Hal Clement
Hal Clement | |
---|---|
![]() | |
Geboren | Harry Clement Stubbs 30. Mai 1922[1] Somerville, Massachusetts |
Gestorben | 29. Oktober 2003 (81 Jahre) Milton, Massachusetts, UNS |
Stift name | George Richard (als Künstler) |
Beruf |
|
Staatsangehörigkeit | amerikanisch |
Zeitraum | 1942–2003 |
Genre | Science-Fiction |
Literarische Bewegung | Harte Science -Fiction |
Nennenswerte Werke |
Harry Clement Stubbs (30. Mai 1922 - 29. Oktober 2003), besser bekannt durch die Stift name Hal Clement, war ein amerikanisch Science-Fiction Schriftsteller und Anführer der Harte Science -Fiction Subgenre. Er malte auch astronomisch orientierte Kunstwerke unter dem Namen George Richard.[2]
1998 wurde Clement von der aufgenommen Science -Fiction und Fantasy Hall of Fame[3][a] und benannte den 17. Sfwa Großmeister bis zum Science -Fiction- und Fantasy -Schriftsteller Amerikas (Präsentiert 1999).[4][5]
Biografie
Harry Clement Stubbs wurde in geboren Somerville, Massachusetts am 30. Mai 1922.
Er ging zu Harvard, Abschluss mit einem B.S. in Astronomie 1943 schrieb er dort seine erste veröffentlichte Geschichte "Proof", die in der Juni -Ausgabe von Juni 1942 von erschien Erstaunliche Science -Fiction, bearbeitet von John W. Campbell; Drei weitere erschienen in späteren Zahlen von 1942.[6] Sein weiterer Bildungshintergrund umfasst einen M.Ed. (Boston Universität 1946) und M.S. in Chemie (Simmons College 1963).
Während Zweiter Weltkrieg Clement war Pilot und Copilot von a B-24 Liberator und flog 35 Kampfmissionen über Europa mit der 68. Bombengeschwader, 44. Bombengruppe, Sitz in England mit 8. Luftwaffe. Nach dem Krieg diente er in der Luftwaffe der Vereinigten Staaten Reservieren, und im Rang eines Oberst im Ruhestand. Er unterrichtete viele Jahre Chemie und Astronomie bei Milton Academy in Milton, Massachusetts.
Von 1949 bis 1953 waren die ersten drei Romane von Clement zwei, drei und vierteilig Erstaunlich Serien unter Campbell: Nadel (Doubleday, 1950), Eiswelt (Gnome Press, 1953) und Mission der Schwerkraft (1954), sein bekanntester Roman, veröffentlicht von Doubledays Science Fiction Book Club (gegründet 1953). Der letztere Roman enthält eine Land- und Seexpedition über die Superjover Planet Mesklin eine gestrandete wissenschaftliche Sonde wiederherstellen. Die Eingeborenen von Mesklin sind Tausendfüßler-S ähnliche intelligente Wesen etwa 50 Zentimeter lang. Verschiedene Episoden hängen davon ab, dass die schnelle Rotationsgeschwindigkeit Mesklin dazu führt, dass sie erheblich vom kugelförmigen, mit einer effektiven Oberflächengravitation von ungefähr 3 variiert. gn am Äquator auf ungefähr 700 gn an den Polen.
Clements Artikel "Whirligig World" beschreibt seinen Ansatz, eine Science -Fiction -Geschichte zu schreiben:
Das Schreiben einer Science -Fiction -Geschichte macht Spaß, keine Arbeit. ... Der Spaß ... liegt in der Behandlung des Ganzen als Spiel .... [T] Er muss ganz einfach sein. Sie sind; Für den Leser einer Science-Fiction-Geschichte bestehen sie darin, so viele Aussagen oder Implikationen des Autors zu finden, die mit den Tatsachen in Konflikt stehen, wie die Wissenschaft sie derzeit versteht. Für den Autor ist es die Regel, so wenige solcher Ausrutscher wie möglich zu machen ... bestimmte Ausnahmen werden gemacht [z. B., um das Reisen schneller als die Lichtgeschwindigkeit zu ermöglichen], aber das faire Spiel verlangt, dass alle diese Angelegenheiten so früh erwähnt werden wie möglich in der Geschichte ...
