƷ̊laːfə] 'schlafen' (Sg)[10] father
ɑ Affe [ˈ ˈfːə] 'Affen' (SEIN)[10] art
ː Schlaaffe [ˈƷ̊lːfə] 'schlafen' (SEIN)[10] father
ɒ Mane [ˈMɒnə] 'Männer' (Zh)[10] RP hot
ɒː maane [ˈMɒːnə] 'erinnern' (Zh)[10] RP nod
æ gäll [̊̊æl] "Ist es nicht?" (Zh)) hat
Æː gääl [̊̊æːl] 'gelb' (Zh)) had
e Bett [Wette] 'Bett' (Zh)) schottisch late
dEEne [ˈD̥eːnə] 'Stretch' (Zh)) schottisch day
ɛ Hèr [Hɛr] 'Mister' (Zh)) bet
ɛː hèèr [Hɛːr] 'aus' (Zh)) bed
ə Schwèche [ˈƷ̊ʋɛxə] 'Schwächen' (Zh)[11] aKampf
i sisein [ˈZ̥ib̥ə] 'Sieben' (Zh)) lEAf
ich sIIsein [ˈZ̥iːb̥ə] 'Sieb' (Zh)) lEAve
ɪ Rìtter [ˈRɪtər] 'Ritter' (SEIN)) kit
ɪː Rììs [rɪːz̥] 'Riese' (SEIN)) kid
ɔ Òfe [ˈƆv̥ə] 'Ofen' (SEIN)) off
ɔː Gòfe [ˈ̊Ɔːv̥ə] 'Kinder' (SEIN)) dog
o hoLe [ˈHolə] 'holen' (Zh)) schottisch OAk
Ö hool [Hoːl] 'hohl' (Zh)) schottisch stove
ø BöGe [ˈB̥ø̊̊ə] 'Papierblätter' (Zh)) Etwas wie nurse
œ BlÖff [B̥lœf] 'Bluff' (Zh))
Ö BÖögge [ˈB̥øːkə] 'Narren' (Zh)) Etwas wie fur
œː tÖ̀ö̀RFE [ˈTœːrfə] 'erlaubt sein zu' (Zh))
u BruCH [B̥rux] 'Unterbrechung' (Zh)) boot
BruuCH [b̥ruːɣ̊] 'Brauch' (Zh)) food
ʉː Muus [Mʉːs] 'Maus' (BS)[12] Moderne RP goose
ʊ Schùtt [ʒ̊ʊt] 'Trümmer' (SEIN)) foot
ʊː BrùùCH [B̥rʊːɣ̊] 'Unterbrechung' (SEIN)) good
y Füli [ˈV̥yli] 'Stift' (Zh)) Etwas wie cute
ʏ hǜtt [Sie haben] 'heute' (SEIN))
Füüli [ˈV̥yːli] 'Faulheit' (Zh)) Etwas wie fEUd
ː ː Tǜǜbetreffend [ˈ ˈ ːrə] 'Tür' (SEIN))
Diphthong -Offsets
IPA Beispiele Englische Annäherung
a nia [Nia̯] 'noch nie' (SWG)) ungefähr wie ear
Æ̯ niä [niæ̯] 'noch nie' (Ur))
ə̯ nie [niə̯] 'noch nie' (Zh))
ich frei [v̥rei̯] 'frei' (Zh)) Das y-artiges Ende in day
Ö Chüo [xyo̯] 'Kuh' (Vs)) Das w-artiges Ende in go
äu [æu̯] 'Auch' (Zh))
VlöüGe [ˈV̥lœy̑̊ə] "Fliegen" (Saanenland) Ungefähr wie das w-artiges Ende in go
Suprasemental
IPA Beispiele Erläuterung
ˈ Deene [ˈD̥eːnə] 'Stretch' (Zh)) Primärstress, wie in Hirsch /ˈDɪər/
ˌ SieDöpfEl [ˈHɛrˌd̥øpfəl] 'Kartoffel' (Zh)) Sekundärer Stress wie in comMandeer /ˌKɒmənˈdɪər/

