H
H | |
---|---|
H h | |
(Siehe unten) | |
Verwendungszweck | |
Schreibsystem | Lateinisches Skript |
Typ | Alphabetisch |
Herkunftssprache | Lateinische Sprache |
Phonetischer Verwendung | [h] [x] [ħ] [0̸] [ɦ] [ɥ] [ʜ] [ʔ] [◌ʰ] [ç] /eɪtʃ/ /heɪtʃ/ |
Unicode CodePoint | U+0048, u+0068 |
Alphabetische Position | 8 |
Geschichte | |
Entwicklung | |
Zeitraum | ~ -700 zu präsentieren |
Nachkommenschaft | Ħ Ƕ Ⱶ Һ ʰ h ħ |
Schwestern | И Һ Ԧ ח ح ܚ ࠄ ࠇ Հ հ |
Variationen | (Siehe unten) |
Sonstiges | |
Andere Buchstaben, die üblicherweise verwendet werden mit | H (x), CH, gh, NH, pH, Sch, ſh, th, wh, (x) h |
H, oder h, ist der achte Buchstabe in dem ISO Basic Latin Alphabet. Sein Name auf Englisch ist Aitch (ausgesprochen /ˈeɪtʃ/, Plural Aitches) oder regional Haitch /ˈheɪtʃ/.[1]
Geschichte
Ägyptische Hieroglyphe Zaun | Proto-Sinaitisch ḥaṣr | phönizisch Heth | griechisch Heta | Etrusker H | Latein H | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |
Das Original Semitisch Buchstabe Heth höchstwahrscheinlich repräsentierte die Stimmloser Pharyngealgereiter (ħ). Die Form des Buchstabens stand wahrscheinlich für einen Zaun oder einen Posten.
Das griechisch ETA 'Η' in Archaische griechische Alphabete, bevor er einen langen Vokal darstellt, /ɛː/stellte immer noch einen ähnlichen Klang dar, das Stimmloser glühte Frikativ /h/. In diesem Zusammenhang ist der Brief ETA auch als bekannt als Heta diese Tatsache zu unterstreichen. So in der Alte kursive Alphabete, der Buchstabe Heta der Euboean Alphabet wurde mit seinem ursprünglichen Klangwert übernommen /h/.
Während Etrusker und Latein hatte /h/ Als ein Phonem, fast alles Romantiksprachen den Klang verloren -rumänisch Später neu die /h/ Phonem aus seinen benachbarten slawischen Sprachen und Spanisch entwickelte eine sekundäre /h/ aus /f/, bevor es wieder verlieren; Es haben sich verschiedene spanische Dialekte entwickelt [h] als an Allophon von /s/ oder /x/ in den meisten spanischsprachigen Ländern und verschiedenen Dialekten von Portugiesisch Verwenden Sie es als Allophon von /ʀ/. 'H' wird auch in vielen Rechtschreibsystemen in verwendet Digraphen und Trigraphen, wie "ch", was repräsentiert /tʃ/ in Spanisch, galizisch, Alte Portugiesisch, und Englisch; /ʃ/ in Französisch und moderne Portugiesisch; /k/k/ in Italienisch, Französisch und Englisch; /x/ in Deutsch, Tschechisch, Polieren, Slowakisch, ein einheimisches Wort Englisch und ein paar Lehnwörter ins Englische; und /c/ auf Deutsch.
Name auf Englisch
Für die meisten englischen Sprecher wird der Name für den Buchstaben als ausgesprochen als als /eɪtʃ/ und geschrieben "Aitch"[1] oder gelegentlich "Eitch". Die Aussprache /heɪtʃ/ und die damit verbundene Schreibweise "Haitch" wird oft als sein H-Adding und wird in England als nicht standardmäßig angesehen.[2] Es ist jedoch ein Merkmal von Hiberno-englisch,[3] sowie verstreute Sorten von Edinburgh, England, und Walisisch Englisch,[4] und in Australien und Nova Scotia.
