Heinz Ruhmann

Heinz Ruhmann
Fotothek df roe-neg 0000039 002 Heinz Rühmann am PKW crop.jpg
1946
Geboren
Heinrich Wilhelm Ruhmann

7. März 1902
Gestorben 3. Oktober 1994 (92 Jahre)
Beruf Schauspieler, Direktor
Aktive Jahre 1926–1993
Ehepartner (en) Maria Herbot (1924–1938) (geschieden)
Hertha Feiler (1939–1970) (ihr Tod) (1 Sohn)
Hertha Droemer (1974–1994) (sein Tod) (gestorben 2016)
Kinder Peter Ruhmann (geb. 1942)

Heinrich Wilhelm "Heinz" Ruhmann (Deutsch: [Haɪnts ˈʁyːman] (Hören); 7. März 1902 - 3. Oktober 1994) war ein deutscher Film Schauspieler Er trat zwischen 1926 und 1993 in über 100 Filmen auf. Er ist einer der berühmtesten und beliebtesten deutschen Schauspieler des 20. Jahrhunderts und gilt als deutsche Filmlegende. Ruhmann ist am besten dafür bekannt, die Rolle eines Comics in Film -Komödien wie zu spielen, z. Drei von der Füllstation und Die Punch Bowl. In seinen späteren Jahren war er auch ein angesehener Charakter -Schauspieler in Filmen wie Der Kapitän von Köpenick und Es geschah am helllichten Tageslicht. Sein einziger englischsprachiger Film war Narrenschiff 1964.

Biografie

Frühen Lebensjahren

Ruhmann wurde in geboren in Essen als Sohn eines Gastronomen. Sein Vater Hermann Ruhmann zog 1915 nach Berlin, wo er wahrscheinlich etwas später Selbstmord beging. Die genauen Umstände des Todes könnten niemals geklärt werden.[1] Sein Sohn Heinz begann seine Schauspielkarriere in den frühen 1920er Jahren und trat in den folgenden Jahren in zahlreichen Theatern in Deutschland auf. Seine Rolle im Film von 1930 Sterben Drei von der Tankstelle (Die drei von der Füllstation) führte ihn zum Filmstar. In den 1930er und frühen 1940er Jahren blieb er als komödiantischer Schauspieler (und manchmal Sänger) sehr beliebt. Er blieb in Deutschland und arbeitete während der Naziszeit weiter, ebenso wie sein Freund und Kollege, Hans Albers.

Karriere während des dritten Reiches

In der Zeit 1933-45 spielte er in 37 Filmen und leitete vier. Nach Januar 1933 sprach Ruhmann nicht offen über die deutsche Politik, sondern hielt sich so neutral wie möglich. Er erklärte nie ein Wort gegen oder gegen die Nazis in der Presse, obwohl er ein Anhänger von gewesen war Demokratie. 1938 leitete er seine jüdische Frau Maria, die Deutschland verließ und nach Stockholm reiste, wo sie einen schwedischen Schauspieler heiratete. Die Scheidung führte dazu, dass Ruhmann durch einige der Sicherung seiner Karriere beschuldigt wurde. Die Ehe war jedoch wahrscheinlich bereits auseinander gefallen, und einige Quellen sagen, dass er seine Frau mit der Scheidung schützen wollte.[2] Nach 1945 verteidigte Bernheim ihren Ex-Mann gegen Anschuldigungen des Opportunismus.[3] Seine zweite Frau, Hertha Feiler, den er kurz danach heiratete, hatte einen jüdischen Großvater, eine Tatsache, die Ruhmann zu Problemen mit den nationalsozialistischen Kulturbehörden verursachte. Ruhmann behielt seinen Ruf als unpolitischen Stern während der gesamten Nazis -Ära bei.

Heinz Ruhmann als Regisseur (sitzt auf einem Fußschemel, hinter der Kamera), 1942

Während der Kriegsjahre wurde Ruhmann wie andere in einigen Filmen vom Staat kooptiert. Seine Rolle als Hauptdarsteller in der Komödie Quax den Crash Pilot sollte die Bevölkerung vom Krieg ablenken. Im Jahr 1941 unter der Leitung von Reichsfilmkammer Präsident Carl FroelichRuhmann spielte die Titelrolle in Der Gasmann, über einen Gas-Meter-Leser, der von ausländischer Spionage verdächtigt wird. 1944 die Premiere von Sterben feuerzangenbowle wurde vom Nazi -Film Censor für "Respektlosigkeit für Autorität" verboten. Durch seine guten Beziehungen zum Regime konnte Ruhmann den Film in der Öffentlichkeit beeinflussen. Er brachte den Film in die Führerhäutequartier Wolfsschanze für ein privates Screening auf Hermann Göring und andere. Danach konnte Göring das Verbot des Films erhalten Adolf Hitler. Der Film war eine nostalgische Komödie der falschen Identitäten und war wahrscheinlich der beliebteste Film seiner Karriere und wurde später ein Kulthit unter College -Studenten. Als "Staatsschauspieler", der höchste Titel eines Schauspielers während der Naziszeit, wurde Ruhmann nicht in die eingezogen Wehrmacht. Er musste die Grundausbildung annehmen, um Militärpilot zu werden, aber für den Staat war Ruhmann als Schauspieler wertvoller und musste an den Kriegsanstrengungen teilnehmen. Im August 1944, Joseph Goebbels Ruhmann auf die GOTTBEGNADETEN -Liste von unverzichtbaren Schauspielern.[4]

Ruhmann war ein Lieblingsschauspieler von Holocaust Diarist Anne Frank, der sein Bild an der Wand ihres Zimmers im Versteck ihrer Familie während des Krieges eingefügt hat, wo es heute noch zu sehen ist.[5] Die enorme Auswahl an Ruhmanns Popularität während der Naziszeit ist durch die Tatsache veranschaulicht, dass er auch ein Lieblingsschauspieler von Adolf Hitler und sein Propaganda -Minister Joseph Goebbels war.

