Helmut Schmidt
Helmut Schmidt | |
---|---|
![]() Schmidt im Jahr 1977 | |
Kanzler von Deutschland[a] | |
Im Büro 16. Mai 1974 - 1. Oktober 1982 | |
Präsident | Gustav Heinemann Walter Scheel Karl Carstens |
Vizekanzler | Hans-Dietrich Genscher Egon Franke |
Vorausgegangen von | Willy Brandt |
gefolgt von | Helmut Kohl |
Außenminister | |
Im Büro 17. September 1982 - 1. Oktober 1982 | |
Kanzler | Selbst |
Vorausgegangen von | Hans-Dietrich Genscher |
gefolgt von | Hans-Dietrich Genscher |
Finanzminister | |
Im Büro 7. Juli 1972 - 16. Mai 1974 | |
Kanzler | Willy Brandt |
Vorausgegangen von | Karl Schiller |
gefolgt von | Hans Apel |
Minister für Wirtschaft | |
Im Büro 7. Juli 1972 - 15. Dezember 1972 | |
Kanzler | Willy Brandt |
Vorausgegangen von | Karl Schiller |
gefolgt von | Hans Friderichs |
Verteidigungsminister | |
Im Büro 22. Oktober 1969 - 7. Juli 1972 | |
Kanzler | Willy Brandt |
Vorausgegangen von | Gerhard Schröder |
gefolgt von | Georg Leber |
Bundestag -Führer der SPD -Gruppe | |
Im Büro 14. März 1967 - 22. Oktober 1969 | |
Stellvertreter | Egon Franke Martin Hirsch Ernst Schellenberg |
Vorausgegangen von | Fritz Erler |
gefolgt von | Herbert Wehner |
Mitglied des Bundestag zum Hamburg | |
Im Büro 6. Oktober 1953- - 18. Februar 1987 | |
Vorausgegangen von | Willy Max Rademacher (Hamburg-Nord II) |
gefolgt von | Rolf Niese (Hamburg-Berge) |
Wahlkreis |
|
Senator des Innenraums von Hamburg | |
Im Büro 13. Dezember 1961 - 14. Dezember 1965 | |
Erster Bürgermeister | Paul Nevermann Herbert Weichmann |
Vorausgegangen von | Wilhelm Kröger |
gefolgt von | Heinz Ruhau |
Persönliche Daten | |
Geboren | Helmut Heinrich Waldemar Schmidt 23. Dezember 1918 Hamburg, Deutschland |
Gestorben | 10. November 2015 (96 Jahre) Hamburg, Deutschland |
Ruheplatz | Ohlsdorf Cemetery |
Politische Partei | Sozialdemokratische Partei |
Ehepartner (en) | |
Lebenspartner | Ruth Loah (2012–2015) |
Kinder | 2 |
Alma Mater | Universität Hamburg |
Unterschrift | ![]() |
Militärdienst | |
Treue | Nazi Deutschland |
Zweig/Dienst | Luftwaffe |
Dienstjahre | 1937–1945 |
Rang | Oberleutnant (DR.) |
Einheit | 1. Panzer -Division |
Schlachten/Kriege | |
Auszeichnungen | Eisenkreuz 2. Klasse |
Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (Deutsche Aussprache: [ˈHɛlmuːt ˈʃmɪt] (Hören); 23. Dezember 1918 - 10. November 2015) war ein deutscher Politiker und Mitglied der Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), der als der diente Kanzler von Westdeutschland von 1974 bis 1982.
Bevor er Kanzler wurde, war er der Verteidigungsminister (1969–1972) und wie das Finanzminister (1972–1974) in der Regierung von Willy Brandt. In der letzteren Rolle erhielt er seine Finanzpolitik anerkannt. Er war auch kurz Wirtschaftsminister und als amtierender Außenminister gewesen. Als Kanzler konzentrierte er sich auf internationale Angelegenheiten, suchte "politische Vereinigung Europas in Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten" und gab Vorschläge aus NATO-Doppelspurentscheidung 1979, um uns einzusetzen Pershing II Raketen nach Europa.[1] Er war ein energetischer Diplomat, der die europäische Zusammenarbeit und die internationale Wirtschaftskoordination suchte und die führende Kraft bei der Schaffung des Europäisches Geldsystem 1978 wurde er 1976 und 1980 kanzlerisch wiedergewählt, aber seine Koalition fiel 1982 mit dem Wechsel durch seine Koalitionsverbündeten, die Freie Demokratische Partei.
Er zog sich 1986 aus dem Parlament zurück, nachdem er mit dem linken Flügel der SPD zusammengetroffen hatte, was ihn in Verteidigungs- und Wirtschaftsfragen widersetzte. 1986 war er ein führender Befürworter von Europäische Währungsunion und ein europäische Zentralbank.
Hintergrund, Familie, frühes Leben und Bildung
Helmut Schmidt war der Älteste von zwei Söhnen von Lehrern Ludovica Koch (10. November 1890 - 29. November 1968) und Gustav Ludwig Schmidt (18. April 1888 - 26. März 1981) in Barmbek, ein Bezirk der Arbeiterklasse von Hamburg1918.[2] Schmidt studierte 1937 an der Hamburg Lichtwark School.[3] Schmidts Vater wurde als biologischer Sohn von a geboren Deutsches Jüdisch Banker, Ludwig Gumpel und eine christliche Kellnerin, Friederike Wenzel,[4] Und dann verdeckt adoptiert, obwohl dies viele Jahre lang ein Familiengeheimnis gehalten wurde.[5][6] Dies wurde 1984 von Schmidt öffentlich bestätigt Valéry Giscard d'Estaing enthüllte Journalisten die Tatsache, anscheinend mit Schmidts Zustimmung. Schmidt selbst war ein Nicht-Praktiker Lutheraner.[7]
Schmidt war Gruppenleiter (Scharfahrer) in der Hitler-Jugend Organisation bis 1936, als er wegen seiner Anti-Nazi-Ansichten herabgestuft und in Urlaub geschickt wurde.[8][9] Neu zugängliche Dokumente aus dem Jahr 1942 loben jedoch sein "tadelloses nationales sozialistisches [Nazi] Verhalten", und 1944 erwähnten seine Vorgesetzten, dass Schmidt "den Grund der nationalen sozialistischen Ideologie hat, weil er weiß, dass er es weitergeben muss".[10][11] Am 27. Juni 1942 heiratete er seinen Kinderschatz Hannelore "Loki" Glaser (3. März 1919 - 21. Oktober 2010). Sie hatten zwei Kinder: Helmut Walter (26. Juni 1944 - 19. Februar 1945, starb an Meningitis) und Susanne (Geboren am 8. Mai 1947), der in London für arbeitet Bloomberg Television.[12][13] Schmidt nahm seine Ausbildung in Hamburg nach dem Krieg wieder auf und schloss 1949 seinen Abschluss in Wirtschaft und Politikwissenschaft.[3]
Militärdienst
Schmidt hatte geplant, ohne Unterbrechung zu studieren. Deshalb, er freiwillig im Alter von 18 Jahren für den Militärdienst im Jahr 1937. Er begann mit einem zu dienen Flugabwehr Batterie von Luftwaffe bei Vegesack nahe Bremen.
Im Zweiter Weltkriegnach kurzem Service auf der Ostfront während der Invasion der Sowjetunion 1941 (einschließlich der Belagerung von Leningrad), er kehrte 1942 nach Deutschland zurück, um als Trainerin und Beraterin bei der Arbeit zu arbeiten Luftfahrtministerium.[3] Während seines Dienstes im Zweiten Weltkrieg wurde Schmidt mit dem ausgezeichnet Eisernes Kreuz 2. Klasse.[14]
Er besuchte das Volksgericht Als militärischer Zuschauer bei einigen der Ausstellungsverfahren für Offiziere, die an der beteiligt sind 20. Juli Grundstück, in dem ein erfolgloser Versuch unternommen wurde, um zu ermorden Hitler bei Rastenburgund wurde vom Richter angewidert Roland FreilerVerhalten.[15]
Gegen Ende des Krieges diente er ab Dezember 1944 als eine Oberleutnant in dem Flak Artillerie auf der Westfront während der Schlacht der Ausbuchtung und die ARDENNES Offensiv. Er wurde im April 1945 von den Briten gefangen genommen Lüneburg Heath, und war ein Kriegsgefangener Bis August dieses Jahres in Belgien.[16] 1958 wurde Schmidt zu befördert zu Hauptmann des Bundeswehr Reservieren.[17]
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Schmidt schloss sich dem an Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1946 und von 1947 bis 1948 war der Führer des Sozialistische deutsche Studentenliga, die Studentenorganisation der SPD. Nach Abschluss des Abschlusss Universität Hamburg, wo er Wirtschaft las, arbeitete er für die Regierung des Stadtstaates Hamburg und arbeitete in der Abteilung für Wirtschaftspolitik. Ab 1952 unter Karl SchillerEr war eine ältere Figur, die die hochhörte Behörde für Wirbel und Verkehr (Das Hamburger Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr).[3]
He was elected to the Bundestag 1953 und 1957 wurde er Mitglied der SPD Parlamentary Party Executive. Ein lautstarker Kritiker der konservativen Regierungspolitik, seine ausgesprochene Rhetorik im Parlament brachte ihm den Spitznamen ein Schmidt-Würauze ("Schmidt die Lippe").[18] 1958 trat er dem National Board of the SPD bei (Bundesvorstand) und kämpfte gegen Atomwaffen und die Ausstattung der Bundeswehr mit solchen Geräten. Er alarmierte einige in seiner Partei, indem er an Manöver als Reserveoffizier in der neu gegründeten Bundeswehr teilnahm. 1962 gab er seinen Sitz im Parlament auf, um sich auf seine Aufgaben in Hamburg zu konzentrieren.[3]
Senator
Die Regierung des Stadtstaates Hamburg ist als die bekannt als die Senat von Hamburgund von 1961 bis 1965 war Schmidt der Indensenator: Der Senator des Innenraums.[3] Er erlangte einen Ruf als Macher (Macher) - Jemand, der Dinge unabhängig von Hindernissen erledigt - durch sein effektives Management während des Notfalls durch die 1962 Flut, in denen 300 Menschen ertranken. Schmidt verwendete alle Mittel, um die Situation zu lindern, auch wenn dies bedeutete, seine Rechtsbehörde zu überschreiten, einschließlich der Beschäftigung des Bundespolizei und Armeeeinheiten (ignorieren die Deutsche Verfassung's Verbot über die Verwendung der Armee für "innere Angelegenheiten"; Eine Klausel ohne Katastrophen wurde erst 1968 hinzugefügt). Schmidt beschrieb seine Handlungen und sagte: "Ich war nicht verantwortlich für diese Einheiten - ich übernahm sie für sie!"[19][20] Er rettete weitere 1.000 Leben und schaffte es schnell die Wiederholung von Tausenden von Obdachlosen.
