Heidelberg
Heidelberg | |
---|---|
![]() | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
Standort von Heidelberg | |
![]() ![]() Heidelberg ![]() ![]() Heidelberg | |
Koordinaten: 49 ° 25'N 08 ° 43'E/49,417 ° N 8.717 ° E | |
Land | Deutschland |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Administrator. Region | Karlsruhe |
Bezirk | Stadtbezirk |
Regierung | |
•Oberbürgermeister (2014–22) | Eckart Würzner[1] (Ind.) |
Bereich | |
• Gesamt | 108,83 km2 (42,02 m²) |
Elevation | 114 m (374 ft) |
Bevölkerung (2020-12-31)[2] | |
• Gesamt | 158.741 |
• Dichte | 1.500/km2 (3.800/m²)) |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Cet) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (CEST) |
Postleitzahlen | 69115–69126 |
Codes wählen | 06221 |
Kfz-Zulassung | HD |
Webseite | Heidelberg.de |
Heidelberg (Deutsch: [ˈHaɪdl̩bɛʁk] (Hören)) ist ein Stadt in dem Deutscher Staat von Baden-Württemberg, am Fluss liegt Neckar im Südwesten Deutschland. Bei der Volkszählung 2016 betrug die Bevölkerung 159.914, von denen ungefähr ein Viertel aus Studenten bestand.[3]
Befindet sich etwa 78 km südlich von 78 km FrankfurtHeidelberg ist der Fünftgrößte Stadt in Baden-Württemberg. Heidelberg ist Teil des dicht besiedelten Rhein-Neckar Metropolitan Region.
Heidelberg UniversitätDas 1386 gegründete Deutschlands älteste und eine der renommiertesten Universitäten Europas.[4] Heidelberg ist ein wissenschaftlicher Hub in Deutschland und Heimat mehrerer international bekannt Forschungseinrichtungen neben seiner Universität, einschließlich der Europäisches Labor der Molekularbiologie und vier Max Planck Institute.[5] Die Stadt war im Laufe der Jahrhunderte auch ein Hub für die Künste, insbesondere die Literatur, und wurde als "als" bezeichnet "Stadt der Literatur" bis zum UNESCO Creative Cities Network.
Heidelberg war ein Regierungssitz der ersteren Wählerschaft der Palatination und ist eine beliebte Touristenziel wegen seines romantisch Stadtbild, einschließlich Heidelberg Castle, das Philosophenspaziergang, und die Barock- alte Stadt.
Erdkunde

Heidelberg ist in der Rhein Rift Valley, am linken Ufer des unteren Teils des Neckars in einem steilen Tal in der Odenwald. Es wird von der begrenzt KönigsStuhl (568 m) und die Gaisberg (375 m) Berge. Der Neckar hier fließt in Ost -West -Richtung. Am rechten Ufer des Flusses, die Heiligenberg Berg steigt auf eine Höhe von 445 Metern. Der Neckar fließt in die Rhein ca. 22 Kilometer nordwestlich in Mannheim. Dörfer, die während der Strecke des 20. Jahrhunderts aus dem Neckar -Tal entlang der Bergstraße eingebaut wurden, einer Straße entlang der entlang des Odenwald Hügel.
Heidelberg ist an Europäische Wanderroute E1 (Schweden-Umbrien).

Tier-und Pflanzenwelt
Heidelberg gehört zu den wärmsten Regionen Deutschlands und Pflanzen, die untypisch sind zentral-europäisch Dort gedeihen Klima, einschließlich Mandel und Feigenbäume; Es gibt auch eine Olivenbaum in Gaisbergstraße. Neben dem Philosophenweg (Philosophenspaziergang) auf der gegenüberliegenden Seite der Altstadt, Weinanbau wurde im Jahr 2000 neu gestartet.[6]
Es gibt eine wilde afrikanische Bevölkerung Sittiche mit Rosen,[7] und eine wilde Bevölkerung von sibirisch Schwanengänse, was hauptsächlich auf den Inseln in der gesehen werden kann Neckar In der Nähe des Bezirks Bergheim.
Verwaltungsstrukturen

Heidelberg ist ein Einheitliche Autorität innerhalb der Regierungsbezirk Karlsruhe. Das Rhein-Neckar-Kreis Der ländliche Bezirk umgibt es und hat seinen Platz in der Stadt, obwohl die Stadt nicht Teil des Distrikts ist. Heidelberg ist Teil der Metropolregion Rhein-Neckar, die oft als die bezeichnet wird Rhein-Neckar-Dreieck.
Diese Region besteht aus dem südlichen Teil der Bundesland von Hessen, der südliche Teil des Staates von Rheinland-Palatinat (Bestandspfalz), die Verwaltungsbezirke von Mannheim und Heidelberg und die Gemeinden der Rhein-Neckar-Kreis. Das Rhein-Neckar-Dreieck wurde Europäer Metropolregion im Jahr 2005.
Heidelberg besteht aus 15 Bezirken, die in sechs Sektoren der Stadt verteilt sind. In der zentralen Gegend sind Altstadt (die Altstadt), Bergheim und Weststadt; im Norden, Neuenheim und Handschuhsheim; im Osten, Ziegelhausen und Schlierbach; im Süden, Südstadt, Rohrbach, Emmertsgrund und Boxberg; im Südwesten, Kirchheim; Im Westen, Pfaffengrund, Wiebe und ein neuer Bezirk, genannt Bahnstadt, ist an Land in Weststadt und Wiebe gebaut. Der neue Distrikt wird ungefähr 5.000 bis 6.000 Einwohner und Beschäftigung für 7.000 haben. Darüber hinaus wurde nach dem Abgang der US -Streitkräfte neue Wohnflächen für 10.000 bis 15.000 Einwohner in Patrick Henry Village zur Verfügung gestellt.[8]
Benachbarte Gemeinden
Die folgenden Städte und Gemeinden Grenze an die Stadt Heidelberg, beginnend im Westen und im Uhrzeigersinn: Edingen-Neckarhausen, Dossenheim, Schriesheim, Wilhelmsfeld, Schönau, Neckargemüt, BAMMENTAL, Gaberg, Leimen, Sandhausen, Oftersheim, Plankstadt, Eppelheim (alle Teil des Teils der Rhein-Neckar-Kreis) und Mannheim.
Klima
Heidelberg hat eine ozeanisches Klima (Köppen Klimaklassifizierung CFB), definiert durch das geschützte Tal zwischen dem Pfälzerwald und dem Odenwald. Das ganze Jahr über werden die milden Temperaturen durch maritime Luftmassen aus dem Westen bestimmt. Im Gegensatz zum nahe gelegenen Upper Rhine PlainHeidelbergs Position im Tal führt zu häufigeren östlichen Winden als durchschnittlich. Die Hügel der Odenwald bevorzugen die Trübung und Niederschlag. Der wärmste Monat ist Juli, der kälteste ist Januar. Die Temperaturen steigen oft über 30 ° C (86 ° F) in Hochsommer-. Laut dem Deutscher meteorologischer DienstHeidelberg war 2009 der wärmste Ort in Deutschland.[9][10][11]
Klimadaten für Heidelberg (Mannheim 2010-2020) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 5.1 (41,2) | 6.6 (43,9) | 12.6 (54,7) | 17.7 (63,9) | 20.7 (69,3) | 25.1 (77,2) | 27.3 (81.1) | 26,5 (79,7) | 21.9 (71,4) | 16.0 (60,8) | 9.5 (49,1) | 6.3 (43,3) | 16.3 (61,3) |
Täglicher Mittelwert ° C (° F) | 2.7 (36,9) | 3.2 (37,8) | 7.4 (45,3) | 11.6 (52,9) | 15.0 (59,0) | 19.3 (66,7) | 21.3 (70,3) | 20.6 (69.1) | 16.4 (61,5) | 11.6 (52,9) | 6.7 (44.1) | 4.0 (39,2) | 11.7 (53.1) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | 0,4 (32.7) | –0,3 (31,5) | 2.2 (36.0) | 5.5 (41,9) | 9.4 (48,9) | 13.4 (56,1) | 15.3 (59,5) | 14.6 (58,3) | 10.9 (51,6) | 7.2 (45,0) | 3.9 (39.0) | 1.8 (35.2) | 7.0 (44,6) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 56 (2.2) | 53 (2.1) | 53 (2.1) | 61 (2.4) | 79 (3.1) | 86 (3.4) | 71 (2.8) | 66 (2.6) | 53 (2.1) | 58 (2.3) | 66 (2.6) | 66 (2.6) | 770 (30.3) |
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden | 41 | 80 | 150 | 192 | 204 | 227 | 242 | 213 | 178 | 115 | 52 | 38 | 1.732 |
Quelle: Wetter-Online[12] |
Geschichte


