Halle, Belgien
Halle | |
---|---|
![]() Der Grote Markt | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() ![]() Halle Lage in Belgien Lage von Halle im flämischen Brabant ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 44'10 ″ n 04 ° 14'14 ″ e/50.73611 ° N 4.23722 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Flämische Gemeinschaft |
Region | Flämische Region |
Provinz | Flämischer Brabant |
Arrondissement | Halle-Vilvoorde |
Regierung | |
• Bürgermeister | Marc Snoeck (Vooruit) |
• Leitende Party/IES | CD & v, Vooruit, Groen |
Bereich | |
• Gesamt | 44,40 km2 (17,14 m²) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 39.096 |
• Dichte | 880/km2 (2.300/m²) |
Postleitzahlen | 1500, 1501, 1502 |
Area codes | 02 |
Webseite | www.halle.be |
Halle (Niederländische Aussprache: [ˈꞪlə] (Hören); Französisch: Hal, Französische Aussprache:[Al]) ist eine Stadt und Gemeinde von Belgien, im Distrikt (Arrondissement) Halle-Vilvoorde der Provinz Flämischer Brabant. Es befindet sich auf der Brüssel-Charleroi-Kanal und auf der flämischen Seite des Sprachrandes, der sich trennt Flandern und Wallonia. Halle liegt an der Grenze zwischen den flämischen Ebenen im Norden (dicker Lehm) und dem welligen brabanten Land im Süden (dünnerer Lehm). Die Stadt grenzt auch an die Pajottenland in den Westen. Die offizielle Sprache von Halle ist Niederländisch.
Die Gemeinde Halle umfasst die richtige Stadt Halle und die Städte von Städten Buizen und Lembeek. Die Nachbarstädte sind: Pepingen, SINT-PIETERS-LEUW, Biersel, Braine-l'Alleud, Braine-Le-Château, und Tubize. Die Bevölkerung von Halle hat sich von 32.758 Einwohnern im Jahr 1991 auf 39.536 am 1. Januar 2019 erhöht. Die Bürgermeister ist marc snoeck von der Spa.
Geschichte
Antike und Mittelalter
Grenzen haben immer eine wichtige Rolle in der Geschichte von Halle gespielt. Bereits in der prähistorischen Ära vor dem römisch Eroberungen, ein Stamm von Nervii - Entweder eine deutschige keltisch Menschen oder keltisch Germanen - lebte in dieser Region. Im 7. Jahrhundert, Heiliger Waltrude, die Tochter eines wichtigen[Nach wem?] Merowingian Persönlichkeit, gab einige ihrer ererbten Lande um Halle in das Kapitel der Abtei, in dem sie gerade gegründet hatte Mons. Von diesem Zeitpunkt an und bis zur französischen Revolution hing der Region um Halle in verschiedenen Grad auf dem ab Grafschaft von Hainaut. Im 8. Jahrhundert, Hubertus, archbishop of Tongern, gründete eine Kirche, die dem gewidmet ist Gesegnete Jungfrau Maria, was der Beginn der Hingabe gewesen sein mag, die bis heute andauert.
Die Stadt muss[warum?] seitdem schnell gewachsen Jeanne, Gräfin von Flandern und Hainaut, die ihm bereits 1225 seine Freiheitskurs gewährt haben John II., Graf von Holland und von Hainaut. Der Mary -Kult zog wichtige Besucher an wie Edward I. von England und Ludwig der BayerHalle zu einer wichtigen Grenzstadt dazwischen machen Hainaut und Brabant. Jetzt wurde eine viel größere Kirche benötigt, die im 15. Jahrhundert fertiggestellt wurde. Der Tod von Philip der kühne Herzog von Burgund 1404 in Halle war tatsächlich ein Vorteil für die Stadt als alle nachfolgenden Entscheidungen Herzöge von Burgund sollten hier einen Besuch abnehmen. Eben Louis XI von Frankreich beschloss, seinen totgeborenen Sohn in der Halle -Kirche 1460 zu begraben.
Renaissance und moderne Ära
Nach dem Tod von Mary von Burgund, Flandern und Brabant widerstand gegen ihren Ehemann Maximilian, während Hainaut und damit Halle dem Kaiser treu blieb. Zwei Versuche von a Brüssel Die Armee, Halle 1489 zu erobern, scheiterte. Im 16. Jahrhundert kämpften Brüssel und Halle erneut, diesmal um die Religion, als Calvinistic Brabant versuchte, katholische Hainaut zu überholen. Auch hier scheiterten zwei Versuche, was zu einer erhöhten Hingabe an die wundersame Statue der Stadt führte. 1621 mit Unterstützung der Erzdukes Albert und Isabella, das Jesuiten brachte Bildungseinrichtungen und ihren religiösen Einfluss in die Stadt.
Halle und die Umgebung wurden von genutzt von Philip IV von Spanien als Haftbefehl gegen einen Kredit, der zur Einstellung der Stadt an den Herzog von führt Arenberg 1648. Ludwig XIVDie Kriege zum Ende des Jahrhunderts führten zu schweren Verlusten, aber im 18. Jahrhundert war ein Wiederaufleben in Andacht und wirtschaftlichem Wohlstand. Das Französische Revolution brachte die üblichen religiösen Kürzungen in das religiöse Leben; Die Pilgerstätte und die Statue wurden jedoch dank der Initiative der Bewohner verschont. Die religiösen Dienste wurden vollständig unter nachgewiesen Napoleonund die Tradition der fürstlichen Besuche in der Kirche von Halle dauert bis heute.
