Haakon VII. Von Norwegen

Haakon VII
King Haakon VII of Norway.jpg
König Haakon VII. 1940
König von Norwegen
Regieren 18. November 1905 - 21. September 1957
Krönung 22. Juni 1906
Nidaros Kathedrale, TrondheimNorwegen
Vorgänger Oscar II
Nachfolger Olav v
Premierminister
Geboren Prinz Carl von Dänemark
3. August 1872
Charlottenlund Palace, Kopenhagen, Dänemark
Gestorben 21. September 1957 (85 Jahre)
königlicher Palast, Oslo, Norwegen
Beerdigung 1. Oktober 1957
Akershus Castle, Oslo, Norwegen
Ehepartner
(m. 1896; gestorben1938)
Ausgabe Olav V von Norwegen
Namen
Haakon, geb. Christian Frederik Carl Georg Valdemar Axel
Haus Grücksburg
Vater Frederick VIII von Dänemark
Mutter Louise von Schweden
Unterschrift Haakon VII's signature

Haakon VII (Norwegische Aussprache:[ˈHôːkʊn]; geboren Prinz Carl von Dänemark; 3. August 1872 - 21. September 1957) war der König von Norwegen Von November 1905 bis zu seinem Tod im September 1957.

Ursprünglich ein dänischer Prinz, wurde er in geboren Kopenhagen Als Sohn der Zukunft Frederick VIII von Dänemark und Louise von Schweden. Prinz Carl wurde am erzogen Königliche dänische Marineakademie und serviert in der Königliche dänische Marine. Nach dem 1905 Auflösung des Vereinigung zwischen Schweden und NorwegenPrinz Carl wurde der norwegischen Krone angeboten. Folgt a November Volksabstimmunger nahm das Angebot an und wurde von der offiziell zum König von Norwegen gewählt Storten. Er nahm das Altnordische Name Haakon und stieg als Haakon VII. Auf den Thron auf und wurde der erste unabhängige norwegische Monarch seit 1387.[1]

Als König erlangte Haakon viel Mitgefühl vom norwegischen Volk. Obwohl die Verfassung Norwegens Der König wird mit beträchtlichen Exekutivmächten übertroffen, in der Praxis beschränkte sich Haakon auf unparteiische Rollen, ohne sich in die Politik zu stören, eine Praxis, die sein Sohn und Enkel fortsetzte.

Norwegen war von Nazi -Deutschland eingedrungen im April 1940. Haakon lehnte die deutschen Forderungen ab, die Legitimierung der Legitimierung Quisling -RegimeDie Marionettenregierung und weigerte sich, nach dem Exil in Großbritannien abzuwehren. Als solcher spielte er eine entscheidende Rolle bei der Vereinigung der norwegischen Nation in seinem Widerstand zur Invasion und die anschließende fünfjährige Länge Besetzung während der Zweiter Weltkrieg. Er kehrte im Juni 1945 nach der Niederlage Deutschlands nach Norwegen zurück.

Er wurde König von Norwegen als sein Großvater Christian IX war immer noch herrsch in Dänemarkund vor seinem Vater und seinem älteren Bruder wurden Könige von Dänemark. Während seiner Regierungszeit sah er seinen Vater Frederick VIII, sein älterer Bruder Christian xund sein Neffe Frederick IX Steigen Sie 1906, 1912 den Thron Dänemarks auf (auch von Island von 1918 bis 1944) und 1947. Haakon starb im September 1957 im Alter von 85 Jahren, nachdem er seit fast 52 Jahren regiert hatte. Er wurde von seinem einzigen Sohn abgelöst, der als Thron aufstieg Olav v.[2]

Frühen Lebensjahren

Geburt und Familie

Prinz Carls Geburtsort, Charlottenlund Palace nördlich von Kopenhagen, c. 1895.

Prinz Carl wurde am 3. August 1872 in der Landwohnung seiner Eltern geboren. Charlottenlund Palace nördlich von Kopenhagenwährend der Regierungszeit seines Großvaters väterlicherseits, König Christian IX.[3] Er war der zweite Sohn von Kronprinz Friedrich aus Dänemark (der zukünftige König Frederick VIII.) Und seine Frau Louise von Schweden.[3] Sein Vater war der älteste Sohn von König Christian IX und Louise von Hesse-Kasselund seine Mutter war die einzige Tochter von König Charles XV von Schweden (wer war auch König von Norwegen als Charles IV) und Louise aus den Niederlanden. Bei der Geburt war er dritter in der Nachfolge zum dänischen Thron Nach seinem Vater und seinem älteren Bruder, aber ohne wirkliche Aussicht, den Thron zu erben. Der junge Prinz wurde am 7. September 1872 im Charlottenlund Palace von der getauft Bischof von Zealand, Hans Lassen Martensen. Er wurde mit den Namen getauft Christian Frederik Carl Georg Valdemar Axelund war als Prinz Carl bekannt (Namensgeber seines Großvaters mütterlicherseits, dem König von Schweden-Norway).[3]

Prinz Carl gehörte zur Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (oft verkürzt auf Gücksburg) Zweig der Haus von Oldenburg. Das Haus von Oldenburg war das gewesen Dänische königliche Familie seit 1448; Zwischen 1536 und 1814 regierte es auch Norwegen, das damals Teil des Königreichs von war Dänemark-Norway. Das Haus stammte ursprünglich aus Norddeutschland, wo die Zweig Wircksburg (Lyksborg) ihren kleinen Lehen hielt. Die Familie hatte Verbindungen zu Norwegen ab dem 15. Jahrhundert. Einige seiner väterlichen Vorfahren waren in Union mit Dänemark und zeitweise Schweden Könige von Norwegen gewesen. Sie eingeschlossen Christus I von Norwegen, Frederick i, Christian III, Frederick II, Christian IV, ebenso gut wie Frederick III von Norwegen der Norwegen in den Bundesstaat Oldenburg mit Dänemark integriert hat, Schleswig und Holstein. Seine nachfolgenden väterlichen Vorfahren waren Herzöge in Schleswig-Holstein. Christian Frederick, der 1814 kurz König von Norwegen war, der erste König der norwegischen Verfassung und des Kampfes um Unabhängigkeit von 1814, war sein Urenkel.

Kindheit und Bildung

Prinz Carl von Dänemark als Marinekadett 1889.