Frühe Geschichte
Zwischen 600.000 und 200.000 Jahren, "Heidelberg Mann"Gestorben in der Nähe Mauer. Sein Kieferknochen wurde 1907 entdeckt. Wissenschaftliche Datierung bestimmte seine Überreste als den frühesten Beweis für das menschliche Leben in Europa. Im 5. Jahrhundert v. Chr. A. keltisch Festung der Zuflucht und der Anbetungsort wurden auf dem gebaut Heiligenberg, oder "heiliger Berg". Beide Orte können weiterhin identifiziert werden. In 40 n. Chr. Wurde ein Fort von der 24. Roman Kohorte und der 2. Cyrenaican Kohorte (CCG XXIIII und CCH II Cyr). Der frühe byzantinische/verstorbene römische Kaiser Valentinisch i, in 369 n. Chr., Bau neu und älter gehalten Castra (permanente Lager) und ein Signal -Turm am Ufer der Bank Neckar. Sie bauten eine Holzbrücke, die auf Steinsäulen basierte. Das Lager schützte die ersten zivilen Siedlungen, die sich entwickelten. Die Römer blieben bis 260 n. Chr., Als das Lager erobert wurde germanische Stämme. Das örtliche Verwaltungszentrum in der Roman Times war die nahe gelegene Stadt Lopodunum, die heute bekannt ist Ladenburg.
Mittelalter


Der moderne Heidelberg kann seine Anfänge in das fünfte Jahrhundert verfolgen. Das Dorf Bergheim ("Mountain Home") wird erstmals für diesen Zeitraum in Dokumenten auf 769 n. Chr. Erwähnt. Bergheim Jetzt liegt in der Mitte des modernen Heidelberg. Die Menschen konvertierten allmählich zum Christentum. In 870 n. Chr. Kloster von St. Michael wurde auf dem gegründet Heiligenberg innerhalb der Doppelrampe der keltischen Festung. Um 1130 wurde das Neuburg -Kloster im Neckar -Tal gegründet. Gleichzeitig die Bistum von Würmer verlängerte seinen Einfluss in das Tal, Gründung Schönau Abbey Im Jahr 1142. Der moderne Heidelberg kann seine Wurzeln auf dieses Kloster des 12. Jahrhunderts verfolgen. Der erste Hinweis auf Heidelberg finden Sie in einem Dokument in Schönau Abbey datiert auf 1196. Dies gilt als Gründungsdatum der Stadt. 1156 wurden Heidelberg Castle und seine benachbarte Siedlung vom Haus von übernommen Hohenstaufen. Conrad von Hohenstaufen wurde Graf Palatin des Rheins (Deutsch: Pfalzgraf bei Rhein). Im Jahr 1195 die Wählerschaft der Palatination an die Haus des Wohlbefehls durch Ehe. Im Jahr 1214, Ludwig I, Herzog von Bayern erwarb den Palatinat, in deren Folge das Schloss unter seine Kontrolle kam. Bis 1303 war eine andere Burg zur Verteidigung gebaut worden. Im Jahr 1356 erhielten die Zählpalatin weitreichende Rechte in der Goldener Bullezusätzlich zu werden Wähler. 1386, Heidelberg Universität wurde gegründet von Rupert I, Wahlpalatine.[13]
Die morderne Geschichte
Die Heidelberg University spielte eine führende Rolle im Mittelalter Scholastik, Renaissance -Humanismus, das Deutsche Reformationund im anschließenden Konflikt zwischen Lutheranismus und Kalvinismus während des 15. und 16. Jahrhunderts. Im April 1518, ein paar Monate nach dem Proklamieren von seiner Fünfundneunzig Thesen, Martin Luther wurde in Heidelberg empfangen, um sie zu verteidigen.
Heidelbergs Bibliothek, die 1421 gegründet wurde öffentliche Bibliothek in Deutschland.
1537 wurde das Schloss höher auf dem Berg durch eine Schießpulver -Explosion zerstört. Der Herzogspalast wurde am Gelände der unteren Schloss gebaut.[Klarstellung erforderlich]

KLEEKE FREDERICK III, souverän der Wahlpalatinat Von 1559 bis 1576 beauftragte die Zusammensetzung eines neuen Katechismus für sein Territorium. Während die Einführung des Katechismus die "gesamte theologische Fakultät hier" schreibt (am Universität von Heidelberg) und "alle Superintendenten und prominenten Diener der Kirche" für die Zusammensetzung des Katechismus, Zacharius Ursinus wird allgemein als Hauptautor des Katechismus angesehen. Caspar Olevianus (1536–1587) wurde früher als Co-Autor des Dokuments geltend gemacht, obwohl diese Theorie weitgehend von der modernen Wissenschaft verworfen wurde. Johann Sylvan, Adam Neuer, Johannes bereit, Thomas ErastusMichael Diller, Johannes Brunner, Tilemann Mumius, Petrus Macheropoeus, Johannes Eisenmenger, Immanuel Tremellius und Pierre Boquin sind alle wahrscheinlich in irgendeiner Weise zum Katechismus beigetragen. Frederick selbst schrieb das Vorwort zum Katechismus und beaufsichtigte seine Zusammensetzung und Veröffentlichung genau. Frederick, der offiziell lutherisch war, aber stark reformierte Neigungen hatte, wollte die religiöse Situation seines hochlutherischen Territoriums innerhalb des hauptsächlich katholischen Gebiets auswirken Heiliges Römisches Reich. Das Rat von Trent hatte gerade mit seinen Schlussfolgerungen und Dekreten gegen die protestantischen Glaubensrichtungen und die abgeschlossen Frieden von Augsburg hatte nur Toleranz für Lutheranismus Innerhalb des Reiches, in dem der Herrscher lutherisch war. Eines der Ziele des Katechismus war es, den Lehren der Lehren entgegenzuwirken römisch-katholische Kirche ebenso gut wie Täufer und "streng" Gnesio-Lutherans wie Tilemann Heshusius und Matthias Flacius, die sich gegen Fredericks reformierten Einflüsse widersetzten, insbesondere in Bezug auf die Eucharistie (das Abendmahl des Herrn). Der Katechismus basiert auf jeder seiner Aussagen über biblisch Prooftexteund Frederick selbst würde es als biblisch, nicht reformiert, im 1566 verteidigen Diät von Augsburg als er gerufen wurde, um auf Anklage zu antworten, gegen den Frieden von Augsburg verstoßen zu haben. Das war der Heidelberg Katechismus, offiziell als "Katechismus oder christliche Unterricht genannt, gemäß den Verwendungen der Kirchen und Schulen der Wahl Pfalz. "

Im November 1619 der Königliche Krone der Böhmen wurde dem Wähler angeboten, Frederick V.. (Er war verheiratet mit Prinzessin Elizabeth, älteste Tochter von James VI. Und ich von Schottland bzw. England.) Frederick wurde als "Winterkönig" bekannt, als er nur einen Winter vor dem Imperial regierte Haus von Habsburg wieder gewaltsam wieder Böhmen. Sein Sturz im Jahr 1621 markierte den Beginn des Dreißigjähriger Krieg. 1622 nach a Belagerung von zwei Monaten, die Armeen der Katholische Liga, kommandiert von Johann Tserclaes, Graf von Tilly, eroberte die Stadt. Tilly gab den Berühmten Bibliotheca Palatina von dem Kirche des Heiligen Geistes zum Papst als Geschenk. Der Katholik und Bayer Haus von Wittelsbach erlangte die Kontrolle über den Palatinat und den Titel der Prinzen-Wahl.


