Harold Robbins
Harold Robbins | |
---|---|
![]() Harold Robbins (1979) | |
Geboren | Harold Rubin 21. Mai 1916 |
Gestorben | 14. Oktober 1997 (81 Jahre) |
Ruheplatz | Waldrasenfriedhof, Kathedrale City, Kalifornien |
Staatsangehörigkeit | amerikanisch |
Beruf | Autor |
Ehepartner (en) | Lillian Machnivitz (1937–1962; geschieden) Grace Palermo (1965– ?; geschieden) Jann Stapp (1992–1997, sein Tod) |
Harold Robbins (21. Mai 1916 - 14. Oktober 1997) war ein amerikanischer Autor der beliebten Romane. Einer der meistverkaufte Schriftsteller aller ZeitenEr schrieb über 25 Bestseller und verkaufte über 750 Millionen Exemplare in 32 Sprachen.
Frühen Lebensjahren
Robbins wurde in New York City als Sohn von Frances "Fannie" Smith und Charles Rubin geboren. Seine Eltern waren gut ausgebildete jüdische Auswanderer aus dem Russisches Reich, sein Vater aus Odessa und seine Mutter aus Neshwies (Nyasvizh), im Süden von Minsk. Robbins behauptete später fälschlicherweise, eine jüdische Waisenkind zu sein, die in einem katholischen Jungen zu Hause aufgewachsen war.[1][2] Stattdessen wurde er von seinem Vater, einem Apotheker und seiner Stiefmutter Blanche in aufgewachsen Brooklyn.[1]
Robbins hat Ende der 1920er Jahre die High School abgebrochen, um in einer Vielzahl von Jobs zu arbeiten, darunter, darunter Aufrand Boy. Buchmacher ' Läufer und Inventarschreiber in einem Lebensmittelhändler. Er wurde bei beschäftigt Universelle Bilder Von 1940 bis 1957 startete er als Angestellter und steigt zu einer Führungskraft auf.[3]
Arbeit
Sein erstes Buch war Ich liebe niemals einen Fremden (1948). Die Traumhändler (1949) war ein Roman über die Amerikanische Filmindustrievon Anfang an bis zum Sound -Ära in dem Robbins seine eigenen Lebenserfahrungen mit Geschichte, Melodrama, Sex und glänzender High Society in eine sich schnell bewegende Geschichte kombiniert. Sein 1952 Roman, Ein Stein für Danny Fisher, wurde in ein Filmbild von 1958 adaptiert König kreolisch, was spielte Elvis Presley.[4]
Zu seinen bekanntesten Büchern gehört Die Teppichbeutel - mit einem Protagonisten, der ein lockerer Verbundwerk aus war Howard Hughes, Bill Lear, Harry Cohn, und Louis B. Mayer.[5] Die Teppichbeutel nimmt den Leser von New York zu Kalifornien, aus dem Wohlstand der Luftfahrtindustrie zum Glamour von Hollywood. Seine Fortsetzung, Die Raiders, wurde 1995 veröffentlicht.
Nach Die Teppichbeutel und Wo die Liebe gegangen ist (1962) kam Die Abenteurer (1966), basierend auf Robbins 'Erfahrungen, die in leben Südamerika, einschließlich drei Monate in den Bergen von Kolumbien mit einer Gruppe von Banditen. Das Buch wurde 1970 in einen Film angepasst, ebenfalls mit dem Titel " Die Abenteurer. Er schuf den Flop ABC Fernsehserie Die Überlebenden (1969-1970), Hauptrolle Ralph Bellamy und Lana Turner.