Prinz Carl wurde mit seinen Geschwistern im königlichen Haushalt in Kopenhagen aufgewachsen und wuchs zwischen dem Wohnsitz seiner Eltern in auf Kopenhagen, das Frederick VIIIs Palast, ein 18. Jahrhundert Palast das ist Teil der Amalienborg Palast Komplex in zentraler Bedeutung Kopenhagenund ihre Landwohnung, Charlottenlund Palace, an der Küste der Küste des Øresund Straße nördlich der Stadt. Im Gegensatz zu der üblichen Praxis der Zeit, in der königliche Kinder von vorgebracht wurden GouvernantenDie Kinder wurden von der Kronprinzessin Louise selbst aufgewachsen. Unter der Aufsicht ihrer Mutter erhielten die Kinder der Kronprinzessin eine ziemlich strenge christlich dominierte Erziehung, die durch Schwere, Erfüllung von Pflichten, Pflege und Ordnung gekennzeichnet war.[4]

Als jüngerer Sohn des Kronprinzen gab es kaum Erwartungen, dass Carl König werden würde. Er war dritter zum Thron, nachdem sein Vater und sein älterer Bruder, Prinz Christian und verbrachte sein frühes Leben im Schatten seines älteren Bruders. Carl war weniger als zwei Jahre jünger als Christian, und die beiden Fürsten wurden zusammen ausgebildet und hatten eine gemeinsame Bestätigung bei Christenborg Palace Chapel 1887.

Nach seiner Bestätigung, wie es zu dieser Zeit für Prinzen üblich war, sollte Prinz Carl eine militärische Ausbildung beginnen.[zweifelhaft ] Es wurde beschlossen, dass er nach seinen eigenen Wünschen die betreten sollte Königliche dänische Marine. Er wurde am erzogen Königliche dänische Marineakademie von 1889 bis 1893, abgeschlossen als zweiter Leutnant. 1894 wurde er in den Rang eines Erstleutnants befördert und blieb bis 1905 bei der Royal Dänischen Marine im Einsatz.[5]

Die Ehe

Hochzeit von Prinzessin Maud und Prinz Carl im Buckingham Palace

Am 22. Juli 1896,[6] in der privaten Kapelle von Buckingham Palace, Prinz Carl heiratete seinen ersten Cousin Prinzessin Maud von Wales. Prinzessin Maud war die jüngste Tochter des Prinzen von Wales, des zukünftigen Königs Edward VII des Vereinigten Königreichs und seiner Frau, Prinzessin Alexandra von Dänemark, älteste Tochter von König Christian IX und Königin Louise. Die Hochzeit wurde von der Großmutter der Braut, dem 77-Jährigen, besucht Königin Victoria.

Nach der Hochzeit ließ sich das Paar ein Kopenhagen, wo Prinz Charles seine Karriere als Marineoffizier fortsetzte. Der Vater der Braut gab ihnen Appleton House auf der Sandringham Nachlass als Landwohnsitz für die häufigen Besuche seiner Tochter in England.[7] Dort war das einzige Kind des Paares, Prinz Alexander, der zukünftige Kronprinz Olav (und schließlich König Olav V von Norwegen), wurde am 2. Juli 1903 geboren.[6]

Beitritt zum norwegischen Thron

Hintergrund und Wahl

Stimmzettel mit Jawohl und nein von dem 1905 Norwegische Monarchie -Referendum.

Nach dem Vereinigung zwischen Schweden und Norwegen war aufgelöst 1905 identifizierte ein Komitee der norwegischen Regierung mehrere Fürsten europäischer königlicher Häuser als Kandidaten für die norwegische Krone. Obwohl Norwegen seit 1814 legal den Status eines unabhängigen Staates hatte, hatte es seit 1387 keinen eigenen König. Allmählich wurde Prinz Carl der führende Kandidat, vor allem, weil er von unabhängigen norwegischen Königen abstammt. Er hatte auch einen Sohn, der dem Thron einen Erben anstellte, und die Tatsache, dass seine Frau Prinzessin Maud Mitglied der britischen königlichen Familie war, wurde von vielen als Vorteil für die neu unabhängige norwegische Nation angesehen.[8]

Der demokratisch gefühlte Carl, der bewusst war, dass Norwegen noch darüber debattierte, ob er ein Königreich bleibt oder stattdessen in ein republikanisches Regierungssystem wechselt, wurde von den Ouvertüren der norwegischen Regierung geschmeichelt, aber er akzeptierte das Angebot von der Haltung eines Referendums abhängig von Zu zeigen, ob Monarchie die Wahl des norwegischen Volkes war.

Nach dem Referendum überwältigend bestätigt durch eine Mehrheit von 79 Prozent (259.563 Stimmen für und 69.264 gegen), dass die Norweger eine Monarchie behalten wollten.[9] Prinz Carl wurde offiziell den Thron Norwegens von der angeboten Storten (Parlament) und wurde am 18. November 1905 gewählt. Als Carl das Angebot am selben Abend annahm (nach Zustimmung seines Großvaters Christian IX von Dänemark), er lag sofort in sein adoptiertes Land, indem er das nahm Altnordische Name von Haakon, ein Name, der seit über 500 Jahren nicht mehr von Kings of Norwegen verwendet wurde.[10] Dabei trat er nach seinem Großonkel mütterlicherseits nach. Oscar II von Schweden, der den norwegischen Thron im Oktober nach der Vereinbarung zwischen Schweden und Norwegen über die Bedingungen der Trennung der Union abdDdiziert hatte.

Eine Delegation aus dem Norwegisches Parlament wird am 20. November 1905 in Amalienborg von König Christian IX von Dänemark empfangen, der die Wahl seines Enkels Prinz Carl zum König von Norwegen einhält. Malen von Paul Fischer.