Ende 1634, nachdem die schwedische Armee Heidelberg erobert hatte, versuchten kaiserliche Streitkräfte, die Stadt wiederzuerlangen. Sie nahmen schnell die Stadt, konnten aber nicht in der Lage sein, das Schloss zu nehmen. Als sie sich darauf vorbereiteten, seine Befestigungen mit Schießpulver in die Luft zu jagen, kam die französische Armee 30.000 Männer stark, angeführt von Urbain de Maillé-Brézé, der in vielen Schlachten gekämpft hatte und an der teilgenommen hatte Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Jacques-Nompar de Caumont, Duc de la Force. Sie brachen die Belagerung und fuhren von den kaiserlichen Kräften ab.[14]
1648, am Ende des Krieges Charles I. Louis, Wahlpalatine, konnte seine Titel und Länder wiederholen. Um seine Dynastie zu stärken, arrangierte Charles I. Louis die Ehe seiner Tochter Liselotte zu Philip I, Herzog von Orléans, Bruder von Ludwig XIV, König von Frankreich. 1685, nach dem Tod von Charles Louis 'Sohn, Wähler Charles IIKönig Louis XIV gaben den Anspruch auf die Erbe seiner Schwägerin. Die Deutschen lehnten die Behauptung ab, teilweise wegen religiöser Unterschiede zwischen lokalen Protestanten und den französischen Katholiken als die Protestantische Reformation hatte die Völker Europas geteilt. Das Krieg der Grand Alliance Folge. 1689 nahmen französische Truppen die Stadt und die Burg und brachten 1693 nahezu totale Zerstörung in die Gegend Kriegsfolge Krieg In Verbindung mit schweren Wintern wanderten Tausende deutscher kalvinistischer Palatine im frühen 18. Jahrhundert aus. Sie flohen in andere europäische Städte und insbesondere in London (wo die Flüchtlinge als "arme Palatine" bezeichnet wurden). Mit Sympathie für die Protestanten 1709–1710,, Königin Anne's Die Regierung arrangierte den Transport für fast 6.000 Palatinen nach New York. Andere wurden zu transportiert Pennsylvaniaund zu South Carolina. Sie arbeiteten ihren Durchgang und ließen sich später in den englischen Kolonien nieder.
1720 verursachten religiöse Konflikte mit den meist protestantischen Bewohnern von Heidelberg 1720, nachdem er eine große Kirche für ausschließlich katholischen Gebrauch beauftragt hatte. Charles III Philip Um sein Gericht nach in der Nähe zu übertragen Mannheim. Das Gericht blieb dort bis zum Wähler Charles Theodore wurde Kennzeichnung von Bayern 1777 und gründete sein Gericht in München. Im Jahr 1742 begann der Wahlkampf Charles Theodore den Wiederaufbau des Palastes. 1764 zerstörte ein Blitz andere Palastgebäude während des Wiederaufbaus, was dazu führte, dass die Arbeit eingestellt wurde.
1803 bis 1933
Heidelberg fiel auf die Großherprally Baden im Jahr 1803. Charles Frederick, Großherzog von BadenDie Universität gründete die Universität mit dem Namen "Ruperto-Carola" nach ihren beiden Gründern. Bemerkenswerte Wissenschaftler erwirtschafteten es bald einen Ruf als "königliche Residenz des Intellekts". Im 18. Jahrhundert wurde die Stadt auf dem alten mittelalterlichen Layout im Barockstil wieder aufgebaut.
1810 die Französische Revolution Der Flüchtling, Graf Charles Groimberg, begann den Palast zu bewahren Ruinen und eine historische Sammlung aufbauen. Im Jahr 1815 der Kaiser von Österreichder Kaiser von Russland und der König von Preußen bildete das "Heilige Allianz"In Heidelberg. 1848 fand dort die deutsche Nationalversammlung statt. 1849 während der palatinierten Rebellion des palatinierten Badens der 1848 RevolutionenHeidelberg war das Hauptquartier einer revolutionären Armee. Es wurde von einer preußischen Armee in der Nähe von Waghaeusel besiegt. Die Stadt wurde bis 1850 von preußischen Truppen besetzt. Zwischen 1920 und 1933 wurde die Heidelberg University zu einem Zentrum bemerkenswerter Ärzte Czerny, Erb und KRERL; und Humanisten Rohde, Weber und Gandolf.
Nationalsozialismus und der Erste Weltkrieg II-period
Während der Naziszeit (1933–1945) war Heidelberg eine Hochburg der NSDAP/Nazi -Partei (die nationale sozialistische deutsche Arbeiterpartei) Die stärkste Partei der Wahlen vor 1933 (die NSDAP erhielt bei den Gemeinschaftswahlen von 1930 30%[15]). Die NSDAP erhielt 45,9% der Stimmen in der Deutsche Bundeswahl vom März 1933 (Der nationale Durchschnitt betrug 43,9%).[16] In den Jahren 1934 und 1935 die ReichsarbeitsDienst (Staatliche Arbeitsdienst) und Studenten der Heidelberg University bauten die riesigen Thingstätte Amphitheater auf der Heiligenberg nördlich der Stadt, für NSDAP und Ss Veranstaltungen. Einige Monate später beendete die Einweihung des riesigen Ehrenfriedhofs -Memorial Cemetery das zweite und letzte NSDAP -Projekt in Heidelberg. Dieser Friedhof befindet sich auf der Südseite des alten Teils der Stadt, etwas südlich des Königstuhl Hilltop, und zeigt sich nach Westen in Richtung Frankreich. Während des Zweiten Weltkriegs und danach, Wehrmacht Soldaten wurden dort begraben.
Während der Kristallnacht Am 9. November 1938 verbrannte Nazis Synagogen an zwei Orten in der Stadt. Am nächsten Tag begannen sie die systematische Abschiebung von Juden und schickten 150 an Dachau -Konzentrationslager. Am 22. Oktober 1940, während des "Wagner Bueckkel -Events", deportierten die Nazis 6000 lokale Juden, darunter 281 aus Heidelberg, nach Camp Gurs Konzentrationslager in Frankreich. Innerhalb weniger Monate starben bis zu 1000 von ihnen (201 aus Heidelberg) an Hunger und Krankheit.[17] Unter den Deportierten aus Heidelberg, dem Dichter Alfred Mombert (1872–1942) ließen die Konzentrationslager Im April 1941 dank des schweizerischen Dichters Hans Reinhart starb er jedoch kurz danach aufgrund von Krankheiten, die er in der Häftling in den Bereichen Gefangene erkrankte.[18] Ab 1942 wurden die Deportierten, die die Internierung in Gurs überlebt hatten, nach Osteuropa abgeschoben, wo die meisten von ihnen ermordet wurden.
Am 29. März 1945 verließen die deutschen Truppen die Stadt, nachdem sie drei Bögen der alten Brücke, Heidelbergs geschätzten Flussübergang, zerstört hatten. Sie zerstörten auch die modernere Brücke stromabwärts. Die US -Armee (63. Infanterie, 7. Armee) trat am 30. März 1945 in die Stadt ein. Die zivile Bevölkerung ergab sich ohne Widerstand.[19]
Heidelberg wurde im Gegensatz zu den meisten deutschen Städten während des Krieges von alliierten Bombenangriffe verschont. Ein populärer Glaube ist, dass Heidelberg dem Bombarding entkam, weil die US -Armee die Stadt nach dem Krieg als Garnison nutzen wollte, aber da Heidelberg weder ein Industriezentrum noch ein Transportmittelpunkt war, war es weder ein taktisches noch strategisches Ziel. Andere bemerkenswerte Universitätsstädte, wie z. Tübingen und Göttingenwurden auch Bombenangriffe verschont. Alliierte Luftangriffe konzentrierten sich ausgiebig auf die nahe gelegenen Industriestädte von Mannheim und Ludwigshafen.
Die US -Armee hat möglicherweise wegen ihrer hervorragenden Infrastruktur, einschließlich des Heidelberg -Mannheims Autobahn (Autobahn), die mit dem Mannheim -Darmstadt -Frankfurt Autobahn verbunden ist, und die Installationen der US -Armee in der US -Armee in Mannheim und Frankfurt. Die intakte Schieneninfrastruktur war in den späten 1940er und frühen 1950er Jahren wichtiger, als die meisten schweren Lasten noch mit dem Zug und nicht mit LKW transportiert wurden. Heidelberg hatte die unberührte Wehrmacht -Kaserne, die "Grossdeutschland Kaserne", die die US -Armee bald danach besetzte Campbell -Kaserne.
Geschichte nach 1945
1945 wurde die Universität relativ schnell auf der Initiative einer kleinen Gruppe von Professoren wiedereröffnet, darunter der Anti-Nazi-Ökonomer Alfred Weber und der Philosoph Karl Jaspers.[20] Der Chirurg Karl Heinrich Bauer wurde Rektor nominiert.
Am 9. Dezember 1945, General der US -Armee George S. Patton war in einen Autounfall in der angrenzenden Stadt von verwickelt Mannheim und starb am 21. Dezember 1945 im Heidelberg US Army Hospital. Seine Bestattungszeremonie fand im Heidelberg-Weststadt statt Christuskirche (Christ Church), und er wurde auf dem Friedhof der 3. Armee in begraben Luxemburg.[21]
Während des Nachkriegs militärische Besetzung, das US-Armee benutzte die Thingstätte für kulturelle und religiöse Ereignisse. Der zivile Gebrauch begann Anfang bis Mitte der 1980er Jahre für gelegentliche Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen. Heute die Feierlichkeiten auf Hexennacht ("Hexennacht"), auch genannt Walpurgisnacht), in der Nacht vom 30. April, sind eine reguläre "unterirdische" Leuchte am Thingstätte. Tausende von hauptsächlich jungen Menschen versammeln sich dort, um zu trommeln, Feuer zu atmen und zu jonglieren. Die Veranstaltung hat in der gesamten Region Ruhm sowie eine gewisse Bekanntheit aufgrund der Menge an zurückgebliebenem Müll erlangt. Offiziell ist diese Veranstaltung aufgrund von Sicherheitsbedenken verboten. Die Stadt erklärt, dass sie das Dingstätte zänen und alle Eindringlinge verfolgen wird.[22]
Im Jahr 2022, Eine Massenerschießung ereignete sich an der Universitäteine Frau töten und drei andere Menschen verletzen. Der Schütze beging dann Selbstmord.[23]
Bevölkerung