Rückkehr in die Bundespolitik
1965 wurde er in die wiedergewählt Bundestag. 1967 nach der Bildung der Grand Coalition zwischen der SPD und dem Christomokratische Union (CDU), er wurde Vorsitzender der sozialdemokratischen Parlamentarischen Partei, eine Stelle, die er bis zu den Wahlen von 1969 abhielt Willy Brandt und Gerhard SchröderEr wurde nie Vorsitzender der Partei.[3]
Im Oktober 1969 trat er als Verteidigungsminister in die Regierung von Willy Brandt ein.[21] Während seiner Amtszeit im Amt das Militär Wehrpflicht Die Zeit wurde von 18 auf 15 Monate gesenkt, während gleichzeitig die Zahl der jungen Männer erhöht wurde.[22] Zusätzlich beschloss Schmidt, die vorzustellen Bundeswehr Universitäten in Hamburg und München Um die akademische Ausbildung des deutschen Offiziers Corps zu erweitern, und die Situation der nicht übertragbaren Offiziere wurde verbessert.[23] Im Juli 1972 gelang es ihm Karl Schiller Als Minister für Wirtschaftswissenschaften und Finanzen, aber im November 1972 gab er die Wirtschaftsabteilung, die erneut zu einem separaten Ministerium eingestuft wurde, auf. Schmidt blieb Finanzminister und sah sich der Aussicht auf eine steigende Inflation aus. Kurz vor dem Ölschock von 1973, der Großbritannien und die Vereinigten Staaten rasselte, stimmte Schmidt zu, dass europäische Währungen gegen den US -Dollar schwebten sollten. Er blieb bis Mai 1974 für die Finanzierung verantwortlich.[3]
Kanzler von Deutschland, 1974–1982
![]() | |
Kanzlerin von Helmut Schmidt 16. Mai 1974 - 1. Oktober 1982 | |
Kabinett | |
---|---|
Party | Sozialdemokratische Partei |
Wahl | |
Nominiert von | Bundestag |
Ernannt von |
|
Sitz | Palais Schaumburg |


Schmidt wurde Kanzler von Westdeutschland am 16. Mai 1974 nach dem Rücktritt von Brandt nach einem Spionageskandal. Die weltweite Wirtschaftsrezession war das Hauptproblem, mit dem seine Regierung konfrontiert war, und Schmidt nahm eine harte und disziplinierte Linie bei der Reduzierung der öffentlichen Ausgaben.[24] Schmidt war auch aktiv bei der Verbesserung der Beziehungen zu Frankreich. Zusammen mit dem französischen Präsidenten Valéry Giscard d'EstaingEr war einer der Väter der Weltwirtschaftsgipfel, der erste, von dem sich 1975 versammelte.[25] 1975 war er Unterzeichner der Helsinki Accords um das zu erstellen Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der Vorläufer von heute OSZE.[26] 1978 half er bei der Einrichtung der Europäisches Geldsystem (EMS), bekannt als "Schlange im Tunnel".
Er blieb nach dem Kanzler 1976 Bundeswahlenin Koalition mit dem Liberalen Freie Demokratische Partei (FDP).[27] Er nahm eine harte, kompromisslose Linie mit den Indigenen ein Fraktion der Roten Armee (RAF) Extremisten. Im Oktober 1977 bestellte er eine Anti-Terroristeneinheit von Bundesgrenzschutz Polizisten, um die zu beenden palästinensisch Terrorist Entführung von a Lufthansa Flugzeuge genannt Landshut, inszeniert, um die Freilassung von inhaftierten RAF -Führern zu sichern, nachdem sie eingelandet war Mogadischu, Somalia. Drei der vier Entführer wurden während des Angriffs auf das Flugzeug getötet, aber alle 86 Passagiere wurden unversehrt gerettet.[28][29]
Schmidt war wiedergewählt Als Kanzler im November 1980.[30][31] Besorgt sein über Sowjetinvasion in Afghanistanund die sowjetische Überlegenheit in Bezug auf Raketen in Mitteleuropa gab Schmidt Vorschläge aus NATO-DoppelspurentscheidungIn Bezug auf den Einsatz von Nuklearraketen mit mittlerer Reichweite in Westeuropa sollten die Sowjets nicht entwaffnen. Diese Entscheidung war für die deutsche Öffentlichkeit unpopulär. Eine Massendemonstration gegen den Einsatz mobilisierte im Oktober 1981 400.000 Menschen.[32]
Zu Beginn seiner Zeit als Kanzler war Schmidt ein Befürworter von Keynesian Economicsund verfolgte expansionsmonetäre und fiskalische Politik während seiner Amtszeit. Zwischen 1979 und 1982 verfolgte die Schmidt -Regierung solche Richtlinien, um die Arbeitslosigkeit zu verringern. Diese waren mäßig erfolgreich, da die nach 1977 eingeführten steuerlichen Maßnahmen mit gesenktem Einkommens- und Vermögenssteuern und einer Erhöhung des mittelfristigen öffentlichen Investitionsprogramms in den Jahren 1978–79 160.000 zusätzliche Arbeitsplätze oder 300.000, wenn zusätzliche Öffentlichkeit Die Beschäftigung der Sektor wurde in die Abbildung aufgenommen.[33] Die geringfügige Verringerung der Arbeitslosenquote wurde jedoch auf Kosten eines größeren Haushaltsdefizits erreicht (das 1981 von 31,2 Milliarden DM auf 75,7 Milliarden DM stieg), was durch die steuerliche Ausdehnung hervorgerufen wurde.[34]
In den 1970er Jahren konnte Westdeutschland das überstehen Globaler finanzieller Sturm weitaus besser als fast alle anderen Industrieländer, mit der Arbeitslosigkeit und Inflation auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Während der Wahlkampagne von 1976 konnte die SPD/FDP -Koalition den Kampf um die Statistik gewinnen, ob die Zahlen im Zusammenhang mit Einkommen, Streiks, Arbeitslosigkeit, Wachstum oder Schulden des öffentlichen Sektors. Unter anderem waren die Altersrenten zwischen 1969 und 1976 verdoppelt, und die Leistungen der Arbeitslosen stiegen auf 68% des vorherigen Einkommens.[35]
Während er im April 1981 Saudi-Arabien besuchte, machte Schmidt einige unbewachte Bemerkungen zu dem israel-palestinischen Konflikt, der es gelang, die empfindlichen Beziehungen zwischen Israel und Westdeutschland zu verstärken. Gefragt von einem Reporter über den moralischen Aspekt der deutsch-israelischen Beziehungen, erklärte er, dass Israel nicht in der Lage sei, Deutschland aufgrund seines Umgangs mit Palästinensern zu kritisieren, und "das wird es nicht tun. Und insbesondere wird es nicht tun Für einen Deutschen, der in einer geteilten Nation lebt und moralischen Anspruch auf das Recht auf Selbstbestimmung für das deutsche Volk erhebt. Man muss dann den moralischen Anspruch des palästinensischen Volkes zum Recht der Selbstbestimmung erkennen. " Am 3. Mai der israelische Premierminister Menachem beginnen verurteilte Schmidt als "unschärft, günstig, herzlos und mangelte es an menschlichem Gefühl" und erklärte, er habe "bereitwillig in den deutschen Armeen gedient, die Millionen ermordet haben". Beginn war auch verärgert über die Bemerkungen, dass Schmidt in der vergangenen Woche im westdeutschen Fernsehen gemacht hatte, in dem er entschuldigend über das leiden Zweiter Weltkrieg; aber die Juden nicht erwähnt. Auf seinem Flug nach Hause von RiadSchmidt sagte seinen Beratern, dass die Kriegsschuld die Deutschlands Außenbeziehungen nicht weiter beeinflussen könne.[36]
Schmidt war der erste Weltführer, der den neu gewählten französischen Präsidenten aufforderte François Mitterrand, wer besuchte Bonn im Juli 1981. Die beiden befanden sich in "vollständiger Vereinbarung" über außenpolitische Angelegenheiten und Beziehungen mit dem Vereinigte Staaten und die Sovietunion, aber unterschieden sich in Handel und wirtschaftlichen Fragen.[37]
Am Ende seiner Amtszeit hatte sich Schmidt jedoch abgewandt Defizitausgaben, aufgrund einer sich verschlechternden wirtschaftlichen Situation, und es wurden eine Reihe von Wohlfahrtskürzungen durchgeführt,[38] Einbeziehung kleinerer Erhöhungen der Kinderleistungen und höherer Arbeitslosigkeit und Gesundheitsbeiträge.[39] Große Abschnitte der SPD lehnten seine Sicherheitspolitik zunehmend aus, während die meisten Politiker der FDP diese Politik stark unterstützten. Während Vertreter des linken Flügels der sozialdemokratischen Partei die Verringerung der staatlichen Ausgaben abgegenwenden, schlug die FDP eine Vorschläge für eine Monetaristin Wirtschaftspolitik. Im Februar 1982 gewann Schmidt a Vertrauensbewegung; Am 17. September 1982 brach die Koalition jedoch auseinander, wobei die vier FDP -Minister sein Kabinett verließen. Schmidt leitete weiterhin eine Minderheitenregierung, die nur aus SPD -Mitgliedern bestand, während die FDP eine Koalition mit der CDU/CSU ausgehandelte. Während dieser Zeit leitete Schmidt auch das Außenministerium. Am 1. Oktober 1982 genehmigte das Parlament a konstruktive Votion ohne Vertrauen und gewählter CDU -Vorsitzender Helmut Kohl als neuer Kanzler. Dies war das einzige Mal in der Geschichte der Bundesrepublik, dass ein Kanzler auf diese Weise aus dem Amt entfernt wurde.[40]
Inlandsreformen
Obwohl Schmidt nicht das Gefühl hatte, in der Lage zu sein, die sozialen Reformen des Brandt -VerwaltungAufgrund der wirtschaftlichen Probleme, die er während seiner Zeit als Kanzler auftrat, wurden dennoch eine breite Palette von Reformen unter seiner Verwaltung durchgeführt. Erhöhungen wurden zugeführt Renten, was numerisch gestiegen ist. Die Renten wurden für Änderungen des jährlichen Preisindex angepasst. Die Rentenrate änderte sich jedoch 1978 nicht (obwohl die Preise um 2,7%stiegen), und 1980 und 1981 sank der reale Wert der Renten um 1,5%bzw. 2,3%.[41] Verbesserungen wurden in Familienzulagen vorgenommen, wobei monatliche Subventionen für Kinder 1975 um über 100% erhöht wurden.[42]
Jahr | die Pension | Inflation | Index | Echter Wert |
---|---|---|---|---|
1975 | 11,1% | +5,1% | ||
1976 | 11,0% | +6,7% | ||
1977 | 9,9% | +6,2% | ||
1978 | +2,7% | 0 | ||
1979 | 4,5% | +0,4% | ||
1980 | 4% | -1,5% | ||
1981 | 4% | -2,3% | ||
1982 | 5,8% | +0,6% |
Die Arbeitslosen wurden Verbesserungen gegenüber Ungültigkeit und Altersvorsorge vorgenommen, die (ab 1977) im Rahmen des Alters- und Ungültigkeitsschemas des Alters technisch kostenlos versichert waren. Zuvor gab es nur eine teilweise und eingeschränkte Abdeckung für Arbeitslose.[43] Das Gesetz zur Verbesserung der beruflichen Altersrenten (1974) erweiterte die Abdeckung der beruflichen Renten und gleichzeitig "sie genauer mit staatlichen Renten koordinieren und Mindeststandards in Bezug auf die Leistungsniveaus und die Erhaltung der Rentenrechte festlegen". Infolge dieser Gesetzgebung 1976 waren 65% der Mitarbeiter des Privatsektors von Berufsgründen gedeckt, und mehr als zwei Drittel dieser Arbeitnehmer hatten Anspruch auf Leistungen, die mehr als 15% ihres Einkommens im Ruhestand entsprachen.[43] Diese Gesetzgebung erwarb auch diese Ansprüche auf Berufsrenten dürfen nach dem Verlassen eines Unternehmens nicht verfallen, und die beruflichen Renten dürfen aufgrund des Erhalts von Leistungen im Rahmen des öffentlichen Versicherungssystems nicht reduziert werden. Das Sozialversicherungsgesetz für die behinderten (1975) erweiterte die obligatorische Versicherung auf behinderte Personen, die in speziellen Einrichtungen für Behinderte arbeiteten (medizinische Leistungen und Bargeldleistungen, um die Einnahmen aus der Arbeit zu ersetzen).[38] 1976 wurde eine neue Erklärung der sozialen Rechte gemacht,[44] und 1979 wurde ein Gesetz verabschiedet, der das rentierbare Alter für schwerbehinderte Personen auf 61 Jahre und ab 1980 auf 60 Jahre senkte.[45]