Der wahrgenommene Name des Briefes beeinflusst die Wahl von unbestimmter Artikel Vor Initialismen Beginnend mit H: Zum Beispiel "A H-Bomb" oder "A H-Bomb". Die Aussprache /er ɪtʃ/ vielleicht ein Hyperkorrektur gebildet durch Analogie mit den Namen der anderen Buchstaben des Alphabets, von denen die meisten den Klang enthalten, den sie darstellen.[5]
Das Haitch Aussprache von h hat sich in England ausgebreitet, der von ungefähr 24% der seit 1982 geborenen englischen Menschen verwendet wird.[6] Und Umfragen zeigen weiterhin, dass diese Aussprache bei jüngeren Muttersprachlern häufiger wird. Trotz dieser zunehmenden Zahl die Aussprache ohne die /h/ Ton wird in England immer noch als Standard angesehen, obwohl die Aussprache mit /h/ wird auch als legitime Variante bestätigt.[2] Im NordirlandDie Aussprache des Buchstabens wurde als verwendet Shibboleth, mit Katholiken, die es typischerweise mit dem aussprechen /h/ und Protestanten, die den Brief ohne ihn aussprechen.[7]
Die Behörden sind sich über die Geschichte des Namens des Briefes nicht einig. Das Oxford Englisch Wörterbuch sagt der ursprüngliche Name des Briefes war [Aha] in Latein; Das wurde [ˈAka] im vulgären Latein, über Altes Französisch ins Englische übergeben [atʃ]und mit mittlerem Englisch wurde ausgesprochen [Aːtʃ]. Das amerikanische Heritage Dictionary der englischen Sprache leitet es von Französisch ab Hache Aus Latein HACA oder HIC. Anatoly Liberman schlägt eine Verschmelzung von zwei veralteten Ordnung des Alphabets vor, einer mit H unmittelbar gefolgt von K und der andere ohne irgendwelche K: rezitieren die ersteren ..., h, k, l, ... wie [... (h) a ka el ...] Bei der Neuinterpretation für letztere ..., h, l, ... würde eine Aussprache implizieren [(h) a ka] zum H.[8]
Verwenden Sie in Schreibsystemen
Englisch
In Englisch tritt ⟨h⟩ als ein Buchstaben vor Graphem (entweder sein Leise oder darstellen Stimmloser glühte Frikativ (/h/) und in verschiedenen Digraphenwie ⟨Ch⟩ /tʃ/, /ʃ/, /k/, oder /x/), ⟨Gh⟩ (still, /ɡ/, /k/k/, /p/, oder /f/), ⟨Ph⟩ (/f/), ⟨Rh⟩ (/r/), ⟨Sch⟩ (/ʃ/), ⟨Th⟩ (/θ/ oder /ð/), ⟨Wh⟩ (/HW/[9]). Der Brief schweigt in einem Silbe Rime, wie in Ah, Ohm, Dahlie, Gepard, Pooh-Poohedsowie in bestimmten anderen Worten (meistens französischer Herkunft) wie z. Stunde, ehrlich, Kraut (in amerikanisch aber nicht Britisches Englisch) und Fahrzeug (in bestimmten Sorten von Englisch). Initial /h/ wird oft nicht in der ausgesprochen schwache Form von einigen Funktionswörter einschließlich hatte, hat, haben, er, Sie, ihn, seineund in einigen Arten von Englisch (einschließlich der meisten regionalen Dialekte Englands und Wales) wird es oft in allen Worten weggelassen (siehe '⟨H⟩'-Dropping). Es war früher häufig für ein statt a als unbestimmter Artikel vor einem Wort zu verwenden, das mit dem mit Beginn eines Wortes verwendet werden kann /h/ in einem (n unbelastet Silbe, wie in "ein Historiker", aber Verwendung von a ist jetzt üblicher (siehe Englische Artikel § Unbestimmer Artikel). In Englisch kann die Aussprache von ⟨h⟩ als / h / als stimmloser Vokal analysiert werden. Das heißt, wenn das Phonem / h / einem Vokal vorausgeht, kann / h / möglicherweise als stimmlose Version des nachfolgenden Vokals realisiert werden. Zum Beispiel wird das Wort ⟨hit⟩, / hɪt / als [ɪ̥ɪt] verwirklicht.[10] H ist das achtste am häufigsten verwendete Buchstaben in der englischen Sprache (nach S, N, I, O, A, T, und E) mit einer Häufigkeit von ca. 4,2% in Worten. Wann h wird nach bestimmten anderen Konsonanten platziert, es verändert ihre Aussprache auf verschiedene Weise, z. zum CH, gh, pH, Sch, und th.