Die Bevölkerung der Stadt Heidelberg hat 1946 erstmals 100.000 übersteigt. Es handelt sich um eine Stadt mit einer internationalen Bevölkerung, einschließlich einer der größten amerikanischen Gemeinden außerhalb Nordamerikas, aber dies wird in der Bevölkerungsstatistik von Heidelberg nicht analysiert. Ende Dezember 2011 hatte die Stadt 149.633 Einwohner mit einem offiziellen Hauptwohnsitz in Heidelberg (ohne die Soldaten und Angestellten der US -Armee und deren Angehörigen, insgesamt etwa 20.000 Menschen), ein historisches Hoch.[24]
Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Bewohner innerhalb der Grenzen der Stadt zu dieser Zeit. Bis 1833 sind es meistens Schätzungen, dann Volkszählungsergebnisse oder offizielle Aktualisierungen der statistischen Ämter der Zeit oder der Stadtverwaltung. Die Daten beziehen sich von 1843 auf die "lokale Bevölkerung", von 1925 auf die Bevölkerung der Bevölkerung und seit 1987 die "Bevölkerung am Ort ihrer Hauptwohnung". Vor 1843 wurde die Bevölkerung durch ungleichmäßige Sammelverfahren bestimmt.
|
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnisse
Mit einer Fruchtbarkeitsrate von 1,1 Kindern pro Frau in der Stadtkreis (Landkreis) hatte Heidelberg die niedrigste Fruchtbarkeitsrate in Baden-Württemberg in 2008.
Politik
Wahl | 2004 | 2009 | 2014[25] | 2019 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Party | Stimmen | Sitze | Stimmen | Sitze | Stimmen | Sitze | Stimmen | Sitze |
Grüns | – | – | 15,1% | 6 | 19,67% | 10 | 31,9% | 16 |
CDU | 25,9% | 11 | 20,1% | 9 | 20,81% | 10 | 15,0% | 7 |
SPD | 21,6% | 9 | 16,8% | 7 | 17,26% | 8 | 13,9% | 7 |
Heidelberger | 10,6% | 4 | 8,6% | 3 | 8,10% | 4 | 7,0% | 3 |
Die linke | – | – | – | – | 4,08% | 2 | 5,9% | 3 |
FDP | 6,8% | 3 | 9,1% | 4 | 4,36% | 2 | 5,7% | 3 |
Afd | – | – | – | – | 3,84% | 2 | 5,0% | 2 |
Grüne alternative Liste | 21,4% | 9 | 10,2% | 4 | 4,37% | 2 | 4,7% | 2 |
Bunte Linke | 3,1% | 1 | 5,4% | 2 | 3,75% | 2 | 3,9% | 2 |
Die Partei | – | – | – | – | – | – | 2,7% | 1 |
Hib | – | – | – | – | – | – | 2,6% | 1 |
FWV | 4,5% | 2 | 5,8% | 2 | 3,34% | 2 | 1,7% | 1 |
Generation.hd | 3,2% | 1 | 5,8% | 2 | 5,05% | 2 | – | – |
HD P. U. E. | – | – | 3,1% | 1 | 2,72% | 1 | – | – |
Piraten | – | – | – | – | 2,64% | 1 | – | – |
Andere | 2,8% | 0 | 0% | 0 | 0% | 0 | – | – |
Sich herausstellen | 50,5% | 48,8% | 51,29% | 64,9% |
Seit 2006 die Oberbürgermeister (Herr Bürgermeister) von Heidelberg war der unabhängige Eckart Würzner. Von 1990 bis 2006 war der Bürgermeister Beate Weber (SPD).
Der Rat besteht aus 48 freiwilligen Mitgliedern des Bürgermeisters als Vorsitzender. Der Rat ist direkt für eine Laufzeit von fünf Jahren gewählt. Die Aufgabe des Rates besteht darin, alle Angelegenheiten der Stadt zu entscheiden, wobei der Bürgermeister den Vorsitzenden hat. Der Rat kontrolliert die Stadtverwaltung und überwacht die Durchsetzung ihrer Entscheidungen.
Heidelberg war schon immer eine Hochburg der Grüns. Für die Kommunalwahlen im Jahr 2009 haben sie sich in die Green Alternative List und Alliance 90/The Greens aufgeteilt und haben jeweils ihre eigenen Listen durchgeführt. Zusammen sammelten sie 10 Sitze, um zum ersten Mal die stärkste Kraft zu werden.
Im September 2011 traten zwei Mitglieder der Gal Group der Alliance 90/The Greens bei, so dass sie zusammen mit den Mitgliedern der Generation.HD die größte Gruppe im Rat bildeten.
Für Wahlen zur Bundestag, Teil von Heidelberg Wahlkreis.
Stadtbild
Die alte Stadt


Religion in Heidelberg (2011)[26][27]

Die "Altstadt" (Deutsch: Altstadt) am Südufer der Neckar, ist lang und schmal. Es wird von den Ruinen von dominiert Heidelberg Castle, 80 Meter über dem Heck an den steilen bewaldeten Hängen der Königstuhl (Königsstuhl oder Thron) hügel.
- Die Hauptstraße (Hauptstrasse), eine kilometerlange Fußgängerstraße, die die Länge der Altstadt läuft.
- Das alte Steinbrücke wurde 1786–1788 errichtet. Ein mittelalterliches Brückentor befindet sich am Seite der Altstadt und war ursprünglich Teil der Stadtmauer. Im Rahmen der Errichtung der Steinbrücke im Jahr 1788 wurden Barock -Turmhelme hinzugefügt.
- Das Kirche des Heiligen Geistes (Heiliggeskirche), a Spät Gothic Kirche auf dem Marktplatz der Altstadt.
- Das Karls -Tor (Karlstor) ist ein triumphaler Bogen zu Ehren des Prince -Wahlkurs Karl Theodor, der sich an der East Side von Heidelberg befindet. Es wurde 1775–1781 gebaut und von Nicolas de Pigage entworfen.
- Das Haus Zum Ritter Skt Georg (Knight St. George) ist eines der wenigen Gebäude, um den Nachfolgekrieg zu überleben. Im Gegensatz zur Kirche des Heiligen Geistes wurde es im Stil des späten Stils erbaut Renaissance. Es ist nach der Skulptur oben benannt.
- Das Marstall (Ställe), ein Gebäude aus dem 16. Jahrhundert am Neckar, das durch seine Geschichte mehrere Zwecke gedient hat. Es ist jetzt eine Cafeteria für die Universität.
Heidelberg Castle


Das Schloss ist eine Mischung aus Stilen von gotisch zu Renaissance. Prince Elector Ruprecht III (1398–1410) errichtete das erste Gebäude im Innenhof als königliche Residenz. Das Gebäude wurde in ein Erdgeschoss aus Stein- und Rahmen oberen Ebenen unterteilt. Ein weiteres königliches Gebäude befindet sich gegenüber dem Ruprecht -Gebäude: The Fountain Hall. Prinzelektor Philipp (1476–1508) soll die Übertragung der Säulen der Halle aus einem verfallenen Palast von arrangiert haben Karl der Große aus Ingelheim nach Heidelberg.
Im 16. und 17. Jahrhundert fügten die Prinzen -Wähler zwei Palastgebäude hinzu und verwandelten die Festung in ein Schloss. Die beiden dominanten Gebäude an der östlichen und nördlichen Seite des Innenhofs wurden während der Herrschaft von Ottheinrich (1556–1559) und Friedrich IV (1583–1610) errichtet. Unter Friedrich V (1613–1619) wurde das Hauptgebäude der Westseite errichtet, das sogenannte "englische Gebäude".
Das Schloss und sein Garten wurden während der mehrmals zerstört Dreißigjähriger Krieg und der Palatinkrieg der Nachfolge. Als Prinzelektor Karl Theodor versuchte, das Schloss wiederherzustellen, traf Lightning 1764 und beendete alle Versuche, wieder aufzubauen. Später wurde das Schloss als Steinbruch missbraucht; Steine aus der Burg wurden in Heidelberg gebaut. Dies wurde im Jahr 1800 von Graf Charles de Groimberg gestoppt, der dann begann, das Schloss zu bewahren.
Obwohl sich das Innere im gotischen Stil befindet, wurde die King's Hall erst 1934 gebaut. Heute wird die Halle für Feierlichkeiten verwendet, z. Abendessen Bankette, Bälle und Theateraufführungen. Während des Heidelberg Castle Festivals im Sommer ist der Hof der Open -Air -Musicals, Opern, Theateraufführungen und klassischen Konzerte, die von der Heidelberg Philharmonics aufgeführt werden.
Das Schloss ist von einem Park umgeben, in dem der berühmte Dichter Johann von Goethe Einmal gelaufen. Das Heidelberger Bergbahn Seilbahn Die Eisenbahn verläuft über das Schloss von Kornmakt zum Gipfel des Königstuhl.
Das Schloss schaut über die ganze Stadt Heidelberg und das Neckar Valley.[28]
Philosophenspaziergang
Auf der Nordseite des Neckars befindet sich der Heiligenberg (Berg der Heiligen), entlang der Seite, die den Philosophenspaziergang betreibt (Deutsch: Philosophenweg) mit malerischer Aussicht auf die Altstadt und die Burg. Traditionell gingen die Philosophen und Universitätsprofessoren von Heidelberg auf dem Weg. Weiter hoch der Berg liegt die zerstörten 11. Jahrhundert Kloster von St. Michael, das kleinere Kloster von St. Stephen, einem Amphitheater der Nazi-Ära, das sogenannte Heidnische Loch und die Überreste eines Erdbetrags keltisch Hill Fort Aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Heidelberg Kirchen
Es gibt viele historische Kirchen in Heidelberg und seine Umgebung. Das Kirche des Heiligen Geistes wurde im Laufe der Jahrhunderte seit dem geteilt Protestantische Reformation sowohl von Katholiken als auch von Protestanten. Es ist eines der wenigen Gebäude, um die vielen Kriege in den letzten Jahrhunderten zu überleben. Es wurde wieder aufgebaut, nachdem das Franzosen 1709 während des Krieg der palatinischen Nachfolge. Die Kirche hat Überreste der Gräber und Epitaphien der früheren Palatinierungswähler. Diese Kirche steht in der Marktplatz Neben dem Sitz der lokalen Regierung. 1720 kam Karl III. Philip, der Wahlpalatin, in Konflikt mit den Protestanten der Stadt, weil sie der Kirche des Heiligen Geistes ausschließlich den Katholiken für ihre Verwendung gegeben hatte. Es war zuvor durch eine Partition geteilt und von beiden Gemeinden verwendet worden. Aufgrund des Drucks durch die meist protestantischen Mächte von Preußen, Holland und Schweden gab Prinz Karl III, Philip, nachgedacht und die Kirche für den gemeinsamen Gebrauch abstellte. 1936 wurde die Trennwand entfernt. Die Kirche wird jetzt ausschließlich von Protestanten eingesetzt. Darüber hinaus gibt es die katholische Kirche der Jesuiten. Der Bau begann 1712. Sie wurde mit dem Hinzufügen eines Glockenturms von 1866 bis 1872 abgeschlossen Kirchlich Kunst). Die älteste Kirche in Heidelberg ist die St. Peter -Kirche (jetzt Lutheraner). Es wurde einige Zeit im 12. Jahrhundert gebaut.

