Haram
Haram (/həˈrːm, hæˈrːm, hːˈrːm, -ˈræm/;[1][2] Arabisch: حَرَام, ḥarām, [ħaˈraːm]) ist ein arabischer Begriff, der „verboten“ bedeutet.[3]: 471 Dies kann sich beziehen: entweder etwas heilig Zu welchem Zugang ist der Menschen, die sich nicht in einem Zustand der Reinheit befinden oder nicht in das heilige Wissen eingeleitet werden; oder im direkten Gegensatz zu einer teuflisch und somit "sündig Aktion, die verboten ist, erledigt zu werden ". Der Begriff bezeichnet auch etwas" aufgehoben ", wodurch das arabische Äquivalent des hebräischen Konzepts ist חרםAnwesend ḥērem und das Konzept von Sacer (vgl. Heilig) in römisches Recht und Religion. Im Islamische Jurisprudenz, Haram wird verwendet, um auf jede Handlung zu verweisen, die von verboten ist durch Gott und ist einer der fünf Islamische Gebote (الأحكام الخمسة, al-ʾaḥkām al-ḵamsa) das definiert die Moral von menschlichem Handeln.[4]
Acts, die Haram sind, sind in den religiösen Texten der typischerweise verboten Koran, und die Sunnah Die Kategorie von Haram ist der höchste Status des Verbots. Wenn etwas als Haram angesehen wird, bleibt es verboten, egal wie gut die Absicht ist oder wie ehrenvoll der Zweck ist.[5] Sünden, gut und verdienstvolle Handlungen werden auf die gesetzt Mizan (Gewichtsmaßstab) am Tag des Gerichts und werden gemäß der Aufrichtigkeit des Machers gewogen.[6][7] Ansichten von verschiedenen Madhhabs oder juristische Denkschulen können erheblich variieren, was ist oder nicht Haram basierend auf der wissenschaftlichen Interpretation der religiösen Kerntexte (Koran und Hadith).[8]
Überblick
Aktionen, die Haram sind Sünde Wenn von a durchgeführt Muslim.[9]
Sie fragen Sie nach Wein und Glücksspiel. Sagen Sie: "In ihnen ist ein großer Schaden und (doch einige) profitieren für Menschen. Aber ihr Schaden ist größer als ihr Vorteil ..."
Indem Sie das Wort "Nutzen" als Gegenteil von "Sünde" ansprechen, wird Vers 2: 219 des Korans klargestellt Haram ist das, was schädlich ist. Tatsächlich wird alles mit ihrem Gegenteil bedeutungsvoll; z.B. Wenn es keine Erkältung gibt, verstehen wir nie, was Hitze ist. Also ist die Sünde das, was uns tut. Wenn Gott "nicht" sagt, meint er "Verletze dich nicht". Ein islamisches Prinzip im Zusammenhang mit Haram Ist das, wenn etwas verboten oder verboten ist, dann wird auch alles, was dazu führt Haram Act. Ein ähnliches Prinzip ist, dass die Sünde von Haram ist nicht beschränkt auf die Person, die sich mit der verbotenen Aktivität befasst, aber die Sünde erstreckt sich auch auf andere, die die Person in der Aktivität unterstützen, sei es materieller oder moralischer Unterstützung.[10]
Die fünf Kategorien von الأحكام الخمسة, al-ʾaḥkām al-ḵamsa oder die Hierarchie der Handlungen aus nicht verabreichten Handlungen sind:[4][11]
- واجب / فرض (weit/Wājib) - obligatorisch / "Pflicht"
- مستحب (Mustaḥabb) - Empfohlen, "wünschenswert"
- مباح (Mubāḥ) - neutral, "zulässig"
- مكروه (Makrūh) - nicht gemocht, "entmutigt"
- حرام (ḥarām) - sündig, "verboten"
Die beiden Arten von Haram sind:
- الحرام لذاته (al-ḥarām li-ḏātihi) - verboten wegen seiner Essenz und Schädigung, die es einem Individuum verursacht
- Ehebruch, Mord, Diebstahl
- الحرام لغيره (al-ḥarām li-ġayrihi) - verboten aus externen Gründen, die nicht grundlegend schädlich sind, aber mit etwas verbunden sind, das verboten ist[12]
- Unklariger Reichtum, der durch die Sünde erhalten wurde. Beispiele hierfür sind Geld, das durch Betrug, Diebstahl, Korruption, Mord und Interesse verdient wird, oder alle Mittel, die einen Schaden für einen anderen Menschen beinhalten. Auch ein Deal oder Verkauf während der Gebete am Freitag am Freitag salat al-jumu'ah. Es ist im Islam verboten, dass ein Muslim von solchen Haram -Aktionen profitiert. Jeder Gläubige, der von Haram erhalten wird oder von Wohlstand lebt, ist a Sünder.