Nachkriegskarriere

Ruhmann hatte es schwierig, seine Karriere nach dem Krieg wieder aufzunehmen, aber Mitte der 1950er Jahre hatte sich der ehemalige Komiker wieder als Star etabliert, nur diesmal als deutscher Schauspieler Charakters. 1956 spielte Ruhmann in der Titelrolle des international anerkannten Bildes mit Der Hauptmann von Köpenick (Der Kapitän von Köpenick), die wahre Geschichte von a Preußisch Schuster, Wilhelm Voigt, der sich als Armeeoffizier verkleidet und das Rathaus übernahm in Köpenick. In den Tagen der Deutsches KaiserreichDie Armee hatte einen erhabenen Status und Voigt in peinlicher Beamten und Beamten, die ihm ohne Frage gehorchten, peinlich. Ruhmann war auch der führende Mann in der Filmversion von 1960 von 1960 von Die Abenteuer von der gute Soldat Schweiknach dem Roman des tschechischen Autors Jaroslav Hašek. Er spielte auch die Rolle von Vater Brown in drei deutschen Filmen in den 1960er Jahren. 1965 wurde Ruhmann vom Produzenten nach Hollywood gebracht Stanley Kramer Für eine unterstützende Rolle als deutscher Jude in seinem All-Star-Film Narrenschiff.

Seine Frau Hertha Feiler starb 1970 und Ruhmann heiratete 1974 seine dritte Frau Hertha Droemer. In seinen späteren Jahren arbeitete er auch als eine Recitator Für deutsches Fernsehen. Sein letzter Film war Weit weg, so nah! (1993) von Wim Wenders, in dem er einen alten väterlichen Chauffeur namens Konrad spielte. Ruhmann starb im Oktober 1994 im Alter von 92 Jahren. Er wurde bei begraben Berg-Aufkirchen, Bayern. Seine Popularität beim deutschen Publikum geht weiter: 1995 wurde er posthum mit dem ausgezeichnet Goldene Kamera als "größter deutscher Schauspieler des Jahrhunderts"; Im Jahr 2006 stimmte eine Umfrage für ihn in der ZDF-TV-Show zu Nummer eins Unersehe Beste - bevorzugte deutsche Schauspieler.

Auszeichnungen

Filmographie

Film

Fernsehen

Als Regisseur

  • Alles Lügen (1938)
  • Lauter Liebe[DE] (1940)
  • Sophienlund[DE] (1943)
  • Der Engel mit dem Saitenspiel[DE] (1944)
  • Die Kuperferne Hochzeit (1948)

Autobiographie

  • Das Krieg. Erinnerungen. Ullstein, Berlin 1994, ISBN3-548-20521-6

Quellen

  • Franz J. Görtz, Hans Sarkowicz: Heinz Ruhmann 1902 - 1994. Beck, München (2001) ISBN3-406-48163-9
  • Torsten Körner: Ein Guter Freund: Heinz Ruhmann. Aufbau-Verlag, Berlin (2003) ISBN3-7466-1925-4
  • Hans-Ulrich Prost: Das War Heinz Ruhmann. Bastei, Bergisch Gladbach (1994) ISBN3-404-61329-5
  • Fred Sellin: Ich Brech Die herzen ..., das Leben des Heinz Ruhmann. Rowohlt, Reinbek (2001) ISBN3-498-06349-9
  • Gregor Ball, Eberhard Spiess, Joe Hembus[DE] (HRSG.): Heinz Ruhmann und Seine Filme. Goldmann, München (1985) ISBN3-442-10213-8
  • Hans Hellmut Kirst, Mathias Forster et al .: Das Große Heinz Ruhmann Buch. Naumann & Göbel / Vemag, Köln O. J., ISBN3-625-10529-2

Verweise

  1. ^ Anja Greulich, Guido Knopp: Heinz Ruhmann. In: Guido Knopp (HRSG.): Hitlers Nützliche Idole. 1. Aufrage. C. Bertelsmann Verlag, München 2007
  2. ^ Franz Josef Görtz, Hans Sarkowicz: Heinz Ruhmann, 1902–1994. Der Schauspieler und Sein Jahrstent. 2001, p. 193.
  3. ^ Artikel bei Der Tagesspiegel.
  4. ^ Ernst Klee: Das Kulturlexexikon Zum Dritten Reich. Der Krieg war vor Nacht 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main (2007) p. 502 (auf Deutsch)
  5. ^ "Sammlung und Forschung". Annefrank.org. 20. März 2018. Abgerufen 8. August 2018.

Externe Links