Ausbildung
Universitäten und Wissenschaft

Heidelberg ist bekannt für seine Hochschulen. Das berühmteste davon ist Heidelberg Universität. Es wurde 1386 gegründet und ist eine der ältesten Institutionen Europas. Tatsächlich ist Heidelberg der älteste Universitätsstadt des heutigen Deutschlands. Unter den prominenten Denker, die mit der Institution verbunden sind Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Jaspers, Hans-Georg Gadamer, Jürgen Habermas, Karl-Otto Apel und Hannah Arendt. Der Campus befindet sich in zwei städtischen Gebieten und mehreren Gebäuden. In zahlreichen historischen Gebäuden in der Altstadt gibt es die Fähigkeiten der Geisteswissenschaften, das Sozialwissenschaften und die Fakultät von Gesetz. Die School of Applied Sciences befindet sich in der Wissenschaftsturm in Wiebe. Die Fähigkeiten der Medizin und Naturwissenschaft sind auf dem Neuheimer Feld Campus niedergelassen.
Der Campus der Universität Heidelberg hat ab 2014 eine Einschreibung von 30.898. Die Einschreibungsquote dieser Universität beträgt 16,3 Prozent. Weniger als 20 Prozent der gesamten Studentenschaft sind international. Diese Universität hat viele Studienbereiche für nationale Studenten wie; Theologie, Recht, Philosophie, moderne Sprachen, Wirtschaft und Sozialwissenschaften. Die Universität berechnet Studenten nicht für Studiengebühren. Der akademische Kalender der Schule basiert auf dem Semester, und der Großteil der Sprache für den Unterricht ist in Deutsch. Für internationale Studenten basiert der akademische Kalender auf einem Blockplan. Die internationalen Studenten nehmen in Blockzeiten von 5 Wochen teil. Die Universität oder "Uni" wird auf drei Standorten verteilt, die jeweils unterschiedliche Studienfelder enthalten.
Seit 1904 gibt es ein College of Educational Science, das Pädagogische Hochschule Heidelberg; Seit 1979 gibt es ein College of Jewish Studies, die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Es umfasst neun Zweige, die sowohl auf Religion als auch auf Religion spezialisiert sind Jüdische Kultur. Das Schiller International University, Eine private amerikanische Universität ist auch mit einem Campus in Heidelberg vertreten, der mehrere Bachelor- und Graduiertenprogramme in den Bereichen internationale Wirtschaft und internationale Beziehungen und Diplomatie anbietet.
Forschung

Neben den Forschungszentren und Instituten der Universität gibt es in der Stadt Heidelberg zahlreiche Forschungseinrichtungen. Unter ihnen sind die Europäisches Labor der Molekularbiologie (Embl), Organisation der europäischen Molekularbiologie (Embo), die Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Max Planck Institute for Medical Research, Max Planck Institute für Astronomie, Max Planck Institute für Kernphysik, Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law.
Schulen

Heidelberg beherbergt 23 Grundschulen. Es gibt mehrere öffentliche und private Sekundarstufe, die alle Ebenen der Ebenen repräsentieren Deutsches Schulsystem. Es gibt 14 Gymnasien, mit sechs von ihnen privat. Mit 52% der Sekundarstudenten, die ein Gymnasium besuchen, befindet sich Heidelberg über dem deutschen Durchschnitt, vielleicht weil eine große Anzahl von Akademikern in Heidelberg und seiner Umgebung lebt.
Die Turnhallen umfassen die Kurfürst-friestrich-gymnasiumHelmholtz-Gymnasium, Hölderlin-Gymnasium und Elisabeth-vor-Thadden-Schule. Dann gibt es sieben Realschule, zehn Hauptschule und neun Berufsschulen (die sogenannte Berufsschule). Außerdem gibt es mehrere Volksschulen mit unterschiedlichen Spezialisierungen.[29] Heidelberg International School dient der lokalen Expatriate -Community.
, Bunsen-Gymnasium ,Wirtschaft
Tourismus
Im Jahr 2004 arbeiteten 81,8% der Menschen für Dienstleistungsbranchen, einschließlich Tourismus. Als Relikt der Zeit der Romantik wurde Heidelberg als "romantische Stadt" bezeichnet. Dies wird verwendet, um mehr als anzuziehen als 11,9 Millionen Besucher jedes Jahr. Viele Veranstaltungen sind organisiert, um Besucher anzulocken. Eine der größten Touristenattraktionen ist der Weihnachtsmarkt im Winter.
Industrie
Nur 18% der Beschäftigung werden von der Industrie bereitgestellt. Drucken und Veröffentlichungen sind wichtige Unternehmen. in der Nähe Walldorf ist ein Zentrum der IT -Branche und SAFT Welt-Hauptquartier. Bekannter Stifthersteller Lamy hat seinen Hauptquartier und seine Fabrik in Heidelberg-Wiebe. Heidelberger Druckmaschinen hat hier seinen Hauptquartier; Die Fabrik befindet sich in Walldorf. Soft-Drink Company Wild-Werke, Hersteller der Capri-sonne (Capri Sonne in den USA) befindet sich in der Nähe in Eppelheim. Heidelberg ist auch die Heimat des Hauptquartiers von Heidelbergement, der zweitgrößte Zementproduzent der Welt. Das Unternehmen hat seine Wurzeln im Vorort von Leimen, wo sich noch eine seiner Zementanlagen befindet. Heidelberg ist ein Einkaufsziel für Menschen aus den umliegenden kleineren Städten.

Straßen
Das A 5 Autobahn läuft durch den westlichen Stadtrand von Heidelberg und verbindet die Region mit Frankfurt am Main im Norden und Karlsruhe nach Süden. Das A 656 beginnt westlich der Stadt und verbindet Heidelberg mit Mannheim. Beide Autobahnen treffen sich an der Kreuzung von Heidelberg Autobahn in der Stadt Heidelberg, und der A 656 verbindet sich mit dem A 6 an der Kreuzung Mannheim Autobahn, die sich mit Osten in Richtung verbindet Stuttgart.
Außerdem die B 3 (Frankfurt -Karlsruhe) läuft nach Norden und South durch die Stadt, und der B 37 (Mannheim -Eberbach) Läuft Ost -West. Beide treffen sich in der Innenstadt im Bismarckplatz. Der B 535 beginnt im Süden von Heidelberg und verläuft nach Schwetzingen.
Touristenstraßen
Heidelberg befindet sich auf vier Touristenstraßen: Bergstraße, Bertha Benz Memorial Route, Schlossstraßeund Straße der Demokratie (Straße der Demokratie).
Eisenbahnen
Heidelberg Central Station (Hauptbahnhof) ist auf der Rhein Valley Railway und wird von bedient von Intercity-Express, Euro -Stadt Züge. Diese Station wird von der serviert Rheinneckar S-Bahn. Es gibt auch eine Station für Intercity Bus Services außerhalb der Zentralstation.[30]
öffentlicher Verkehr