- Gebet in einem Haus illegal genommen.
Der religiöse Begriff Haram, basierend auf Koran, wird angewendet auf:
- Aktionen wie Fluchen, Unzucht, Mord und Respektlosigkeit Ihrer Eltern.
- Richtlinien wie z. Riba (Wucher, Interesse).
- Bestimmte Essen und Getränke wie Schweinefleisch und Alkohol.
- Einige ḥalāl -Objekte, Lebensmittel oder Handlungen, die normalerweise halal (zulässig) sind, unter bestimmten Bedingungen werden jedoch zu Haram. Zum Beispiel Halal -Essen und -getränke während des Tages in Ramadan oder eine Kuh oder ein anderes Halal -Tier, das nicht auf islamische Weise und im Namen Allahs (Gott) geschlachtet wird.
- Bestimmte Untätigkeit, wie z. B. das Verlassen der Salah.
Kultur
Sprachlich die Wurzel des Begriffs Haram [vergleiche das alte Hebräisch Herem, was "Gott gewidmet" bedeutet, "verboten für profane Verwendung"] verwendet wird, um eine Vielzahl anderer Begriffe zu bilden, die rechtliche Auswirkungen haben, wie z. Hariim (ein Harem) und Ihraam (ein Zustand der Reinheit). Außerdem das gleiche Wort (Haram) wird im Koran verwendet, um die heilige Natur des Ka'ba und die Gebiete von Mekka, Medina und Jerusalem zu bezeichnen.[13] Diese Kategorie von Heiligen, Heiligen und Unverletzbaren umfasst auch Ehepartner und Universitätsgelände.[14] Daher basiert der rechtliche Gebrauch der Wurzel ح-رses auf einer Idee der Grenzen zwischen dem Profan und dem Heiligen im Gegensatz zu Verboten, wie normalerweise angenommen wird.
Umgangssprachlich das Wort Haram nimmt unterschiedliche Bedeutungen an und arbeitet genauer als Dichotomie mit Halal, was das zulässige bezeichnet. In arabischsprachigen Ländern sagen "Haram"Kann 'was für eine Schande' oder 'was für ein Mitleid' bedeuten (diese Bedeutung wurde von übernommen von übernommen Modernes Hebräer Slang auch und ist gleich wie der italienische Gebrauch von Peccato). Der Begriff kann formell als Methode verwendet werden, um Fremde zu züchtigen, die sich unangemessen verhalten oder zwischen Freunden als Form des Neckens. Das Wort wird auch verwendet, um Kinder zu unterweisen, wie sie sich verhalten können, indem sie ihnen sagen, dass es anderen Kindern oder Tieren schaden ist Haram, unter anderem.