Heute ist Halle ein regionales Dienste und Pflegezentrum, das Handel, Bildungseinrichtungen, allgemeines Krankenhaus und öffentliche Dienste anbietet (61% der aktiven Bevölkerung arbeitet im Dienstleistungssektor).
Das Februar 2010 Zugkollision In Buzingen tötete ungefähr 18 Menschen.
Flagge und Arme
Die Flagge von Halle wurde am 1. Oktober 1991 verabschiedet und ist als Saltire (Argent und Azure) geviertelt. Seine Anteile sind 2: 3. Wenn Sie die Flagge in zwei vertikal schneiden und beide Seiten umdrehen, bekommen Sie eine blaue Raute, wobei Sie darauf hinweisen Bayern.
Auf dem kommunalen Wappen zeigt das erste Viertel eine argentfarbene Jungfrau mit einem Kind auf einem azurblauen Hintergrund. Das vierte Quartal ist das Wappen der Wappen Wittelsbach Familie. Das zweite und dritte Quartier ist das Wappen von Waffen von Hainaut, Akzentuierung von Halles Position direkt am Sprachgrenze.
Bemerkenswerte Gebäude

- Das Sint-Martinusbasiliek (Basilika von Sankt Martin), auch bekannt als die Gothic Church of Unsere Lieben Frau, ist ein Basilika in Hoher Gotik Stil, der seit dem 14. bis 15. Jahrhundert ein beliebter Pilgerplatz war. Die Kirche enthält ein berühmtes wundersames Bild der Heiligen Jungfrau, das von a Schwarze Madonna.[2]
- Das ehemalige Rathaus auf dem Hauptmarktplatz (Grote Markt) Daten aus dem Renaissance (Das Rathaus:[3]
- Das frühere College der Jesuiten Derzeit beherbergt eine Musik- und Tanzakademie und früher die Südwestbrabant Museum Das ist seit 2014 in Den Ast untergebracht.
Veranstaltungen
- Jedes Jahr mitten in Fastenzeit, Karneval wird drei Tage lang gefeiert. Dies ist eine farbenfrohe Veranstaltung, bei der verschiedene Gruppen Schwimmer und Kostüme herstellen oder Tänze durchführen. Der Halle -Karneval ist seit 1905 organisiert und wurde zu einem der größten Karnevalen in Belgien.
- Am Ostermontag die Sint-VeroonProcessie stattfinden. Dies ist religiös Prozession wo die Reliquien des Heiligen rund um das Dorf von getragen werden Lembeek.
- Halle ist auch der Ort einer beliebten Pilgerreise der gesegneten Jungfrau Maria. Das gegenwärtige Format dieser Hingabe ist mindestens sieben Jahrhunderte alt.
- Das HallerbosDer in der Nähe der Stadt benannte Wald ist bekannt für den produktiven Bluebell -Teppich, der jeden Frühjahr für einige Wochen den Waldboden abdeckt und viele Besucher anzieht.[4][5]
- Am 15. Februar 2010 starben 18 Menschen, als zwei Züge kollidiert in Buizen, in der Nähe von Halle's Bahnhof.
Bemerkenswerte Leute

- Jozef Cardijn (1882–1967), Gründer des Junge christliche Arbeiter und Kardinal
- Justus lipsius (1547–1606) schrieb seine erste historische Arbeit über Halle.
- Philip II, Herzog von Burgund (1342–1404) starb in Halle.
- Adrien-François Servais (1807–1866), Komponist und Cellist.Er hat eine Statue auf Halles Hauptplatz.
Bemerkenswerte Produkte
- Duivelsbier, ein lokales Bier, wird jetzt von der gebraut Boon Brewery.
- Die Berühmten Lambisch Bier wird vermutet, um seinen Namen aus dem Dorf von zu nehmen Lembeek, jetzt Teil von Halle.
- Halle hatte früher eine eigene Zeitung genannt Die Zukunft von Halle. (L'Avenir de Hal)
Internationale Beziehungen
Zwillingsstädte - Schwesterstädte
Halle ist Twinned mit:
Tschechische Republik: Kadaň | ![]() |
Deutschland: Werl | ![]() |
Frankreich: MOUVAUX, nahe Lille | ![]() |
Siehe auch
- Brüssel-Halle-Vilvoorde-Wahlbezirk
- Der blaue Wald von Halle, Belgien
- Kirche unserer Lieben Frau von Hal, Camden Town, London, England
Verweise
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
- ^ "Halle Basilica".
- ^ "Das Rathaus".
- ^ "Der blaue Wald". Archiviert von das Original Am 2012-07-26. Abgerufen 2008-07-30.
- ^ "True Blue".Expatica.2004-03-18. Abgerufen 2008-07-30.[Permanent Dead Link]
- ^ "L'Avenir de Hal: Organisation du Kanton". lib.ugent.be. Abgerufen 2020-09-28.
- Clement, Raymond & Decreton, Jan: "Halle: Een Bourgondisch Feest", Lannoo, Tielt, 1991, 144 S.,. ISBN90-209-2024-3.
Externe Links
- Offizielle Website Nur in Niederländisch