Andere Sprachen
In dem deutsche SpracheDer Name des Buchstabens wird ausgesprochen /Ha/. Nach einem Vokal zeigt es oft lautlos an, dass der Vokal lang ist: im Wort erhöhen ('erhöht') Das zweite ⟨h⟩ ist für die meisten Redner außerhalb der Schweiz stumm. 1901 a Rechtschreibreform beseitigte das stille ⟨h⟩ in fast allen Fällen von ⟨th⟩ in einheimischen deutschen Wörtern wie Thun ('zu tun') oder Thür ('Tür'). Es wurde unverändert in Wörtern, die vom Griechischen abgeleitet sind, wie z. Theater ('Theater') und Thron ('Thron'), das auch nach der letzten deutschen Rechtschreibreform mit ⟨th⟩ geschrieben wird.
Auf Spanisch und Portugiesisch, ⟨h⟩ ("hache"Auf Spanisch, ausgesprochen ['at ʃe], oder agá auf Portugiesisch ausgesprochen [Aˈɣa] oder [ɐˈa]) ist ein stiller Buchstabe ohne Aussprache, wie in hijo [ˈIxo] ('Sohn') und húngaro [ˈŨaɾu] ('Ungarisch'). Die Schreibweise spiegelt eine frühere Aussprache des Klangs wider /h/. In Worten, in denen das ⟨h⟩ von einem Latein abgeleitet ist /f/Es wird immer noch manchmal mit dem Wert ausgesprochen [h] in einigen Regionen von Andalusien, Extremadura, Canarias, Cantabriaund Amerika. Einige Wörter beginnen mit [JE] oder [wir], wie zum Beispiel hielo, 'Eis' und huevo, 'Ei', erhielten eine anfängliche ⟨h⟩, um Verwirrung zwischen ihren anfänglichen Semivowälen und den Konsonanten ⟨j⟩ und ⟨v⟩ zu vermeiden. Dies liegt daran, dass ⟨j⟩ und ⟨V⟩ früher als Varianten von ⟨i⟩ bzw. ⟨u⟩ betrachtet wurden. ⟨H⟩ erscheint auch im Digraph ⟨Ch⟩, der darstellt /tʃ/ in Spanisch und Nordportugal und /ʃ/ In Sorten, die beide Geräusche verschmolzen haben (letztere ursprünglich von ⟨x⟩ stattdessen dargestellt), wie beispielsweise die meisten portugiesischen Sprache und einige spanische Dialekte, prominent Chilenisch Spanisch.
Auf Französisch wird der Name des Briefes als "Schmerz" geschrieben und ausgesprochen /aʃ/. Die französische Orthographie klassifiziert Wörter, die mit diesem Buchstaben auf zwei Arten beginnen, von denen eine die Aussprache beeinflussen kann, obwohl es sich um einen stillen Buchstaben handelt. Das H muetoder "stumm" ⟨h Artikel Le oder la, welches ist elided zu L ' vor einem Vokal vor einer H muet gefolgt von einem Vokal. Zum Beispiel, Le + Hébergerement wird L'Hébergerement ('Die Unterkunft'). Die andere Art von ⟨h⟩ heißt H Aspiré (""abgesaugt '⟨h⟩'", obwohl es normalerweise nicht phonetisch abgesaugt ist) und nicht zulässt Elision oder Liaison. Zum Beispiel in Le Homard ('der Hummer') Der Artikel Le bleibt nicht in der Lage und kann vom Substantiv mit etwas Glottal -Stopp vom Substantiv getrennt werden. Die meisten Wörter, die mit einem beginnen H muet komm aus lateinisch (Honneur, Homme) oder aus Griechisch durch Latein (Hécatombe), während die meisten Wörter mit einem beginnen H Aspiré kommen aus germanisch (Harpe, Hareng) oder nicht indoeuropäische Sprachen (Harem, Hamac, Haricot); In einigen Fällen wurde ein orthografisches ⟨h⟩ hinzugefügt, um das zu disambiguieren [v] und Semivowel [ɥ] Aussprachen vor der Einführung der Unterscheidung zwischen den Buchstaben ⟨v⟩ und ⟨u⟩: Huit (aus uitletztendlich aus Latein Okto), Huître (aus UISTRE, letztendlich vom Griechischen bis zum Latein Ostrea).