Clement war ein häufiger Gast bei Science -Fiction -Konventionen, insbesondere in den östlichen Vereinigten Staaten, wo er normalerweise Gespräche und Diashows über Schreiben und Astronomie überreichte.
Clement starb in Massachusetts am Milton Hospital Am 29. Oktober 2003 im Alter von 81 Jahren starb er im Schlaf, höchstwahrscheinlich aufgrund von Komplikationen von Diabetes.[7]
Auszeichnungen und Ehrungen
Clement wurde mehrmals für seine kumulativen Beiträge, einschließlich der Hall of Hall of Fame -Induktion von 1998, ausgezeichnet, wenn Clement und Frederik Pohl waren die fünften und sechsten lebenden Personen[a] geehrt und der SFWA Grand Master Award von 1999.[3][4][5]
Für die Kurzgeschichte von 1945 "Uncommon Sense"Er erhielt 50 Jahre Retro Hugo Award bei der 1996 World Science Fiction Convention. Mission der Schwerkraft1953 als Serie veröffentlicht, wurde 1994 von der spanischen Science Fiction Association zum besten ausländischen Roman ernannt und war 2004 Finalist für einen 50-jährigen Retro Hugo Award.[5]
Das Hal Clement Award für junge Erwachsene für hervorragende Leistungen in der Kinder Science -Fiction -Literatur wird in seiner Erinnerung an präsentiert Worldcon jedes Jahr.[8]
Wayne Barlowe illustrierte zwei der fiktiven Arten von Clements, die Abyormeniten und die Meskliniten, in seinem Barlowes Leitfaden zu Außerirdischen.
Planeten
Von Clement erstellte Planeten verfügen normalerweise über einzigartige astronomische oder physische Aspekte. Sie beinhalten:
- Abyormen - ein Planet, der umkreist a Zwergstern (Theer), was wiederum Kreise a Blauer Riese. Dies erzeugt eine heiße und kalte Jahreszeit, jeweils 65 Jahre. Die einheimischen intelligenten Lebensformen haben einen saisonalen Massensterben. Aus Feuerzyklus.
- Dhrawn-Eine von Meskliniten in hohe Grenze in hohe Größen Sternlicht.
- Habranha - ein Planet, der leistungsfähig mit seiner Sonne eingesperrt ist, so dass die dunkle Seite eine Mischung aus fester ist CO2, fest Methanund Eis und die sonnenbeschienene Seite vollständig Ozean, in Fossil.
- HEKLA-Ein Eiszeitplanet in "Cold Front" (eine Kurzgeschichte in Erstaunlich Juli 1946).
- Kaihapa - eine unbewohnte Ozeanplanet, Zwilling von Kainui, in Lärm.
- Kainui - Ein bewohntes Ozeanplanet in Lärm.
- Mesklin -Ein Planet mit extrem hoher Schwerkraft (bis zu 700g) in Mission der Schwerkraft. Clement korrigierte später sein Mesklin -Modell und stellte fest, dass die maximale Oberflächengravitation "nur 250 Gravities" sein würde.
- Sarr - ein extrem heißer Planet mit einer Atmosphäre gasförmiger Schwefel und wenig Flüssigkeit (die Eingeborenen müssen gelegentlich etwas geschmolzenes Kupferchlorid trinken) in Eiswelt
- Tenebra-eine Welt mit hoher Schwerheit mit einer hochkarrosiven Atmosphäre, die hauptsächlich aus Wasserdampf in der Nähe ihres besteht kritischer Punkt, in Nahe an kritisch.
- Rätsel 88 - Ein kleiner Planet in der Nähe η Carinae in Immer noch Fluss. Das Innere des Objekts ist aufgrund der Verdunstung von akkretierten eisreichen Planetoiden mit Höhlen mit Höhlen. Ungewöhnlich für Clement ist die Struktur von Enigma nicht vollständig mit den Gesetzen der Physik überein.
Kurzgeschichten, Romanetten und Novellen


- "Proof" (Juni 1942). Kurzgeschichte. Veröffentlicht in Erstaunlich. Gesammelt in Das wesentliche Hal Clement Volume 2, Mögliche Welten der Science -Fiction (1951), SF: Autorauswahl 2 (1970), Was machen wir jetzt? (1971), Die großen SF -Geschichten 4 (1942) (1980), Erste Reisen (1981), Die goldenen Jahre der Science -Fiction (zweite Serie) (1983), Begegnungen (1988),, Aufstieg des Staunens (1994) und Wundersame Anfänge (2003).