Der Haupttransportzentrum von Heidelberg ist der Bismarckplatz. Die Hauptstraße (Hauptstraße) verläuft von hier durch die gesamte Altstadt von Heidelberg. Die Heidelberg Central Station befand sich viele Jahre in der Nähe, ein kombiniertes Terminal und durch die Station. Im Jahr 1955 wurde es etwa 1,5 km weiter nach Westen bewegt, was die Notwendigkeit von Zügen, die nach Süden oder von Süden nach Norden fortgesetzt wurden, entfernt wurden, um umzukehren. Die neue Zentralstation wurde zum zweiten großen Verkehrszentrum von Heidelberg.
Heidelberg hat seit 1883 einen öffentlichen Verkehrsdienst, als auf Pferde gezogene Straßenbahnen eingerichtet wurden. Aufgrund der schnell steigenden Schirmherrschaft wurde am 20. Dezember 1901 beschlossen, die umzuwandeln Heidelberg Tramway Network zum elektrischen Betrieb. Am 16. März 1902 lief die erste elektrische Straßenbahn in der Rohrbacher Straße und nutzte die von der gebauten Vorstadtspuren aus Deutsche Eisenbahn-Gegschaft 1901 zwischen Heidelberg und Wiesloch. Bis in die 1950er Jahre wurde das Straßenbahnnetz auf einmal erweitert. Die schnell wachsende Popularität des Automobiltransports stellte dem Betreiber der Straßenbahnen immer schwierigere Probleme auf, und das Straßenbahnnetz wurde allmählich abgebaut. Erst am 10. Dezember 2006 wurde das Netzwerk erneut mit der Eröffnung einer neuen Straßenbahnlinie aus erweitert Kirchheim. Straßenbahn- und Busdienstleistungen werden jetzt von betrieben Rhein-Neckar-Verkehr (RNV). Seit 1989 werden alle Tarife unter einem einheitlichen Schema von der festgelegt Verkehrsverbund Rhein-Neckar (Rheinhalterverkehrsvereinigung, VRN). Fahrgemeinschaft Bietet zunehmend eine Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. Mehr als 50 Carsharing-Stationen stehen Benutzern in 12 der 14 Bezirke von Heidelberg zur Verfügung, die insgesamt mehr als 100 Autos anbieten.

Seit dem 14. Dezember 2003 ist Heidelberg mit dem Netzwerk der verbunden Rhein-Neckar S-Bahn, was den gesamten Rhin-Heckar-Bereich eröffnet, wobei Linien mit dem verbunden sind Pfalz, das Saarland und südlich Hessen.
Das Heidelberger Bergbahn (Heidelberg Mountain Railway) ist seit 2005 mit neuen Autos im unteren Teil von Kornmarkt nach Molkenkur und historischen Autos geführt, die 1907 am oberen Abschnitt der gebaut wurden Seilbahn Von Molkenkur bis Königstuhl. Es ist eines der beliebtesten Mittel, um zu erreichen Heidelberg Castle. Die ersten Pläne für die Funicular wurden 1873 erstellt. Aufgrund des Mangels an Geldern wurde der erste Abschnitt der Nobile erst 1890 geöffnet. Im Jahr 2004 wurde der obere Abschnitt der Niviscular als Teil des Erbes des Staates aufgeführt von Baden-Württemberg.
Militärinstallationen der Vereinigten Staaten

Während des Zweiten Weltkriegs war Heidelberg eine der wenigen Großstädte Deutschlands, die durch alliierte Bombenangriffe nicht signifikant beschädigt wurden. Gelegen in der Amerikanische Zone aus Deutschland wurde Heidelberg zum Hauptquartier der amerikanischen Streitkräfte in Europa. Die wichtigsten militärischen Einrichtungen waren Campbell -Kaserne, der ehemalige Wehrmacht Grossdeutschland-Kaserne, in dem die US-Armee in Europa untergebracht war (Usareur) und NATODas Hauptquartier des Komponentenkommandos. (Bis 2004 wurde dies als Joint Headquarters Center und zuvor Landcent bezeichnet).
Campbell -Kaserne und Mark Twain Village waren beide in Südstadt; Patton Barracks befand sich im nahe gelegenen Kirchheim. Nachricht Kaserne in Rohrbach war die Heimat des ehemaligen Heidelberg Army Hospital, später das Heidelberg Health Center. Patrick Henry VillageDas größte US -Militärwohngebiet in der Gegend von Heidelberg war westlich von Kirchheim. Diese Installationen, darunter Tompkins Barracks und Kilbourne Kaserne im nahe gelegenen Schwetzingen sowie das Germersheim -Depot, bildeten die US Army Garrison Heidelberg. Tompkins Barracks war die Heimat der Heimat US Army Installation Management Command Command Europa Region. Das Heidelberg US Army Air Field (Heidelberg AAF) wurde nach der NATO Kosovo Kampagne.
Die Kinder von Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten In Heidelberg ansässige Mitarbeiter besuchten die vom DODDS-E (Verteidigungsabhängungsschulen-Europa) betriebenen Schulschulen. Es gab drei Schulen dieser Art: Heidelberg High School In Mark Twain Village (Mark Twain Elementary School wurde nach Abschluss des Schuljahres 2010–2011 geschlossen) und Heidelberg Middle School und Patrick Henry Elementary in Patrick Henry Village.[31]
Am 19. Oktober 2009 kündigte die US -Armee an, dass sie neue Hauptquartier für Usareur in bauen werde Wiesbaden. Der Umzug von Heidelberg fand 2012 und 2013 statt und wurde 2014 fertiggestellt.[32] Bis 2015 hatten alle US -Streitkräfte Heidelberg verlassen. Die Kaserne und die Wohngebiete wurden in den deutschen Staat zurückgebracht, um sich in die zivile Nutzung umzuwandeln.
Kultur
Veranstaltungen

Mehrere Festivals und Veranstaltungen werden das ganze Jahr über in Heidelberg veranstaltet und organisiert. Im Februar die Ball der Vampir (Ball der Vampire)[33] ist arrangiert und FaschingDas Äquivalent von Mardis Gras oder Karneval in einigen deutschen Regionen mit einer riesigen Kostümparty zum Thema Vampire im örtlichen Schloss oder Rathaus wird gefeiert. Im März oder April die Heidelberger frotlingDas klassische Musikfestival und der internationale Ostereimarkt werden durchgeführt. Am letzten Aprilwochenende gibt es einen jährlich organisierten Halbmarathon. Im Sommer gibt es die Friertlingsmesse Auf dem Messeplatz (Mai) und der Beleuchtung der Burg und der Brücke mit Lichtern und Feuerwerkskörpern. Im September, am letzten Samstag der Altstadt Herbst Festival wird gehalten.[34] Es umfasst einen mittelalterlichen Markt, einen Kunsthandwerksmarkt, einen Flohmarkt und Musik von Samba bis Rock. Im Oktober oder November gibt es die Heidelberger Theatertage Und das Jazzfestival des Spaßes. Jedes Jahr im November die Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg findet auch in der Stadt statt. Das Festival präsentiert Arthouse -Filme der internationalen Newcomer -Regisseure und wird gemeinsam von beiden Städten abgehalten.[35] Zu Weihnachten gibt es einen Weihnachtsmarkt im ältesten Teil der Stadt. Ein berühmtes Geschenk ist die Schokolade namens Heidelberger Studentenkuss (Schülerkuss).
Kinos
Der landesweite Trend der Kinoschließungen traf Heidelberg schwerer als an vielen anderen Orten in Deutschland.[36][37][38]
In den letzten Jahren war der Tiefpunkt dieser Entwicklung, als in dieser Stadt über 150.000 Menschen nur noch drei kleine Kinos übrig waren, mit einer Gesamtkapazität von weniger als 450 Sitzplätzen.[39] Die Situation hat sich seit Ende 2017 leicht verbessert, als Heidelberg ein neues Multiplex neben der neuen Bahnstadt -Entwicklung "Luxor Filmpalast" erhielt.
Luxor zeigt hauptsächlich Blockbuster -Filme in Deutsch, aber einige Shows in Englisch sind für ausgewählte Filme angeboten.[40]
Das kleine 2-Screen-Kino "Gloria/Gloriette" (Altstadt), zusammen mit dem angeschlossenen "Kamera" (Neuenheim), bietet Arthouse- und Independent-Filme, wobei einige Shows in der Originalsprache der Filme angeboten werden, normalerweise mit deutschen Untertiteln.[41]
Der gemeinnützige "Karlstorkino" (am fernöstlichen Rand der Altstadt neben dem Fluss) bietet internationale Arthouse-Tarif und gelegentliche Dokumentation. Die überwiegende Mehrheit der Nicht-German-Filme in diesem Kino wird je nach Film in ihrer Originalsprache mit englischen oder deutschen Untertiteln gezeigt.[42]
Museen und Ausstellungen
Zu den bekanntesten Museen von Heidelberg gehören zum Beispiel das Carl Bosch-Museum, das das Leben und die Arbeit des Chemiker- und Nobelpreises zeigt Carl Bosch. Dann gibt es die Dokumentation und Kulturmentrum des deutschen Sinti und Roma (Dokumentationen- und Kulturzentrum Deutscher Sini und Roma) beschreibt den Nazi-Völkermord der Sinti und Roma Völker. Das deutsche Packmuseum (Deutsche Verpackungsmuseum) gibt einen Überblick über die Geschichte des Verpackens und Verpackungsgüters, während das deutsche Apothekenmuseum (Deutsche apothekenmuseum), das sich in der Burg befindet, die Geschichte der Pharmazie in Deutschland veranschaulicht. Das Kurpfälzische Museum (Palatinate Museum) bietet eine großartige Kunstsammlung und einige römische archäologische Artefakte aus der Region. Zu Ehren von Friedrich Ebert das Präsident Friedrich Ebert Memorial, das an das Leben des ersten demokratischen Staatsoberhauptes Deutschlands erinnert, wurde eingerichtet. Außerdem gibt es in den meisten historischen Denkmälern von Heidelberg geführte Touren sowie organisierte Touristenstouren durch die in mehreren Sprachen erhältliche Stadt.
Heidelberg Romantik