Im Oktober 1974 wurde ein Gesetz zur Rehabilitationsleistungsausrichtung verabschiedet, wobei die Rehabilitation der Behinderungen fördert, indem bestimmte Vorteile auf sie ausgedehnt wurden.[46] Um die Notwendigkeit einer einheitlicheren medizinischen Behandlung in ländlichen Gebieten und am Peripherie von Städten aufgrund mangelnder Ärzte in diesen Bereichen zu erfüllen standen zur Behandlung zur Verfügung und sorgte für die Planung nach Bedarf und die Teilnahme der Krankheitsversicherungen. Ein Gesetz vom August 1975 zur Reform der Strafrechts führte "andere Formen der Unterstützung" ein, wie z. B. medizinische Beratung zur Empfängnisverhütung sowie Unterstützung in Bezug auf Sterilisation und Abtreibung.[47] 1975 wurden neue Leistungen für Familienplanung und Mutterschaftsberatung erstellt, während eine ständige Anwesenheitszulage erhöht wurde.[48] Die Renovierungs- und Energieeinsparungsgesetzgebung von Wohnraum wurde 1977 eingeführt, während eine Verfassungsreform von 1981 die Bundesbefugnisse in Gesundheit und Bildung erhöhte.[49]
Im Juli 1974 wurden besondere Leistungen eingeführt, um die Löhne zu kompensieren, die nicht aufgrund von Insolvenz für maximal drei Monate gezahlt wurden. Erhöhungen der Einkommensverletzungen für Wohnungszuteile wurden zusammen mit den Zulassungsraten für Wohnungszutwerte durchgeführt, während die Sozialbestimmung für ältere Menschen wesentliche Verbesserungen vorgenommen hat.[50] Bis 1982 betrug die Einkaufsleistung der durchschnittlichen Rente 2,5% besser als 1975.[49] Im Jahr 1975 wurden Steuerzuteile durch Leistungen des Kindes ersetzt, während die Zahlung für das erste Kind eingeführt wurde.[44] Ein Steuererleichterungsgesetz reduzierte die Einkommenssteuern und lieferte zusätzliche Steuervorteile für Wohnungszuteile.[42] Die Schmidt -Verwaltung führte Ende der 1970er Jahre auch sozialpolitische Gesetze ein, die die Familienzulagen (wenn auch um weniger als 1974) und Mutterschaftsurlaubsvorteile erhöhten.[42] Die Erhöhungen der Leistungen im Rahmen der Schmidt -Verabreichung hatten sich wohl positiv auf die Reduzierung der Ungleichheiten aus, wobei der Prozentsatz der in Armut lebenden Westdeutschen (nach einer Messung) zwischen 1978 und 1982 in Armut lebte.[51]
Nach dem Gesetz von Juni 1974 konnten die Bewohner an der Verwaltung der Einrichtung durch einen Beratungsausschuss teilnehmen.[52] Ein Gesetz vom Juni 1975 änderte das Arbeitsschutzgesetz und das Gesetz über die Bereitstellung von Zeitarbeitern, die den rechtlichen Schutz von Arbeitnehmern vorübergehender Migranten in Westdeutschland verbesserten. Ein Gesetz vom Dezember 1975 gab das Recht, im Rahmen des Krankheitsversicherungsprogramms für medizinische Konsultationen für Familienplanungszwecke einen Anspruch zu erhalten. Ein Gesetz vom Mai 1975 erweiterte die soziale Sicherheit auf Behinderte nach verschiedenen Verfahren.[48]
Sozialistische Maßnahmen für Jugendliche und Arbeitslosigkeit
Ein Gesetz vom April 1976 für Jugendbeschäftigung begrenzte Arbeitszeiten auf 40 Stunden in einer 5-tägigen Woche, erhöhte das Mindestzeitalter von 14 auf 15, erhöhte Urlaub, verbesserte Bedingungen für die Freilassung von der Arbeit für den Tagesbesuch an der Berufsausseheuerung und für Zeiträume und Zeiträume von Wochen im Rahmen des Blockfreisetzungssystems und verbesserter Schutz bei der Arbeit durch Beschäftigungsbeschränkungen bei gefährlicher oder ungesunder Arbeiten. Der allgemeine Abschnitt des Sozialgesetzbuchs, der im Januar 1976 in Kraft trat, führte zu grundlegenden Maßnahmen in Bezug auf die sozialen Dienste. Es wurde verpflichtet, die von der Bevölkerung benötigten Dienste und Institutionen festzulegen und ihnen Informationen und Ratschläge zu ihren sozialen Rechten zu geben. Diese Bestimmungen hatten bereits bestimmte Auswirkungen, insbesondere ein erhebliches Wachstum der Heimatdienste und der sozialen Zentren. Eine Verordnung in der Anwendung eines Gesetzes über alte Menschen und erwachsene Hostels von 1974 wurde eingeführt, wonach die Bewohner obligatorische Beratungsausschüsse eingerichtet werden konnten, um ihre Beteiligung an der Leitung dieser Einrichtungen in einer größeren Maßnahme zu gewährleisten als in der Vergangenheit.[53] Ein im August 1974 verabschiedeter Gesetz ergänzt den Schutz für Behinderte nach einem Gesetz, das während der Brandt -Verwaltung im April 1974 verabschiedet wurde, indem er vorgestellt hat, dass die Vorteile für die Zwecke der medizinischen und beruflichen Rehabilitation von nun an für alle Kategorien gleich wären Von den betroffenen Personen: Kriegsopfer, die Kranken, die Opfer von Industrieunfällen, angeblich behinderte Personen: insgesamt etwa 4 Millionen Personen.[52]
Es wurden auch verschiedene Maßnahmen durchgeführt, um die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit zu mildern. Es wurden Programme zur Schaffung von Beschäftigten eingeführt, um jungen Arbeitnehmern zu helfen. Das Trainingsmöglichkeitsgesetz (1976) half (über einen Zeitraum von vier Jahren), die Zahl der beruflichen Ausbildung von 450.000 auf 630.000 pro Jahr zu erhöhen.[44] 1976 wurde ein vorläufiges Gesetz eingeführt, um die Anzahl der Auszubildenden zu steigern, die die Anzahl der jungen Menschen im Bereich der Arbeit verringerten. Ein experimentelles Umschulungsprogramm wurde in der Werkstatt (von 1979 bis 1981) gestartet, was 45.680 Personen profitierte.[43]
Ein spezielles Programm wurde eingeführt, das speziell für junge Menschen konzipiert wurde, die aufgrund ihrer schlechten Bildungs- und Sprachfähigkeit keinen geeigneten Job oder Trainingsort finden konnten. Den jungen Menschen wurde eine einjährige Vollzeitausbildung angeboten, um sie für einen Trainingsort oder einen Trainingsplatz zu qualifizieren, und im September 1980 nahmen ungefähr 15.000 junge Menschen an diesen Kursen teil. Ab 1980 konnten die Eltern die Kosten der Tagesbetreuung für ihre Kinder (insbesondere in Kindergärtner- und Kindergartenschulen) von ihrem steuerpflichtigen Einkommen auf ein jährliches Maximum von 600 DM oder DM 1.200 abziehen, je nachdem, ob das Einkommen eines einzelnen Elternteils Oder das eines verheirateten Paares war beteiligt. Die Vorschriften für gefährliche Substanzen wurden auch wichtige Ergänzungen vorgenommen, während umfassende neue Vorschriften für Installationen eingeführt wurden. Das Bundesministerium für Jugendliche, Familienangelegenheiten und Gesundheit lenkt besonders darauf, Eltern bei der Übernahme ihrer Bildungsverantwortung gegenüber ihren Kindern zu helfen. Zum Beispiel wurden spezielle „Briefe an die Eltern“ kostenlos an Eltern von Kindern unter 8 Jahren verteilt. Rund 3 Millionen wurden 1979 gesendet. Es wurde auch entschlossene Anstrengungen unternommen, um sozial benachteiligte Kinder besser zu erziehen, indem sie Pilotprogramme und Forschungsprojekte unterstützen . Öffentliche Mittel wurden ab 1979 einem Pilotprogramm mit dem Titel "Hilfe für bedürftige Kinder" zugeteilt, unter der Kindergemeinschaften in Berlin und Giitersloh gegründet wurden, um Kinder zu schützen und um Kinder zu versorgen, die gefährdet waren oder waren, mit schlecht behandelt zu werden, von Ihre Eltern, während gleichzeitig die Familienausbildung und Beratungsdienste mit der Aufgabe dieser Eltern zugewiesen wurden.[54]
Verfassungsrechte für Arbeitnehmer verankern
Die fünfte Änderung von Juli 1979 für das Gesetz zur Beschäftigungsförderung lieferte unter anderem eine Verbesserung der Bedingungen für die finanzielle Unterstützung für die grundlegende berufliche Ausbildung für arbeitslose junge Menschen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung, die Ausweitung von Ausbildungsaktivitäten für Jobs, in denen Es gibt einen Mangel an qualifizierten Arbeitnehmern und einen leichteren Zugang zu weiteren Berufsausbildungseinrichtungen für Problemgruppen (z. B. ungelernte, Arbeitslose und Frauen im Allgemeinen). 1979 stellte der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft Geld für ein neues Weiterbildungsunternehmen zur Verfügung, um Ausbilder auszubilden. Nach einem Gesetz, das das Gesetz über technische Arbeitsmedien und den Industriekodex von August 1979 ändert, können Maschinen und Geräte, die freiwillig zum Testen vorgelegt und von einer etablierten Körperschaft verabschiedet wurden, die Markierung 'GS' (= sicherlich getestet) tragen. Für medizinische Geräte wurde der Bundesminister für Arbeits- und Sozialangelegenheiten befugt, Bestellungen mit weiteren Sicherheitsbestimmungen zu erlassen, während der Wiederverkauf der gefährlichen Ausrüstung und deren Ausstellung bei Ausstellungen in Zukunft auch bei Handelsunternehmen von Fabrikinspektoren verboten werden kann.[54]
Entwicklungen für städtische Wohnungsbauten
Das Gesetz von 1976 für die Förderung der Stadtentwicklung und des Act von 1977 Housing Modernization, zusammen mit dem Gesetz von 1971 für die Förderung der Stadtentwicklung, die von der Brandt -Verwaltung verabschiedet wurde ihre Wohngebiete vor dem Krieg.[55] Es wurden zusätzliche Steuerreformen eingeführt, die die Steuerbelastung für Haushalte mit niedrigem Einkommen verringerten und eine wichtige Rolle spielten, um "einen realen Rückgang der Einkommens- und Kaufkraft der Arbeitnehmer vorzubeugen".[42] Ein Gesetz wurde verabschiedet, um einkommensschwachen Wohneigentum zu fördern.[56] während 1978 250 Millionen Mark für die Förderung des Sport- und Sportunterrichts bereitgestellt wurden.[57] Im selben Jahr wurde der Anspruch auf Bildungszulagen auf alle Schüler der zehnten Klasse in der Berufsbildung ausgedehnt.[43] 1979 wurden DM 219 Millionen für etwa 80.000 Wohnungen im Rahmen des Modernisierungsprogramms für Wohnungen vorgesehen, die gemeinsam von den Bundesbehörden und dem einzelnen Lander konserviert werden (50% dieses Geldes wurden für die Modernisierungsprioritätsbereiche vorgesehen). Darüber hinaus wurden 2.350 Mio. DM im Rahmen eines fünfjährigen Programms zur Verbesserung des Wohnungsbestands zur Verfügung gestellt. Kredite und höhere Steuerrabatte wurden auch verwendet, um die Modernisierung von Wohnungen und energiesparenden Maßnahmen zu fördern. 577 Slum -Clearance- und Stadtentwicklungssysteme in 459 Gemeinden erhielten auch finanzielle Unterstützung in Höhe von 183,5 Mio. DM nach einem Gesetz über die Förderung der Stadtentwicklung. Ein Gesetz vom Oktober 1979 gewährte eine Klumpen-Summe-Zulage für den Winter 1979/80, um Gruppen mit niedrigem Einkommen zu helfen, den zusätzlichen Aufwand zu erfüllen, der durch den Anstieg der Kraftstoffkosten entstanden ist. Im August 1979 wurde ein Programm für ausländische Flüchtlinge verabschiedet, wobei Ressourcen für die Hilfe zu Informationen, Rechtsberatung, psychosoziale und medizinische Unterstützung sowie für Maßnahmen zur Erleichterung der Integration von Flüchtlingen oder deren Auswanderung in andere Länder bereitgestellt wurden.[54] 1981 wurden 340 Mio. DM für Subventionen und 148 Mio. DM für niedrig-zinsgünstige Darlehen vorgesehen, was ermöglichte, die finanzielle Unterstützung für die Modernisierung von rund 80 000 Wohnungen zu erteilen.