- Behinderung (August 1942). Roman. Veröffentlicht in Erstaunlich. Gesammelt in Eingeborene des Weltraums, Das Beste von Hal Clement und Das wesentliche Hal Clement Volume 2.
- Fluchtbahn (November 1942). Veröffentlicht in Erstaunlich Serienwahrscheinlichkeit Null. Gesammelt in Das wesentliche Hal Clement Volume 2.
- "Haltung" (September 1943). Novelle. Veröffentlicht in Erstaunlich. Gesammelt in Das wesentliche Hal Clement Volume 2 und Reisende des Weltraums (1951).
- Technischer Fehler "(Januar 1944). Roman. Veröffentlicht in Erstaunlich. Gesammelt in Eingeborene des Weltraums, Das Beste von Hal Clement und Das wesentliche Hal Clement Volume 2.
- "Trojaner Fall" (Juni 1944). Kurzgeschichte. Veröffentlicht in Erstaunlich. Gesammelt in Kleine Veränderungen.
- "Uncommon Sense"(September 1945). Seine berühmteste Kurzgeschichte. Teil der Laird Cunningham -Serie. Hugo Award Für die beste Kurzgeschichte von 1945. veröffentlicht in Erstaunlich. Gesammelt in Kleine Veränderungen, Das Beste von Hal Clement, Intuit, Das wesentliche Hal Clement Volume 2, Die alten Meister (1970), Aus dieser Welt 10 (1973) und Nebula Awards Showcase 2000 (2000).
- "Cold Front" (Juli 1946). Roman. Veröffentlicht in Erstaunlich. Gesammelt in Das wesentliche Hal Clement Volume 2, Männer gegen die Sterne (1950, 1956) und Erstaunliche Geschichten: The 60. Jubiläumskollektion, Vol. 2 (1990).
- Annahme ungerechtfertigt (Oktober 1946). Roman. Veröffentlicht in Erstaunlich. Gesammelt in Eingeborene des Weltraums, Das Beste von Hal Clement und Kreuzung rechtzeitig (1953).
- "Antwort" (April 1947). Kurzgeschichte. Veröffentlicht in Erstaunlich SF. Gesammelt in Das Beste von Hal Clement und Science -Fiction -Denkmaschinen (1954).
- "Feuerfeste" (März 1949). Kurzgeschichte. Veröffentlicht in Erstaunlich. Gesammelt in Kleine Veränderungen, Jahrzehnt der 1940er Jahre (1975) und Kampf SF (1981).
- "Halo" (Oktober 1952). Roman. Veröffentlicht in Galaxis. Gesammelt in Kleine Veränderungen, Das wesentliche Hal Clement Volume 2 und Schatten von morgen (1953).
- "Kritischer Faktor" (1953). Kurzgeschichte nicht in einem der Zusammenstellungen des Hal Clements enthalten. Veröffentlicht in Star Science -Fiction -Geschichten #2 (1953). Gesammelt in Titan 4 (1977) und Der Weg zu Science Fiction #3: Von Heinlein bis hier (1979).
- "Ground" (Dezember 1953). Kurzgeschichte nicht in einem der Zusammenstellungen des Hal Clements enthalten. Veröffentlicht in Science -Fiction -Abenteuer.
- "Dust Rag" (September 1956). Kurzgeschichte. Veröffentlicht in Erstaunlich. Gesammelt in Kleine Veränderungen, Das Beste von Hal Clement, Was machen wir jetzt? (1971) und Die Prentice Hall -Anthologie der Science -Fiction und Fantasie (2001).
- "Planet for Plünder" (Februar 1957). Veröffentlicht in Satelliten sf gemeinsam mit Sam Merwin, Jr. Eine frühere Version von "Planetfall". Gesammelt in Männer des Morgensterns/Planet für die Plünderung.
- "The Lunar Lichen" (Februar 1960). Roman nicht in einem der Zusammenstellungen des Hal Clements enthalten. Veröffentlicht in Zukünftige Science -Fiction. Gesammelt in Die Zeitfalle/die Mondflechten.