Am Morgen des 20. November versammelte sich eine große Menge vor König Haakon und der Residenz von Königin Maud in Bernstorffs Palast in Kopenhagen. Die Teilnehmer begrüßten das königliche Paar, als sie im Fenster erschienen und anfingen zu singen JA, Vi Elsker DELTTE Landet. Später am selben Tag erhielt König Christian IX aus Dänemark eine Delegation vom Storting in einem Publikum in Der Palast von Christian VII. bei Amalienborg. Die Delegation übermittelte die Botschaft, dass der Enkel des Königs zum König von Norwegen gewählt worden war, während Christian IX seine Zustimmung zur Wahl von Prinz Carl zum Ausdruck brachte. Der Kopf der Delegation, der Präsident des Stortens Carl Berner, übermittelte einen Gruß und Glückwunsch des norwegischen Volkes und drückte die Wünsche des Volkes nach einer glücklichen Zusammenarbeit aus. Der König antwortete:

Herr Präsident des Speichers, Herren. Die erste Begrüßung der Vertreter des norwegischen Volkes, die mich in ihrer einstimmigen Entscheidung am 18. November zu ihrem König gewählt haben, hat mich tief berührt. Die Leute haben mir dadurch ein Vertrauen gezeigt, von dem ich weiß, wie man es schätzt und von dem ich hoffe, dass er immer noch stärker wird, da es meine Frau und mich kennenlernen kann. Wie es Ihnen bekannt sein wird, meine Herren, fand das neu abgeschlossene Referendum statt. Ich wollte sicher sein, dass es ein Volk und keine Party war, die wollte, dass ich König bin, da meine Aufgabe vor allem darin bestehen sollte, sich zu vereinen, nicht zu teilen. Mein Leben werde ich dem Wohl Norwegens widmen, und es ist der inbrünstige Wunsch meiner Frau und mir, dass die Menschen, die uns ausgewählt haben Motto: Alles für Norwegen.[11]

Ankunft in Norwegen

König Haakon VII kommt in Norwegen mit Kronprinz Olav auf seinem Arm und wird an Bord des Schiffes begrüßt Heimdal von Premierminister Christian Michelsen.

Am 23. November verließ die neue königliche Familie von Norwegen Kopenhagen auf dem Dänischen Königliche Yacht, das Raddampfer Dannebrog und segelte in die Oslofjord. Bei Oscarsborg FestungSie bestiegen in das norwegische Marineschiff Heimdal. Nach einer dreitägigen Reise kamen sie an Kristiania (jetzt Oslo) früh am Morgen des 25. November 1905, wo der König vom Hafen von dem empfangen wurde Premierminister von Norwegen Christian Michelsen. Auf der Deck Von der Heimdal hielt der Premierminister dem König die folgende Rede:

Seit fast 600 Jahren haben das norwegische Volk keinen eigenen König. Nie war er ganz unser eigenes. Wir mussten ihn immer mit anderen teilen. Nie hatte er sein Zuhause bei uns. Aber wo das Haus ist, wird es auch das Vaterland geben. Heute ist es anders. Heute baut Norwegens junger König sein zukünftiges Zuhause in Norwegens Hauptstadt auf. Er wird von einem freien Volk als freier Mann benannt, der sein Land führt, und wird ganz unser eigenes sein. Wieder einmal wird der König der Norweger die starke, vereinheitliche Marke für alle nationalen Taten im neuen, unabhängigen Norwegen sein ...[12]

Zwei Tage später, am 27. November, legte Haakon VII. Sein verfassungsmäßiger Eid vor dem Parlament als norwegischer ersten unabhängiger König seit 518 Jahren. Norwegen zählt jedoch am 18. November, dem Tag seiner Wahl, als formeller Beginn seiner Regierungszeit.

Krönung

Krönungsporträt von König Haakon VII. Und Königin Maud, 22. Juni 1906

Am 22. Juni 1906 waren König Haakon und Königin Maud feierlich gekrönt und gesalbt in dem Nidaros Kathedrale in Trondheim vom Bischof von Trondheim Vilhelm Andreas Wexelsen.[6] Die Krönung entsprach dem verfassungsrechtlichen Mandat, aber viele norwegische Staatsmänner hatten die Krönungsriten als "undemokratisch und archaisch" betrachtet. Die Krönungsklausel wurde aus gelöscht Norwegens Verfassung 1908 und obwohl Krönungen nicht ausdrücklich nach der geltenden norwegischen Gesetzgebung verboten sind, wurde dies die letzte Krönung eines norwegischen Monarchen. In der Zeit vor und nach der Krönung machten der König und die Königin eine umfangreiche Krönungsreise durch Norwegen.

Der König und die Königin zogen in die königlicher Palast in Oslo. Haakon war der erste Monarch, der den Palast dauerhaft benutzte, und der Palast wurde daher zwei Jahre lang renoviert, bevor er, Königin Maud und Kronprinz Olav einziehen konnten. Nach der Krönung erhielten König Haakon und Königin Maud auch den Nachlass Kongesæteren bei Voksenkollen in Oslo als Geschenk des norwegischen Volkes.

Frühe Regierungszeit

König Haakon VII, Kronprinz Olav und Königin Maud am 17. Juli 1913 in Norwegen

König Haakon gewann das norwegische Volk viel Mitgefühl. Er reiste ausgiebig durch Norwegen. Als König bemühte sich Haakon, die Rolle der Monarchie in neu zu definieren egalitär Norwegen und um ein Gleichgewicht zwischen der informellen norwegischen Lebensweise und dem Bedürfnis der Monarchie nach formaler Repräsentation zu finden. Obwohl die Verfassung Norwegens Der König wird mit beträchtlichen Exekutivbefugnissen übertragen, in der Praxis wurden fast alle wichtigen staatlichen Entscheidungen von der Regierung getroffen (die Staatskanzlei) in seinem Namen. Haakon beschränkte sich auf unparteiische Rollen, ohne sich in die Politik einzulassen, eine Praxis, die sein Sohn und Enkel fortsetzte. Seine lange Regel gab ihm jedoch beträchtlich moralische Autorität als Symbol der Einheit des Landes. Der norwegische Entdecker und Nobelpreispreisträger Fridtjof Nansen wurde ein Freund der königlichen Familie.

König Haakon mit anderen europäischen Souveränen bei der Beerdigung von König Edward VII, fotografiert am 20. Mai 1910. Stehend von links nach rechts: König Haakon VII. Von Norwegen, Zar Ferdinand von den Bulgaren, König Manuel II. Von Portugal und die Algarven, Kaiser Wilhelm II. Aus Deutschland, König George I. der Hellenes und König Albert I. der Belgier. Sitzend von links nach rechts: König Alfonso XIII von Spanien, König George V des Vereinigten Königreichs und König Frederick VIII von Dänemark.