Industrielle Compliance -Standards
Eine Änderung des im Januar 1981 verabschiedeten Gesetzes vom September 1980 im Januar 1981 verbot den Transport radioaktiver Substanzen durch Luft ohne Sondergenehmigung.[58] Bestehende Sicherheitsvorschriften wurden von den technischen Komitees, die für einzelne Spezialbereiche verantwortlich sind, erheblich erweitert und geändert. In Bezug auf Installationen, die Aufsicht erfordern . Eine Richtlinie für Verbindungsleitungen für gefährliche Flüssigkeiten (11. Juni 1982) wurde zusammen mit technischen Vorschriften für Druckgase (11. Juni und 9. Juli 1982) die vorhandenen technischen Vorschriften für brennbare Flüssigkeiten und mittels neuer Vorschriften und neuer Vorschriften und Mittel modifiziert Richtlinien Extended (19. April 1982). Weitere Änderungen an den technischen Vorschriften für Hochdruck-Gaspipelines (22. Juni und 10. September 1982) und zu Installationen, bei denen Acetylen vorhanden ist und Calciumcarbid (30. September 1982) gelagert wird, während neue empfohlene Werte für gefährliche Arbeitsstoffe eingebaut wurden in die Vorschriften für diese Substanzen (10. Mai 1982).[59]
Rentenreform der Arbeitnehmer
Das einleitende Steuerreformgesetz (1974) erhöhte schlechte Wetterzahlungen, Leistungen und Versicherungsleistungen der Teilzeitbeschäftigten auf 68% des Nettoauflöses, fixe Sonderleistungen während der Berufsausbildung bei 90% des Nettogewinns, erhöhte die Unterstützung der Unterstützung auf 58% des Netto Einkommen und abgeschafte besondere familiäre Vorteile "zugunsten der Einbeziehung der Arbeitslosen im Rahmen des allgemeinen Kindergeldes".[43] Eine besondere Steuergutschrift wurde 1978 in Fällen von besonderen finanziellen Belastungen aufgrund von Kindern eingeführt.[38] während 1979 ein erheblicher Anstieg der Kinderzulage erzielt wurde.[60] Zwischen 1976 und 1982 wurden mehrere politische Änderungen vorgenommen, wie z. B. Steuergutschriften und Familienzulagen, die Gewerkschaften für entschädigt haben Lohn Zurückhaltung und "garantiert die Aufrechterhaltung eines konstanten Einkommensniveaus für Beschäftigte und ihre Familien".[42] Erhöhungen wurden in den Vorteilen von Kindern erzielt, die regelmäßig (insbesondere für Familien mit mehr als einem Kind) für die meisten Jahre, in denen sich die Schmidt -Verwaltung im Amt befand, stieg.[43]
In Bezug auf die Rechte am Arbeitsplatz wurde in den Aufsichtsbehörden aller Unternehmen alle Unternehmen, für die westdeutsche Gewerkschaften seit langem gekämpft hatten, ein "Parity" -System (obwohl in schwächer Form) in den Aufsichtsbehörden aller Unternehmen eingeführt.[44] Dieses Gesetz verbesserte die Vertretung der Mitarbeiter in den Aufsichtsbehörden von Unternehmen außerhalb der Stahl- und Kohlebranche. Die Hauptbestimmung dieses neuen Gesetzes war, dass in den 650 großen Unternehmen, die 70% der Produktion von Westdeutschland ausmachten, die Vertretung der Mitarbeiter in den Aufsichtsbehörden von einem Drittel auf die Hälfte stieg.[35] Im Jahr 1976 wurde das Gesetz über Young Persons (Protection of Employment) verabschiedet, das die Beschäftigung von Kindern und jungen Personen untersagte, die für die Vollzeitbildung erforderlich sind, mit geringfügigen Ausnahmen.[61]
Produkthaftung und Verbraucherschutz
Im Juni 1974 wurde ein reformiertes Lebensmittelgesetz in das Gesetz verabschiedet, das die Verbraucher vor körperlichem Schaden schützen wollte.[62] Das Krankheitsversicherungsgesetz der Studenten (1975) erweiterte die obligatorische Versicherung auf Studierende (nur medizinische Leistungen), während das Sozialversicherungsgesetz der Künstler (1981) die obligatorische Versicherung für Künstler unter einer bestimmten Einkommensbegrenzung einführte.[38] Das Waschmittelgesetz (1975) und das Abwasser Levies Act (1978) wurden verabschiedet, um den Umweltschutz zu fördern.[63] Im Jahr 1975 wurde die zulässige Dauer der Arbeitslosenleistung in Zeiten der allgemeinen Rezession auf 24 Monate verlängert.[64] Das Gesetz von 1976 zu Standardbedingungen für die Verkaufsgruppen gab Verbrauchergruppen das Recht, Klagen gegen Unternehmen zu erheben, die unfaire Verkaufsbedingungen einsetzen.[65] Das Higher Education Framework Act von 1976 erklärte, dass die wissenschaftliche Weiterbildung eine Aufgabe sei, die von den Institutionen des Hochschulsystems umgesetzt werden sollte und wodurch ihre traditionellen Forschungs- und Vortragsaufgaben übertroffen wurden.[66] 1977 wurde ein "Investitionsprogramm für die Zukunft" von der Schmidt -Verwaltung entschieden, die DM 16.000 Millionen für die Verbesserung des Transportsystems, eine effiziente und ökologische Energieversorgung, Bestimmungen für die Wasserversorgung, Berufsausbildung und die ökologischen Energieversorgungsmittel lieferte Schutz der Umwelt.[67]
Gesellschaftlicher Schutz
Der soziale Schutz von Beamten und Richtern (Bund und Lander) wurde durch ein Gesetz vom August 1974 standardisiert und verbessert die physischen und wirtschaftlichen Konsequenzen auf die gleiche Weise wie der Schutz für Kriegsopfer.[53] 1977 wurden DM 8 Millionen von der Bundesregierung den Sozialhäusern zur Verfügung gestellt, um Ferienhäuser für Familien zu bauen und zu modernisieren. Im selben Jahr wurden die Bedingungen für die Investition in den privat finanzierten Bau von gemieteten Wohnungen durch die Wiedereinführung der abnehmenden Abschreibungen für Gebäude verbessert. Um die Situation der Arbeitslosen in maximal möglicher Ausdehnung der Vermögensbildung zu berücksichtigen, wurden bestimmte gesetzliche Bestimmungen geändert, sodass im Falle einer Arbeitslosigkeit persönliche Zahlungen geleistet werden konnten, um die Sparpläne fortzusetzen, die Arbeitgeberbeiträge beinhalteten. Darüber hinaus könnten Arbeitnehmer, die seit einem Jahr oder länger arbeitslos waren, vor dem Ende des Einfrierens Einsparpläne entsperren, ohne die vom Staat angebotenen finanziellen Leistungen zu verlieren.[68] Anfang 1978 wurde ein neues spezielles Programm mit Mitteln von 100 Millionen DM gestartet, um die Schulung und Beschäftigungsmöglichkeiten für Behinderte zu verbessern. Das Budget des Bundesarbeitsbüros wurde um mehr als 20%außergewöhnlich erhöht, während ein besonderer Schwerpunkt auf Maßnahmen zur Förderung der Berufsausbildung, der Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Fortbildung und zur Umschulung gelegt wurde. Ziel war es, den hohen Anteil der arbeitslosen Personen zu verringern, ohne die Ausbildung zu erledigen und die Wahrscheinlichkeit dieser Gruppe zu erhöhen, eine Beschäftigung zu erhalten.