Heidelberg war das Zentrum der Epoche von Romantik (Romantik) in Deutschland. Die Phase danach Jena Romantik wird oft genannt Heidelberg Romantik (siehe auch Berlin Romantik). Es gab einen berühmten Dichterkreis (der Heidelberg Romantics), wie zum Beispiel Joseph von Eichendorff, Johann Joseph von Görres, Ludwig Achim von Arnim, und Clemens Brentano. Ein Relikt der Romantik ist der Wanderweg der Philosophen (Deutsch: Philosophenweg), ein malerischer Wanderweg auf dem nahe gelegenen Heiligenberg mit Blick auf Heidelberg.
Das Romantik Die Epoche der deutschen Philosophie und Literatur wurde als Bewegung gegen klassische und realistische Literaturtheorien beschrieben, einen Kontrast zur Rationalität der Zeitalter der Erleuchtung. Es erhöhte das Mittelalter und Elemente der Kunst und Erzählung als aus dem Mittelalter. Es betonte auch Volkskunst, Natur und Erkenntnistheorie, die auf der Natur beruhte, die von der Natur in Form von Sprache, Brauch und Verwendung von menschlicher Aktivität beinhaltete.
Alter Heidelberg
Im Jahr 1901 Wilhelm Meyer-Förster schrieb das Stück Alter Heidelberg Anschließend folgte eine große Anzahl von Filmanpassungen. Es war die Grundlage für Sigmund Romberg1924 Operetta Der studentische Prinz das wurde selbst in a umgewandelt gleichem Titel.
Ich habe mein Herz in Heidelberg verloren
Das Lied "Ich habe mein Herz in Heidelberg" von 1925 komponiert von Fred Raymond war ein großer Hit und inspirierte ein Bühnenmusical und zwei Filme. Es bleibt das Titellied von Heidelberg.
Sport
Heidelberg ist einer der Zentren von Rugby Union in Deutschland, zusammen mit Hannover. Im 2008–09, vier von neun Clubs in der Rugby-bundesliga waren aus Heidelberg, diese Sein RG Heidelberg, wer spiele bei der Fritz-Grunebaum-Sportpark, SC Neuenheim, Heidelberger rk und TSV Handschuhsheim. Heidelberger TV hat eine Rugby -Abteilung.
Rugby League Deutschland Heidelberg Haie hat 2005 zwei Teams mit Sitz in Heidelberg und 2007 gegründet.
In der Stadt befindet sich auch die USC Heidelberg, was 9 gewann Deutsche Basketballmeisterschaften und bleibt das zweit erfolgreichste Team in der Geschichte des deutschen professionellen Basketballs. Heute spielt der Verein in der zweiten Division Deutschlands Proa. Es ist in erster Linie bekannt für seine Jugendabteilung, die mehrere Mitglieder von entwickelt hat Deutschlands Senior National Basketball Team.
SG Heidelberg-Kirchheim ist der Einheimische Fußball Mannschaft.
Die Stadt veranstaltete 1972 Sommer Paralympics.
Sie veranstalteten auch die WU24 -Meisterschaften 2019 vom 13. Juli bis 20. Juli. Es war die fünfte Ausgabe dieser Weltmeisterschaft und markierte das dritte Mal, dass Deutschland eine veranstaltete Ultimate Frisbee Turnier.[43]
Darüber hinaus befindet sich der älteste Tennisclub Deutschlands, der im Jahr 1890 gegründet wurde, in Heidelberg.
Zwillingsstädte - Schwesterstädte
Heidelberg ist Twinned mit:[44]
- Cambridge, Großbritannien (1965)
- MontpellierFrankreich (1961)
- Palo Alto, USA (2017)
- Hangzhou, China (2017)
- RehovotIsrael (1983)
- Simferopol, Ukraine (1991)
- Reich, Deutschland (1991)
- Kumamoto, Japan (1992)
In der Populärkultur
Beliebte Filme, Fernseher und Spiele
- Heidelberg zeigt im Film von 1968 Das Mädchen auf einem Motorrad, die Universität ist das ultimative Ziel von Marianne treuCharakter.
- Heidelberg bietet auch während einer Mission in der Electronic Arts Strategiespiel Rote Alarm 3.
- Morris aus Amerika Nimmt in Heidelberg Literatur.
- In dem Wächter TV -Serie, die als alternative direkte Fortsetzung des Originals dient Wächter Graphic Novel, Dr. Manhattan alias Jonathan "Jon" Osterman alias Calvin "Cal" Abar (geborene Jelani), soll in Heidelberg geboren werden und mit seinem Vater zusammen mit seinem Vater in die USA einwandern.
- Heidelberg ist auch die Heimatstadt von Sergeant Schultz an Hogans Helden.
Populärliteratur
- Heidelberg Castle bildet die Einstellung für den Beginn von Mark TwainGeschichte Die schreckliche deutsche Sprache.
- Das meiste von David Lodge'S Roman Aus dem Tierheim findet 1951 in Heidelberg während der amerikanischen Besatzung statt Zweiter Weltkrieg.
- Heidelberg ist die Heimat eines Profis Quidditch Team, das innerhalb des fiktiven Betriebs operiert Harry Potter Universe: Die Heidelberg -Harriers wurden als „heftiger als ein Drache und doppelt so klug“ beschrieben.[45]
- Heidelberg ist die Residenz des fiktiven Charakters Nina Fortner/Anna Liebert in der Anime/Manga Serie Monster, durch Naoki Urasawa.
- Heidelberg zeigt auch in Somerset Maugham's Von menschlicher Knechtschaft und seine Filmversionen.
- Heidelberg hat auch einige deutsche Kriminalromane eingestellt, zum Beispiel von Wolfgang Burger (Protagonist: Detective Gerlach) oder Carlo Schäfer (Protagonist: Detective Theurer).
Bemerkenswerte Leute


