Hamid Naficy

Hamid Naficy
Hamid Naficy.jpg
Geboren 1944 (Alter 77–78)
Alma Mater Universität von Südkalifornien,
Universität von California, Los Angeles
Beruf Filmemacher, Gelehrter von Diaspora -Studien und Medienwissenschaften, Professor, Schriftsteller
Arbeitgeber Northwestern University
Bekannt für Kino des Iran, Kino des Nahen Ostens
Bewegung Akzentkino, Exilkulturen

Hamid Naficy (persisch: حمید نفیسی; geboren 1944) ist ein Iraner geborener Amerikaner Filmemacher, Schriftsteller, Gelehrter und Pädagoge. Er ist der Hamad bin Khalifa al-Thani Professor in Kommunikation bei Northwestern University In der Abteilung für Radio/Film/Fernsehen, Mitglied der Affiliate -Fakultät im Abteilung für Kunstgeschichte und ein Kernmitglied des Programms zum Nahen Osten und Nordafrikaner.[1]

Seine Arbeit konzentriert sich auf die kulturellen Studien von Diaspora, exile und postkoloniale Kinos und Medien, und von iranisch und Kinos aus dem Nahen Osten. Er hat über Theorien von Exile und Verschiebung, Exilic- und Diaspora -Kinos und Medien geschrieben, sowie iranisch und Dritte Welt Cinemas, die fast ein Dutzend Bücher und zahlreiche Buchkapitel und Journalartikel veröffentlichen. Darüber hinaus hat er national und international Vorträge gehalten, und seine Werke wurden zitiert und ausführlich nachgedruckt und in viele Sprachen übersetzt. Zu seinen Forschungs- und Lehrgebieten gehören diese Themen sowie diese Themen Dokumentarfilm und ethnografisch Kinos.[1]

Biografie

Naficy wurde 1944 in Isfahan, dem Iran, geboren.[2] Er ist verwandt mit Azar Nafisi, Saeed Nafisi, und Habib Nafisi. Sein Kindheitsinteresse war an Fotografie und neuen Technologien.[2]

Er zog 1964 in die USA, um die Universität zu besuchen. Raftiger Abschluss der Universität von Südkalifornien mit einem B.A. Abschluss in Telekommunikation; Vor dem Teilnahme an der Universität von California, Los Angeles wo er einen M.F.A. Abschluss in Theaterkunst und Ph.D. in kritischen Studien von Film und Fernsehen.[1]

Er kehrte von 1973 bis 1978 nach dem Iran zurück, nachdem er eingeladen worden war, bei der Gestaltung, Planung und Umsetzung einer neuen, progressiven Multimedia National University im Iran, der freien Universität des Iran (Daneshgah-e Azad-e Iran), zu helfen nach der Revolution geschlossen.[3][4]

Seine Arbeit, Eine Sozialgeschichte des iranischen Kinos (2012) war der Gewinner der Assoziation des Nahen Ostens Studien's Houshang Pourshariati Iranian Studies Book Award[5] und erhielt eine lobende Erwähnung für den Katherine -Sänger Kovács Book Award vom der Gesellschaft für Kino- und Medienstudien.[6] Die persische Sprachübersetzung des Buches von Mohammad Shahba wurde im Februar 2016 beim 5. jährlichen Cinema Book Awards in Teheran, dem Iran, den "Best Translation" -Kinokino -Buch ausgezeichnet. Sein Buch Ein Akzentkino: exilisches und diasporisches Filmemachen (2001) war 2003 Finalist für das prestigeträchtige Kraszna-Krausz-Moving Image Book Award und das Choice Magazine, das es als einen der "herausragenden akademischen Titel für 2002" ausgewählt hat.