Auf Italienisch hat ⟨h⟩ keine phonologisch Wert. Die wichtigsten Verwendungen sind in der Digraphen 'CH' /k/k/ und 'gh' /ɡ/sowie die Unterscheidung der Schreibweisen bestimmter kurzer Wörter, die sind HomophoneZum Beispiel einige Gegenwart Formen des Verbs avere ('Have') (wie z. Hanno, 'Sie haben', Vs. Anno, 'Jahr') und kurz Interjektionen (oh, Ehi).
Einige Sprachen, einschließlich Tschechisch, slowakisch, ungarisch, finnisch, und estnisch Verwenden Sie ⟨h⟩ als Atem äußerst geäußert Glottal Fricativ [ɦ]oft als Allophon von ansonsten stimmlos /h/ in einer stimmhaften Umgebung.
Im ungarischDer Buchstabe hat nicht weniger als fünf Aussprachen, wobei drei zusätzliche Verwendungen als produktives und nicht produktives Element von Digraphen sind. Der Buchstabe h kann darstellen /h/ wie im Namen der Stadtstädte Hargita; Intervokalisch repräsentiert es /ɦ/ wie in Tehén; es repräsentiert /x/ in dem Wort doh; es repräsentiert /c/ in ihlet; Und es schweigt in CSEH. Als Teil eines Digraphen repräsentiert es in archaischer Rechtschreibung, /t͡ʃ/ mit dem Brief c wie im Namen Széchenyi; es repräsentiert erneut mit dem Brief c, /x/ in Pech (was ausgesprochen wird [pɛxː]); In bestimmten Umgebungen bricht es die Palatalisierung eines Konsonanten, wie im Namen Beäty die ausgesprochen [bøːti] (ohne dazwischen h, der Name Beöty könnte ausgesprochen [Bøːc]); Und schließlich fungiert es als stille Komponente eines Digraphen, wie im Namen Vargha, ausgesprochen [vɒrgɒ].
Im ukrainisch und Belarussisch, wenn im lateinischen Alphabet geschrieben wird, wird ⟨h⟩ auch üblicherweise für verwendet /ɦ/, was ansonsten mit dem kyrillischen Buchstaben geschrieben ist.
Im irisch, ⟨H Nachfolge von diesem Konsonanten; ⟨H
In den meisten Dialekten der Politur repräsentieren sowohl ⟨h⟩ als auch der Digraph immer immer /x/.
Im baskischWährend des 20. Jahrhunderts wurde es in der Orthographie der baskischen Dialekte in Spanien nicht verwendet, aber es markierte eine Aspiration in den nordöstlichen Dialekten. Während der Standardisierung von Basken In den 1970er Jahren wurde der Kompromiss erreicht h würde akzeptiert, wenn es der erste Konsonant in einer Silbe wäre. Somit, Herri ("Leute und Etorri ("Come") wurden anstelle von akzeptiert Erri (Biscayan) und Ethorri (Souletin). Sprecher könnten das H aussprechen oder nicht. Für die Dialekte, denen das Aspiration mangelt, bedeutete dies eine Komplikation, die der standardisierten Schreibweise hinzugefügt wurde.
Andere Systeme
Als phonetisches Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet (IPA) wird hauptsächlich für die sogenannten Bestrebungen (Frikativ oder Triller) verwendet, und Variationen des einfachen Buchstabens werden verwendet, um zwei Geräusche darzustellen: die Kleinbuchstabenform ⟨h⟩ repräsentiert die Stimmloser glühte Frikativund die kleine Kapitalform ⟨ʜ⟩ repräsentiert die Stimmloser Epiglottal Fricativ (oder Trill). Mit einer Bar, winzig ⟨⟨ħ⟩ Wird für a verwendet Stimmloser Pharyngealgereiter. Spezifisch für die IPA, ein Hooked ⟨ɦ⟩ Wird für a verwendet stimmhafte Glottal Fricativeund ein Superschriften ⟨ʰ⟩ Wird verwendet, um darzustellen Aspiration.