- Ernst Albrecht (1930–2014), Politiker (CDU), Ministerpräsident von Lower Sachsen, Vater von Ursula von der Leyen
- Jill Asemota, Deutsch-nigerianisches Modell
- Jackson Browne (geboren 1948), Singer-Songwriter und Musiker hier geboren
- Petar Beron (1799–1871), bulgarischer Erzieher
- Arvid Boecker (geboren 1964) Maler und Kurator
- Carl Bosch (1874–1940) Chemiker und Ingenieur und Nobelpreisträger in Chemie
- Robert Bunsen (1811–1899), deutscher Chemiker
- Hubert Burda (geboren 1940), Journalist und Verlag
- Marcel Cartier (Geboren 1984 in Heidelberg), Journalist, Kommunist, Experte für kurdische Politik und Hip-Hop-Künstler
- Antje Duvekot (geboren 1976), Singer-Songwriter
- Friedrich Ebert (1871–1925), Präsident von Deutschland 1919–1925
- Marc S. Ellenbogen (geboren 1963), Mitglied des National Advisory Board, US Democratic Party (2004-2010), nominiert von Präsident Barack Obama als US-Botschafter
- Michael Fassbender (geboren 1977), hier geborener deutsch-irischer Schauspieler, der hier geboren wurde
- Frederick V. (1596–1632), Graf Palatine und Wähler des Palatinats von 1610 bis 1623 und König von Böhmen (als Frederick i) von 1619 bis 1620
- Bernhard Pommes (1820–1879), Maler
- Ernst Pommes (1801–1833), Maler
- Hans-Georg Gadamer (1900–2002), Philosoph
- Ian Harding (geboren 1986), Schauspieler
- Harald Zur Haussen (geboren 1936),, Virologe, Nobelpreisträger
- Nico Hofmann (geb. 1959), Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Geschäftsmann
- Dietmar Hopp (geboren 1940), Softwareunternehmer SAFT
- Muhammad Iqbal (1877–1938), Britisch -Indianer Dichter, Philosoph
- Ernst Jünger (1895–1998), deutscher Autor, Offizier, Botaniker und Entomologe, berühmt für seinen Memoirensturm des Ersten Weltkriegs Stahl
- Wolfgang Ketterle (geboren 1957), Physiker, Professor bei Massachusetts Institute of Technology, Nobelpreisträger
- Paul Kirchhof (geboren 1943), ehemaliger Richter in der Bundesverfassungsgericht von Deutschland (Bundesverfassungsgericht)
- Hansi -Film (geboren 1965), Fußballspieler und Manager der Deutschland National Football Team
- Hans Kroh (1907–1967), deutscher Offizier in Wehrmacht und Bundeswehr
- Karl A. Lamers (geboren 1951), Politiker, ehemaliger Präsident des NATO Parlamentary Assembly
- Ananda Mahidol (1925–1946), König von Thailand
- Helene Mayer (1910–1953), deutscher und amerikanischer Olympiasieger Fechter
- Heinrich Neal (1870–1940), Komponist, leitete das Heidelberg Conservatory of Music
- Nelson Piquet Jr. (geboren 1985), brasilianischer Rennwagenfahrer und ehemaliger Formel Eins Fahrer geboren hier
- Vasil Radoslavov (1854–1929), bulgarischer Premierminister
- José Rizal (1861–1896), Nationalheld der Philippinen
- Khalid Robinson (geboren 1998), American Singer
- Christiane Schmidtmer (1939–2003), Hollywood -Schauspielerin und Model
- Bernd Schmitt (geboren 1957), Marketingprofessor bei Universität von Columbia
- Klaus Schüttz (1926–2012), Politiker (SPD)
- Elisabeth Seitz (geboren 1993), Olympische Gymnast
- Silvia Renate Sommerlath (geboren 1943),, Königin von Schweden
- Albert Speer (1905–1981), deutscher Architekt und Dritter Reichsminister
- Ferdinand Thomas (1913–1944), Widerstandskämpfer
- Ashley Wagner (geboren 1991), American Figure Skater
- Karl Philipp von Wrede (1767–1838), bayerischer Feldmarschall
- Jon Osterman (1929–2019), fiktive Figur aus dem Buch Wächter und sein HBO -Fortsetzung
- Paul Ripke (geboren 1981), Fotograf
- Nico Bastian (geboren 1990), Rennfahrer
Siehe auch
Verweise
- ^ Oberbürgermeisterwahl Heidelberg, Staatsanzeiger, abgerufen am 8. September 2021.
- ^ "Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht Am 31. Dezember 2020" [Bevölkerung durch Nationalität und Geschlecht zum 31. Dezember 2020] (CSV). Statistische Landesamt Baden-Württemberg (auf Deutsch). Juni 2021. Abgerufen 17. Oktober, 2021.
- ^ Albers, Jürgen. "DATEN UND FAKTEN - Studierende und Wissenstricher Nachwuchs - Universität Heidelberg". www.uni-heidelberg.de. Abgerufen 15. April, 2018.
- ^ Die jüngsten Gesamtpositionen der Gesamtrangliste reichen von 5. bis 18. in Europa. Die Peer -Review -Bewertungen, die die akademische Wertschätzung widerspiegeln, sind normalerweise höher. Es wurde nie außerhalb der Top 20 von Europa von einem großen Universitätsranking eingestuft. Sehen Ranglisten.
- ^ Stiefel, Catherine. "Nicht-Universitätsforschungsinstitutionen-Universität Heidelberg". www.uni-heidelberg.de. Abgerufen 11. Januar, 2017.
- ^ "Heidelberg-Rohrbach: Wein, Reben und Winzer". Hilfe-hd.de. Abgerufen 8. November, 2012.
- ^ Stefanie Wegener: Verbreitung und Arealnutzung der Halsbandsitiche (psittacula krameri) in Heidelberg, veröffentlicht von: ornithologische Gesellschaft Baden-würtemberg e. V., Ornithol. Jh. Bad.Württ. 23: 39–55 (2007) Archiviert 19. Juli 2011 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Konversion Heidelberg - Startsee Konversion". www.heidelberg.de.
- ^ Matthild Henneke: Fästterextreme in Deutschland 2009. Im: Südkurier, 28. April 2010
- ^ Kreisbeschreibung Bd. 1, S. 54ff
- ^ "Das Klima in Heidelberg". www.klimadigramme.de.
- ^ "Heidelberg historisches Wetter im Durchschnitt". Wetter-Online. Abgerufen 5. Januar, 2020.
- ^ Heike Hawicks / Ingo Runde: Heidelberg und der Heilige Stuhl - von den späten Mittelalterliche Reformräten bis zur Reformation im Wahlpalatinat in: 1517. Le Universität Protestante. Studi e Ricerche Nel Quinto Anniversario DELLE TESI LUTERANE (Studi E Ricerche Sull'università), hrsg. Simona Negruzzo, Bologna 2018, S. 33-54.
- ^ Helfferich, Tryntje, The Dreißigjähriger Krieg: Eine Dokumentarfilmgeschichte (Cambridge, 2009), S. 289–90.
- ^ CSER 2007, S. 209–10)
- ^ CSER 2007, p. 229)
- ^ CSER 2007, S. 246–8
- ^ "Alfred Mombert". Badische Landesbibliothek (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 19. September 2018. Abgerufen 19. September, 2018.
- ^ Fink, Oliver (2005). Kleine Heidelbergerstadtgeschicht. ISBN 978-3-7917-1971-9.
- ^ Remy 2002, p. 240
- ^ George S. Patton#Unfall und Tod
- ^ "StattstaTe Imperagt heer Zurpurgisnacht". Stadt Heidelberg. Abgerufen 25. Januar, 2022.
- ^ "Mutmaßlicher Amoklauf auf Uni -Gelände in Heidelberg: War Wir Wissen - und war nick" [Verdacht Mordfreque auf Universitätsgelände in Heidelberg: Was wir wissen - und was wir nicht]. Swr.de (auf Deutsch). Abgerufen 24. Januar, 2022.
- ^ "Bevölkerung der Stadt Heidelberg" (auf Deutsch). Statistisches Amt des Bundesstaates Baden-Württemberg. Archiviert von das Original am 7. Dezember 2008. Abgerufen 25. Juli, 2012.
- ^ "Ergebnis Geminderatswahl 2014". Stadt Heidelberg. Abgerufen 23. Juni, 2014.
- ^ "Heidelberg, Stadt: Bevölkerung im regionalen Vergich Nachreligion (Aussilhrlich) in%". Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2014. Abgerufen 19. Juni, 2020.
- ^ "Muslime in der Großstäden Beim Zensus 2011" (PDF). Abgerufen 19. Juni, 2020.
- ^ "Schloss Heidelberg: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg". www.schloss-heidelberg.de. Abgerufen 30. April, 2018.
- ^ [1] Archiviert 27. September 2011 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Heidelberg: Stationen". Travelinho.
- ^ Unsere Bezirke und Schulen Archiviert 14. August 2012 bei der Wayback -Maschine Abhängige Schulen Europa Website, Zugriff: 19. April 2009
- ^ Heidelberg, Mannheim bis Ende 2015 Archiviert 30. März 2012 bei der Wayback -Maschine, Heraldpost Vol. 35 Nr. 38, Zugriff: 22. Oktober 2011.
- ^ [2] Archiviert 30. Oktober 2010 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Heidelberger Herbst". www.heidelberg-marketing.de. Abgerufen 25. August, 2019.
- ^ "Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg |". Mannheim-filmfestival.com. 18. Oktober 2012. Abgerufen 8. November, 2012.
- ^ "Der Angekünde Tod des Heidelberger Kinos". www.rnz.de (auf Deutsch). Abgerufen 25. August, 2019.
- ^ "Stadt Heidelberg - stadtblatt online". ww2.heidelberg.de. Abgerufen 25. August, 2019.
- ^ "Kinosterben Geht Weiter". 2006-2013.RUPRecht.de (auf Deutsch). Abgerufen 25. August, 2019.
- ^ Deutschland, Stuttgarter Zeitung, Stuttgart. "Film-Krise in Heidelberg: Dem Kinosterben Soll entgeGnet Werden". Stuttgarter-Zeitung.de.
- ^ Heidelberg-Bahnstadt-Teileroeffnung-VOM-Kino-Luxor-filmpalast-Am-23-November 9388433.html
- ^ "Gloria - Gloriette - Die Kamera | Originalversionen". www.gloria-kamera-kinos.de.
- ^ "Originalversionen / Originalversionen". www.karlstorkino.de.
- ^ "WFDF kündigt an, dass die WFDF 2019 World U24 Ultimate Championships in Heidelberg, GER, sein wird". wfdf.org. 22. Mai 2018. Abgerufen 11. Mai, 2019.
- ^ "Partnerstädte". Heidelberg.de (auf Deutsch). Heidelberg. Abgerufen 13. Februar, 2021.
- ^ Wisp, Kennilworthy (2001). Quidditch im Laufe der Zeit. Whizzhard -Bücher. pp.31–46. ISBN 1-55192-454-4.
Weitere Lektüre
- Cser, Andreas (2007). Kleine Geschicht der Stadt Heidelberg und Ihrer Universität [Kurze Geschichte der Stadt Heidelberg und ihrer Universität] (auf Deutsch). Karlsruhe: Verlag G. Braun. ISBN 978-3-7650-8337-2.
- Remy, Steven P. (2002). Der Heidelberg -Mythos: Die Nazifizierung und Denazifizierung einer deutschen Universität. Cambridge: Harvard University Press. ISBN 0-674-00933-9.
- "Heidelberg", Der Rhein von Rotterdam zu Constance, Leipsic: Karl Baedeker, 1882, OCLC 7416969
- "Heidelberg", Der Rhein, einschließlich des Schwarzen Waldes und der Vosges, Leipzig: Karl Baedeker, 1911, OCLC 21888483
Externe Links
-
Heidelberg Reiseführer von Wikivoyage
- Encyclopædia Britannica. Vol. 13 (11. Aufl.). 1911. S. 209–211. .
- Offizielle Stelle von Heidelberg, ein kleiner englischer Abschnitt ist verfügbar
- Audio -Tour im Schloss von Heidelberg
- Garrison Heidelberg Homepage der US -Armee
- Heidelberg American High School, Der offizielle Ort der Heidelberg American High School