Neben seinen Büchern und Aufsätzen hat Naficy viele Bildungsfilme und experimentelle Videos produziert.[7][8][9] organisierte zahlreiche Symposien- und Vorlesungsreihen,[10][11][12] nahm an großen internationalen Filmfestivals teil,[13][14] kuratierte Filmreihe und initiierte die jährlichen iranischen Filmfestivals in Los Angeles im Jahr 1990 und in Houston 1992.[15]

Ausgewählte Bibliographie

Bücher

Autor

  • Hamid Naficy (2012). Eine Sozialgeschichte des iranischen Kinos: Band 4: The Globalizing Ära, 1984–2010. Durham: Duke University Press. ISBN 978-0822348788.
  • Hamid Naficy (2012). Eine Sozialgeschichte des iranischen Kinos: Band 3: Die Islamikatperiode, 1978–1984. Durham: Duke University Press. ISBN 978-0822348771.
  • Hamid Naficy (2011). Eine Sozialgeschichte des iranischen Kinos: Band 2: Die Industrialisierungsjahre, 1941–1978. Durham: Duke University Press. ISBN 978-0822347743.
  • Hamid Naficy (2011). Eine Sozialgeschichte des iranischen Kinos: Band 1: Die handwerkliche Ära. Durham: Duke University Press. ISBN 978-0822347750. (Auch in einer persischen Übersetzung von Mohammad Shahba veröffentlicht)
  • Hamid Naficy (2001). Ein Akzentkino: exilisches und diasporisches Filmemachen. Princeton: Princeton University Press. ISBN 978-0691043913.
  • Hamid Naficy (1993). Die Herstellung von Exilkulturen: Iranisches Fernsehen in Los Angeles. Minneapolis: Universität von Minnesota Press. ISBN 978-0816620876.
  • Iran Media Index. Westport, CT: Greenwood Press, 1984. (zum Teil in den Persisch übersetzt und im Iran in neun Raten im monatlichen Magazin veröffentlicht MAHNAMEH-ye Sinemai-ye Film, Shahrivar 1366-Mehr 1367 [1977–78], unter dem Titel "Iran Az Cheshm-e Biganeh" [Iran mit den Augen der Ausländer]).

Editor

  • Home, Exile, Heimat: Film, Medien und die Politik des Ortes. Editor. London & New York: Routledge, 1999. Ein AFI -Filmleser.
  • Andersartigkeit und die Medien: Die Ethnographie des Imaginierten und des abgebildeten. Gemeinsam mit Teshom Gabriel. New York: Harwood Academic Publishing, 1993.

Buchkapitel

(Nur aktuelle Elemente sind aufgeführt)