- "Sun Spot" (November 1960). Kurzgeschichte. Veröffentlicht in Analog. Gesammelt in Kleine Veränderungen, Das wesentliche Hal Clement Volume 2, Isaac Asimovs wundervolle Welten der Science -Fiction # 4: Kometen (1986) und Analogs expandierendes Universum
- "Die grüne Welt"(Mai 1963). Novelle nicht in einem der Zusammenstellungen des Hal Clements enthalten. Veröffentlicht in Wenn. Gesammelt in Der Mond ist die Hölle!/Die grüne Welt.
- "Heißer Planet"(August 1963). Novelette nicht in einer der bisherigen Zusammenstellungen des Hal Clements enthalten. Veröffentlicht in Galaxis. Gesammelt in Das 9. Jahrestag des besten SF des Jahres (1964), Spektrum 4 (1965), Der achte Galaxienleser (1965), Isaac Asimov präsentiert die großen SF -Geschichten #25 (1963) (1992) und Science Fiction Century (1997).
- "Raindrop" (Mai 1965). Roman. Veröffentlicht in Wenn. Gesammelt in Kleine Veränderungen, Das wesentliche Hal Clement Volume 2 und Isaac Asimovs wundervolle Welten der Science -Fiction # 4: Kometen.
- "The Foundling Stars" (August 1966). Kurzgeschichte. Veröffentlicht in Wenn. Gesammelt in Kleine Veränderungen und Der zweite If -Leser von Science -Fiction (1968).
- "The Mechanic" (September 1966). Roman. Veröffentlicht in Analog. Gesammelt in Kleine Veränderungen, Das wesentliche Hal Clement Volume 2 und Analog: Writers 'Choice, Band II (1984).
- "Bulge" (September 1968). Roman. Veröffentlicht in Wenn. Gesammelt in Kleine Veränderungen und Das wesentliche Hal Clement Volume 2.
- '"Planetfall" (1972). Originalversion von "Planet for Plunder" (1957). Veröffentlicht in Seltsame Morgen (1972). Gesammelt in Das wesentliche Hal Clement Volume 2.
- "Lecture Demonstration" (1973). Kurzgeschichte aus der Mesklin -Serie (von Mission der Schwerkraft Ruhm). Veröffentlicht im Buch Erstaunlich (1973). Gesammelt in Das wesentliche Hal Clement Volume 3, Schwerer Planet und Mission der Schwerkraft (1978).
- "Fastaken for Eusseded" (Januar/Februar 1974). Novelle. Veröffentlicht in Welten von if. Gesammelt in Das Beste von Hal Clement.
- "The Logical Life" (1974). Zweite Kurzgeschichte in der Laird Cunningham -Serie. Veröffentlicht in Stellar #1 (1974). Gesammelt in Intuit und Das wesentliche Hal Clement Volume 2.
- "Frage der Schuld" (1976). Roman. Veröffentlicht in Die besten Horrorgeschichten des Jahres: Serie IV (1976). Gesammelt in Das Beste von Hal Clement.
- "Stecken mit ihm" (1976). Roman Innthe Laird Cunningham Serie. Veröffentlicht in Stellar #2 (1976). Gesammelt in Das Beste von Hal Clement, Intuit und Das wesentliche Hal Clement Volume 2].
- "Longline" (1976). Roman. Veröffentlicht in Schneller als das Licht (1976). Gesammelt in Das wesentliche Hal Clement Volume 2.
- "Gewürz" (September/Oktober 1978). Roman -Set in Harlan Ellison's Medea Welt. Nicht in den Zusammenstellungen von Hal Clement enthalten. Veröffentlicht in IASFM. Gesammelt in Medea: Harlans Welt (1985) und Aliens und UFOs (1993).
- "Statussymbol" (1987). Romanette, die letzte Geschichte in der Laird Cunningham -Serie. Veröffentlicht in Intuit. Gesammelt in Das wesentliche Hal Clement Volume 2.
- "Blot" (1989). Roman über Asimovs poitronische Roboter. Nicht in einem der bisherigen Zusammenstellungen von Hal Clement enthalten. Veröffentlicht in Freunde der Stiftung (1989).
- "Phasen im Chaos" (1991). Novella nicht in einem der Zusammenstellungen von Hal Clement enthalten. Veröffentlicht in Isaacs Universum Band 2: Phasen im Chaos.
- "Augapfelvektoren" (1992). Novelle, die bisher nicht in Clements Zusammenstellungen enthalten ist. Veröffentlicht in Isaacs Universum Band 3: Unnatürliche Diplomatie.