Die binären Konzepte von Halal und Haram werden vor allem in einer Reihe kultureller Phrasen verwendet Ibn (Junge) al-Halal und Bint (Mädchen) al-Halal. Diese Phrasen werden häufig verwendet, um auf geeignete Ehepartner in der Ehe zu beziehen und im Gegensatz dazu zu stehen Ibn al-Haram oder Bint al-Haram, die als Beleidigungen verwendet werden. In diesem Fall der Begriff Haram wird verwendet, um schlecht geeignet oder unanständig zu sein, anstatt streng „rechtswidrig“ zu bedeuten. Halal und Haram werden auch in Bezug auf Geld verwendet (Mal). Mal al-Haram bedeutet schlechtes Geld und bringt diejenigen, die ihren Lebensunterhalt mit solchen Mitteln verdienen, Zerstörung.[15]
Diese kulturellen Interpretationen des Einflusses von Haram und werden von den auf lokalen Ebene verwendeten rechtlichen Definitionen beeinflusst. Dies bedeutet, dass die populären Konzepte von Haram teilweise auf der formalen islamischen Rechtsprechung und teilweise auf der regionalen Kultur beruhen, und die populären Vorstellungen ändern wiederum die Definition und Bestrafung des Rechtssystems Haram -Aktionen.[16]
Verbotene Kategorien von Aktionen
Nahrung und Rauschmittel
Im Koran und Berichten von frühen Muslimen gehören verbotenes Fleisch Schweinefleisch, Fleischfresser (Löwen, Tiger, Wölfe, Hunde, Katzen usw.), Nicht-Ruminanten (Esel und Pferde), Tiere, die im Namen eines Gottes geschlachtet wurden als Allah, Tiere, die aufgrund von Krankheit, Verletzung, atemberaubendem, vergiftetem oder schlachten, nicht im Namen Allahs starben. Pflanzenfresser oder Kaukuppen-Tiere wie Rinder, Hirsche, Schafe, Ziegen und Antilope sind einige Beispiele für Tiere, die Halal sind und nur, wenn sie wie empfindungsfähige Wesen behandelt und schmerzlos geschlachtet werden, während sie das rezitieren Bismillah und Allahu Akbar. Wenn das Tier schlecht behandelt oder beim Schlachten gefoltert wird, ist das Fleisch Haram.[17]
Ehe und Familie
Der Islam ist sehr streng im Verbot Zina, ob es sich um Ehebruch oder Geschlechtsverkehr zwischen zwei unverheirateten Personen handelt.
In Bezug auf Ehevorschläge gilt es für Haram, dass ein muslimischer Mann eine geschiedene oder verwitwete Frau während ihres vorschlägt Iddah (Die Wartezeit, in der sie nicht wieder heiraten darf).[18] Der Mann ist in der Lage, seinen Wunsch nach Ehe auszudrücken, kann aber keinen tatsächlichen Vorschlag ausführen. Es ist auch verboten, einem muslimischen Mann einer Frau vorzuschlagen, die mit einem anderen Mann verheiratet ist.[19]
Es gilt für Haram für eine muslimische Frau, einen nicht-muslimischen Mann zu heiraten.[18] Dies liegt an der Idee, dass der Mann der Haushaltsvorstand ist, der die Familie unterstützt, und der Mann gilt als verantwortlich für seine Frau. Muslime glauben nicht daran, Frauen den Händen derer zu geben, die keinen Islam praktizieren und sie für muslimische Frauen verantwortlich machen, weil sie sich nicht darum kümmern, die Riten der Religion zu schützen.[20][21]
Nachlass
Es gilt für Haram für einen Vater, seinen Erblichkeitskindern zu berauben. Es ist auch Haram für einen Vater, den Frauen oder den Kindern einer Frau zu berauben, die ihm ein Erbe nicht günstig ist. Zusätzlich ist es Haram für einen relativ zu einen anderen Verwandten seines Erbes durch Tricks berauben.[22]
Unternehmensethik
RibaJede übermäßige Ergänzung über dem Auftraggeber, wie z. B. Wucher und Interesse, ist im Islam in allen Formen verboten. Interesse verstößt gegen die islamische Säule von Zakat Dies ermöglicht es Wohlstand, von den Reichen zu den Armen zu fließen. Riba ist verboten, weil es den Wohlstand in den Händen der Reichen hält und ihn von den Armen fernhält. Es wird auch angenommen, dass Riba einen Mann egoistisch und gierig macht.[23][24]
Alle Geschäfts- und Handelspraktiken, die nicht zu einem kostenlosen und fairen Austausch von Waren und Dienstleistungen führen, gelten als Haram wie Bestechung, Diebstahl und Glücksspiel. Daher sind alle Formen von Täuschungen und Unehrlichkeit im Geschäft im Islam verboten.[23][25]