Zu den Redakteuren von Robbins gehörten Cynthia White und Michael Korda Und sein Literaturagent war Paul Gitlin.[6]
Im Juli 1989 war Robbins in eine literarische Kontroverse verwickelt, als der Handel periodisch Verlag wöchentlich enthüllte, dass rund vier Seiten aus Robbins Roman Der Pirat (1974) wurden ohne Erlaubnis aufgehoben und in integriert Kathy Acker'S Roman Das Erwachsenenleben von Toulouse Lauutrec (1975), das kürzlich in Großbritannien in einer Auswahl von frühen Werken von Acker mit dem Titel "In Großbritannien" erneut veröffentlicht worden war Junge Lust (1989).[7][8]: 232 Nachdem Paul Gitlin das Exposé in gesehen hatte Verlag wöchentlich, er informierte den britischen Verlag von Robbins. Hodder & Stoughton, wer forderte den Verleger von Acker -Verlag Unwin Hyman zurück und Zellstoff Junge Lust. Vertreter der Romanautorin erklärten, dass Acker für ihre absichtliche Verwendung von Literatur bekannt war Aneignung[7][8]: 234-oder Bricolage, a Postmoderne Technik ähnlich wie Plagiat in denen Fragmente bereits bestehender Werke zusammen mit Originalschriften kombiniert werden, um neue literarische Werke zu erstellen. Nach einer Intervention von William S. Burroughs- Ein Romanautor, der in seinen eigenen Werken der 1960er Jahre eine Aneignung verwendete -, gab Robbins eine Erklärung ab, um die Acker -Retrospektive die Erlaubnis zu geben, aus seiner Arbeit angemessen zu sein, und vermeidete rechtliche Schritte für den Teil seines Verlags.[7][8]: 234–5
Robbins wird namentlich in erwähnt Star Trek IV: The Voyage Home durch Admiral James T. Kirk; sein erster Offizier Spock erwähnt, dass Robbins einer der "Riesen" der Literatur des 20. Jahrhunderts war. Robbins wird auch namentlich von Namen erwähnt Basil Faulty in dem Fawlty Towers Episode "Waldorf Salat"; Er bezieht sich auf die Arbeit von Robbins als "transatlantischer Kutteln". Die Band Drücken erwähnt "ein Harold Robbins Taschenbuch" in ihrem Lied "Muscheln ziehen (aus der Schale)". Im Roger Corman1970 postapokalyptisch Gas! -Or- Es wurde notwendig, die Welt zu zerstören, um sie zu retten., ein junges Paar verwendet die Kopien einer öffentlichen Bibliothek der gesammelten Werke von Jacqueline Susann wie nach dem ersten Einwand der Frau gegen die brennenden Bibliotheksbücher zum Warmen entzünden. Sie sagt: "OK, aber was ist, wenn wir ausgehen?" Ihr Freund sagt: "Mach dir keine Sorgen, es gibt ein ganzes Regal voller Harold Robbins."
Seit seinem Tod wurden mehrere neue Bücher veröffentlicht, geschrieben von Ghostwriter und basierend auf Robbins 'eigenen Notizen und unvollendeten Geschichten. In mehreren dieser Bücher, Junius Podrug wurde als Co-Autor gutgeschrieben.
Aus der Hodder & Stoughton 2008 -Ausgabe von Die Teppichbeutel Abschnitt "Über den Autor":
Robbins war der Playboy seines Tages und ein Meister der Werbung. Er war ein renommierter Schriftsteller, aber Geschichten seines eigenen Lebens enthalten noch mehr Fiktion als seine Bücher. Was bekannt ist, ist, dass Harold Robbins mit dem gemeldeten weltweiten Verkauf von 750 Millionen mehr Bücher verkauft hat als J.K. Rowling, verdient und verbrachte 50 Millionen Dollar zu Lebzeiten und war ebenso Teil der sexuellen und sozialen Revolution wie die Pille, Playboy und Topf. Im März 1965 hatte er drei Romane auf der britischen Taschenbuch -Bestsellerliste - Wo die Liebe gegangen ist bei Nr. 1, Die Teppichbeutel bei Nr. 3 und Die Traumhändler auf dem sechsten Platz.
Persönliches Leben
Robbins war dreimal verheiratet, zuerst mit seinem Highschool -Schatz Lillian Machnivitz.[9] 1965 heiratete er Grace Palermo, die 2013 einen Bericht über ihr Leben mit Robbins in den Vordergrund stellte.[10] Geschieden in den frühen neunziger Jahren,[11] Robbins heiratete Jann Stapp 1992; Sie blieben bis zu seinem Tod zusammen.[3]
Er verbrachte viel Zeit mit dem Französische Riviera und bei Monte Carlo bis zu seinem Tod durch Herzinsuffizienz im Alter von 81 Jahren Palm Springs, Kalifornien.[3] Seine eingeäschelten Überreste werden bei beigesetzt Waldrasenfriedhof in der Kathedralenstadt.[12] Robbins hat einen Stern auf der Hollywood Walk of Fame am 6743 Hollywood Boulevard.
