Hamburg Wadden Sea National Park

Hamburg Wadden Sea National Park
Nationalpark Hamburgische Witttenmeer
Germany (2), Neuwerk, Scharhörn, Nigehörn.jpg
Luftbild des Hamburger Wadden Sea National Park mit den Inseln Neuwerk (oben), Scharhörn und Nigehörn (unten, als einzelne Insel) und Teile der Scharhörn und Neuwerk Mudflats (rechts). Die Ansichtsrichtung ist in Richtung SE.
Karte Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer.png
Standort des Parks in Norddeutschland
Ort Nordsee Küste, Hamburg,  Deutschland
Koordinaten 53 ° 56'07 ″ n 8 ° 28'22 ″ e/53.935329 ° N 8.472694 ° E
Bereich 13.750 ha (53,1 m²)
Etabliert 9. April 1990
Offizieller Name Hamburgische Witttenmeer
Festgelegt 1. August 1990
Referenznummer. 501[1]
Das Wadden Sea in der Nähe von Duhnen

Das Hamburg Wadden Sea National Park (Deutsch: Hamburgisches Wattenmeer) ist der kleinste der drei Deutschen Wadden Sea National Parks die die einzige ökologische Einheit der schützen Wadden Sea greifen von Den Helder zu Esbjerg.

Es ist ein Exklave des Stadtzustands der Stadt Hamburg im Norden Deutschland und liegt 12,5 km vor Cuxhaven in der Mündung der Elbe in dem Nordsee (Deutsche Bucht) und schließt die ein Inseln von Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn. Es besteht hauptsächlich aus Sand und gemischten Schlammflächen mit flachen Bächen, Sandstangen (Plaaten) und die Düneninseln. Im Jahr 2011 wurde der Nationalpark zu dem hinzugefügt Wadden Sea Weltkulturerbe, hervorhebt sein intaktes intertidales Ökosystem, Bedeutung als Brutgebiet für viele Vögelarten und einzigartig hohe Artenvielfalt.[2]

Nationalpark

Gemäß einer Entscheidung durch die Hamburger Parlament Am 9. April 1990 wurde das Gebiet als das umklassifizierte Hamburg Wadden Sea National Park. Am 5. April 2001 wurde das Gesetz aktualisiert und die Nationalpark dadurch erweitert.

Die Gesamtfläche des Nationalparks (Zonen 1 und 2) beträgt 13.750 Hektar (53,1 Quadratmeter). Die Gebiete der Zone 1 stehen unter besonderem Schutz und begrenzt Schlammflachwandern und Pferd und Wagen Fahrten zu bestimmten Routen.

Innerhalb des Nationalparks gibt es ungefähr 2.000 Tierarten, von denen etwa 250 sind endemisch zum Salzwiesen des Wadden Sea. Besonders beachten Sie die Gemeinsames Siegel und die Grausiegel. Aufgrund des natürlichen Zustroms von Sediment gibt es eine hohe Konzentration an Nahrung für junge Fische und Seevögel an der Mündung des Elbe. Der Nationalpark ist daher ein wichtiges Ruh- und Mauergebiet für Seevögel.

Zum Beispiel, Shelducks Lebe auf den Schnecken, die in Hunderttausenden auf der Oberfläche der Schlammflats gefunden werden. Die ungefähr 180.000 Vögel der nordwestlichen Shelduck-Bevölkerung geben auch ihre aus Masse Zeit von Juli bis September im Wadden Sea, das durch die drei Nationalparks in den Staaten von geschützt ist Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg. Ungefähr 200.000 Eider Enten Verbringen Sie auch hier ihre Mundzeit; Etwa 1.000 Paare Eiders verwenden auch die Mudflats der Nordsee als Brutgebiet. Die meisten von ihnen brüten auf der Insel von Amrum.

Gleichzeitig ist das Wadden Sea ein Rastplatz für Züchtung von Vögeln aus nördlichen Gesprächen, die die fetten Reserven auffressen, die sie für eine erfolgreiche Zucht benötigen. Infolgedessen gibt es ungefähr 10-12 Millionen Waders, Gänse, Enten und Möwen im Wadden Sea als Ganzes.[2]

Der Park arbeitet eng mit der Jordsand Society zusammen (Verein Jordsand) besonders im Bereich von Vogelschutz.

Biosphäre Reserve

Seit 1992 ist der Nationalpark auch als als als ausgewiesen Biosphäre Reserve, etwas, das die Bedeutung des Parks erhöht, weil es seitdem unter internationalem Schutz gemäß dem gestellt wurde UNESCO Programm, "Mann und Biosphäre". Das National Park Management ist für die Pflege des Biosphärenreservats und deren nationalen Aspekte verantwortlich.

Adressen

Nationalpark Hamburgische Witttenmeer
Nationalpark-Station Neuwerk, Turmwrüger
D - 27499 Insel Neuwerk
Tel.: 04721 /69271

und

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtwirtschaft
Nationalpark-Verwaltung Hamburgische Witttenmeer
Neuenfelder Straße 19
D - 21109 Hamburg

Quellen

  • UMWELDBEHORDE HAMBURG, Naturschutz, hrsg. (2001), Nationalpark-Atlas Hamburgische Witttenmeer. NationalParkPlan: Teil I (= Naturschutz und LandschaftSpflege in Hamburg, Schriiftenreihe der Umweltbeehörde, Heft 50) (PDF, 16,2 MB) (auf Deutsch), Hamburg, S. 1–165[Permanent Dead Link]

Filmographie

  • IM Nationalpark Witttenmeer. Dokumentarfilm, 45 min., Deutschland, 1998, von Jens-Uwe Heins und Michael Sutor, Produktion: Koplett-Media-GmbH, Grünwald ( ISBN3-89672-492-4), Kurze Beschreibung durch ARD

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Hamburgische Witttenmeer". Ramsar Sites Information Service. Abgerufen 25. April 2018.
  2. ^ a b "Wadden Sea". UNESCO World Heritage Center. Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen. Abgerufen 26. Juni 2021.

Externe Links