  • Sammeln von vor- und nach der Revolution iranischen Filmplakaten in den USA und im Iran, beim Sammeln von Drucken, Postern und Ephemera. Herausgegeben von Britany Salsbury und Ruth E. Iskin. Bloomsbury Academic [fällig im Jahr 2019].
  • Iranischer Nachstreenvolutionskino: Ein aufstrebendes globales Kino. Eine gedruckte 63-seitige Broschüre, die auf meinem Keynote-Talk am Internationalen Institut für Sozialgeschichte für Sadighi-jährliche Vorträge basiert. Amsterdam, Niederlande: Internationales Institut für Sozialgeschichte, 2016.
  • Die Politik und Poetik des iranischen Kunsthauskinos, In der Islamischen Republik: Sozialer Wandel im Post-Khomeini-Iran. Herausgegeben von Mahmood Monshipouri. London: Hurst & Company, 2016. S. 201–219.
  • Vom Osten gelockt: Ethnografische und Expeditionsfilme über nomadische Stämme - The Case of Grass (1924), im Dokumentarfilm Leser: Geschichte, Theorie, Kritik, Jonathan Kahana, Herausgeber. New York: Oxford University Press, 2016, S. 93-109. Nachdruck von: Vom Osten gelockt: Ethnografische und Expeditionsfilme über nomadische Stämme - der Fall von Grass (1924), In virtuellen Reisen: Kino und Reisen. Herausgegeben von Jeffrey Ruoff. Duke University Press. 2006. pp. 117-138.
  • Branch-Campus-Initiativen zur Ausbildung von Medienmachern und Journalisten: Branch Campus der Northwestern University in Doha, Katar, in der Ausbildung des Filmemachens in Afrika, dem Nahen Osten und Amerika. Herausgegeben von Metter Hjort. London: Palgrave, 2013. pp. 81-98.
  • Verkörperter Protest, In Mitra Tabrizian: ein anderes Land. Ostfildern, Deutschland: Hatje Canz -Verlag. 2012. pp. 16-20.
  • Akzent -Filmemachen und Risikobereitschaft im Zeitalter der postkolonialen Militanz, Terrorismus, Globalisierung, Kriege, Unterdrückung und Beruf, in Film und Risiko. Herausgegeben von Mette Hjort. Detroit: Wayne State University Press, 2012. pp. 143-164.
  • Akzentfilme als globales Kino unterrichten, im Unterrichtsfilm. Herausgegeben von Lucy Fischer und Patrice Petro. New York: Modern Language Association Publication, 2012. pp. 112-118.
  • Neorealismus Iranischer Stil, im globalen Neorealismus: Die transnationale Geschichte eines Filmstils. Herausgegeben von Saverio Giovacchini und Robert Sklar. University Press of Mississippi. 2012. pp. 226-239.
  • Die Ästhetik und Politik des iranischen Kinos im Exil, In asiatischen Filmreisen: Auswahl aus Cinemaya. Herausgegeben von Rashmi Doraiswamy & Latika Padgaonkar. Neu -Delhi: Wisdom Tree, 2010. pp. 221-226
  • Vom Akzentkino zum Multiplex -Kino, in der Konvergenzmediengeschichte. Herausgegeben von Janet Staiger und Sabine Hake. New York: Routledge, 2009. pp. 3-13.
  • Schneller als eine beschleunigte Kugel, mächtiger als eine Lokomotive - mutuelle Instrumentalisierung von Kultur, Kino und Medien durch den Iran und die USA, In Medien, Macht und Politik im digitalen Zeitalter: Die Präsidentschaftswahlen 2009 im Iran. Herausgegeben von Yahya R. Kamalipour. New York: Rowman & Littlefield Publishers. 2010. pp. 205-220.
  • Das iranische Émigré -Kino als Bestandteil des iranischen nationalen Kinos, In Medien, Kultur und Gesellschaft im Iran: Mit der Globalisierung und dem islamischen Staat leben. Herausgegeben von Mehdi Semati. London & New York: Routledge, 2008. pp. 167-192.
  • Ethnographie und afrikanische Kultur: Jean Rouch über La Chasse au Lion à l'Arc und Les Maîtres Fous, Beim Bau von Brücken: Das Kino von Jean Rouch. Herausgegeben von Joram Ten Brink. London. Mauerblumenpresse. 2007. pp. 97-108.
  • Auf dem globalen Inter-, Multi- und Transword, Bei der projizierenden Migration: Transkulturelle Dokumentarfilmpraxis. Herausgegeben von Alan Grossman und Aine O'Brien. London: Wallblower. 2007. pp. xiii-xv.
  • Theoretisierung der Filmzuschauer der Dritten Welt: Der Fall des Iran und des iranischen Kinos, In Genre, Geschlecht, Rasse und globalem Kino. Herausgegeben von Julie Codell. London: Blackwell Publishing. 2007. S. 369–387. Nachgedruckt aus dem dritten Kino.
  • Palästinensischer Exilikkino und Filmbriefe, In Träumen einer Nation: im palästinensischen Kino. Herausgegeben von Hamid Dabashi. New York: Verso. 2006. S. 90–104.
  • Setzen Sie das Akzentkino, im transnationalen Kino: The Film Reader. Bearbeitete Elizabeth Ezra und Terry Rowden. London und New York: Routledge. 2006. S. 111–129. Aus einem Akzentkino.