- "Sortie" (Frühling/Sommer 1994). Erster Teil der Slotsie -Serie. Novelle, die bisher nicht in den Zusammenstellungen von Hal Clement enthalten ist. Veröffentlicht in Harte Herrin.
- "Siedlung" (Herbst/Winter 1994). Zweiter Teil der Slotsie -Serie. Novelle nicht in Clements Zusammenstellungen enthalten. Veröffentlicht in Absolute Größe.
- "Seismic Sidetrack" (Frühjahr 1995). Dritter Teil der Slotsie -Serie. Novelle, die bisher nicht in den Zusammenstellungen von Hal Clement enthalten ist. Veröffentlicht in Absolute Größe.
- "Simile" (Sommer 1995). Viertes und letzter Teil der Sortie -Serie. Novella nicht in einem der Zusammenstellungen von Hal Clement enthalten. Veröffentlicht in Absolute Größe.
- "Oh, natürlich" (Frühjahr 1998). Roman nicht in eine der Zusammenstellungen von Hal Clement aufgenommen. Veröffentlicht in Absolute Größe. Gesammelt in Hals Welten: Geschichten und Aufsätze in Erinnerung an Hal Clement.
- Optionen "(1998). Lampen auf der Stirn.
- "Wechselkurs" (Winter 1999). Novelle, die bisher nicht in den Zusammenstellungen von Hal Clement enthalten ist. Veröffentlicht in Absolute Größe. Gesammelt in Die beste Science -Fiction des Jahres: Siebzehnte jährliche Sammlung und Die harte SF -Renaissance (2002).
- "Under" (Januar 2000). Kurzgeschichte, letzte Geschichte in der Mesklin -Serie. Veröffentlicht in Analog. Gesammelt in Das wesentliche Hal Clement Volume 3 und Schwerer Planet.
- "Office Politics" (2003). Kurzgeschichte nicht in Clements Zusammenstellungen enthalten. Veröffentlicht in Readercon 15 Souvenirbuch (Dies kann ein Artikel sein und keine Fiktionsgeschichte)
Bücher
- Nadel (1950), ISBN0-380-00635-9 (der erste Roman in der Needle-Serie. Auch veröffentlicht als Aus dem äußeren Raum. Veröffentlicht als junge Erwachsene, obwohl sie abstrakte Hard Science -Fiction enthält.)
- Eiswelt (1953), ISBN0-345-25805-3
- Mission der Schwerkraft (1954), ISBN0-345-31622-3 (erstes Buch in der Mesklin-Serie).
- Die Ranger -Jungs im Weltraum (1956) (für Kinder)
- Feuerzyklus (1957), ISBN0-345-24368-4
- Nahe an kritisch (1958), ISBN0-345-24508-3 (Teil der Mesklin-Reihe. Magazine Publication 1958, Buch 1964)
- Eingeborene des Weltraums (1965), ISBN0345219503 (drei Romanettes)
- Kleine Veränderungen (1969), ISBN0709110006 (Sammlung von 9 Kurzgeschichten)
- Space Lash (1969), ISBN (Nachdruck in Taschenbuch von Kleine Veränderungen)
- Erste Flüge zum Mond (1970), Asin B000bchc4y (Anthologie der Kurzgeschichten von anderen, herausgegeben von Hal Clement)
- Sternlicht (1971), ISBN0-345-02361-7 (Teil der Mesklin-Serie, Fortsetzung zu Mission der Schwerkraft. Es teilt auch einige Charaktere mit Nahe an kritisch)
- Ozean oben (1973), ISBN1-4510-1057-5 (Magazin Publications im Jahr 1967)
- Links von Afrika (1976), ISBN0936414014 (historischer Roman für junge Erwachsene, offenbar auf 750 Exemplare beschränkt[9])
- Durch das Auge einer Nadel (1978), ISBN0-345-25850-9 (der zweite und letzte Roman in der Needle-Serie)
- Das Beste von Hal Clement (1979), ISBN0345276892 (Sammlung von 10 Kurzgeschichten, einschließlich aller von Eingeborene des Weltraums und zwei von Kleine Veränderungen: "Ungewöhnlicher Sinn" und "Staublag")
- Die Stickstofffixe (1980), ISBN0-441-58116-1