Im 1927, das Arbeiterpartei wurde die größte Partei im Parlament und Anfang des folgenden Jahres stieg die erste Labour Party -Regierung in Norwegen an die Macht. Die Labour Party wurde von vielen und dem stellvertretenden Premierminister als "revolutionär" angesehen Christopher Hornsrud als Premierminister. Haakon weigerte sich jedoch, die parlamentarische Konvention aufzugeben, und bat Hornsrud, eine neue Regierung zu gründen. Als Reaktion auf einige seiner Kritiker erklärte er: "Ich bin auch der König der Kommunisten" ("Ich bin auch der König der Kommunisten" (norwegisch: "Jeg er også kommunistenes konge").[13]

Kronprinz Olav heiratete seinen Cousin Prinzessinärtha von Schweden am 21. März 1929. Sie war die Tochter von Haakons Schwester Ingeborg und Prinz Carl, Herzog von Västergötland. Olav und Ärtha hatten drei Kinder: Ragnhild (1930–2012), Astrid (geboren 1932) und Harald (geboren 1937), der 1991 König werden sollte.

Königin Maud starb unerwartet, als er am 20. November 1938 das Vereinigte Königreich besuchte.[14]

Widerstand während des Zweiten Weltkriegs

Die deutsche Invasion

Norwegen wurde eingedrungen durch die Marine- und Luftkräfte von Nazi Deutschland In den frühen Morgenstunden des 9. April 1940. Die deutsche Marineabteilung zur Eroberung gesendet Oslo war Abgelegt von Oscarsborg Festung. Die Festung schoss auf die Invasoren und versenkte die Schwerer Kreuzer Blücher und den schweren Kreuzer beschädigen Lüttzowmit schweren deutschen Verlusten, zu denen viele der Streitkräfte, Gestapo -Agenten und Verwaltungspersonal gehörten, die die norwegische Hauptstadt besetzt haben sollten. Dies führte zum Rückzug des Restes der deutschen Flottille und verhinderte die geplante Morgendämmerung der Invasoren Oslo. Die deutsche Verzögerung bei der Besetzung von Oslo und schneller Maßnahmen durch die Präsident des Stortens, C. J. Hambro, schuf die Möglichkeit für die Norwegische königliche Familie, das Kabinett und die meisten der 150 Mitglieder des Stortens (Parlament), um eine hastige Abkehr von der Hauptstadt mit einem Sonderzug zu machen.

Der Storting wurde zum ersten Mal einberufen Hamar Am selben Nachmittag, aber mit dem schnellen Fortschritt der deutschen Truppen, wechselte die Gruppe weiter zu Elverum. Die versammelte Storte, die einstimmig eine Auflösung erließ, die sogenannte Elverum -Autorisierung, Erteilung des Kabinetts vollständige Befugnisse, um das Land bis zu dem Zeitpunkt zu schützen, wie sich das Storten wieder treffen konnte.

Der nächste Tag, Curt BräuerDer deutsche Botschafter in Norwegen forderte ein Treffen mit Haakon. Der deutsche Diplomat forderte Haakon auf, zu akzeptieren Adolf HitlerDie Forderungen, alle Widerstand zu beenden und zu ernennen Vidkun Quisling als Premierminister. Quisling, der Anführer der faschistischen Party Norwegens, die Nasjonal Samling, hatte sich stundenlang in Oslo als Leiter eines Deutsch erklärt Marionettenregierung; Hätte Haakon ihn offiziell ernannt, hätte es die Invasion effektiv rechtlich genehmigt.[15] Bräuer schlug vor, dass Haakon dem Beispiel der dänischen Regierung und seines Bruders folgt. Christian x, die sich fast unmittelbar nach der Invasion des Vorgutstages ergeben hatte und Norwegen mit harten Repressalien bedrohte, wenn es sich nicht ergeben hatte. Haakon sagte Brärer, dass er die Entscheidung selbst nicht treffen könne, sondern nur auf den Rat der Regierung reagieren könne.

In einem Treffen in Nybergsund, Der König meldete das deutsche Ultimatum dem Kabinett als Staatsrat. Haakon erzählte dem Kabinett:

Ich bin zutiefst von der auf mich gelegten Verantwortung betroffen, wenn die deutsche Nachfrage abgelehnt wird. Die Verantwortung für die Katastrophen, die Menschen und Land treffen werden, ist in der Tat so schwerwiegend, dass ich mich dafür fürchten soll. Es liegt bei der Regierung zu entscheiden, aber meine Position ist klar.

Für meinen Teil kann ich die deutschen Anforderungen nicht akzeptieren. Es würde mit allem in Konflikt stehen, was ich als meine Pflicht als König von Norwegen betrachtet habe, seit ich vor fast fünfunddreißig Jahren in dieses Land gekommen bin.[16]

Haakon fuhr fort, dass er nicht als Premierminister Quisling ernennen könne, da er weder das Volk noch die Storten Vertrauen in ihn hätten. Wenn sich das Kabinett jedoch anders fühlte, sagte der König, er würde es tun abdanken um der Entscheidung der Regierung nicht im Wege zu stehen.

Nils Hjelmtveit, Minister für Kirche und Bildung, schrieb später:

Dies machte einen großen Eindruck auf uns alle. Genauer als je zuvor konnten wir den Mann hinter den Worten sehen; Der König, der eine Linie für sich und seine Aufgabe gezogen hatte, eine Zeile, von der er nicht abweichen konnte. Wir hatten die fünf Jahre [in der Regierung] gelernt, unseren König zu respektieren und zu schätzen, und jetzt kam er durch seine Worte als großer Mann zu uns, der gerecht und kraftvoll ist; Ein Führer in diesen tödlichen Zeiten in unserem Land.[17]

Inspiriert von Haakons Stand, riet ihm die Regierung einstimmig, keine Regierung unter der Leitung von Quisling zu ernennen.[18] Innerhalb weniger Stunden rief es seine Weigerung an Bräuer an. Diese Nacht, NRK Senden Sie die Ablehnung der deutschen Forderungen durch die Regierung an das norwegische Volk. In derselben Sendung kündigte die Regierung an, dass sie der deutschen Invasion so lange wie möglich widerstehen würde, und äußerte ihr Vertrauen, dass die Norweger die Sache unterstützen würden.