Verwandte Zeichen
- H mit Diakritik: Ĥ ĥ Ȟ ȟ Ħ ħ Ḩ ḩ Ⱨ ⱨ ẖ ẖ Ḥ ḥ ḣ ḣ ḣ Ḧ ḧ Ḫ ḫ ꞕ Ꜧ ꜧ
- IPA-spezifische Symbole im Zusammenhang mit H: ʜ ɦ ʰ ʱ ɥ ᶣ[11] ɧ
- ꟸ: Modifikator Letter Capital H mit Schlaganfall wird in verwendet Voqs zu repräsentieren faucalisierte Stimme.
- ᴴ: Modifikator Buchstabe H wird in der verwendet Uralisches phonetisches Alphabet[12]
- ₕ: Index Small H wurde im uralischen phonetischen Alphabet vor seiner formalen Standardisierung im Jahr 1902 verwendet[13]
- ʰ: Modifikator -Buchstaben klein H wird in verwendet Indoeuropäische Studien[14]
- ʮ und ʯ: Mit Fishhook gedreht und h mit Fishhook und Schwanz in der chinesisch-tibetanistischen Linguistik verwendet[15]
- Ƕ ƕ: Lateinischer Brief hwair, abgeleitet von einer Ligatur des Digraphen HV, und verwendet, um die zu transreten gotisch Brief (der den Ton [Hʷ] darstellte)
- Ⱶ ⱶ: Claudsche Briefe[16]
- Ꟶ ꟶ: Umkehrte halb H, das in römischen Inschriften aus den römischen Provinzen von Gallien verwendet wurde[17]
Vorfahren, Geschwister und Nachkommen in anderen Alphabeten
- : Semitisch Buchstabe Heth, von denen die folgenden Symbole ableiten
- Η η: griechisch Buchstabe ETA, von denen die folgenden Symbole ableiten
- : Alte kursiv H, der Vorfahr des modernen Lateins h
- Ua:: kyrillisch Buchstabe Shha, was aus lateinischer h abgibt
- Assi: Kyrillischer Brief И, was aus dem griechischen Brief abgibt ETA
- : gotisch Brief Haal
- Η η: griechisch Buchstabe ETA, von denen die folgenden Symbole ableiten
Abgeleitete Zeichen, Symbole und Abkürzungen
- h: Planck konstant
- ℏ:: Reduzierte Planckkonstante
- : Blackboard fett Kapital H verwendet in Quaternion Notation
Computercodes
Vorschau | H | h | ||
---|---|---|---|---|
Unicode -Name | Lateinischer Großbuchstaben h | Lateinischer kleiner Buchstabe h | ||
Codierungen | Dezimal | verhexen | dez | verhexen |
Unicode | 72 | U+0048 | 104 | U+0068 |
UTF-8 | 72 | 48 | 104 | 68 |
Numerische Zeichenreferenz | H | H | h | h |
Ebcdic Familie | 200 | C8 | 136 | 88 |
ASCII 1 | 72 | 48 | 104 | 68 |
1 und alle auf ASCII basierenden Codierungen, einschließlich der DOS-, Windows-, ISO-8859- und Macintosh-Familien von Codings.
Andere Darstellungen
NATO phonetisch | Morse-Code |
Hotel | ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ |
| ||||
Signalflagge | Flag -Semaphor | Amerikanisches Handbuch Alphabet (ASL Fingerspellung)) | Britisches Handbuch Alphabet (BSL Fingerspellung)) | Braille DOTS-125 Einheitliche englische Braille |
Siehe auch
Verweise
- ^ a b "H" Oxford Englisch Wörterbuch, 2. Auflage (1989); Merriam-Websters drittes neues internationales Wörterbuch der englischen Sprache, ungekürzt (1993); "Aitch" oder "Haitch", op. cit.