Nach einer Verordnung von Dezember 1976 wurden vier neue Berufskrankheiten anerkannt.[53] Um die Schulungsmöglichkeiten für Mädchen zu erweitern, wurde 1978 ein Pilotprogramm eingeführt, um bestimmte qualifizierte industrielle und technische Berufe für sie zu eröffnen.[69] Die Gesetze, die den Zugang von Migrantenarbeitern zu bestimmten Regionen einschränken, wurden 1977 aufgehoben, und die bestehenden Bestimmungen wurden flexibler gemacht, um den Kindern von Wanderarbeitnehmern, die 1975/76 in die Bundesrepublik Deutschland eingetreten waren, den Zugang zur Beschäftigung zu ermöglichen.[68] Die Gesetzgebung für Häuser der alten Menschen und Hilfsbereitungen für Erwachsene wurde durch zwei Vorschriften weiter ergänzt, eine Mindestanforderungen an die Räumlichkeiten und die andere Regeln für das Finanzmanagement, um sicherzustellen, dass die Bewohner nicht finanziell ausgebeutet wurden.[69]
Nach einem Gesetz vom Juli 1980 könnte ein überlebender Ehepartner eines Landwirts, der weiter auf der Farm arbeiten möchte, eine Helfer- oder vorübergehende Hilfe des Agrarrentenfonds erhalten. Jeder Ehepartner, der sich dafür entschied, dies nicht zu tun, hatte Anspruch auf die Zulage eines Überlebenden, wenn er oder sie nicht mehr in der Lage war, eine geeignete bezahlte Beschäftigung zu finden, entweder aus Altersgründen (über 45) oder weil es Kinder gab, die sie ansprechen konnten. In anderen Fällen wurde die Zulage entwickelt, um die Wiedereingliederung in das Arbeitsleben zu erleichtern. Diese Zulage garantierte den Schutz des Ehepartners im Rahmen des Versicherungssystems für landwirtschaftliche Krankheiten, das auch selbstständige Fischer und Imker abdeckte.[70]
Scheidungsreform
Während Schmidts Zeit im Amt wurde auch eine breite Palette sozialer liberaler Reformen durchgeführt. Eine Ehe- und Scheidungsgesetz von 1976 führte das Prinzip der Instandhaltungsverpflichtungen jedes wirtschaftlich stärkeren Partners ein,[71] Im selben Jahr wurde eine Reform der Benennung für Partner nach der Heirat durchgeführt,[43] zusammen mit einer Reform des Ehegesetzes, die die "moralische Schuld" als Kriterium für Unterhaltszahlungsverpflichtungen beseitigte.[43] Das erste Gesetz zur Reform der Ehe von 1976 stellte fest, dass die während der Ehe erworbene Rentenansprüche nach einer Scheidung mit dem wirtschaftlich schwächeren Ehepartner geteilt werden müssen.[38] 1977 wurde ein Gesetz eingeführt, das es verheiratete Frauen ermöglichte, ohne Erlaubnis ihrer Ehemänner eine Beschäftigung einzutreten.[72] Während die Reformen des Gefängnisses den Insassen Zugang zu Gerichten wegen Verstößen gegen ihre Rechte garantierten,[73] Begrenzte Sätze in allen schwersten Fällen auf 15 Jahre und proklamierten Rehabilitation als Ziel der Inhaftierung.[74] Im Jahr 1977 wurde ein Gesetz zur Diskriminierung aufgrund des Geschlechts verabschiedet.[44] 1981 wurde ein Rechtshilfesystem eingerichtet, um den Zugang zu Rechtsgerichten zu erleichtern.[75]
Implikationen für ein sozialistisches Europa
1978 wurde eine Änderung des Rechtskodex für Aufenthaltserlaubnissen vorgenommen, wodurch ausländische Bewohner das Recht auf unbegrenzte Wohnsitzgenehmigungen nach fünf Jahren kontinuierlicher Aufenthaltsresidenz ermöglichten. In der Änderung wurde auch festgestellt, dass die Rechtsanwohner nach acht Jahren für einen Wohnsitz in Anspruch genommen würden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt würden, wie z. B. Sprachflüssigkeit.[76] 1979 wurde bezahlter Elternurlaub von 2 auf 6 Monate verlängert,[77] während die europäische Richtlinie zur Gleichbehandlung von Frauen in bezahlter Beschäftigung im selben Jahr verabschiedet wurde.[78] Das Wartungssicherheitsgesetz von 1979 führte öffentliche Vorauszahlungen für Alleinerziehende ein, "nicht in den Erhalt von Wartungszahlungen des haftenden Elternteils". Diese Leistungen wurden bis zu 36 Monate lang zu zahlen, und private Ansprüche gegen einen Elternteil, der eine Wartungshaftung nicht erreichte, wurden vom Staat übernommen.[43] Im selben Jahr wurden vier Monate bezahlte Elternurlaub für berufstätige Mütter eingeführt.[79] während der Arbeitsplatz nach der Geburt nach der Geburt von 8 Wochen auf 6 Monate erhöht wurde.[80] 1980 wurde ein "Compliance -Gesetz" verabschiedet, das die Diskriminierung bei Einstellung, Beförderung und Entlassung sowie Maßnahmen zur Förderung der gleichen Bezahlung abdeckte.[81]
Leben nach Politik

1982 zusammen mit seinem Freund Gerald Forder war Mitbegründer des Jahres mit Mitbegründerung AEI World Forum.[82] Im folgenden Jahr trat er der landesweiten Wochenzeitung bei Sterben zum Zeit Zeitung als Co-Publisher, der von 1985 bis 1989 ebenfalls als Direktor fungiert.[3][83] 1985 wurde er Geschäftsführer. Mit Tako fukuda Er gründete das Interaktionsräte 1983. zog er sich aus dem zurück Bundestag 1986 im Dezember 1986 war er einer der Gründer des Komitees, das die unterstützte EMU und die Erschaffung der europäische Zentralbank.[3]
Entgegen der Linie seiner Partei war Schmidt ein entschlossener Gegner von Das Angebot der Türkei, sich der EU anzuschließen.[84] Er lehnte auch ab, sich auszurotten Kernenergie,[85] etwas, das die rotgrüne Koalition von Gerhard Schröder unterstützt.[86] 2007 beschrieb Schmidt die Klimadebatte als "hysterisch überhitzt".[87] Als Schmidt nach sozialen Medien gefragt wurde, sagte er das Internet als "bedrohlich". Er war besonders besorgt über die Oberflächlichkeit der Kommunikation im Web.[88]
Am 16. Mai 2014 sagte Schmidt das Russo-Ukrainischer Krieg war gefährlich, weil "Europa, die Amerikaner und auch Russland sich so verhalten Christopher Clark, beschrieben in seinem Buch Die Schlafwandler: Wie Europa 1914 in den Krieg gezogen ist Das lohnt sich sehr, als Beginn des Ersten Weltkriegs zu lesen: wie Schlafwandler. "[89] Clark bestritt später Vergleiche zwischen dem Russo-ukrainischen Krieg und dem Ersten Weltkrieg und sagte 2022: "Der Erste Weltkrieg begann unglaublich komplex, rund um die Häuser. Während der Invasion der Ukraine im Jahr 2014 und im Fall der Invasion der Ukraine und im Jahr 2014 und im Jahr 2014 begann In diesem Jahr ist es eindeutig ein Fall des Verstoßes gegen den Frieden von nur einer Macht. "[90]
Schmidt war der Autor zahlreicher Bücher über sein politisches Leben, über Außenpolitik und Politische Ethik. Er trat in zahlreichen Fernsehsendungen auf und blieb bis zu seinem Tod einer der bekanntesten politischen Publizisten in Deutschland.[91]
In seinen späteren Jahren erlangte sich Schmidt einen positiven Ruf als älterer Staatsmann über Parteigrenzen in Deutschland.[91]
Freundschaften

Schmidt beschrieb den ermordeten ägyptischen Präsidenten Anwar Sadat Als einer seiner Freunde aus der Welt der Politik und eine Freundschaft mit Ex-Präsidentin aufrechterhalten Valéry Giscard d'Estaing von Frankreich. Zu seinem Kreis gehörte auch der ehemalige Premierminister in Singapur Lee Kuan Yew[92][93] und ehemalige US -Staatssekretäre des Staates George Shultz[94] und Henry Kissinger. Kissinger stellte fest, dass er Helmut Schmidt vorab vorhaben wollte, weil er ohne ihn nicht in einer Welt leben möchte.[95]
Er war auch gut mit dem ehemaligen kanadischen Premierminister befreundet Pierre Trudeau. Bei der 4. G7 Gipfel 1978 diskutierten die beiden Strategien für die bevorstehenden Strategien Kanadische Bundeswahlund Schmidt gab ihm Ratschläge zur Wirtschaftspolitik.[96] Im Jahr 2011 pilgerte Schmidt zum Trudeau -Familiengewölbe in der Familie Trudeau St-Rémi-de-Napierville Cemetery, begleitet von Jean Chrétien und Tom Axworthy.[97]
Persönliches Leben
Schmidt bewunderte den Philosophen Karl Popperund trug ein Vorwort zum 1982 bei Festschrift zu Poppers Ehre.[98]
Schmidt war ein talentierter Pianist und nahm Klavierkonzerte von beiden auf Mozart und Bach mit deutschem Pianisten und Dirigent Christoph Eschenbach. Schmidt hat Mozarts aufgezeichnet Klavierkonzert für drei Klaviere, K. 242, mit dem London Philharmonic Orchestra inszeniert von Eschenbach im Jahr 1982 mit Pianisten Eschenbach und Justus Frantz Für EMI -Datensätze (CDC 7 47473 2). In dieser Aufzeichnung nach Angaben der CDs Liner Notes, Schmidt spielte die Rolle, die für die jüngste Tochter Giuseppina von Antonia Lodron, "fast Anfänger", die die Arbeit beauftragte, geschrieben. Der Teil brillant "ermöglicht es jedem vernünftig praktizierten Amateur, an einer Aufführung teilzunehmen". Dieselben musikalischen Noten zeigen auch, dass Schmidt und Frantz während Frantz 'Student Days Duette gespielt hatten. 1990 schloss sich Schmidt Eschenbach, Frantz an, Gerhard Oppitz und die Hamburg Philharmonic Orchestra in Deutsche Grammophon's Aufnahme von Bachs Konzert in einem Moll für vier Cembalos, BWV 1065.[99]

Sein ganzes Erwachsenenleben war Schmidt ein schwerer Raucher. Er war bekannt dafür, dass er während TV -Interviews und Gesprächsshows beleuchtet wurde. Am 13. Oktober 1981 wurde Schmidt mit a ausgestattet Herzschrittmacher.[100]
Am 25. Januar 2008 stellte die deutsche Polizei eine Untersuchung ein Rauchverbot. Die Initiative behauptete, Schmidt habe die Anti-Raucher-Gesetze offensichtlich ignoriert. Trotz der Bilder in der Presse wurde der Fall anschließend fallen, nachdem die Staatsanwaltschaft entschieden hatte, dass Schmidts Handlungen keine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellten.[101]
Am 6. April 2010 übertraf er mit einer Lebensdauer von 33.342 Tagen Konrad Adenauer In Bezug auf die Langlebigkeit und zum Zeitpunkt seines Todes war der älteste ehemalige Kanzler der deutschen Geschichte.[102]
Seine Frau von 68 Jahren, Loki Schmidt, starb am 21. Oktober 2010 im Alter von 91 Jahren.[103]
Anfang August 2012 gab Schmidt ein Interview im deutschen Fernsehen und enthüllte, dass er sich im Alter von 93 Jahren erneut verliebt hatte. Sein neuer Lebenspartner war seine über 57 Jahre langjährige Associate Ruth Loah (27. September 1933-23. Februar 2017).[104][105]
Krankheit, Tod und Staatsbeerdigung
Am 2. September 2015 wurde Schmidt für a operiert Gefäßverschluss in seinem rechten Bein.[106] Am 17. September wurde er aus dem Krankenhaus entlassen.[107] Nach der anfänglichen Verbesserung verschlechterte sich sein Zustand am 9. November erneut.[108] Sein Arzt sagte, er "fürchtete sich um das Schlimmste".[109] Schmidt starb am Nachmittag des 10. November 2015 im Alter von 96 Jahren in seinem Haus in Hamburg.[110][111][112] Zum Zeitpunkt seines Todes war er der am längsten gelebte deutsche Kanzler.

Am 23. November fand am 23. November im Protestant (Lutheraner) eine staatliche Beerdigung für Schmidt statt. St. Michael's Church, Hamburg, wo Loki Schmidts Beerdigung stattfand. Deutscher Kanzler Angela MerkelIn Bemerkungen zu Trauernden sagte: "Er wird vermisst werden. Er war ein kluger Beobachter und Kommentator, und es war mit gutem Grund, dass er den Ruf der Zuverlässigkeit hatte." Andere, die sprachen Henry Kissinger. Er sprach auf Deutsch und lobte Schmidt für "Vision und Mut", basierend auf den Prinzipien von "Vernunft, Recht, Frieden und Glauben", und sagte, Schmidt sei "eine Art Weltgewissen" gewesen.
Unter den 1.800, die anwesend waren, waren der deutsche Präsident Joachim Gauck, ehemaliger US -Außenminister Henry Kissinger und ehemaliger französischer Präsident Valéry Giscard d'Estaing, dessen Amtszeit im Büro als deutscher Kanzler von Schmidt parallel. Andere Gäste waren ehemaliger Kanzler Gerhard Schröder, ehemalige Präsidenten Christian Wulff, Horst Köhler, Roman Herzog und Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz.[113] Ein Flaggensarg, der die Überreste des ehemaligen Kanzlers, ebenfalls ehemaliger deutscher Verteidigungsminister, enthielt, wurde von der deutschen Armee begleitet Wachbataillon von St. Michael's bis Ohlsdorf Cemetery für eine private Beerdigungszeremonie.[114] Helmut Schmidts sterblichen Überreste wurden dort einen Tag später im Familiengrab zusammen mit den Überresten seiner Eltern und seiner Frau Loki begraben.[115]
Ehrungen und Auszeichnungen
Helmut Schmidt erhielt eine Reihe von Auszeichnungen. Unter den angebotenen war das Grand Cross Auftrag des Verdienstes der Bundesrepublik Deutschland, was er sich entschied, nicht zu akzeptieren Hanseatisch Tradition im Einklang mit der Geschichte der Unabhängigkeit von Hamburg.[116]
Im Jahr 2003 wurde die Bundesstreitkräfte der University of Deutschland in Hamburg umbenannt Helmut Schmidt Universität - Universität der Bundesstreitkräfte Hamburg Im Jahr 2003 hatte zu Ehren des Politikers, der als Verteidigungsminister - obligatorische akademische Ausbildung für deutsche Karriereoffiziere eingeführt hatte.[117]
Stadtfreiheit
- 1983: Hamburg[118]
- 1983: Bonn[119]
- 1983: Bremerhaven[120]
- 1989: Berlin[121]
- 1995: Güstrow[122]
- 1998: Bundesstaat von Schleswig-Holstein[123]
Ehrenschlüsse
Während seiner gesamten Amtszeit als Kanzler, und sogar danach erhielt Helmut Schmidt 24 Ehrentruppen. Dazu gehören Abschlüsse der britischen Universitäten Oxford und Cambridge, Paris Sorbonne, die Amerikaner Harvard und Johns Hopkins Universitäten, der Belgier Katholieke Universität Leuven, und die Keio Universität in Japan.[124]
Fundamente
Das Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung wurde 2016 vom Deutschen gegründet Bundestag als einer von sechs unparteiischen Stiftungen zum Gedenken an Politiker. Ziel ist es, die historischen Errungenschaften von Helmut Schmidt zu ehren und an politischen Fragen zu arbeiten. Helmut Schmidt war während seines gesamten politischen Lebens besorgt und hat heute keine ihrer Relevanz verloren.[125] Das Hauptquartier der Stiftung befindet sich in Hamburg.
