Harissa

Harissa
هريسة دياري.JPG
Alternative Namen هريسة
Typ Paste
Region oder Staat Maghreb
Hauptzutaten rote Paprika
Zutaten im Allgemeinen verwendet Baklouti -Pfeffer
  •   Medien: Harissa

Harissa (Arabisch: هريسة Harīsa, aus Maghrebi -Arabisch) ist heiß Chili -Pfefferpaste, beheimatet in der Maghreb. Die Hauptzutaten sind geröstet rote Paprika, Baklouti -Paprika (بقلوطي), Gewürze und Kräuter wie zum Beispiel Knoblauch Einfügen, Kümmel Saatgut, Koriander Saatgut, Kreuzkümmel und Olive Öl zum Tragen der öllöslichen Aromen.[1] Rose Harissa, hergestellt mit Rosenblättern, wird ebenfalls hergestellt.[2]

Etymologie

Als Harissa wird durch Hämmerung von Chilis geschaffen, das Wort stammt aus dem arabischen Verb 'Harasa' (Arabisch: هرس) was bedeutet "zu packen" oder "in Stücke einzubrechen".[3]

Geschichte

Wie in der europäischen Küche wurden Chilischoten in importiert Maghrebische Küche bis zum Kolumbianer Austausch,[4] vermutlich während der spanischen Besetzung von Tunesien zwischen 1535 und 1574.[5]

Algerien

In Algerien wird Harissa häufig zu Suppen, Eintöpfen und Couscous hinzugefügt.[6] Harissa -Paste kann auch als Fleisch reiben[7] oder Auberginen.[8] Ein weiterer bedeutender Produzent ist Algeriens Provinz Annaba,[9] Dies ist auch ein bedeutender Verbraucher.[10] Laut Kochbuchautor Martha Rose Shulman, vorgefertigter Harissa schmeckt sich ziemlich anders als das, was auf Tunesisch und serviert wird Expatriate Restaurants.

Tunesien

Rezepte für Harissa variieren je nach Haushalt und Region. Variationen können die Zugabe von umfassen fermentiert Zwiebeln oder Zitronensaft. Vorbereitetes Harissa wird in Gläser, Dosen, Flaschen und Röhren verkauft. Harissa wird manchmal als "Tunesiens Hauptgut" beschrieben,[11] Sogar "das nationale Gewürz von Tunesien",[12] Oder zumindest "das Markenzeichen von Tunesiens Fisch- und Fleischgerichten".[13] In Tunesien wird Harissa als Zutat in einem Fleisch verwendet (Geflügel, Rindfleisch, Ziege, oder Lamm) oder Fischeintopf mit Gemüse und als Aroma für Couscous. Es wird auch für verwendet Lablabi, a Kichererbse Suppe und Frikasse.

Tunesien ist der größte Exporteur von vorbereiteten Harissa.[14] Im Jahr 2006 betrug die tunesische Produktion von Harissa 22.000 Tonnen und umfasste etwa 40.000 Tonnen Paprika.[15] Tunesischer Harissa wird oft mit Chilis hergestellt, das herumgewachsen ist Nabeul und Gabès, die relativ mild sind und 4.000 bis 5.000 Punkte auf der Scoville -Skala.[16]

Marokko

Marokkanische Küche hat auch Harissa übernommen und es als Nebengewürz für verwendet Tajines, oder manchmal in Geschirr gemischt.

Israel

Im Israel, Harissa ist eine übliche Belastung für Sabich[17] und Shawarma.