Filme

persönlich

  • Salamander Synkope (1971), 24: 42 Minuten, 2-Zoll, Farbvideos, Master of Fine Arts Thesis. Ein wegweisender computeranimierter Film, der die innere Welt des menschlichen Bewusstseins und die äußere Welt des Kosmos verfolgt.
  • Blacktop (1970), 7: 32 Minuten experimentelle halbe Zoll Videoband
  • Der Klavierspieler (Herbst 1969), 10-minütige surrealistische, selbstreflexive, Multi-Kamera-Fernseher Melodrama
  • Rem (1969), 28-minütiges Video-Drama, gedreht mit a Sony Portapak DV2400 und 2 Zoll videotape
  • Ellis Island: Eine Gemeinde (1969), 37 Minuten Video Dokumentarfilm

Lehrreich

  • Der Tutor's Guide (1985), eine 14-teilige Fernsehserie von 15-minütigen Folgen, die neue Tutoren auf Universitätsebene ausbilden sollen, die von Great Plains National Education Media verteilt werden.
  • Beethoven: Triumph über die Stille (1984), 37 min, verteilt von Pyramidenmedien.
  • Schwerhörigkeit (1982), von der American Medical Association on Cassette verteilt und von Kabelfernsehkanälen im ganzen Land ausgestrahlt.
  • Geschlechtskrankheit (1982), von der American Medical Association on Cassette verteilt und von Kabelfernsehkanälen im ganzen Land ausgestrahlt.
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (1981), verteilt von der American Medical Association on Cassette und von Kabelfernsehkanälen im ganzen Land ausgestrahlt.
  • Kabutarkhan [Pigeon Towers] (1978), ein 30-minütiger Dokumentarfilm, Teil einer Serie zu "indigenen Technologien des Iran"
  • Sonnat-e Qanat Dar Iran [die Qanat-Tradition im Iran] (1977), ein 30-minütiger Dokumentarfilm, Teil einer Serie zu "indigenen Technologien des Iran"

Verweise

  1. ^ a b c "Hamid Naficy". Abgerufen 2018-04-01.
  2. ^ a b Bhalla, Simran (Herbst 2018). "Videoempfindungen: Die experimentellen Filme von Hamid Naficy". Iran Namag. 3, Nr. 3. Abgerufen 2022-02-09.
  3. ^ Eine Fallstudie in Fernunterrichtssystemen: die freie Universität des Iran. Die Open University, Zentrum für internationale Zusammenarbeit und Dienstleistungen, Walton Hall, Milton Keynes, MK7 6AA, Bucks, England. Oktober 1978.
  4. ^ Sullivan, Zohreh (2010-09-23). Exiled Erinnerungen: Geschichten der iranischen Diaspora. Temple University Press. p. 63. ISBN 978-1-4399-0641-5.
  5. ^ "Houshang Pourshariati Iranian Studies Book Award". Mesa.arizona.edu. 2013-04-01. Archiviert von das Original Am 2013-12-08. Abgerufen 2013-12-10.
  6. ^ "SCMS 2013 Konferenzprogramm" (PDF). Gesellschaft für Kino- und Medienstudien. 2013. Abgerufen 2013-12-10.
  7. ^ Der Tutor's Guide. OCLC 42507990.
  8. ^ Beethoven: Triumph über die Stille. OCLC 12840241.
  9. ^ Hunter, Madeline (28. November 1994). Mastery -Unterricht: Erhöhung der Unterrichtseffektivität in Grund- und Sekundarschulen, Hochschulen und Universitäten. ISBN 0803962649.
  10. ^ "Sprache und Kultur, Ausgabe 26: September 2013" (PDF).
  11. ^ "2012 Spotlight zum iranischen Kino".
  12. ^ "Wohnprobleme: Bauhaus, Zuhause, Heimat im transnationalen Kino".
  13. ^ "Darauf ist kein Film". Archiviert von das Original Am 2013-12-19.
  14. ^ "Kamran Shirdel - Soziale Dokumentarfilme".
  15. ^ "Crossroads im iranischen Kino: Interview mit Hamid Naficy".

Externe Links