- ^ a b ""Haitch" oder "Aitch"? Wie spricht man 'H' aus? ". BBC News. Archiviert Aus dem Original am 12. Oktober 2016. Abgerufen 3. September 2016.
- ^ Dolan, T. P. (1. Januar 2004). Ein Wörterbuch von Hiberno-English: Die irische Verwendung von Englisch. Gill & Macmillan Ltd. ISBN 9780717135356. Archiviert Aus dem Original am 17. Januar 2017. Abgerufen 3. September 2016 - über Google Books.
- ^ Vaux, Bert. Die Cambridge Online -Umfrage von World Englishes Archiviert 24. Mai 2019 bei der Wayback -Maschine. Universität von Cambridge.
- ^ Todd, L. & Hancock I.: "International English iPod", Seite 254. Routledge, 1990.
- ^ John C. Wells, Longman Aussprachewörterbuch, Seite 360, Pearson, Harlow, 2008
- ^ Dolan, T. P. (1. Januar 2004). Ein Wörterbuch von Hiberno-English: Die irische Verwendung von Englisch. Gill & Macmillan Ltd. ISBN 9780717135356.
- ^ Liberman, Anatoly (7. August 2013). "Alphabetsuppe, Teil 2: H und Y". Oxford Etymologe. Oxford University Press. Archiviert Aus dem Original am 4. Oktober 2013. Abgerufen 3. Oktober 2013.
- ^ In vielen Dialekten, /hw/ und /w/ verschmolzen
- ^ "Phonologie - Warum wird / h / als stimmloser Vokal phonetisch bezeichnet und / h / konsonant phonologisch?". Linguistik Stack Exchange. Archiviert Aus dem Original am 5. Mai 2019. Abgerufen 5. Mai 2019.
- ^ Constable, Peter (19. April 2004). "L2/04-132 Vorschlag, den UCs zusätzliche phonetische Zeichen hinzuzufügen" (PDF). Archiviert (PDF) Aus dem Original am 11. Oktober 2017. Abgerufen 24. März 2018.
- ^ Everson, Michael; et al. (20. März 2002). "L2/02-141: Uralische phonetische Alphabetzeichen für die UCs" (PDF). Archiviert (PDF) Aus dem Original am 19. Februar 2018. Abgerufen 24. März 2018.
- ^ Ruppel, Klaas; Aalto, tero; Everson, Michael (27. Januar 2009). "L2/09-028: Vorschlag, zusätzliche Zeichen für das uralische phonetische Alphabet zu codieren" (PDF). Archiviert (PDF) Aus dem Original am 11. Oktober 2017. Abgerufen 24. März 2018.
- ^ Anderson, Deborah; Everson, Michael (7. Juni 2004). "L2/04-191: Vorschlag, sechs indoeuropäische phonetische Zeichen in den UCs zu codieren" (PDF). Archiviert (PDF) Aus dem Original am 11. Oktober 2017. Abgerufen 24. März 2018.
- ^ Koch, Richard; Everson, Michael (20. September 2001). "L2/01-347: Vorschlag, den UCs sechs phonetische Zeichen hinzuzufügen" (PDF). Archiviert (PDF) Aus dem Original am 11. Oktober 2017. Abgerufen 24. März 2018.
- ^ Everson, Michael (12. August 2005). "L2/05-193R2: Vorschlag, Claudian Latin Letters in die UCS hinzuzufügen" (PDF). Archiviert (PDF) Aus dem Original am 14. Juni 2019. Abgerufen 24. März 2018.
- ^ West, Andrew; Everson, Michael (25. März 2019). "L2/19-092: Vorschlag zur codierenden lateinischen Buchstaben umgekehrt halb H" (PDF). Archiviert (PDF) Aus dem Original am 13. Juni 2019. Abgerufen 17. März 2020.
Externe Links
- Die Wörterbuchdefinition von H bei wiktionary
- Die Wörterbuchdefinition von h bei wiktionary
- Lubliner, Coby. 2008. "Die Geschichte von H." (Aufsatz über Ursprünge und Verwendungen des Buchstabens "H")