Filfel Chuma

Filfel Chuma (hebräisch: פלפלצ'ומה), Auch geschrieben Pilpelshuma, buchstäblich "Pfeffer -Knoblauch", ist typisch Chilisoße von Libysche jüdische Küche Das ist der Harissa sehr ähnlich.[18] Es kommt von Libysche Küche, wo es bekannt ist als maseer (Arabisch: المصير oder مسّير حار mseyer).[19][20] Es ist auch unter anderen Namen bekannt, wie z. Filfil Mukhalal (فلفل مخلل) und filfil makbos (فلفل مكبوس).[21] Es ist aus pulverisiertem süß und heiß gemacht Pfeffer und zerquetscht Knoblauch. Andere Zutaten wie Boden Kümmelsamen, Kreuzkümmel, Zitronensaftund Salz werden manchmal hinzugefügt.[18]

Es dient als Würze und als Zutat in Gerichten wie Salaten, Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchten und Reis und Eierschalen wie Shakshouka.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ @Natgeouk (2019-08-16). "Brot brechen: Küstenküche und Familienfeier in Tunesien". National Geographic. Abgerufen 2021-01-05.
  2. ^ Pip Sloan (1. Oktober 2019). "Sechs der besten Harissa Pastes, die erprobt und getestet hat". Der Daily Telegraph. Archiviert vom Original am 2022-01-12.
  3. ^ Jose (2016-07-22). "Die Geschichte von Harissa". Belazu Zutatenfirma. Abgerufen 2021-02-08.
  4. ^ Morse, Kitty; Lucy Malouf (1998). Artischocke zu Za'atar: Modernes Essen im Nahen Osten. U von Kalifornien P. p. 66. ISBN 978-0-8118-1503-1.
  5. ^ Gil Marks (2008). Olivenbäume und Honig: Eine Schatzkammer vegetarischer Rezepte aus jüdischen Gemeinden auf der ganzen Welt. Northwest African Chili Paste (Harissa): Wiley. ISBN 978-0-544-18750-4.
  6. ^ Sari Edelstein (2010). Lebensmittel, Küche und kulturelle Kompetenz für kulinarische, Gastfreundschaft und Ernährungsprofis. Jones & Bartlett Publishers. p. 345. ISBN 978-1-4496-5968-4.
  7. ^ Fayed, Saad. "Flankensteak mit Harissa". About.com. Archiviert von das Original am 2009-06-08. Abgerufen 2009-08-02.]
  8. ^ "Baby -Aubergine mit Harissa und Minze". Ashbury's Aubergines. Abgerufen 2009-08-02.
  9. ^ Oxford Business Group (2008). Der Bericht: Algerien 2008. Oxford Business Group. p. 230. ISBN 978-1-902339-09-2.
  10. ^ Ken Albala (2011). Lebensmittelkulturen der Welt -Enzyklopädie. ABC-Clio. p. 7. ISBN 978-0-313-37626-9.
  11. ^ Linda Civitello (2011). Küche und Kultur: Eine Geschichte des Essens und der Menschen. John Wiley & Sons. p. 244. ISBN 978-1-118-09875-2.
  12. ^ Jessica B. Harris (1998). Das Afrika -Kochbuch: Geschmack eines Kontinents. Simon und Schuster. p. 137. ISBN 978-0-684-80275-6.
  13. ^ Marshall Cavendish (2006). Welt und ihre Völker. Marshall Cavendish. p. 1282. ISBN 978-0-7614-7571-2.
  14. ^ Tunesischer Harissa Export cepex.nat.tn Archiviert 6. September 2009 bei der Wayback -Maschine
  15. ^ Oxford Business Group. Der Bericht: Tunesien 2008. Oxford Business Group. p. 195. ISBN 978-1-902339-93-1.
  16. ^ Donna Wheeler; Paul Clammer; Emilie Filou (2010). Tunesien. Einsamer Planet. p. 53. ISBN 978-1-74179-001-6.
  17. ^ Jane Hughes (2013). Der abenteuerliche Vegetarier: auf der ganzen Welt in 30 Mahlzeiten. Neue internationalistische Veröffentlichungen, begrenzt. p. 182. ISBN 978-1-78026-124-9.
  18. ^ a b Gur, Jana; (et al.) (2007). Das Buch des neuen israelischen Essens: Eine kulinarische Reise. Schocken Bücher. pg. 295. ISBN9780805212242
  19. ^ Wie man libyschen Maseer macht
  20. ^ Nordafrikanische heiße Rezepte
  21. ^ Wie man Mseyer in der libyschen Küche vorbereitet