Hans von Bartels

Hans von Bartels
Der Friedhof von der Basilika di San Miniato al Monte

Hans von Bartels (25. Dezember 1856 - 5. Oktober 1913) war ein Deutscher Maler.

Leben

Er wurde geboren in Hamburg, der Sohn von Dr. N. F. F. von Bartels, a Russisch Regierungsbeamter. Er studierte zuerst unter dem Meeresmaler R. Hardorff in Hamburg, dann unter C. Schweitzer in Düsseldorf und Carl Oesterley in Hamburg und schließlich an der Berlin School of Art. Nach umfassend gereist, besonders in Italiener ließ sich ein München 1885 und wurde 1891 zum Professor für Malerei ernannt. Er starb in München.

Bartels sind mit dem verbunden Düsseldorf School of Malerei. Obwohl er ein Ölmaler von großer Kraft ist, ist er auch einer der führenden deutschen Wasserfarben, hauptsächlich Marines und Szenen des Fischereilebens, die mit unhöflicher Kraft und einer großartigen Darstellung technischer Fähigkeiten gemalt wurden. Bartels leisteten einen großen Beitrag zur Entwicklung des Aquarells. Er war der erste, der Aquarellfarbe mit Großformaten ohne frühere Konventionen verwendete. Von 1887 kamen von Bartels jeden Sommer an die niederländische Küste, insbesondere nach Katwijk Aan Zee, um den Fischer- und ihre Arbeit zu malen. Er zeichnet sich in Sturmszenen aus und zeigt den starken, gesunden Fischereiflug der Nordküsten. Er wurde Ehrenmitglied der führenden englischen, deutschen, niederländischen, belgischen und österreichischen Kunstgesellschaften.

Erbe

Zu seinen Hauptarbeiten gehören:

  • "Einsamer Strand"
  • "Kartoffelernte - Rugen"
  • "Sturm - geborenesholm"
  • "Mondlicht auf dem Zuyder Zee"

Er hat Gemälde in öffentlichen Sammlungen in London und Paisley.[1]

Siehe auch

Verweise

  • "Bartels, Hans von". Encyclopædia Britannica. Vol. 3 (11. Aufl.). 1911. p. 447.
  • Ed. Heyck: Hans von Bartels. Leipzig 1903.
  • Medien im Zusammenhang mit Hans von Bartels bei Wikimedia Commons