Nachdem Norwegen schließlich eingedrungen war, verwandelte Quisling [das Land] in einen einparteienigen faschistischen Staat und rekrutierte 6.000 Norweger, um mit den Deutschen an der russischen Front zu kämpfen. "[19] Ein sehr kleiner Prozentsatz der Bevölkerung unterstützte Quisling und viele schlossen sich dem an Norwegische Widerstandsbewegung. Nach dem Krieg würde Quisling wegen Verrats vor Gericht gestellt, für schuldig befunden und hingerichtet.[19]

Norwegische Kampagne

König Haakon VII. Und Kronprinz Olav sucht im April 1940 während eines deutschen Bombenangriffs am Rande von Molde, während eines deutschen Bombenangriffs auf der Stadt.

Am folgenden Morgen, 11. April 1940, um den unnachgiebigen König und die Regierung Norwegens auszurotten. Luftwaffe Bomber griffen an Nybergsund, zerstörte die kleine Stadt, in der die Regierung blieb. Das neutrale Schweden war nur 26 Kilometer entfernt, aber die schwedische Regierung entschied, dass sie König Haakon "inhaftieren und inhaftieren" würde, wenn er ihre Grenze überqueren würde (was Haakon nie vergab).[20] Der norwegische König und seine Minister Zuflucht in den schneebedeckten Wäldern und entkommen Schaden, fuhr weiter nördlich durch die Berge weiter in Richtung Molor An Norwegens Westküste. Als die britischen Streitkräfte in der Gegend unter Luftwaffe den Boden verlor, wurden der König und seine Partei an Bord des britischen Kreuzers aufgenommen HMS Glasgow in Molde und übermittelte weitere 1.000 Kilometer nach Norden nach Norden nach Tromsø, wo am 1. Mai ein vorläufiges Kapital eingerichtet wurde. Haakon und Crown Prinz Olav nahmen sich in einer Waldhütte in der Residenz in ein Målselvdalen Tal in innerer Troms Grafschaft, wo sie bis zur Evakuierung in das Vereinigte Königreich bleiben würden.

Die Alliierten hatten bis Ende Mai einen ziemlich sicheren Einsatz über Nordnorwegen. Die Situation wurde jedoch durch ihre sich verschlechternde Situation in der dramatisch verändert Schlacht von Frankreich. Nachdem die Deutschen schnell Frankreich übertreffen, entschied das Allied High Command, dass die Streitkräfte in Nordnorwegen zurückgezogen werden sollten. Die königliche Familie und die norwegische Regierung wurden am 7. Juni an Bord von Tromsø evakuiert HMS Devonshire mit insgesamt 461 Passagieren. Diese Evakuierung wurde für die Royal Navy äußerst kostspielig, als die deutschen Kriegsschiffe Scharnhorst und Gneisau angegriffen und versenkte den nahe gelegenen Flugzeugträger HMS Herrlich mit seinen Eskortierzerstörern HMS Acasta und HMS Leidenschaftlich. Devonshire habe den feindlichen Sichtbericht nicht umgebaut, der erstellt wurde von Herrlich da es seine Position nicht offenbaren konnte, indem es die Funkstille brach. Kein anderes britisches Schiff erhielt den Sichtbericht, und 1.519 britische Offiziere und Männer und drei Kriegsschiffe gingen verloren. Devonshire kam sicher in London an und King Haakon und sein Kabinett haben einen Norweger eingerichtet Regierung im Exil in der britischen Hauptstadt.[21][22]

Regierung im Exil

Das Monogramm des Königs wurde zu einem Symbol von Widerstand Während des zweiten Weltkrieges

Anfangs waren König Haakon und Crown Prince Olav Gäste bei Buckingham Palace, aber zu Beginn der London Blitz Im September 1940 zogen sie nach Bowdown House in Berkshire. Der Bau des benachbarten RAF Greenham Common Der Flugplatz im März 1942 führte zu einem weiteren Wechsel zu Foliejon Park in Winkfield, nahe Windsor, in Berkshire, wo sie bis zur Befreiung Norwegens blieben.[23] Der offizielle Wohnsitz des Königs war der Norweger Gesandtschaft um 10 Palastgrün, Kensington, der zum Sitz der norwegischen Regierung im Exil wurde. Hier nahm Haakon an wöchentlichen Kabinettssitzungen teil und arbeitete an den Reden, die regelmäßig vom Radio von der Norwegen ausgestrahlt wurden BBC World Service. Diese Sendungen halfen dazu, Haakons Position als wichtiges nationales Symbol für die zu festigen Norwegischer Widerstand.[24] Viele Sendungen wurden aus durchgeführt Die norwegische Kirche des Heiligen Olaven in Roherhithe, wo die königliche Familie reguläre Anbeter waren.[25]

Die königliche Familie Norwegens winkt zu den einladenden Menschenmassen von HMSNorfolk bei Oslo, Juni 1945.

Inzwischen hatte Hitler ernannt Josef Terboven wie Reichskommissar Für Norwegen. Auf Hitlers Befehl versuchte Terboven, die zu zwingen Storten den König absetzen; Die Stortierung lehnte ab und zitierte konstitutionelle Prinzipien. Ein späteres Ultimatum wurde von den Deutschen gemacht, die alle Norweger des Militäralters in deutschen Konzentrationslagern anbieten.[26] Mit dieser Bedrohung schrieb die Vertreter des Storts in Oslo am 27. Juni an ihren Monarchen und forderten ihn auf, abdikaturen zu sein. Der König lehnte es ab und antwortete höflich, dass das Storten unter Zwang handelte. Der König gab seine Antwort am 3. Juli und proklamierte sie am 8. Juli im BBC -Radio.[27]

Nach einem weiteren deutschen Versuch im September, das Storting zu zwingen, Haakon zu unterscheiden, scheiterte Terboven schließlich, dass die königliche Familie "ihr Recht auf Rückkehr verfällt" und die demokratischen politischen Parteien auflöste.[28]

Während Norwegens fünf Jahre unter deutscher Kontrolle trugen viele Norweger heimlich Kleidung oder Schmuck aus Münzen, die Haakon tragen Monogramm "H7" als Symbole des Widerstands gegen die Deutsche Besatzung und von Solidarität mit ihrem verbannten König und ihrer Regierung, genauso viele Menschen in Dänemark trugen sein Bruder's Monogramm auf einem Stift. Das Monogramm des Königs wurde auch auf verschiedenen Oberflächen als Resistenz gegen die Besatzung gestrichen und reproduziert.[29]