Viele islamische Juristen und religiöse Stellen, einschließlich Ständiger Komitee für wissenschaftliche Forschung und IFTA[26] von Saudi-Arabien haben den MLM -Handel als verboten angesehen oder Haram, Die Gründe, die dafür wie folgt sind: In diesem Prozess sind die Followers verwandt - Austausch ohne Arbeit und Arbeit ohne Austausch, Vertrag mit einem anderen Vertrag oder einer anderen Bedingung unter einer anderen Bedingung, Ähnlichkeit mit Riba (Interesse), Ähnlichkeit mit Glücksspiel, weit verbreitete Unsicherheit über Gewinne und Verluste, nicht jeder, der gleichermaßen profitiert, Finanzbetrug und Folter, Lügen und Übertreibung usw.[27][28]
Kleidung und Schmuck
Im Islam sind sowohl goldene Verzierungen als auch Seidentücher für Männer verboten, sind jedoch für Frauen zulässig, solange sie nicht dazu verwendet werden, Männer (außer ihren Ehemännern) sexuell anzuziehen. Das Verbot dieser Verzierungen ist Teil eines breiteren islamischen Prinzips, um luxuriöse Lebensstile zu vermeiden.[29]
Es wird sowohl für Männer als auch für Frauen als Haram angesehen, Kleidung zu tragen, die den Körper nicht richtig bedeckt (was in der Kleidungsanleitung, dem Begriff "Aurat/Awrah") und Kleidung, die transparent sind, nicht bedeckt. Darüber hinaus verbietet der Islam überschüssige Verschönerung, die das Veränderung des physischen Erscheinungsbilds beinhaltet. Physikalische Veränderungen, die als Haram betrachtet werden, wie Tätowierungen, Verkürzung von Zähnen, kosmetische Chirurgie usw.[30]
Der Islam verbietet auch die Verwendung von Gold- und Silberutensilien und reinen Seidenverbreitungen im Haushalt, um luxuriöse Lebensstile im Haushalt zu vermeiden.[31] Statuen sind auch in Häusern verboten, und Muslime sind es untersagt, an Statuen teilzunehmen, weil sie negiert Tawhid.[32]
Shirk
Jemanden oder irgendetwas anderes als Gott anzubeten, bekannt als Shirk, ist eine große Sünde für einen Muslim.
Siehe auch
- Umriss des Islam
- Glossar des Islam
- Index von islambezogenen Artikeln
- Ahkam
- Al-Jamia, Shiʻah -Text, der alle Details von Haram -Dingen enthält.
- Christliche Ernährungsgesetze
- Ḥ-R-M (Triconsonantale Wurzel dieser Wörter auf Arabisch)
- Haram (Site) (sprachlich verwandtes arabisches Wort für "geschützten Ort")
- Kashrut, Jüdische Ernährungsregeln
- Makruh
- Mizwa im Judentum enthält ähnliche Vorstellungen
- Scharia
- Treif, das Jiddisch Wort für Nicht-Koscher
- Tabu
- Wort der Weisheit, das LDS Ernährungsregeln
- Ja'fari Jurisprudence
Verweise
- ^ Wells, John C. (2008). Longman Aussprachewörterbuch (3. Aufl.). Longman. ISBN 978-1-4058-8118-0.
- ^ "Haram Adjektiv - Definition, Bilder, Aussprache und Nutzungsnotizen". Oxford Wörterbuch für Fortgeschrittene. Oxford University Press. Abgerufen 26. April 2019.
- ^ Mohammad Taqi al-Modarresi (26. März 2016). Die Gesetze des Islam (PDF). Erleuchtung Press. ISBN 978-0994240989. Archiviert von das Original (PDF) am 2. August 2019. Abgerufen 22. Dezember 2017.
- ^ a b Adamec, Ludwig (2009). Historisches Wörterbuch des Islam, 2. Auflage. Lanham: Scarecrow Press, Inc. p.102. ISBN 9780810861619.
- ^ Al-Qardawi, Yusuf (1999). Die rechtmäßigen und die verbotenen im Islam. Amerikanische Vertrauenspublikationen. p. 26.
- ^ American-Arab-Nachricht-p. 92, Muhammad Karoub - 2006
- ^ Die Heilige Stadt: Jerusalem in der Theologie des Alten Testaments - p. 20, Leslie J. Hoppe - 2000
- ^ Das Palgrave -Handbuch der Spiritualität und des Geschäfts - p. 142, Professor Luk Bouckaert, Professor Laszlo Zsolnai - 2011
- ^ Faruki, Kemal (März 1966). "Al-Ahkam al-Khaimah: Die fünf Werte". Islamische Studien. 5: 43.
- ^ Al-Qardawi, Yusuf (1999). Die rechtmäßigen und die verbotenen im Islam. Amerikanische Vertrauenspublikationen. p. 22.
- ^ Gibb, H. A. R., ed. (1960). Die Enzyklopädie des Islam. Leiden, Niederlande: E. J. Brill. p. 257.