- Intuit (1987), ISBN0-915368-35-8 (Komplette Sammlung der 4 Laird Cunningham Stories, Ausgabe auf 820 Exemplare)
- Immer noch Fluss (1987), ISBN0-345-32916-3
- Fossil (1993), ISBN0-88677-573-6 (eingestellt in Isaac Asimovs Universum)
- Halbwertszeit (1999), ISBN0-312-86920-7 (Die Menschheit wird aufgrund von Krankheiten ausgestorben, Wissenschaftler werden in die schwache Hoffnung geschickt, biochemische Hinweise auf eine Heilung zu finden)
- Das wesentliche Hal Clement, Band 1: Trio für die Rutschule und Schreibmaschine (1999), ISBN1-886778-06-X (Sammlung der Romane Nadel, Eiswelt und Nahe an kritisch)
- Der wesentliche Hal Clement, Band 2: Musik vieler Kugeln (2000), ISBN1-886778-07-8 (Sammlung von 17 Kurzgeschichten, einschließlich der meisten von Kleine Veränderungen und von Das Beste von Hal Clement)
- The Essential Hal Clement, Band 3: Variationen eines Themas von Sir Isaac Newton (2000), ISBN1-886778-08-6 (Sammlung aller Mesklin-Geschichten außer Nahe an kritisch: Mission der Schwerkraft, Sternlicht, "Vorlesungsdemonstration" und "unter"; Auch der Artikel "Whirligig World" von How-to-Write-Science-Fiction-Fiction))
- Schwerer Planet (2002), ISBN0-7653-0368-X (Nachdruck von Der wesentliche Hal Clement, Band 3)
- Lärm (2003), ISBN0-7653-0857-6 (auf einem Ozeanplaneten gesetzt)
- Männer des Morgensterns/Planet für die Plünderung (2011), ISBN978-1-61287-018-2 (zwei Novellas, der erste von Edmond Hamilton und der zweite von Hal Clement und Sam Merwin Jr.)
- Der Mond ist die Hölle!/Die grüne Welt (2012), ISBN978-1-61287-087-8 (zwei Novellas, der erste von John W. Campbell Jr. und der zweite von Hal Clement)
- Die Zeitfalle/die Mondflechten (2013), ISBN978-1-61287-142-4 (zwei Novellas, der erste von Henry Kuttner und der zweite von Hal Clement)
- Hal Clement SF Gateway Omnibus (2014), ISBN978-0575110151 (Sammlung der Romane Eiswelt, Feuerzyklus und Nahe an kritisch)
Über Hal Clement
- STARMont Readers Guide 11: Hal Clement (1982), ISBN978-0893700423. Donald M. Hassler.
- Hal Clement, Wissenschaftler mit einer Mission: eine funktionierende Bibliographie (1989), Asin B0006ouuau. Gordon Benson Jr.
- Hals Welten: Geschichten und Aufsätze in Erinnerung an Hal Clement (2005), ISBN978-0-8095-5073-9. Mehrere Autoren.
Artikel und Einführungen
- Wahrscheinlichkeit Null! (November 1942). Gemeinsam mit Malcolm Jameson, Harry Warner Jr., Dennis Tucker und P. Schuyler Miller in veröffentlicht Erstaunlich. Um Wahrscheinlichkeit NullHarry Harrison sagte in der John Campbell Memorial Anthology:[10]
"In den frühen 1940er Jahren gab es in erstaunlicher Weise eine kleine Abteilung namens Wahrscheinlichkeit Zero!, Die Short -Short -Geschichten oder Gegenstände verliehen. Oder Lügen. Dinge. Diese Dinge waren normalerweise lustig und immer unmöglich - die Beschreibung des Titels."
- Whirligig World (Jun 1953). Über wie man Science -Fiction schreibt und speziell darüber, wie er schrieb Mission der Schwerkraft. Veröffentlicht in Erstaunlich. Gesammelt in Das wesentliche Hal Clement Volume 3, Schwerer Planet und Mission der Schwerkraft (1978).
- Einige Notizen auf Xi Bootis. Veröffentlicht von Advent Publishers.
- Schwerkraft unzureichend (November 1961). Veröffentlicht in Analoge wissenschaftliche Tatsache.
- Chips auf entfernten Schultern (1980). Veröffentlicht in Die Zukunft bei War Vol. 3.
