Heathcote (Neuseeland -Wähler)
Heathcote war ein Parlamentar des 19. Jahrhunderts Wählerschaft in Christchurch, Neuseeland.
Bevölkerungszentren
Die Wählerschaft basierte auf dem Heathcote Valley Vorort.
Geschichte
Heathcote existierte von 1861 bis 1893.[1]
George Williamson Hall 1862 zurückgetreten. Er wurde von ihm abgelöst William Sefton Moorhouse in dem 1862 Nachwahl. Moorhouse selbst trat im folgenden Jahr zurück und wurde von abgelöst Alfred Cox in dem 1863 Nachwahl.[1]
John Hall, der jüngere Bruder von George und der später der 12. wurde Premier, gewann das 1866 Wahl gegen George Buckley[2] und vertreten Heathcote bis 1872, als er aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat. Bei der 1872 Nachwahl, John Cracroft Wilson wurde ungehindert gewählt, um die Wählerschaft darzustellen.[3]
James Fisher die vertreten die Wählerschaft in den nächsten beiden Begriffen von, von 1876 bis 1881. Er wurde vom Anwalt abgelöst Henry Wynn-Williams, wer gewann die 1881 Wahl. Während der nächsten Amtszeit beginnend mit dem 1884 Wahl, John Coster war der Vertreter, bis zu seinem Tod am 17. Dezember 1886. die 1887 Nachwahl wurde gewonnen von Frederic Jones.[4] Jones wurde in der bestätigt 1887 Wahl ein paar Monate später.[1]
Der letzte Vertreter für Heathcote war William Tanner, wer gewann die 1890 Wahl.[1] Er verteidigte Heaton Rhodes In seinem ersten Versuch, das Parlament zu betreten.[5][6]
Abgeordnete
Taste
Wahlergebnisse
1890 Wahl
Party | Kandidat | Stimmen | % | ±% | |
---|---|---|---|---|---|
Liberal -Labour | William Tanner | 854 | 57.08 | ||
Konservativ | Heaton Rhodes | 642 | 42,92 | ||
Mehrheitlich | 212 | 14.17 | |||
Sich herausstellen | 1.496 | 52,89 | |||
Registrierte Wähler | 2.828 |
1887 Nachwahl
Die folgende Tabelle ergibt das Wahlgebnis:
Party | Kandidat | Stimmen | % | ±% | |
---|---|---|---|---|---|
Unabhängig | Frederic Jones | 527 | 61.07 | ||
Unabhängig | Aaron Ayers | 336 | 38.93 | ||
Mehrheitlich | 191 | 22.13 | |||
Sich herausstellen | 863 |
1866 Wahl
Party | Kandidat | Stimmen | % | ±% | |
---|---|---|---|---|---|
Unabhängig | John Hall | 368 | 60.63 | ||
Unabhängig | George Buckley | 239 | 39.37 | ||
Mehrheitlich | 129 | 21.25 | |||
Sich herausstellen | 607 | ||||
Registrierte Wähler |
Verweise
- ^ a b c d Wilson, James Oakley (1985) [First Ed. veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.
- ^ a b "Heathcote -Wahl". Die Presse. Vol. Ix, nein. 1034. 2. März 1866. p. 2. Abgerufen 22. Dezember 2020.
- ^ "Heathcote -Wahl". Der Stern. Nr. 1381. 31. Juli 1872. p. Seite 2. Abgerufen 3. März 2010.
- ^ "Ergebnis der Umfrage". Der Stern. Nr. 5847. 9. Februar 1887. p. 3. Abgerufen 24. April 2010.
- ^ "Heathcote". Der Stern. Nr. 7029. 6. Dezember 1890. p. 4. Abgerufen 24. Juni 2012.
- ^ Reis, Geoffrey W. "Rhodes, Robert Heaton". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 25. Juni 2012.
- ^ "Mr. Wakefields Versuch, für einen Wahlkreis von Canterbury in die Generalversammlung zurückzukehren.". Vol. Xvi, nein. 1500. Wellington Independent. 26. Februar 1861. p. 4. Abgerufen 27. März 2010.
- ^ "GENERALVERSAMMLUNG". Vol. Xvii, nein. 1740. Wellington Independent. 5. Juli 1862. Abgerufen 27. April 2010.
- ^ "Mr. Alfred Cox". Die Cyclopedia Neuseelands. Christchurch: Die Cyclopedia Company Limited. 1903. Abgerufen 27. April 2010.
- ^ "Die Wahlen". Vol. X, nein. 1250. Manawatu -Zeiten. 23. Juli 1884. p. 2. Abgerufen 26. April 2010.
- ^ "Der Heathcote -Sitz". Der Abendpfosten. Vol. XXXII, Nr. 185. 21. Dezember 1886. p. 2. Abgerufen 24. April 2010.
- ^ "Die Parlamentswahlen, 1890". Nationalbibliothek. 1891. Abgerufen 25. Februar 2012.
- ^ "Wahl". South Canterbury Times. 9. Februar 1887.
- ^ "Meetings, Vergnügungen". Lyttelton Times. 8. Februar 1887.