HQM Sachsenring GmbH
![]() | |
Typ | Privatgelände |
---|---|
Industrie | Automobil |
Gegründet | 1957 |
Hauptquartier | Zwickau, Deutschland |
Produkte | Automobile |
Anzahl der Angestellten | 300 |
Webseite | HQM Homepage |
HQM Sachsenring GmbH ist ein Zwickau-Basis Unternehmen, das der Automobilindustrie Chassis und Körperteile liefert. Das Unternehmen wurde nach dem benannt Sachssenring Rennstrecke. Gegründet als Veb Sachssenring Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war Sachssenring einer der wenigen Hersteller von Fahrzeugen in Ost-Deutschland, sein am besten bekanntes Produkt ist das Trabant, produziert zwischen 1957 und 1991.[1] Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 wechselte Sachssenring von einem staatlichen Unternehmen unter einer zentral geplanten Wirtschaft in ein privates Unternehmen in einer freien Marktwirtschaft.
Nach drei Jahren Insolvenz, Sachssenring AG wurde im Februar 2006 von Härterei und Qualitätsmanagement GmbH (HQM) von gekauft Leipzig. Sachssenring, der früher der dominierende Major -Autohersteller in Ostdeutschland war, hat seitdem von der Herstellung von Kraftfahrzeugen abgereist. Heute liefert es unter anderem die Volkswagen Fabrik mit Teilen für die Golf- und Passat -Modelle.

Modelle
Supermini
- AWZ P70 Zwickau (1955–1959)
- Trabant P50 (1957–1962)
- Trabant 600 (1962–1965)
- Trabant 601 (1964–1990)
- Trabant 1.1 (1990–1991)
- Sachssenring Uni 1 (Prototyp, 1996)
Luxusfahrzeug
- Sachsenring P240 (1954–1959)
- Sachssenring P240 Reposentant (1969)
Lastwagen
- IFA H3A (1957–1958)
- IFA S4000 (1959–1960)
Kulturelle Auswirkungen
Das Deutsch Bitpop Pioniere Welle: Erdball Verwenden Sie seit 1996 eine gedrehte Version des Sachs -Emblems als Bandlogo.
Galerie
1983 Trabant 601l
1957 Sachsenring P240
1969 P240 Repäsentant
Trabant 1.1
IFA S4000
Verweise
- ^ Naomi Kresge (5. November 2007). "Trabant wird 50 Jahre alt und ist ein deutsches Kultobjekt". Reuters. Abgerufen 14. September 2021.