- Grundkonzepte: Astrophysik, Geologie (1985). Über Harlan Ellisons Welt Medea. Veröffentlicht in Medea: Harlans Welt.
- Bedenken (1985). Über Harlan Ellisons Welt Medea, gemeinsam mit Poul Anderson, Thomas M. Disch, Larry Niven & Frederik Pohl geschrieben. Veröffentlicht in Medea: Harlans Welt.
- Das Heimsystem (Okt 1986). Veröffentlicht in Aborigines.
- Intuition: Der Leitfaden, der eine Lenkung benötigt (1987). Veröffentlicht in Intuit.
- Das magische Bild (1989). Veröffentlicht in L. Ron Hubbard präsentiert Schriftsteller der zukünftigen V5.
- Was ist mit der Science in Science -Fiction passiert? (September 1993). Veröffentlicht in Science -Fiction -Alter.
- Leidens Thuria, kühle Cluros: Satelliten mit niedrigen umlaufenden Satelliten sehen und sehen (1994). Veröffentlicht in MindsParks.
- Nur einmal (1994). Veröffentlicht in Fraktal.
- Werden (1998). Einführung zu Erste Kontakte: Der wesentliche Murray Leinster.
- Jack Williamson, Spezifikulator (1999). Einführung zu Die gesammelten Geschichten von Jack Williamson, Band 1: The Metal Man und andere.
- Alfred E. van Vogt (2003). Einführung zu Transfinite: Der essentielle A.E. van Vogt.
- Über Beweise natürlich (2003). Einführung zu Nachweisen in Wundersame Anfänge.
Siehe auch
-
Spekulatives Fiktionsportal
-
Biographieportal
Erläuternder Vermerk
- ^ a b Als lebende Eingeborene Clement und Frederik Pohl wurden in der Hall of Fame von vorausgegangen A. E. van Vogt und Jack Williamson, Arthur C. Clarke und Andre Norton.[3]
Verweise
- ^ "Henry Clement Stubbs". Archiviert von das Original am 20. Juli 2008. Abgerufen 2006-05-30.. Rosetta Books (Rosettabooks.com). Archiviert 2008-07-20. Abgerufen 2013-03-23.
- ^ "Hal Clement, 81, Handwerker von Sci FI -Romanen". Tom lang. Der Boston Globe. 31. Oktober 2003.
- ^ a b c "Science Fiction und Fantasy Hall of Fame". Mid American Science Fiction and Fantasy Conventions, Inc. Abgerufen 2013-03-23. Dies war die offizielle Website der Hall of Fame bis 2004.
- ^ a b "Sfwa Großmeister". Science Fiction and Fantasy Writers of America (SFWA).
- ^ a b c "Clement, Hal". Der Locus Index zu SF Awards: Index zu literarischen Nominierten. Locus Publications. Abgerufen 2013-03-23.
- ^ Hal Clement Bei der Spekulative Fiction -Datenbank im Internet (ISFDB). Abgerufen 2013-04-04.
- ^ Clute, John (31. Oktober 2003). "Hal Clement: Schriftsteller aus dem goldenen Zeitalter der Science -Fiction". Der Unabhängige. Abgerufen 13. März 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ "Einreichungsrichtlinien". Golden Duck Awards (goldenduck.org). Archiviert 2008-05-25. Abgerufen 2014-08-14.
- ^ "Links von Afrika von Hal Clement, Harry Clement Stubbs auf L. W. Currey, Inc".
- ^ "Serie: Wahrscheinlichkeit Null - ISFDB". isfdb.org.
Externe Links
- "Hal Clement Biographie". Science -Fiction und Fantasy Hall of Fame.
- Eine Logik namens Clement
- Past Masters: Eine Logik namens Clement (oder öffnen Sie die Pod Bay Doors, Hal) von Bud Webster bei Galactic Central
- Arbeiten von Hal Clement bei Librivox (Public Domain Hörbücher)
- Hal Clement bei Kongressbibliothek Behörden, mit 20 Katalogaufzeichnungen (unter "Clement, Hal" und "Clement, Hal, 1922 -" ohne "2003", vorherige Seite des Browse -Berichts)
- Hal Clement im Index zu Science -Fiction -Anthologien und -Kollektionen
- Hal Clement bei der Enzyklopädie der Science -Fiction
- Der Locus Magazine Index