Romane
- Ich liebe niemals einen Fremden1948 (gemacht in Der Film von 1958)
- Die Traumhändler, 1949 (zu einer TV -Miniserie von 1980)
- Ein Stein für Danny Fisher, 1952 (in den Film von 1958 gemacht König kreolisch)
- Verlass mich niemals1953
- 79 Park Avenue1955 (gemacht in Die TV -Miniserie von 1977)
- Stilett, 1960 (gemacht in Der Film von 1969)
- Die Teppichbeutel, 1961 (gemacht in beide Der gleichnamige Film von 1964 und der Film von 1966 Nevada Smith)
- Wo die Liebe gegangen ist, 1962 (gemacht in Der Film von 1964)
- Die Abenteurer, 1966 (gemacht in Der Film von 1970)
- Die Erben, 1969
- Die Betsy, 1971 (gemacht in Der Film von 1978)
- Der Pirat, 1974 (gemacht in Der TV -Film von 1978)
- Die einsame Frau, 1976 (gemacht in Der Film von 1983)
- Träume sterben zuerst, 1977
- Erinnerungen an einen anderen Tag, 1979
- Auf Wiedersehen, Janette, 1981
- Der Geschichtenerzähler, 1982
- Zauberbinder, 1982
- Abstieg von Xanadu, 1984
- Die Piranhas, 1986
- Die Raiders, 1995 (Fortsetzung zu Die Teppichbeutel)
- Der Hengst, 1996 (Fortsetzung zu Die Betsy)
- Tycoon, 1997
Posthum veröffentlichte Romane, die Robbins zugeschrieben wurden
Arbeiten mit dem Namen Robbins erschienen nach seinem Tod weiter. Die frühesten drei posthumigen Harold Robbins -Romane (Die Raubtiere (1998),, Das Geheimnis (2000) and Nie genug (2001) werden allgemein von Ghostwritern abgeschlossen, aber möglicherweise teilweise oder sogar wesentlich auf abgeschlossenen Arbeiten oder Notizen von Robbins beruhen. Junius Podrug wurde als der nicht verknüpfte Ghostwriter von identifiziert Sünde Stadt (2002) und Hitze der Leidenschaft (2003). Von 2004 bis 2011, eine Reihe von Romanen, die Harold Robbins zugeschrieben haben und Junius Podrug erschien, obwohl sie ausschließlich die Arbeit von Podrug sind und im Stil von Robbins schreiben.
- Die Raubtiere, 1998
- Das Geheimnis, 2000 (Fortsetzung zu Die Raubtiere)
- Nie genug, 2001
- Sünde Stadt, 2002
- Hitze der Leidenschaft, 2003
- Die Verräter (mit Junius Podrug), 2004
- Blood Royal (mit Junius Podrug), 2005
- Der Teufel zu zahlen (mit Junius Podrug), 2006
- Die Plünderer (Mit Junius Podrug), 2007, Madison Dupree Nr. 1 1
- Die Betrüger (Mit Junius Podrug), 2008, Madison Dupree Nr. 2
- Das Leichentuch (mit Junius Podrug), 2009, Madison Dupree Nr. 3
- Der Fluch (mit Junius Podrug), 2011, Madison Dupree Nr. 4
Verweise
- ^ a b Wilson, Andrew (11. Januar 2011). Harold Robbins: Der Mann, der Sex erfunden hat. Bloomsbury Publishing. S. 7, 14. ISBN 978-1608196586. Abgerufen 16. September, 2020.
- ^ Liukkonen, Petri. "Harold Robbins". Bücher und Schriftsteller (Kirjasto.sci.fi). Finnland: Kuusankoski Öffentliche Bibliothek. Archiviert von das Original am 14. Oktober 2013.
- ^ a b c Severo, Richard (15. Oktober 1997). "Harold Robbins, 81, stirbt; schrieb Bestseller mit Sex, Geld und Macht.". Die New York Times. Abgerufen 30. September, 2012.
- ^ Carson, Tom (21. Oktober 2007). "Harold Robbins: Der Mann, der Sex erfunden hat". Die New York Times (Buchrezension).
- ^ Thompson, Thomas (8. Dezember 1967). "Eine Tour durch die Harold Robbins -Industrie". Leben - via Google Bücher.
- ^ Korda, Michael (1999). Ein anderes Leben: eine Erinnerung an andere Menschen (1. Aufl.). New York: Random House. ISBN 978-0679456599.
- ^ a b c Kraus, Chris (19. August 2017). "Sex, Tattle und Seele: Wie Kathy Acker die literarische Welt schockierte und verführte". Der Wächter. London. Abgerufen 27. September, 2017.
- ^ a b c Kraus, Chris (18. August 2017). Nach Kathy Acker: Eine literarische Biografie. Semiotext (e). ISBN 978-0241318065.
- ^ Morrison, Blake (10. November 2007). "Das Vergnügungsprinzip". Der Wächter. Abgerufen 22. Januar, 2015.
- ^ Der Wächter
- ^ Robbins, Grace (2013). Aschenputtel und der Carpetbagger: Mein Leben als Frau des "meistverkauften Autors der Welt", Harold Robbins. Bettie Youngs Bücher. ISBN 978-0988284838.
- ^ Wilson, Scott (22. August 2016). Ruhestätten: Die Grabstätten von mehr als 14.000 berühmten Personen (3d ed.). McFarland. p. 634. ISBN 978-0786479924. Abgerufen 16. September, 2020.
Externe Links
- Harold Robbins Auf der Internetbuchliste
- Harold Robbins bei IMDB