- ^ Mahbubi Ali, Mohammad; Lokmanulhakim Hussain (9. Februar 2013). "Ein Rahmen der Einkommensreinigung für islamische Finanzinstitutionen". Verfahren der Scharia -Wirtschaftskonferenz: 109.
- ^ McAuliffe, Jane Dammen (2001). "Verboten". Enzyklopädie des Qurʾān. 2: 224–225.
- ^ Al Jallad, Nader (2008). "Die Konzepte von Al-Haram in der arabisch-muslimischen Kultur: Eine translationale und lexikografische Studie" (PDF). Sprachdesign. 10: 80.
- ^ Al Jallad, Nader (2008). "Die Konzepte von al-Halal und Al-Haram In der arabisch-muslimischen Kultur: eine translationale und lexikografische Studie ". Sprachdesign. 10: 81–84.
- ^ Nanji, Azim a, hrsg. (1996). Der muslimische Almanach: Ein Referenzwerk über die Geschichte, den Glauben, die Kultur und die Völker des Islam. Detroit: Gale Research Inc. p. 273.
- ^ Şentürk, lütfi. "Diyanet İşleri Başkanlığı İSlam İlmihali: İslam'da Hayvan Hakları ve Hayvanlara Eziyetin Cezası". www.yeniakit.com.tr (auf Türkisch). Abgerufen 29. Oktober 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ a b "Großbritannien interreligiöse Gewerkschaften steigen".
- ^ Al-Qardawi, Yusuf (1999). Die rechtmäßigen und die verbotenen im Islam. Amerikanische Vertrauenspublikationen. p. 171.
- ^ Al-Qardawi, Yusuf (1999). Die rechtmäßigen und die verbotenen im Islam. Amerikanische Vertrauenspublikationen. p. 179.
- ^ Al-Qardawi, Yusuf (1999). Die rechtmäßigen und die verbotenen im Islam. Amerikanische Vertrauenspublikationen. p. 180.
- ^ Al-Qardawi, Yusuf (1999). Die rechtmäßigen und die verbotenen im Islam. Amerikanische Vertrauenspublikationen. p. 226.
- ^ a b Samiullah, Muhammad (Sommer 1982). "Verbot von Riba (Zinsen) und Versicherung im Lichte des Islam". Islamische Studien. 2. 21: 53.
- ^ Samiullah, Muhammad (Sommer 1982). "Verbot von Riba (Zinsen) und Versicherung im Lichte des Islam". Islamische Studien. 2. 21: 54.
- ^ Samiullah, Muhammad (Sommer 1982). "Verbot von Riba (Zinsen) und Versicherung im Lichte des Islam". Islamische Studien. 2. 21: 58.
- ^ "فتوى اللجنة الدائمة بشأن التسويق الشبكي - إسلام ويب - مركز الف--urf". www.islamweb.net (auf Arabisch). Abgerufen 14. Juli 2020.
- ^ Abdul-Rahman, Muhammad Saed (2004). Islam: Fragen und Antworten - Rechtsprechung und islamische Entscheidungen: Transaktionen - Teil 7. MSA Publication Limited. ISBN 978-1-86179-461-1. Abgerufen 8. Juni 2020.
- ^ Manjur Elahi, Muhammad; Tajul Islam, Muhammad; Muhammad Zakaria, Abu Bakr (18. Mai 2011). "Die Bestimmungen des Netzwerkmarketings in der islamischen Rechtsprechung - Bengali - Muhammad Manjur Elahi". Islamhouse.com (in Bengali). Abgerufen 8. Juni 2020.
- ^ Al-Qardawi, Yusuf (1999). Die rechtmäßigen und die verbotenen im Islam. Amerikanische Vertrauenspublikationen. p. 82.
- ^ Al-Qardawi, Yusuf (1999). Die rechtmäßigen und die verbotenen im Islam. Amerikanische Vertrauenspublikationen. p. 85.
- ^ Al-Qardawi, Yusuf (1999). Die rechtmäßigen und die verbotenen im Islam. Amerikanische Vertrauenspublikationen. p. 96.
- ^ Al-Qardawi, Yusuf (1999). Die rechtmäßigen und die verbotenen im Islam. Amerikanische Vertrauenspublikationen. p. 99.