Heidenfeiertage

A crowd of people walking along an outdoor path. They are led by individuals in robes, and a number carry flag banners.
Mitglieder der Ásatrúarfélagið, die sich auf a vorbereiten Þingblót bei Þingvellir, Island

In dem Moderne heidnische Bewegung von Heiden Es gibt eine Reihe von Feiertage gefeiert von verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen. Die am weitesten beobachteten basieren auf Alte germanische Praktiken In historischen Berichten oder Volkspraktiken beschrieben, aber einige Anhänger enthalten auch Innovationen aus dem 20. und 21. Jahrhundert.

Vorchristliche germanische Feiertage und ihre moderne Einhaltung

Vor der Christianisierung und der Einführung des julianischen Kalenders verwendeten die germanischen Völker einen Lunisolar -Kalender, der zur Koordinierung heidnischer Saisonfestivals und heiliger Perioden verwendet wurde. Dazu gehörten die Álfablót, Dísablót, Veturnáttablót und BlōtmōnaÞ Zu Beginn des Winters, Yule und Mōdraniht um Midwinter, und Hrēþmōnaþ und Sigrblót in der Sommerhälfte des Jahres.[1]

Darüber hinaus Adam von Bremens Bericht über die Tempel in Uppsala beschreibt ein großartiges Festival, das alle neun Jahre stattfand, es wurde jedoch argumentiert, dass dies verwendet hätte inklusive Zählung und wäre also alle acht Jahre durch moderne Zählkonventionen aufgetreten.[1][2]

Moderne Heiden können eine Reihe dieser Festivals feiern, mit Winternächte, Yule und Sigblót Zu den am häufigsten beobachteten, wird das Datum jedoch normalerweise so angepasst, dass es an ein Wochenende fällt.[3][4]

Moderne Entwicklung

Das moderne isländische Festival von Þorrablót wird manchmal als "heidnischer Urlaub" aufgrund der Volksetymologie mit dem Namen des Gottes angesehen Thor.[5] Der Name, obwohl sie historisch bezeugt werden, ist abgeleitet Þorri Das ist nicht ausdrücklich mit Thor verbunden, stattdessen der Name eines Monats im historischen Isländischer Kalender und ein legendärer finnischer König.[6][7] Trotzdem sind Toast nach Thor üblicherweise in die moderne Feier einbezogen.[8]

Über die Informationen über die historische Praxis hinaus in Frühes Mittelalter Quellen, einige Heiden verwenden moderne Festivalkalender, die Material von anderen enthalten Neue religiöse Bewegungen so wie die "Rad des Jahres"Populär in Wicca.[9] Diese Praxis wird jedoch aufgrund ihres Ursprungs im 20. Jahrhundert und ihrer mangelnden Verbindung zu historischen Feierlichkeiten von anderen Heiden kritisiert.[10]

Darüber hinaus haben mehrere Gruppen in den USA Feiertage durchgewiesenad hoc Innovation, wie die verschiedenen "Tage der Erinnerung", die von eingeführt wurden, Der Troth oder "Valis Tag", abgeleitet von Valentinstag durch eine Volksetymologieverbindung mit der Gottheit Váli.[11]

Vorschläge für Rituale, die für diese verschiedenen Feiertage geeignet sind, wurden von veröffentlicht von Edred Thorsson, Ein Buch von Troth (1989) und von Kvvldulf Gundarsson, Teutonische Religion (1993). James Chisholm (1989) veröffentlichte einen Vorschlag für Ostara.[12] Chisholm sprach sich für die Rekonstruktion der "heiligen Dramen" aus, die er in einigen eddaischen Gedichten reflektierte, obwohl sie durch die christlichen Redakteure von ihren sexuellen Inhalten geschoren wurden. Das wiederbelebte Neopagan -Ritual sollte erneut zu "zeitgenössischen amerikanischen Sensibilitäten" geändert werden.[13]

Spezifische moderne Kalender

Samfundet Forn sed Sverige (Schweden)

Samfundet Forn sed Sverige (Schwedisch: Samfundet Forn Sed Sverige),[14] hat eine Liste der jährlichen Feiertage in bestimmten Zeiträumen des Jahres.[15]