Nach dem Kriegsende kehrten Haakon und die norwegische königliche Familie an Bord des Kreuzers nach Norwegen zurück HMSNorfolkmit der ersten Cruiser -Geschwaderin an der Jubel der Menschenmengen in Oslo auf 7. Juni 1945,[30] genau fünf Jahre nachdem sie evakuiert worden waren Tromsø.[31] Kronprinz Olav war einige Wochen zuvor am 13. Mai 1945 zurückgekehrt.[32]

Nachkriegsjahre

König Haakon VII. Lesen die Rede vom Thron zum Storten 1950 Kronprinz Olav auf seiner linken Seite

Nach seiner Rückkehr setzte Haakon nicht die politische Rolle fort, die er während des Krieges gespielt hatte, und beschränkte sich auf seine verfassungsmäßigen Pflichten als Staatsoberhaupt. Im Spätsommer 1945 machte er eine umfassende Tour durch Norwegen, um den Kriegsschaden zu untersuchen und der Bevölkerung Trost zu geben. Aufgrund seiner Rolle während des Krieges und seiner persönlichen Integrität galt Haakon VII als die höchste moralische Autorität des Landes und erlebte in allen Klassen der Bevölkerung große Wertschätzung.

1947 kaufte das norwegische Volk nach öffentlichem Abonnement die königliche Yacht Norge für den König.[33]

1952 nahm er an der Beerdigung des Neffenkönigs seiner Frau teil George VI und offen weinte.

Die Enkelin des Königs, Prinzessin Ragnhild, verheirateter Geschäftsmann Erling Lorentzen (des Lorentzen Familie) am 15. Mai 1953 als erstes Mitglied der neuen norwegischen königlichen Familie, die einen Bürger heiratet.[34]

Haakon lebte, um zwei seiner Urenkel geboren zu sehen; Haakon Lorentzen (geb. 23. August 1954) und Ingeborg Lorentzen (geb. 3. Februar 1957).

Kronprinzessin märtha starb am 5. April 1954 an Krebs.[35]

König Haakon VII fiel in sein Badezimmer im Badezimmer BYGDøy Royal Estate (BYGDøy Kongsgård) im Juli 1955. Dieser Herbst, der nur einen Monat vor seinem dreiundachtzigsten Geburtstag stattfand, führte zu einem Bruch an der Oberschenkelknochen Und obwohl es nur wenige andere Komplikationen aus dem Sturz gab, wurde der König mit einem Rollstuhl gelassen. Der einstaktive König soll von seiner daraus resultierenden Hilflosigkeit depressiv gewesen sein und begann, sein übliches Engagement und sein Interesse an aktuellen Ereignissen zu verlieren. Mit Haakons Mobilitätsverlust und als sich seine Gesundheit im Sommer 1957 weiter verschlechterte, erschien der Kronprinz Olav bei zeremoniellen Anlässen im Namen seines Vaters und übernahm eine aktivere Rolle in staatlichen Angelegenheiten.[36]

Tod und Nachfolge

Trauer Prozession von König Haakon VII. Mit König Olav V. und Kronprinz Harald vorne

Haakon starb am königlicher Palast in Oslo am 21. September 1957. Er war 85 Jahre alt. Bei seinem Tod trat Olav nach. Olav v. Haakon wurde am 1. Oktober 1957 zusammen mit seiner Frau im weißen Sarkophag in der Königlicher Mausoleum bei Akershus Festung. Er war der letzte überlebende Sohn des Königs Frederick VIII von Dänemark.

Erbe

Haakon VII wird von vielen als einer der größten norwegischen Führer der Vorkriegszeit angesehen und schafft es, sein junges und fragiles Land unter instabilen politischen Bedingungen zusammenzuhalten. Er war hoch in der Rangliste in der Norweger des Jahrhunderts Umfrage im Jahr 2005.[37]

Ehrungen

Das König Haakon VII Meer in Ost -Antarktis wird zu Ehren des Königs benannt und das gesamte Plateau rund um den Südpol genannt König Haakon VII Vidde durch Roald Amundsen Als er 1911 der erste Mensch war, der den Südpol erreichte. Sehen Pollheim.[38]

1914 Haakon County im amerikanischen Bundesstaat von Süddakota wurde zu seinen Ehren benannt.[39]

Zwei Royal Norwegian Navy Schiffe -König Haakon VII, ein Begleitschiff in Auftrag von 1942 bis 1951 und Haakon VII, ein Ausbildungsschiff in Auftrag von 1958 bis 1974 - wurde nach König Haakon VII benannt.[40]

Für seine Kämpfe gegen das NS -Regime und seine Bemühungen, das wiederzubeleben Holmenkollen Ski Festival Nach dem Zweiten Weltkrieg verdiente König Haakon VII. Holmenkollenmedaille 1955 (geteilt mit Hallgeir Brenden, Veikko Hakulinen, und Sverre Stenersen), einer von nur 11 Personen, für die nicht berühmt ist Nordisches Skifahren diese Ehre erhalten. (Die anderen sind Norwegen Stein Eriksen, Borghild Niskin, Inger Bjørnbakken, Astrid Sandvik, König Olav V. (sein Sohn), Erik Håker, Jacob Vaage, König Harald V. (sein väterlicher Enkel) und Königin Sonja (seine Schwiegertochter väterlicherseits) und Schwedens Ingemar Stenmark).[41]

Sein Schwiegervater König Edward VII Er ernannte ihn kurz nach dem Erfolg im Februar 1901 in der britischen Flotte Ehrenleutnant.[42] Sein Vater König Friedrich VIII hat ihn Admiral der ernannt Königliche dänische Marine am 20. November 1905.[43]

National[44]
Ausländisch[44]

In der Populärkultur

Haakon wurde von dargestellt von Jakob Cedergren in der 2009 NRK Drama-Serie Harry & Charles, eine Serie, die sich auf die Ereignisse konzentrierte, Wahl von König Haakon im Jahr 1905. Jesper Christensen porträtierte den König im Film 2016 Die Wahl des Königs (Kongens Nei), die auf den Ereignissen rund um die deutsche Invasion in Norwegen und die Entscheidung des Königs basierten, sich zu widersetzen. Der Film gewann weit verbreitete kritische Anerkennung und war Norwegens Einreichung für die Academy Award für den besten Fremdsprachenfilm Bei der 89. Academy Awards. Der Film machte im Dezember 2016 die Auswahl an neun Finalisten.[60][61][62][63] Haakon wurde von dargestellt von Søren Pilmark In der NRK -Drama -Serie 2020 Atlantische Kreuzung, eine Serie bezüglich Kronprinzessin märtha's Handhabung des königlichen Familienausbruchs von 1939 bis 1945.