Auszeichnungen
- 1978: Theodor Heuss Preis für sein Krisenmanagement in der Zeit von RAF-Terror[126]
- 1978: Friedenspreis der Louise Weiss Foundation in Straßburg[127]
- 1986: Athena Award der Alexander S. Onassis Foundation[127]
- 1988: Roter Kreuz Vier Freiheiten Auszeichnung[128]
- 1989: Preis "The Political Book" Award der Friedrich Ebert Foundation zum Männer und Kräfte[129]
- 1990: Friedrich-Schiedel-Literaturpreis zum Männer und Kräfte[130]
- 1996: Spanischer Journalismuspreis Godo[127]
- 1998: Carlo Schmid-Preis[131]
- 2001: Goldmedaille der Stiftung Jean Monnetfür sein Engagement für den Dienst der Europäischen Währungsunion (zusammen mit seinem Freund, dem ehemaligen französischen Präsidenten Valéry Giscard d'Estaing)[132]
- 2002: Martin Buber-Plaque[133]
- 2002: Dolf Sternberger-Preis[134]
- 2005: Prix des Generationen der Initiative viva 50plus[3]
- 2005: Oswald von Nell-Breuning-Prise der Stadt von Trier[135]
- 2005: Adenauer-de Gaulle-Preisfür seine Arbeit bei der Franco-German-Zusammenarbeit (zusammen mit Valéry Giscard d'Estaing)[136]
- 2007: Henry Kissinger Preis der American Academy in Berlin[137]
- 2007: Global Economy Prize der Kiel Institute for the World Economy[138]
- 2008: Osgar Media Award der Bild Zeitung[139]
- 2009: Felix Mendelssohn Bartholdy Preis[140]
- 2010: Point-Alpha-Prise[141]
- 2010: Henri-Nannen-Prize für seine journalistische Lebensdauerleistung[142]
- 2011: Millennium-Bambi[143]
- 2012: Eric M. Warburg Preis[144]
- 2012: Westfälaler Friedenspreis[145]
- 2013: Hanns Martin Schleyer Preis. Die Entscheidung der Familie Schleyer, ihm diesen Preis 36 Jahre nach dem Tod von Schleyers Tod zugänglich zu verleihen.[146][147]
- 2014: Deutsch-französische Journalistenpreis[148]
- 2015: Gustav-Stresemann-Prise der Grand Lodge der alten freien und anerkannten Maurer Deutschlands[149]
Kontroversen über den Dienst im Zweiten Weltkrieg II.
Im Jahr 2017 nach Verteidigungsminister Ursula von der Leyen erteilte eine Bestellung zum Entfernen Wehrmacht Erinnerungsstücke aus Kasernen und anderen Institutionen der Bundeswehr, ein Foto des jungen Leutnant Helmut Schmidt in Wehrmacht Die Uniform wurde von der Helmut Schmidt University des Militärs in Hamburg entfernt. Obwohl das Foto jetzt erneut angezeigt wird, hat die erste Entscheidung eine Debatte über den Dienst von Schmidts in der Wehrmacht. Entsprechend Der Spiegel, von der Leyen distanzierte sich zunächst von dieser Entscheidung, doch nach einigen Tagen erklärte sie, dass Schmidt als Verteidigungsminister und späterer Kanzler für die Bildung des Bundeswehr als demokratische Armee, aber seine Zeit in der Wehrmacht hatte nichts damit zu tun.[150] Historiker Michael Wolffsohn argumentiert, dass Schmidt es vermied, zu erklären, was er zwischen 1940 und 1945 getan hatte Bundeswehr ist nicht "ein Staat innerhalb des Staates", es gibt ein unkritisches Milieu in der Bundeswehr Das entspricht nicht dem Geist der Mehrheit in der deutschen Gesellschaft und kann bei deaktivierter Weise größer werden. Er empfiehlt, dass das Foto erneut angezeigt wird, jedoch mit Erklärungen.[151] Theo Sommer, ein prominenter Journalist und ehemaliger Chef des Planungstabs des Verteidigungsministerium Bundeswehr, kritisiert von der Leyen für ihre Überreaktion und Wolffsohn für die falsche Darstellung von Schmidts Haltung. Laut Sommer war Schmidt immer ehrlich über seinen Dienst an der Ostfront gewesen: Während er bestritt, dass er jemals über die Massenexteration von Juden in Russland gesehen oder über die Massenerdienung bekannt war, gab Schmidt zu, oft in Dörfern zu schießen und erkannte dann den Geruch von verbranntes Fleisch. Schmidt sagte, die Truppen seien nie über die beigebracht worden Genfer KonventionenUnd nach heute müsste er "ein Dutzend Mal" vor Gericht gehen.[152] Entsprechend Der Spiegel, Schmidt datierte seine Abreise von "Idee und Praxis des Nationalen Sozialismus" bis 1942 und seine Anerkennung des kriminellen Charakters des Regimes bis 1944.[153]
Bücher
Erinnerungen
Externes Video | |
---|---|
![]() |
- Menschen und Mächte (Männer und Mächte), Siedler, Berlin 1987. Memoiren mit Schwerpunkt auf Politik des Kalten Krieges.
- Die Deutschen und Ihre Nachbarn (Die Deutschen und ihre Nachbarn), Siedler, Berlin 1990. Starker Fokus auf die europäische Politik.
- Kindheit und Jugend Inter Hitlermit Willi Berkhan et al. (Kindheit und Jugend unter Hitler). Siedler, Berlin 1992.
- Weggefährten (Gefährten), Siedler, Berin 1996. Persönliche Memoiren, mit Schwerpunkt auf persönlichen Beziehungen zu häuslichen und ausländischen Politikern
Politische Bücher (Auswahl)
- Schmidt, Helmut (1971). Gleichgewicht der Kräfte. Kimber. ISBN 978-0-7183-0112-5.
- —— (1984). Die Sowjetunion: Herausforderungen und Antworten, wie aus europäischer Sicht hervorgeht. Institut für südostasiatische Studien. ISBN 978-9971-902-75-9.
- —— (1987). Eine großartige Strategie für den Westen: Der Anachronismus nationaler Strategien in einer voneinander abhängigen Welt. Yale University Press. ISBN 978-0-300-04003-6.
- —— (1989). Männer und Mächte: eine politische Retrospektive. Beliebiges Haus. ISBN 978-0-394-56994-9.
- -; Küng, Hans (1998). Eine globale Ethik und globale Verantwortung: zwei Erklärungen. SCM Press. ISBN 978-0-334-02740-9.
- —— (2008). Überbrückung der Kluft: religiöser Dialog und universelle Ethik. Politische Studien der Königin. ISBN 978-1-55339-220-0.
- —— (1998). Auf der solchen Nach -Einer -Öffentlichen -Moral [Auf der Suche nach einer öffentlichen Moral] (auf Deutsch). Stuttgart: DVA.
- —— (2000). Die Selbstbehaupung Europas [Die Selbstbehandlung Europas]. Stuttgart: DVA.
- —— (2004). Die Mächte der Zukunft. GEWINNER UND VERLIERERER IN DER WELT Von MORGEN [Die Kräfte der Zukunft: Gewinner und Verlierer in der Welt von morgen]. München: Siedler.
- -; Sieren, Frank (2006). Nachbar China [Nachbar China]. Berlin.
- —— (2008). Austral dienst [Außer Betrieb]. München: Siedler.
Notizen und Referenzen
Erläuternder Vermerk
- ^ Aufgrund der Deutschlandabteilung war Helmut Schmidt nur der Bundeskanzler in West Deutschland. Der Begriff West Deutschland ist nur der gemeinsame englische Name für die Bundesrepublik Deutschland zwischen seiner Bildung am 23. Mai 1949 und der Deutsche Wiedervereinigung durch den Beitritt von Ost-Deutschland Am 3. Oktober 1990 existierte das Büro von Kanzler nicht mehr in Ostdeutschland.
Zitate
- ^ Max Otte; Jürgen Greve (2000). Eine aufstrebende Mittelmacht?: Deutsche Außenpolitik in Transformation, 1989–1999. Palgrave Macmillan. p. 38. ISBN 978-0-312-22653-4.
- ^ "Vorfahren von Henri de Laborde de Monpezat". Wargs. Abgerufen 10. September 2013.
- ^ a b c d e f g h i j k "Helmut Schmidt Geb. 1918". Lebendiges Museum online (auf Deutsch). Stiftung Haus der Geschicht der Bundesrepublik Deutschland. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Sachbücher: Kleiner, Großer Mann Mit Mütze". Der Spiegel. Archiviert von das Original am 17. November 2015. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Lehrer, Steven (2000). Möchtegernhaus und der Holocaust. McFarland. p. 74. ISBN 978-0-7864-0792-7.
- ^ "Sagte der französische Präsident der Jüdischen Origins - Helmut Schmidts Offenbarung berichtete". Los Angeles Zeiten. 25. Februar 1988. Abgerufen 25. September 2009.
- ^ Walter, Franz (31. Dezember 2006). "Helmut Schmidt: Der Deutsche Krisen-Kanzler". Der Spiegel (auf Deutsch). Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Janiszyk, Stephan (April 2013). Soziialisierung in Der Hitlerjugend (auf Deutsch). p. 87. ISBN 978-3-8428-9555-3. Abgerufen 12. Dezember 2013.
- ^ "Helmut Schmidt ist im Alter von 96 Jahren gestorben". Der Ökonom. 10. November 2015.
- ^ Pamperrien, Sabine (2014). Helmut Schmidt und der Scheisskrieg: Die Bioografie 1918 bis 1945 (auf Deutsch). ISBN 978-3-492-05677-9. Abgerufen 5. Januar 2017.
- ^ "War Helmut Schmidt ein 'tadelloser Nazi'?". Die lokale. 2. Dezember 2014. Abgerufen 6. Januar 2017.
- ^ "Ich habe die Beziehung Zuer Anderen Frauu". Sterben (auf Deutsch). 4. März 2015. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Gerwien, Tilman; Schönfeld, Gerda-Marie (23. Dezember 2008). "Helmut Schmidts Tochter Susanne: Kein STZ für. Stern (auf Deutsch). Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Woolf, Harry (16. Juli 1976). "Verleiihung der EhrendoktorWürde der Johns-Hopkins-universität; (PDF) (auf Deutsch). Archiviert von das Original (PDF) am 25. März 2009. Abgerufen 20. März 2009.
Bundeskanzler Schmidt Wurde 1918 in Hamburg Als Sohn Eines Lehrer Geboren. Er Beschtte Die Fortschnittliche Lichtwarksschule, wo er auch Seine Zukünftige frau Hannelore Kennenlernte. Im Zweiten-Weltkrieg Gehörte er Einer Flak-Einheit An, Wurde mit dem Eisern Kreuz Ausgezichnet und Geriet Gegen des Krieges in Britischer Gefenschaft
- ^ Wolffsohn, Michael (15. Dezember 2014). "Helmut Schmidt: Vom Oberleutnant Zum Soldatenkanzler". Faz.net (auf Deutsch). Abgerufen 12. November 2015.
