Hedwig Potthast

Hedwig Potthast
Bundesarchiv, Bild N 1126 Bild-38-002 Hedwig Potthast.jpg
Hedwig Potthast, 1933
Persönliche Daten
Geboren
Hedwig Potthast

5. Februar 1912
Köln, Rheinprovinz, Königreich Preußen, Deutsches Kaiserreich
Gestorben 22. September 1994 (82 Jahre)
Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland
Kinder
  • Helge
  • Nanette

Hedwig Potthast (5. Februar 1912 - 22. September 1994) war der private Sekretär und Herrin von ReichsfÜHrer-ss Heinrich Himmler mit wem sie zwei Kinder hatte.

Der 1912 geborene Potthast begann 1936 als Himmlers Sekretärin und war 1938 seine Geliebte. Sie trat 1941 von ihren Pflichten zurück und hatte anschließend zwei Kinder mit Himmler, einem Jungen und einem Mädchen. Nach dem Krieg heiratete Potthast und lebte den Rest ihres Lebens außerhalb der Öffentlichkeit. In Interviews nach dem Krieg hat sie unter der Beantwortung von Fragen zu Himmlers Beteiligung an Kriegsverbrechen, die die Nazis und ihr eigenes Wissen über sie begangen haben, beantwortet. Sie starb 1994.

Biografie

Frühen Lebensjahren

Hedwig Potthast wurde am 5. Februar 1912 in geboren Köln, Nordrhein-Westfalen Als Tochter eines lokalen Geschäftsmanns.[1] Nach ihrem Finale Abitur Prüfungen bei MittelschuleSie trainierte als Sekretärin, die sich in Fremdsprachen qualifizierte.[1] Am Ende ihres Trainings im Jahr 1928 arbeitete Potthast in Kobenz.[1]

Beziehung zu Himmler

Durch Kurt Baron von Schröder, einer der Gründer der Freundeskreis der Wirbel ("Kreis der Freunde der Wirtschaft"), sie traf sich ReichsfÜHrer-ss Heinrich Himmler.[1] 1934 war sie bei beschäftigt bei Gestapo Hauptquartier bei Prinz-Albrecht-Strasse in Berlin.[1] Von Anfang 1936 bis Anfang 1941 war Potthast Himmlers privat Sekretärund in dieser Funktion war besonders verantwortlich für Himmlers Sponsoring und Gewährung von Auszeichnungen.[1]

Obwohl er seit 1928 verheiratet ist, würde der SS -Chef Heinrich Himmler zwei Kinder mit Potthast Vater machen

Himmler und Potthast gestanden ihre Liebe zu der Weihnachtszeit 1938.[1] Zuerst versuchten sie es zu behalten platonisch, aber sie fielen in eine ehebrecherische Beziehung.[1] Himmlers Frau seit 1928 und Mutter von ihnen Tochter, Margarete HimmlerErfuhr zu einem bestimmten Zeitpunkt im Februar 1941 von Himmlers Beziehung zu Potthast.[1] Sie fühlte sich gedemütigt und bitter,[1] Und Potthasts Eltern lehnten die außereheliche Beziehung ab.[2] Potthast nahm zuerst Residence in ein Grunewald und ab 1943 lebte sie in Brückentin in der Nähe des Nachlasses von Oswald Pohl, weil sie eine Freundin seiner Frau Eleonore war.[1] Lina Heydrich, Frau von Himmlers rechter Mann Reinhard Heydrichund Gerda Bormann, Ehepartner von Martin Bormannwurden auch unter ihren Freunden gezählt.[3] Später lebte sie in Berchtesgaden, Bayern.[1]

Potthast hatte zwei Kinder mit Himmler. Helge, ein Sohn, geboren am 15. Februar 1942 in der Hohenlychen Sanatoriumund Nanette-Dorothea, eine Tochter, die am 20. Juli 1944 in Berchtesgaden geboren wurde.[1] Im selben Jahr lieh Himmler 80.000 Reichsmarks von dem Nazi Parteikanzler und ließ ein Haus für Potthast in der Nähe von Berchtesgaden gebaut.[4]

Über die allgemeine Beziehung zwischen Himmler und Potthast ist wenig bekannt.[1] Das Paar sah sich höchstwahrscheinlich nur selten aufgrund von Himmlers Aktivitäten in seinen zahlreichen Büros.[1] Es bleibt unklar, wie viel, wenn überhaupt, entweder Potthast oder Himmlers Frau von seiner "geheimen Arbeit" wusste, sein Engagement in der Endgültige Lösungder Völkermord der Juden.[1] Potthasts Beziehung zu Himmler endete Anfang 1945,[5]-Sie trafen sich zum letzten Mal Mitte März 1945, woraufhin sie tägliche Telefonanrufe bis zum 19. April 1945 teilten.[6]

Nachkriegszeit

Wann Zweiten Weltkrieg in Europa beendet, Potthast war in Achesee, Österreichund, nachdem er am 23. Mai 1945 vom Tod von Himmler im Radio erfahren hatte, sich versteckt und vorübergehend mit Eleonore Pohl in lebte Rosenheim, Oberbayern.[7] Im Juni/Juli 1945 wurde sie dort von Mitgliedern der Mitglieder verhaftet US-Armee und für mehrere Tage in München verhört.[7] Margarete und Himmlers Tochter, Gudrun Burwitz, erfuhr erst nach dem Krieg von ihren Halbgeschwemen.[7] Als sie versuchte, Kontakt mit ihnen aufzunehmen, lehnte Potthast ab.[7] Sie lebte in Theissendorf und hielt in Kontakt mit der Familie von Himmlers älterem Bruder, Gebhard, sowie Himmlers ehemaliger Verfasserin. Karl Wolff, bis in die 1950er Jahre.[8]

Letzte Jahre

Potthast heiratete später und nahm den Namen ihres Mannes.[8] Ihr Sohn kämpfte sein ganzes Leben lang mit Beschwerden und blieb bei ihr; Ihre Tochter wurde Arzt.[8] In einem Interview von 1987 mit früheren Der Spiegel Herausgeber Peter-Ferdinand Koch, Potthast schwieg über Himmlers Verantwortung für Nazi -Kriegsverbrechen.[8] Sie starb am 22. September 1994 im Alter von 82 Jahren in Baden-Baden, Baden-Württemberg.[9]

Verweise

  1. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p Länger 2012, S. 466–468.
  2. ^ Himmler 2007, p. 245.
  3. ^ Himmler 2007, p. 249.
  4. ^ Jüdische virtuelle Bibliothek.
  5. ^ Himmler 2007, S. 254–255.
  6. ^ Länger 2012, p. 732.
  7. ^ a b c d Himmler 2007, p. 275.
  8. ^ a b c d Himmler 2007, S. 277–278.
  9. ^ "Heinrich Himmlers Geliebte Hedwig Potthast". 23. Mai 2019.

Quellen

Gedruckt

Online

Externe Links