Abstammung

Siehe auch

Anmerkungen

Verweise

Zitate

  1. ^ "Carl (Haakon vii)". Kongernessamling.dk. Die königliche dänische Sammlung. Abgerufen 1. November 2019.
  2. ^ "Kong Olav 5". nrk.no. Norwegian Broadcasting Corporation. Abgerufen 1. November 2019.
  3. ^ a b c Montgomery-Massingberd, Hugh, ed. (1977). Burkes königliche Familien der Welt. Vol. 1. London, Großbritannien: Burkes Peerage Ltd. p. 71.
  4. ^ Bramsen 1992, p. 274.
  5. ^ Grimnes, Ole Kristian (13. Februar 2009). "Haakon 7". Norsk Bioografisk Leksikon (auf norwegisch). Oslo: Kunnskapsforlaget. Abgerufen 19. Mai 2017.
  6. ^ a b c "Die Königin erhält". Zeit. 18. Juni 1923. archiviert von das Original am 22. Dezember 2008. Abgerufen 17. Januar 2009.
  7. ^ "Appleton House". kongehuset.no. Das königliche Haus von Norwegen. 5. März 2011.
  8. ^ Berg, Roald (1995). Norge På egen Hånd 1905–1920 (Norsk Utenrikspolitikks Historie, Band 2) (auf norwegisch). Oslo: Universitätsforlaget. p. 309. ISBN 8200223949.
  9. ^ "Jubiläum". Zeit. 8. Dezember 1930. p. 1. archiviert von das Original am 13. August 2009. Abgerufen 17. Dezember 2008.
  10. ^ English Heritage (2005). "Blaue Plakette für König Haakon VII von Norwegen". Englisches Erbe. Abgerufen 12. April 2008.
  11. ^ "Alt für Norge - Kongens" Ja "". kongehuset.no (auf norwegisch). Das königliche Haus von Norwegen. 20. November 1905. Abgerufen 28. Dezember 2021.
  12. ^ "Kongevalget". kongehuset.no (auf norwegisch). Das königliche Haus von Norwegen. 9. Juli 2013. Abgerufen 28. Dezember 2021.
  13. ^ (Offizieller Ort des norwegischen königlichen Hauses auf Norwegisch)
  14. ^ "Königin Maud von Norwegen". talknorway.no. Abgerufen 1. November 2019.
  15. ^ "Breivik, Quisling und der norwegische Geist". CBC. Abgerufen 13. April 2021. Als die Deutschen forderten, dass der norwegische König Haakon VII, Haakon VII., Er erinnerte und zum Leiter einer Marionettenregierung ernennt, lehnte der König ab, selbst nachdem die Nazis damit gedroht hatten, alle norwegischen Männer im Militäralter in Konzentrationslager zu schicken.
  16. ^ Das Konto und das Zitat wurden von einem der Kabinettsmitglieder aufgezeichnet und in William L. Shirer erzählt Die Herausforderung von Skandinavien.[Seite benötigt]
  17. ^ Haarr, Geirr H. (2009). Die deutsche Invasion Norwegens. Barnsley, Großbritannien: Seaforth. ISBN 978-1848320321.[Seite benötigt]
  18. ^ "Breivik, Quisling und der norwegische Geist". CBC. Abgerufen 13. April 2021. Sein Kabinett und das Storten, das norwegische Parlament, unterstützte den König.
  19. ^ a b "Breivik, Quisling und der norwegische Geist". CBC. Abgerufen 13. April 2021. Aber Quisling -Anhänger waren nur eine winzige Minderheit: zwei Prozent der Bevölkerung. Norweger zeigten in vielerlei Hinsicht ihren Widerstand gegen die Besatzer. Der aktive Widerstand wurde mit weit verbreiteter Sabotage fortgesetzt.
  20. ^ Sir Gustaf von Platen in Bakom Den Gyllen Fasaden Bonniers ISBN9100580481 S. 445–446
  21. ^ "Mine Plikter -" Kongers Andre Nei "". kongehuset.no. Abgerufen 1. November 2019.
  22. ^ "Die Tragödie von HMS herrlich". cam.ac.uk. Abgerufen 1. November 2019.
  23. ^ "British Government News & Pressemittel - 25. Oktober 2005: Blaue Plakette für König Haakon VII von Norwegen". Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 8. April 2013.
  24. ^ Norwegen: Die offizielle Website in Großbritannien - Nachrichten 27. Oktober 2012 - Prinzessin Astrid enthüllt Blue Plaque
  25. ^ Die Diözese Southwark, Die Brücke, Dezember 2009 - Januar 2010: Skandinavien in Rotherhithe
  26. ^ William Lawrence Shirer: Die Herausforderung von Skandinavien: Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland in unserer Zeit, Robert Hale, 1956[Seite benötigt]
  27. ^ Dahl; Hjeltnes; Nøkleby; Ringdal; Sørensen, eds. (1995). "Norge I Krigen 1939–45. Kronologisk Oversikt". Norsk Krigsleksikon 1940–45 (auf norwegisch). Oslo: Cappelen. p. 11. ISBN 8202141389.
  28. ^ "Krigsårene 1940–1945". Royal House of Norwegen (auf norwegisch). 31. Januar 2009. Abgerufen 17. September 2009.
  29. ^ H7, Zeit, Montag, 30. September 1957
  30. ^ "Zuerst raus, zuerst in". Zeit. 11. Juni 1945. archiviert von das Original am 21. Dezember 2011. Abgerufen 17. Januar 2009.
  31. ^ Die offizielle Seite des norwegischen königlichen Hauses über die Flucht, die fünf Jahre im Exil und die Rückkehr nach dem Zweiten Weltkrieg (auf Englisch)
  32. ^ "Olav gegen König von Norwegen". Britannica. Abgerufen 13. April 2021.
  33. ^ "Drømmen Om Norge". kongehuset.no. Abgerufen 1. November 2019.
  34. ^ "Erling Sven Lorentzen". PaperDiscoveryCenter.org. Abgerufen 1. November 2019.
  35. ^ "Kronprinzessin Märtha (1901–1954)". kongehuset.no. Abgerufen 1. November 2019.
  36. ^ Jon Gunnar Arnzen. "Bygdøy Kongsgård". Laden Sie Norske Leksikon. Abgerufen 1. November 2019.
  37. ^ "Han er Norges Beste Konge Gjennom Tidene". www.vg.no (auf norwegisch bokmål). Abgerufen 22. September 2019.
  38. ^ "Amundsens ursprünglicher Südpolstation". SouthPolestation.com. Abgerufen 1. November 2019.
  39. ^ "Haakon County South Dakota". genealogytrails.com. Abgerufen 1. November 2019.
  40. ^ "Skoleskip KNM Haakon VII". sjohistorie.no. Abgerufen 1. November 2019.
  41. ^ "Olympier, die den Holmenkollmedaljen erhielten". Sports-Referenz.com. Archiviert von das Original am 17. April 2020. Abgerufen 1. November 2019.
  42. ^ "Nr. 27285". Die Londoner Gazette. 15. Februar 1901. p. 1147.
  43. ^ Marineministeriets Foranstaltning (1912). "Haandbog für Søværnet für 1912" (PDF) (auf Dänisch). Kopenhagen: H. H. Thieles Bogtrykkeri. p. 9. Abgerufen 30. April 2019.
  44. ^ a b Royal House of Norway Web Page auf den Dekorationen von König Haakon VII. (Norwegisch) Abgerufen am 5. Oktober 2007.
  45. ^ Bille-Hansen, A. C.; Holck, Harald, Hrsg. (1953) [1. Pub.:1801]. Statshaandbog für Kongeriget Danmark für Aaret 1953 [Staatshandbuch des Königreichs Dänemark für das Jahr 1953] (PDF). Kongelig Dansk Hof-og Statskalender (auf Dänisch). Kopenhagen: J.H. Schultz A.-S. Universitätsbogtrykkeri. S. 16, 18. Abgerufen 16. September 2019 - über Da: Dis Danmark.
  46. ^ "List des Membres de l'ordre de léopold", Almanach Royale Belgique (in Französisch), Bruxelles, 1907, p.86 - via hathitrust.org
  47. ^ "Kolana řádu bílého lva aneb hlavy států v řetězech" (in tschechisch), Tschechische Medaillen und Befehle Gesellschaft. Abgerufen am 9. August 2018.
  48. ^ "Suomen Valkoisen Ruusun Suurristi Ketjuineen". ritarikunnat.fi (In finnisch). Abgerufen 7. Mai 2020.
  49. ^ Islandese Presidentcy Website Archiviert 17. Februar 2015 bei der Wayback -Maschine , Hakon VII; Konungur; Noregur; 25. Mai 1955; Stórkross Með Keðju (= Haakon VII, König, Norwegen, 25. Mai 1955, Grand Cross mit Kragen)
  50. ^ Italien. Ministero Dell'interno (1920). Kalender Generale del Regno d'Italia. p.57.
  51. ^ "Caballeros de la Insigne Orden del Toisón de Oro". Guía Oficial de España (in Spanisch). 1929. p. 216. Abgerufen 21. März 2019.
  52. ^ Sveriges Statskalender (auf Schwedisch), 1905, p. 440, abgerufen 20. Februar 2019 - über Runeberg.org
  53. ^ Shaw, Wm. A. (1906) Die Ritter Englands, I, London, p. 214
  54. ^ "Nr. 27285". Die Londoner Gazette. 15. Februar 1901. p. 1145.
  55. ^ "Nr. 27441". Die Londoner Gazette. 10. Juni 1902. p. 3756.
  56. ^ Shaw, p. 415
  57. ^ Der Edinburgh Gazette, Ausgabe 11881, p. 1153
  58. ^ "Nr. 33284". Die Londoner Gazette. 14. Juni 1927. p. 3836.
  59. ^ "Miscellany". Zeit. 25. Dezember 1944. archiviert von das Original am 15. Dezember 2008. Abgerufen 17. Januar 2009.
  60. ^ Johansen, Øystein David (8. September 2016). ""Kongens nei" er Norges Oscar-Kandidat ". Verdens Gang. Abgerufen 8. September 2016.
  61. ^ Sandwell, Ian (8. September 2016). "Oscars: Norwegen wählt 'die Wahl des Königs'". Screendaily. Abgerufen 8. September 2016.
  62. ^ "Oscars: Neun Filme fördern im ausländischen Rennen". Vielfalt. 15. Dezember 2016. Abgerufen 15. Dezember 2016.
  63. ^ ""Kongens nei" er Norges Oscar-Kandidat ". Vg. Abgerufen 1. November 2019.