Datum Ferien Anmerkungen
Ende Dezember (Wintersonnenwende) Julblot Yule Blót Gewidmet Odin und Freyr.[15]
Februar Deaktivierung (Dísablót) Widmet sich dem Dísir.[15]
Frühlingsäquinoktien Vårblot (Frühling Blót) Hauptsächlich Wesen wie z. Freyja, Freyr, Sol und Lichtelfen, aber auch zu Gerðr.[15]
Ende April - Anfang Mai Majblot (Mai Blót) Hauptsächlich Freyr gewidmet, aber auch Wesen wie Gerðr, Thor, Sif und Jörð.[15]
Sommersonnenwende (Midsommarblot) (Hochsommer) Widmete sich hauptsächlich Freyr, Freyja, aber auch Sól und Lichtelfen.[15]
Anfang August Sensommarbllot (Spätsommer Blót) Hauptsächlich Thor und Sif gewidmet.[15]
Herbst -Äquinoktien HÖSTBLOT (Herbst Blót) Gewidmet einer Reihe von Wesen, einschließlich Skadi, Ullr, Freyr und Frigg.[15]
Oktober November Alvablot (Álfablót) Sich an Vorfahren und Wesen wie Freyr, Odin und die gewidmet Elfen.[15]

Der Troth (USA)

Das Handbuch Unser Troth In seiner zweiten Ausgabe, veröffentlicht von der amerikanischen integrierten Heidenorganisation Der Troth Im Jahr 2006 sind acht Festivals aufgeführt: Yule, Þorrablót, Idiot, Ostara (Sigblót), Waluburgs Nacht, Hochsommer, Laib-Fest (Freyfaxi) und Winternächte (Alf-Blessing, Idios, Frey-Blessing). Diese acht Festivals werden jedoch das ganze Jahr über nicht gleichmäßig als das Wicca -Rad des Jahres verteilt. Das Handbuch nimmt die Aussage in der Heimskringla In den drei großen Feiertagen, Winternächten, Yule und Sigblót (identifiziert mit Ostara), spielt im Oktober, Dezember bzw. April. Mittsommer wird als viertes Festival in Ermangelung von Eddaic -Beweisen hinzugefügt, da seine Popularität in der modernen skandinavischen Folklore. Die verbleibenden vier Feiertage sind als "kleinere Segen" aufgeführt.[16] Zusätzlich, Unser Troth zitiert eine Reihe von "Tagen der Erinnerung", die verschiedenen historischen und legendären Figuren wie z. Unnr die Deeponess, Radbod, König der Friser und Egill Skallagrímsson.

Datum Ferien Bedeutung
Ende Dezember (Wintersonnenwende) Yule (Midwinter) Einer der "drei größten Segnungen des Jahres" in der erwähnt Ynglinga Saga
Ende Januar / Anfang Februar Þorrablót Einer der "kleineren Segen"; erwähnt in Hversu noregr byggðistin der modernen isländischen Folklore verbunden mit Thor
Ende Februar / Anfang März Disting Einer der "kleineren Segen"; das Heimskringla erwähnt dies als schwedische Tradition, die ursprünglich eine Woche im Monat von dauert Góazog aber später zu Kerzen und reduziert auf drei Tage.
April Ostara (Sigblót) Sigblót ist einer der "drei größten Segen des Jahres", die in der erwähnt wurden Ynglinga Saga, gefeiert "für den Sieg". Ostara in der Wicca -Tradition ist eingestellt Frühlingsäquinoktien; das historische Sigblót markiert den Beginn des Sommers und in der Kampagnensaison. Der historische Mondmonat Eostre kann mit dem übereinstimmen Paschal Vollmond.
Ende Juni (Sommersonnenwende) Hochsommer In den Teil der skandinavischen Folklore eingeschlossen
1. August Lammas (Freyfaxi) Einer der "kleineren Segen"; Der Name Lammas oder "Laaf-Fest" bezieht sich auf ein angelsächsisches Fest der Weizenernte. Der Name "Freyfaxi" bezieht sich auf das Pferd, das gewidmet ist Freyr in Hrafnkels Saga und bedeutet "Mähne von Freyr".
Mitte Oktober Winternächte (Vetrnætr) Einer der "drei größten Segnungen des Jahres" in der erwähnt Ynglinga Saga. Das historische Festival markierte den Beginn des Winters und beinhaltete Opfer für die Elfen und die Dísir. Im Neopaganismus auch als als beobachtet Festival der Toten und als solche mit Wicca verbunden Samhain am 31. Oktober.[17]

Ingwine Heidenschaft (USA)

Die Bewegung bekannt als als Ingwina Hæðenscipe[18] Das versucht, westgeräte heidnische Überzeugungen zu rekonstruieren, enthält auch eine Liste der jährlichen Feiertage in bestimmten Zeiträumen des Jahres. Die Gruppe liefert sowohl rekonstruierte als auch völlig moderne Daten für diese Feste zum Nutzen moderner Praktiker.

