Haukur Hilmarsson

Haukur Hilmarsson
Geboren 22. Juli 1986
Gestorben 24. Februar 2018 (31 Jahre alt)
Todesursache Türkischer Luftangriff
Staatsangehörigkeit isländisch
Andere Namen Sahin Hosseini (Nom de Guerre)
Beruf Politischer Aktivist, Internationalistischer freiwilliger Kämpfer
Organisation Internationales Freiheit Bataillon
Die Bónus -Flagge, die von Haukur über dem isländischen Parlamentsgebäude hängt.

Haukur Hilmarsson (22. Juli 1986 - 24. Februar 2018) war ein isländisches Island politischer Aktivist.[1][2] Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Einleitung einer Bewegung für die Rechte von Flüchtlingen in Island.[3] Er stieg während der answerter auf 2009 isländische Finanzkriseproteste Nach dem Klettern auf das Dach des Hauses des Isländisches Parlament, AlÞingishúsiðund heben die Flagge der Bónus Supermarktkette auf dem Fahnenmast des Gebäudes.[4][5] Seine Verhaftung zwei Wochen später[6][7] führte zu einem Versuch einer Menge von Demonstranten, die zu stürmen Isländische Polizei Hauptsitz in der Innenstadt Reykjavík wo Haukur festgehalten wurde und von wo aus er später freigelassen wurde.[8][9][10]

Tod

Haukur reiste zu Syrien 2017 und schloss sich einer anarchistischen Einheit der an Internationales Freiheit Bataillon genannt Revolutionäre Union für internationalistische Solidarität (Ruis) neben dem Ypg. Er nahm an der teil Befreiung von Raqqa das selbe Jahr.[11] Am 6. März 2018 berichtete türkische Medien, dass Haukur bei einem türkischen Luftangriff in türkischer Luftangriff getötet worden war Afrin am 24. Februar.[12][13][14] Bis Februar 2021 war sein Körper nicht abgerufen worden.[15]

Persönliches Leben

Haukur war der Sohn des isländischen Aktivisten und Schriftstellers Eva Hauksdóttir.[4][16]

Verweise

  1. ^ Alma Ómarsdóttir (7. März 2018). "Aktífisti og baráttumaður fyrir hælisleitendur". Rúv (auf Isländisch). Abgerufen 8. März 2018.
  2. ^ ". Stundin (auf Isländisch). 7. März 2018. Abgerufen 8. März 2018.
  3. ^ "Flugbrautahlauparinn Sér Ekki Eftir Neinu". Vísir.
  4. ^ a b Steindór Grétar Jónsson (9. März 2018). "Baráttumaður fyrir Landamæralausum heimi". Stundin (auf Isländisch). Abgerufen 9. März 2018.
  5. ^ "Bónusfánamaður Handtekinn". Morgunblaðið (auf Isländisch). 22. November 2008. Abgerufen 8. März 2018.
  6. ^ "Var Ekki Handtekinn bis að coma í veg fyrir Þátttöku í mótmælum". Vísir.is (auf Isländisch). 23. November 2008. Abgerufen 8. März 2018.
  7. ^ "Boðuð Mótmæli Höfðu ekki Áhrif á Handtöku Hauks". Vísir.is (auf Isländisch). 23. November 2008. Abgerufen 8. März 2018.
  8. ^ "Mótmælendur Réðust Inn í lögreglustöðina". Fréttablaðið. 23. November 2008. S. 1, 6. Abgerufen 8. März 2018.
  9. ^ "Frjáls Fánamaður Krefst Byltingar". Dagblaðið Vísir (auf Isländisch). 22. November 2008. archiviert von das Original am 9. März 2018. Abgerufen 8. März 2018.
  10. ^ Önundur Páll Ragnarsson (23. November 2008). "Reyndu að Frelsa Mann úr varðhaldi". Morgunblaðið (auf Isländisch). Abgerufen 8. März 2018.
  11. ^ "Móðir hauks Óskar eftir upplýsingum um hann". Stundin (auf Isländisch). 7. März 2018. Abgerufen 8. März 2018.
  12. ^ Birgir Olgessson; Kolbeinn Tumi Daðason; Samúel Karl Ólason (7. März 2018). ". Vísir.is (auf Isländisch). Abgerufen 8. März 2018.
  13. ^ Etkin Haber Ajansı (6. März 2018). "Eöts Savaşçısı İzlandalı Haukur Hilmarsson şehit Düştü". Etha.com (auf Türkisch). Archiviert von das Original am 6. März 2018. Abgerufen 8. März 2018.
  14. ^ Spencer, Richard (9. März 2018). "Der erfahrene isländische Aktivist Haukur Hilmarsson hat in Syrien kämpft und um Kurden gekämpft". Die Zeiten. Abgerufen 9. März 2018.
  15. ^ Júlía Margrét Einarsdóttir; Sigmar Guðmundsson (9. Februar 2021). "Hann Væri Búinn að Hafa Samband". Rúv (auf Isländisch). Abgerufen 16. Dezember 2021.
  16. ^ "Eva Norn GEFUR úT Bók um ýlandi dræsur". Vísir.is (auf Isländisch). 25. März 2010. Abgerufen 9. März 2018.