Literaturverzeichnis

  • Bomann-Larsen, Tor (2004). Haakon Og Maud I/Kongstanken (auf norwegisch). Oslo: Cappelen. ISBN 82-02-22527-2.
  • Bomann-Larsen, Tor (2004). Haakon Og Maud II/Folket (auf norwegisch). Oslo: Cappelen. ISBN 978-82-02-22529-2.
  • Bomann-Larsen, Tor (2006). Haakon Og Maud III/Vintertronen (auf norwegisch). Oslo: Cappelen. ISBN 978-82-02-24665-5.
  • Bramsen, Bo (1992). Huset Grucksborg. Europas Svigerfader Og Hans Efterslægt [Das Haus von Grücksburg. Der Schwiegervater Europas und seine Nachkommen] (auf Dänisch) (2. Aufl.). Kopenhagen: Forlaget Forum. ISBN 87-553-1843-6.
  • Dahl, Hans Fredrik (1995). Norsk Krigsleksikon 1940–45 (auf norwegisch). Oslo: Cappelen. ISBN 8202141389.
  • GREVE, Tim (1983). Haakon VII. Von Norwegen: Gründer einer neuen Monarchie. Hurst. ISBN 978-0905838663.
  • Lerche, Anna; Mandal, Marcus (2003). Eine königliche Familie: Die Geschichte von Christian IX und seinen europäischen Nachkommen. Kopenhagen: Aschehoug. ISBN 9788715109577.
  • Shirer, William L. (1956). Die Herausforderung von Skandinavien. London: Robert Hale. OCLC 930493567.

Externe Links

Haakon VII
Kadettenzweig des Haus von Oldenburg
Geboren: 3. August 1872 Gestorben: 21. September 1957
Regnal -Titel
Unbesetzt
Titel zuletzt gehalten von
Oscar II
König von Norwegen
1905–1957
Gefolgt von