- ^ The Daily Telegraph, Mittwoch, 11. November 2015, Nachruf [nur Papier], S. 31
- ^ Noack, Hans-Joachim. (2008). Helmut Schmidt: Die Biographie (1. auffl ed.). Berlin: Rowohlt. ISBN 978-3-87134-566-1. OCLC 244654452.
- ^ Das deutsche Wort Schnauze Bezeichnet den Mund- und Nasenbereich eines Tieres wie ein Hund oder einen Wolf; Der Beinamen zeigt also einen bereiten Witz und eine scharfe Zunge an, die für (metaphorisch) geeignet ist, die Argumente seiner Gegner in Stücke zu reißen. In den frühen Jahren des Bundestags war es alltäglich, den Namen eines Sprechers anzukündigen, gefolgt von seinem Wahlbezirk, also Schmidt-Würauze wird auch als Wortspiel interpretiert.
- ^ "Herr der Flut". Der Spiegel (auf Deutsch). Nr. 10/1962. 7. März 1982. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Bahnsen, UWE (22. Januar 2012). "Als der 'Herr der Flut' 40.000 RETTER COMMANDIERTE". Sterben (auf Deutsch). Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Die Erwartungen Sind Verdammt Hoch: Neue Minister für die Reform-Erziehung". Der Spiegel (auf Deutsch). Nr. 44/1969. 27. Oktober 1969. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Becker, Kurt (5. Februar 1971). "Wer muh einst die Soldaten?". Sterben zum Zeit (auf Deutsch). Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Helmut Schmidt" (auf Deutsch). Helmut-Schmidt-universität Hamburg. Archiviert von das Original am 6. November 2015. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Regierung Schmidt: Schonfrist GiBt es Nicht". Der Spiegel (auf Deutsch). Nr. 21/1974. 20. Mai 1974. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Von Karczewski, Johannes (2008). Weltwirtwirtschaft ist ser ser ser schicksal helmut schmidt und die schaffung der weltdrirtsgrirtsgipfel (auf Deutsch). Bonn. ISBN 978-3-8012-4186-5.
- ^ Zannier, Lamberto. "Wiederbelebung des Helsinki -Geistes: 40 Jahre der Schlussakt Helsinki". osce.org. OSZE. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Funk, Albert (1. August 2013). "Zwei Sieger namens Helmut". Der Tagesspiegel (auf Deutsch). Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Raf-Terror: Der" Deutsche Herbst "". Der Spiegel (auf Deutsch). Spiegel -TV. November 2002. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Di Lorenzo, Giovanni (30. August 2007). "Deutscher Herbst:" Ich bin bin in Schuld Versstrickt "". Sterben zum Zeit (auf Deutsch). Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Funk, Albert (1. August 2013). "Wie ein Wilder Stier". Der Tagesspiegel (auf Deutsch). Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Helmut Schmidt Ja, spd na ja". Der Spiegel (auf Deutsch). Nr. 41/1980. 6. Oktober 1980. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Historische Debatten (9): Nato-Doppelbeschluss" (auf Deutsch). Deutscher Bundestag. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Walker, Robert; Townsend, Peter; Lawson, Roger (Januar 1984). Antworten auf Armut: Lehren aus Europa. Fairleigh Dickinson Univ Press. S. 163–170. ISBN 978-0-8386-3222-2. Abgerufen 5. Februar 2015.
- ^ Besteuerung, Lohnverhandlungen und Arbeitslosigkeit von Isabela Stuten
- ^ a b Deutschland im 20. Jahrhundert von David Childs
- ^ "Beginnen Sie die Relvukes Schmidt für die Bemerkung über Palästinenser". Die New York Times. 5. Mai 1981.
- ^ Prial, Frank J. (13. Juli 1981). "Paris-Bonn spricht auf Sicherheit: Mitterrand von Frankreich und Kanzler Helmut Schmidt aus Westdeutschland". Die New York Times.
- ^ a b c d e Wachstum der Grenzen. Die westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten seit dem Zweiten Weltkrieg II. von Peter Flora
- ^ Radice, Giles; Radice, Lisanne (1986). Sozialisten in der Rezession: Die Suche nach Solidarität. p. 129. ISBN 9780333388457.
- ^ Eisel, Januar (28. September 2012). "Deutscher Bundestag - Das Misstrausenvotum Gegen Helmut Schmidt". Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands 1848–2005 von Heinrich Potthoff und Susanne Miller
- ^ a b c d e Besteuerung, Lohnverhandlungen und Arbeitslosigkeit von Isabela Stuten
- ^ a b c d e f g h i Antworten auf Armut: Lehren aus Europa Von Robert Walker, Roger Lawson und Peter Townsend
- ^ a b c d e Sozialisten in der Rezession: Die Suche nach Solidarität von Giles Radice und Lisanne Radice
- ^ Gilbert, Neil; Van Voorhis, Rebecca A. Änderung der Muster des sozialen Schutzes. ISBN 9781412819350. Abgerufen 10. September 2013.
- ^ Singh (1. Oktober 1974). Industrielle Beziehungen. ISBN 9788174466198. Abgerufen 10. September 2013.
- ^ Die Entwicklung der Sozialversicherung 1881–1981: Studien aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz Herausgegeben von Peter A. Kohler und Hans F. Zacher in Zusammenarbeit mit Martin Partington
- ^ a b Bericht über die Entwicklung der sozialen Situation in den Gemeinden im Jahr 1975
- ^ a b Die Bundesrepublik Deutschland: Das Ende einer Ära, die von Eva Kolinsky herausgegeben wurde
- ^ Der Aufstieg und der Niedergang des Staates Von Martin van Creveld
- ^ (PDF) https://web.archive.org/web/2012112322322/http://www.lisproject.org/publications/liswps/148.pdf. Archiviert von das Original (PDF) am 23. November 2012.
{{}}
: Fehlen oder leer|title=
(Hilfe) - ^ a b http://aei.pitt.edu/9842/1/9842.pdf[Bare URL PDF]
- ^ a b c http://aei.pitt.edu/9819/1/9819.pdf[Bare URL PDF]
- ^ a b c http://aei.pitt.edu/9816/1/9816.pdf[Bare URL PDF]
- ^ Städtischer und ländlicher Veränderung in Westdeutschland Von Martin Trevor Wild Wild
- ^ "10.04.1975 - Präsident Gerald Ford Rede Kongress Washington 722 Mio". Chroniknet.de. Abgerufen 10. September 2013.
- ^ "August 1978 - OBERSTE Gericht DDR Berufungsantrag Regimekritiker Rudolf Bahresteilung". Chroniknet.de. Abgerufen 10. September 2013.
- ^ http://aei.pitt.edu/9809/1/9809.pdf[Bare URL PDF]
- ^ http://aei.pitt.edu/9822/1/9822.pdf[Bare URL PDF]
- ^ Unten-Ersatzfruchtbarkeit in Industriegesellschaften: Ursachen, Konsequenzen, Richtlinien, herausgegeben von Kingsley Davis, Mikhail S. Bernstam und Rita Ricardo-Campbell
- ^ Jüngste Entwicklungen in der Bekleidungsbranche: Viertes dreigliedrige technische ... 1994. ISBN 9789221094845. Abgerufen 10. September 2013.
- ^ "Deutschland '74 - Wirtschaft". Sophienschule.de. 20. Dezember 1974. archiviert von das Original am 3. März 2016. Abgerufen 10. September 2013.
- ^ Deutschland, 2000 Jahre: Von der NS -Ära bis zur deutschen Vereinigung Von Kurt Frank Reinhardt, Gerhart Hoffmeister und Frederic Christian Tubach
- ^ http://www.nber.org/chapters/c11255.pdf[Bare URL PDF]
- ^ Trumbull, Gunnar (2006). Konsumkapitalismus: Politik, Produktmärkte und feste Strategie in Frankreich ... - Gunnar Trumbull. ISBN 0801443822. Abgerufen 10. September 2013.
- ^ "Ulrike Kommer". Paginas.fe.up.pt. Abgerufen 10. September 2013.
- ^ Braun, Hans-Joachim (1990). Die deutsche Wirtschaft im 20. Jahrhundert: Das deutsche Reich und das ...-Hans-Joachim Braun. ISBN 9780415021012. Abgerufen 10. September 2013.
- ^ a b http://aei.pitt.edu/10246/1/10246.pdf[Bare URL PDF]
- ^ a b http://aei.pitt.edu/10248/1/10248.pdf[Bare URL PDF]
- ^ http://aei.pitt.edu/9813/1/9813.pdf[Bare URL PDF]
- ^ BundesZentrale für Politische Bildung. "Sozialliberale Koalition und Innere Reformieren". Abgerufen 10. November 2015.
- ^ (PDF) https://web.archive.org/web/20120317052939/http://www.genet.ac.uk/workpapers/genet2007p28.pdf. Archiviert von das Original (PDF) am 17. März 2012.
{{}}
: Fehlen oder leer|title=
(Hilfe) - ^ Larry Mays, G.; Winfree, Latham Thomas (28. Februar 2008). Essentials von Korrekturen. ISBN 978-0495504382. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Deutsche Geschichte in der Neuzeit: vier Leben der Nation von William W. Hagan
- ^ Elseaesser, Thomas (1996). Fassbinders Deutschland. ISBN 9789053560594. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Einwanderungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Verhandlung der Mitgliedschaft und Neubildung der Nation von Douglas B. Klusmeyer und Demetrios G. Papademetriou
- ^ Dustmann, Christian (11. August 2008). "Die Auswirkung von Expansionen auf die Mutterschaftsabdeckung auf die langfristigen Ergebnisse von Kindern". SSRN 1214910.
{{}}
: Fehlen oder leer|url=
(Hilfe) - ^ Entwicklung und Krise des Wohlfahrtsstaates. Parteien und Richtlinien in den globalen Märkten von Evelyne Huber und John D. Stephens
- ^ Neue Risiken, neues Wohlbefinden: Die Transformation des europäischen Wohlfahrtsstaates, Peter Taylor-Gooby, 2004, Oxford University Press.
- ^ "ucl.ac.uk" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 4. November 2013. Abgerufen 16. Oktober 2012.
- ^ Integration von Geschlecht: Frauen, Recht und Politik in der Europäischen Union von Catherine Hoskyns
- ^ Theakston, Kevin; de vries, Jouke, Hrsg. (2012). Ehemalige Führer in modernen Demokratien. Politische Sonnenuntergänge. Basingstoke. p. 24. ISBN 978-0-230-31447-4.
- ^ Sommer, Theo (10. November 2015). "Helmut Schmidt: Ein Leben, das für Deutschland lebte". Sterben zum Zeit. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Schmidt, Helmut (5. Dezember 2002). "Einbinden, Nicht Aufnehmen". Sterben zum Zeit (auf Deutsch). Abgerufen 11. November 2015.
- ^ "Helmut Schmidt für Atomkraft". Sterben zum Zeit. 23. Juli 2008. archiviert von das Original am 27. Juli 2008. Abgerufen 8. Februar 2020.
- ^ Braunthal, Gerard (1. Januar 1999). "Die deutsche Wahlen von 1998: Gerhard Schröder und die Politik der neuen Mitte". Deutsche Politik und Gesellschaft. 17 (1). doi:10.3167/104503099782486897. ISSN 1045-0300.
- ^ Kai Diekmann und Hans-Jörg Vehlewald (3. Juni 2007). "Der G8-Gipfel ist Nur Noch ein Spektakel". Bild. Abgerufen 1. November 2015.
- ^ "Helmut Schmidt über Neue Medien". NetzWelt (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 3. April 2013. Abgerufen 19. April 2012.