Datum Ferien Anmerkungen
Ende Dezember (Wintersonnenwende) Geóhol-Blót Yule Blót Gewidmet Woden, Ingui, Wuldorund andere "Yule Wesen".
Ende Dezember Mōdraniht Mutternacht Der Muttergöttinnen gewidmet, oder Idese.
Anfang Januar Zwölftadæg (Zwölfter Tag) Gewidmet Kühlschrankund zu Naturgeistern, siehe segelte.
Februar Sige-Tiber (Sieg Blót) Widmen für den Sieg in den bevorstehenden "Sommer" -Monaten gewidmet.
Marsch Hréðe-Freólsdæg (HréðeFest) Der Göttin gewidmet Hréðe.
April Eáster-Freólsdæg (EostreFest) Gewidmet Eostre.
Sommersonnenwende Midsumordæg (Hochsommer) Hauptsächlich für Thunor, aber auch zum Gott des Glücks und der Heilung, Helith.
Anfang August Bendfeorm (Maisfest) Hauptsächlich für Beowa. Dies ist eine Feier der Maisernte und der anschließenden "Bindung". Die Gruppe meidet den Begriff "Lammas", da sie völlig christlich in Herkunft ist.
Ende September Hærfestlíc Freólsung (Erntedankfest) Widmet sich einer Reihe von Wesen, darunter ING, Thunor, Frig und Woden. Dies ist eine Feier der späten Ernte und ein symbolisches Angebot der letzten Sheaf.
Oktober Winter-FylleÞ (Winter Vollmond) Sich an Vorfahren und Wesen wie Ingui, Woden und die gewidmet Elfen. Dies gilt der Beginn des Winters.
Mitte November Andetnes-Blót (Thanksgiving Blót)) Sich vielen Wesen gewidmet. In diesem Fall würde das Vieh, das den Winter nicht überleben konnte, geschlachtet.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b Nordberg, Andreas (2006). Jul, Disting Och Förkyrklig Tideräkning: Kalendrar Och Kalendariska Riter i det förkristna norden. ISBN 91-85352-62-4.
  2. ^ Orchard (1997: 169).
  3. ^ Hunt-Anschutz 2002, p. 127; Harvey 2007, p. 58; Davy 2007, p. 159; Blain & Wallis 2009, p. 420.
  4. ^ Harvey 2007, p. 59.
  5. ^ Árni Björnsson, Isländische Feste und Feiertage, 1980, p. 16.
  6. ^ Englische Übersetzung von "How Norwegen wurde von Dasent 1894 beigelegt"
  7. ^ Mikko Heikkilä (2012), Über die Etymologie bestimmter Namen in der finnischen Mythologie (Auch basierend auf der Übersetzung von "How Norwegen wurde beigelegt"), Sky Journal of Linguistics
  8. ^ Andrew Evans, Island, Bratt Travel Guides, 2008, ISBN978-1-84162-215-6, p. 29.
  9. ^ Harvey 2007, p. 58; Blain & Wallis 2009, p. 420.
  10. ^ Harvey 2007, p. 58.
  11. ^ Bücherligel, ISBN978-1-4196-3598-4.
  12. ^ James Chisholm, "Die Riten von Ostara: Möglichkeiten für heute", Idunna 1, nein. 4 (Februar 1989), 7-10.
  13. ^ Jeffrey Kaplan, Radikale Religion in Amerika: Millenarische Bewegungen vom äußersten Recht zu den Kindern Noahs, Syracuse University Press, 1997, ISBN978-0-8156-0396-2, p. 76.
  14. ^ Samfundet Forn sed Sverige (Forn sed Schweden)
  15. ^ a b c d e f g h i "Årets Högtider, Samfundet Forn sed Sverige". www.samfundetfornsed.se. Abgerufen 11. April 2022.
  16. ^ Bücherligel, ISBN978-1-4196-3598-4.
  17. ^ Graham Harvey, Menschen zuhören, Erde sprechen: zeitgenössischer Heidentum, C. Hurst & Co. Publishers, 1997, ISBN978-1-85065-272-4, p. 58.
  18. ^ "Ingwina Hæðenscipe". Ingwina Hæðenscipe. Abgerufen 2022-05-02.