Anmerkungen

  1. ^ Zitiert in Fleischer & Schmid (2006: 251)
  2. ^ a b c d e f g h Einige Wissenschaftler entscheiden sich dafür, die Lenis -Behinderungen mit den Symbolen zu transkribieren ⟨p, t, k, x, s, ʃ⟩, statt ⟨b̥, d̥, ̊ ̊, ɣ̊, v̥, z̥, ʒ̊⟩. In diesem Fall werden die Fortis -Behinderungen transkribiert ⟨pː, tː, kː, xː, sː, ʃː⟩ oder ⟨pp, tt, kk, xx, ss, ʃʃ⟩, statt ⟨p, t, k, x, s, ʃ⟩. Hier transkribieren wir die Lenis -Behinderungen als ⟨b̥, d̥, ̊ ̊, ɣ̊, v̥, z̥, ʒ̊⟩, Während die Fortis -Behinderungen transkribiert werden ⟨p, t, k, x, s, ʃ⟩. Long Fortis -Behinderungen oder Geminate treten in den meisten Fällen der Schweiz auf, mit Ausnahme des extremen Nordostens, Wallis und den Grisons. Gall Rheinetal.
  3. ^ Wenn anders ausgesprochen als Eibevgl. Eibe - Kurzer.
  4. ^ a b c d e f g h Die dorsalen Behinderungen /kx, x, ɣ̊/ werden als Velar verwirklicht [kx, x, ɣ̊] oder Uvular [, χ, ʁ̥]abhängig vom Dialekt.
  5. ^ a b c Die abgesaugten Konsonanten [Pʰ, Tʰ, Kʰ] in Anleihen von Standard Deutsch (Fleischer & Schmid (2006: 244)). In den Dialekten von Basel und Chur, ein Aspirat [Kʰ] ist auch in einheimischen Wörtern vorhanden.
  6. ^ a b c d e Das /r/ Phonem kann als Alveolar -Trille ausgesprochen werden [r] oder ein Alveolarverlust [ɾ] (Beide werden mit ⟨transkribiertr⟩ In diesem Leitfaden zum Einfachheit halber) ein Uvular -Triller [ʀ], eine geäußerte uvulare Frikative oder ungefähr [ʁ], ein stimmloser Lenis Uvular Fricativ [ʁ̥]. Einige Dialekte (z. Zürich Deutsch) Verwenden Sie alle sechs Realisierungen (Fleischer & Schmid (2006: 244)).
  7. ^ Im swabischen Deutschen, /r/ wird als uvulare approxierende realisiert [ʁ̞] im Silbenbeginn, aber als Pharyngealentat [ʕ̞] in anderen Positionen ( Markus Hiller. "Pharyngee und" lax "Vokalqualität" (PDF). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.). Der Einfachheit halber transkribieren wir diese Sounds als jeweils als [ʁ] und [ʕ].
  8. ^ Auf berner Deutsch, /l/ in der Silbe Koda wird realisiert wie [w].
  9. ^ Auf Bernse Deutsch das Geminin /lː/ wird realisiert wie [].
  10. ^ a b c d e f Die offenen Vokale /a, aː// kann vorne oder zentral sein (mit beiden Sätzen transkribiert als [a, a] als Einfachheit halber) zurück unberührt [ɑ, ː] oder zurückgerund [ɒ, ɒː]abhängig vom Dialekt.
  11. ^ Die Schwa /ə/ tritt nur in nicht betonten Silben auf.
  12. ^ Im Basel Deutsch und im Dialekt von Markgräflerland, /uː/ ist vorgegangen zu [ʉː].

Literaturverzeichnis

  • Dauwalder, Hans (1992), Wie MMA S Seid und Cha Schriiben. Ein Haslideutsche Kurzgrammatik, MEELLEN: Wieinnütziger Verein
  • Dieth, Eugen; Schmid-Cadalbert, Christian (1986), Schwyzertütschi Dialäktschrift. Dieth-Schreibung (2. Aufl.), Aarau: Sauerländer
  • Fleischer, Jürg; Schmid, Stephan (2006), "Zürich Deutsch" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 36 (2): 243–253, doi:10.1017/s0025100306002441
  • Hotzenköcherle, Rudolf, hrsg. (1962–1997), Sprachatlas der Deutschen Schweiz, Bern: Frankke
  • Werlen, Iwar (1977), Lautstrukturen des Diakellekts von Brig im Schweizerischen Kanton Wallis, Wiesbaden: Franz Steiner
  • Marti, Werner (1985), Berndeutsch-Grammatik, Bern: Frankke, ISBN 3-7720-1587-5