'Drei Dinge gefallen Mir Dazu Ein. Ersten: Das Internet Gehört Kaum Zu Meiner Welt. Zweitss: Ich Empfinde es als Bedrohlich. Und Drittens: Es hat Zukunft. ' Er BeklagT Insbesondere Die Oberflählichkeit der Kommunikation im Netz.
- ^ "Ukraine-Krise widersetzt sich 1914, sagt der deutsche Ex-Lader Schmidt". Bloomberg. 16. Mai 2014.
- ^ Oltermann, Philip (26. Juni 2022). "Vergleichen Sie nicht die Ukraine -Invasion mit dem Ersten Weltkrieg", sagt 'Sleepwalker' Historiker ". Der Wächter. Abgerufen 6. Juli 2022.
- ^ a b "Helmut Schmidt, ehemaliger westdeutscher Kanzler, stirbt im Alter von 96 Jahren". Der Wächter. 10. November 2015. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Schmidts Wunsch am Ende des Lebens: Mr. Lee noch einmal zu sehen". Heute. 12. November 2015. Abgerufen 3. Oktober 2021.
- ^ "Die Welt nach zwei alten Freunden: Lee Kuan Yew und Helmut Schmidt". Die Straits Times. 22. September 2012. Abgerufen 3. Oktober 2021.
- ^ "4 sehr mächtige Freunde: Lee Kuan Yew, Helmut Schmidt, Henry Kissinger, George Shultz". Die Straits Times. 21. Juli 2012. Abgerufen 3. Oktober 2021.
- ^ Helmut Schmidt - Der Deutsche Kanzler, Dokumentarfilm, ZDF 2008.
- ^ Martin, Lawrence (1995). Chrétien: Der Wille zu gewinnen. Toronto: Lester Publishing. p. 262. ISBN 9781895555752.
- ^ "Chrétien und ehemaliger deutscher Führer besuchen Trudeaus Grab". Die kanadische Presse. 1. Juni 2011. Abgerufen 22. Februar 2021.
- ^ Helmut Schmidt, "der Weg der Freiheit", in Auf der Suche nach Wahrheit: Essays über die Philosophie von Karl Popper anlässlich seines 80. Geburtstages, ed. Paul Levinson, Humanities Press, 1982, S. xi - xii.
- ^ Alexander Dick (10. Dezember 2008). "Der Klavier-Kanzler". Badische Zeitung (auf Deutsch).
- ^ "Dann Rumpelt es in der Brust ..." Der Spiegel (auf Deutsch). Nr. 43/1981. 19. Oktober 1981. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Der Spiegel: "Strafanzeige: Altkanzler Schmidt Raucht Trotz Verbots - Staatsanwalt Ermittelt" (Han) 25. Januar 2008; "Nichtraucher-Debatte: Altkanzler Schmidt Ließ Die Zigaretten stecken" (FLO/DPA) 27. Januar 2008; "Ich bin Doch Nick Verrruckt ': Helmut Schmidt Bleibar Raucher" (PAD/AP), 13. Februar 2008 (auf Deutsch)
- ^ "Deutschlands älteste ehemalige Kanzlerin Helmut Schmidt wird 90". Deutsche Welle. 22. Dezember 2008. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Loki Schmidt Auf Parkfriedhof Ohlsdorf Beigeetzt Sterben; 3. November 2010
- ^ "Ex-Kanzler Schmidt, 93, wieder in Liebe". Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Fokus online (4. August 2012). "Altkanzler Bekennt Sich Mit 93 Zu Ruth Loah: Helmut Schmidts Neu Sieht Loki Zum Verwechseln ähloich". Fokus. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Helmut Schmidt auf Intensivstation". Spiegel online (auf Deutsch). 1. September 2015. Abgerufen 11. September 2017.
- ^ "Hier fährt Helmut Schmidt Nachhalter". Bild (auf Deutsch). 17. September 2015. Abgerufen 17. September 2015.
- ^ "Leibart: Helmut Schmidt Offenbar" Nick Mehr Ansprechbar "". Sterben. 9. November 2015.
- ^ "Bangen Um Helmut Schmidt:" Er Will und Kann Nick Mehr "". Fokus (auf Deutsch). 10. November 2015. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Altkanzler Helmut Schmidt ist TOT" (auf Deutsch). Tagesschau. 10. November 2015. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Deutscher Ex-Kanzler Schmidt stirbt bei 96". BBC. 10. November 2015. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Altkanzler: Helmut Schmidt ist TOT". Der Spiegel (auf Deutsch). 10. November 2015. Abgerufen 11. November 2015.
- ^ "Geladene Gäste Nehmen von Helmut Schmidt abgesagt" (auf Deutsch). Radio Hamburg. 23. November 2015. archiviert von das Original am 24. November 2015. Abgerufen 25. November 2015.
- ^ "Merkel über Altkanzler:" Lieber Helmut Schmidt, Sie Werden uns FEHLEN "". Der Spiegel (auf Deutsch). 23. November 2015. Abgerufen 23. November 2015.
- ^ "Helmut Schmidt ist das Beste". Ndr (auf Deutsch). 24. November 2015. Abgerufen 24. November 2015.
- ^ "Bundesverdienstkreuz: Das Kreuzzer mit dem Dank". Tagesspiegel (auf Deutsch). 6. September 2001. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Stiftung Haus der Geschicht der BundesRepublik Deutschland. "Lemo Bestand: Bioografie Helmut Schmidt". Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Hamburger Ehrenbürger" (auf Deutsch). Stadt Hamburg. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Ehrenbürger derstadt Bonn" (auf Deutsch). Stadt Bonn. Archiviert von das Original Am 3. Dezember 2010. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Bremerhaven.de - Ehrenbürger" (auf Deutsch). 13. Mai 2009. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Abgeordnenhaus von Berlin - Berliner Ehrenbürger" (auf Deutsch). Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Ehrenbürger: Barlachstadt Güstrow" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 4. Dezember 2015. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ sehen Liste der Ehrenbürger von Schleswig-Holstein
- ^ "Helmut Schmidt". Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Über uns". Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung. Archiviert von das Original am 6. Juli 2020. Abgerufen 30. April 2020.
- ^ "Theodor Heuss Stiftung / 1978" (auf Deutsch). Abgerufen 10. November 2015.
- ^ a b c "Preisträger 2005: Helmut Schmidt". Trier.de (auf Deutsch). Stadt Trier. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Helmut Schmidt Laureate International Four Freedoms Award 1988". Archiviert von das Original am 29. Juni 2015. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Die Preisträger" Das Politische Buch "Seit 1982" (auf Deutsch). Friedrich Ebert Stiftung. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Friedrich-Schiedel-Literaturpreis derstadt Bad Wurzach/Allgäu: Preisträger" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 24. Dezember 2015. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "1998 Helmut Schmidt" (auf Deutsch). Carlo-Schmid-Stiftung. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Giscard - Schmidt - Delors" (auf Französisch). Fondation Jean Monnet Pour L'Europe. Archiviert von das Original am 28. Januar 2016. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Euriade". Archiviert von das Original am 25. April 2017. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Dolf-Sternberger-Preis: Helmut Schmidt Auschennet" (auf Deutsch). n-tv. 15. März 2003. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Oswald-Von-nell-Breuning-Preis: Stadt Trier EHRT CDU-Politiker Heiner Geißler" (auf Deutsch). Südwestdeutscher Rundfunk. 20. November 2014. Abgerufen 10. November 2015.[Permanent Dead Link]
- ^ "List der Bisherigen Preisträger des Adenauer-de (...)-Frankreich-Alemagne.fr" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 11. Mai 2015. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Pressemitteilung der American Academy" (PDF). 30. Mai 2007. archiviert von das Original (PDF) am 28. Juni 2007. Abgerufen 10. November 2015.
Als Verlag bleibt er ein herausragender Katalysator des transatlantischen Dialogs und der Debatte.
- ^ "2007 Global Economy Prize". Abgerufen 10. November 2015.[Permanent Dead Link]
- ^ "Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Zureihung des" Osgar "-Medienpreises Ein Bundeskanzler A.D. Helmut Schmidt AM 24. Juni 2008 in Leipzig" (auf Deutsch). Deutsche Bundesregierung. 24. Juni 2008. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Mendelssohn Award 2009". Mendelssohn Stiftung. Archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Debes, Martin (18. Juni 2010). "Helmut Schmidt Bekommt den Point-Alpha-Preis" (auf Deutsch). Thüringer Allgemeine. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Henri-Nannen-Preis: Helmut Schmidt Liest Journalisten Die Leviten". Sterben (auf Deutsch). 8. Mai 2010. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Altkanzler Helmut Schmidt Erhält" Millennium-Bambi "" (auf Deutsch). Hamburger Abendblatt. 26. Oktober 2011. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Brössler, Daniel (3. Juli 2012). "Altkanzler Zur Krise der EU: Helmut Schmidt Fordert OPFERBEREITSCHAFT". Süddeutsche Zeitung (auf Deutsch). Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Westfälscher Friedenspreis: Helmut Schmidt VerkEIFT SICH DAS RAUCHEN". Süddeutsche Zeitung (auf Deutsch). 22. September 2012. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Verkauft, Rüdiiger. "Schmidt Erhält Schleyer-Preis: Aussöhnung Nach 36 Jahren". Frankfurter Allgemeine Zeitung (auf Deutsch). Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Clauß, Ulrich (26. April 2013). "Auszeichnung: Schmidt ist 'Zutiefst Gerrot' von Family Schleyer". Sterben (auf Deutsch). Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Journalistenpreis.de-Deutsch-Französcher Journalistenpreis-Gewinner" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 4. September 2017. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ "Freiimaurer Verschben Stresemann-Preis ein Helmut Schmidt" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 5. März 2016. Abgerufen 10. November 2015.
- ^ Wiegrefe, Klaus (14. Juni 2017). "Ex-Kanzler in Wehrmachtsuniform. (auf Deutsch). Spiegel online. Abgerufen 20. Mai 2019.
- ^ Wolffsohn, Michael (16. Mai 2017). "Das Helmut-Schmidt-Foto und die Pinnwand-Lüge" (auf Deutsch). Die lokale. Abgerufen 20. Mai 2019.
- ^ Sommer, Theo (Mai 2017). "SETE 2/2: Helmut Schmidts Rolle im Zweiten Weltkrieg ist gar nick so ungeklärt."" (auf Deutsch). Zeit online. Abgerufen 20. Mai 2019.
- ^ Wiegrefe 2017.
Weitere Lektüre
- Bark, Dennis L. und David R. Gress. Demokratie und ihre Unzufriedenheit 1963–1988 (Eine Geschichte Westdeutschlands) (Vers 2) (1989)
- Carr, Jonathan (1985), Helmut Schmidt: Steuermann von Deutschland, New York: St. Martin's Press, ISBN 978-0-312-36744-2
- Dönhoff, Marion. Feind in Freund: Hersteller des neuen Deutschlands von Konrad Adenauer bis Helmut Schmidt (1982)
- Merkl, Peter H. Die Bundesrepublik Deutschland in Vierzig: Union ohne Einheit (1989)
- Soell, Hartmut. Helmut Schmidt: Pionier der internationalen wirtschaftlichen und finanziellen Zusammenarbeit (2013) Auszug
- Spohr, Kristina. Der globale Kanzler: Helmut Schmidt und die Umgestaltung der internationalen Ordnung (Oxford University Press, 2016).
- Wilsford, David, ed. Politische Führer des zeitgenössischen Westeuropas: Ein biografisches Wörterbuch (Greenwood, 1995) S. 405–13.
Externe Links
- Biographie im deutschen historischen Museum (auf Deutsch)
- Kanzlerseite (auf Deutsch)
- Helmut Schmidt Universität
- Erscheinungen an C-SPAN
- Gespräche:
- Interviews:
- Ein Gespräch mit Helmut Schmidt, Die New York Times, 16. September 1984