Guy Scholefield

Guy Hardy Scholefield CMG OBE (17. Juni 1877 - 19. Juli 1963) war ein neuseeländischer Journalist, Historiker, Archivar, Bibliothekar und Herausgeber, der hauptsächlich als Compiler der Version von 1940 bekannt ist Wörterbuch der neuseeländischen Biografie.
Frühen Lebensjahren
Scholefield wurde in geboren DunedinNeuseeland am 17. Juni 1877. Sein Vater John Hoick Scholefield war Buchhalter. Marion, née Hardy war seine Mutter. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1885 zog die Familie auf Milton, wo er seine Sekundarschulbildung bei erhielt Tokomairiro Distrikt High School.[1]
Professionelles Leben
Scholefield begann mit 16 am Bruce Herald Als Komponisten und Journalist. Anschließend wurde er Angestellter bei der Bruce Woolen Manufacturing Company, produzierte jedoch Material für Druckpublikationen an der Seite. Er zog um nach Wellington 1899 und beigetreten Die neuseeländischen Zeiten, wo er viel journalistische Freiheit genoss, um an Biografien bemerkenswerter Neuseeländer zu arbeiten. Er wurde 1901 in die parlamentarische Pressegalerie aufgenommen.[1]
Scholefield absolvierte dann Teilzeitstudie bei Victoria University College. Als er sein Studium an übertragen hat auf Christchurch weitermachen bei Canterbury CollegeEr wurde Associate Editor von Die Presse; Er war dieser letztere Rolle in den Jahren 1903 und 1904. Als er nach Wellington zurückkehrte, wurde er Stabschef bei Die neuseeländischen Zeiten 1907. Im folgenden Jahr arbeitete er an der ersten Ausgabe von Wer ist wer in Neuseeland und im westlichen Pazifik neben Emil Schwabe. 1908 wurde er der Londoner Korrespondent der neuseeländischen Associated Press, wo er bis 1919 blieb. Während des Ersten Weltkriegs arbeitete er als Kriegskorrespondent in Europa und gründete eine Zeitung für in Großbritannien ansässige neuseeländische Expatriates. Er studierte am London School of Economics and Political Science und absolvierte mit a Bachelor of Science im Jahr 1915 und a Doktor der Wissenschaft 1919.[1]
Scholefield war der zweite Chef -Parlamentary -Bibliothekar (Mai 1926 - März 1948) und erfolgreich Charles Wilson.[2]
In dem 1919 King's Birthday Honors, Scholefield wurde als eine ernannt Offizier des Ordens des britischen Empire für seine Dienste als Kriegskorrespondent.[3] Er wurde als als ernannt Begleiter des Ordens von St. Michael und St. George in dem 1948 Neujahrsauszeichnungenin Anerkennung seiner Dienste als parlamentarischer Bibliothekar und Nationalarchivar.[4]
Familie
Am 17. Juni 1908 heiratete Scholefield Adela Lucy Stapylton Bree an St. Pauls Kathedrale in Wellington. Sie fuhren später im selben Monat nach London.[5] Die Scholefields hatten zwei Söhne und eine Tochter. Er starb in Wellington am 19. Juli 1963.[1]
Literaturverzeichnis
- Scholefield, Guy; Schwabe, Emil, Hrsg. (1908). Wer ist wer in Neuseeland und im westlichen Pazifik (1. Aufl.). Masterton: Guy Scholefield.
- Scholefield, Guy, ed. (1925) [erstmals 1908 veröffentlicht]. Wer ist wer in Neuseeland und im westlichen Pazifik (2. Aufl.). Masterton: Guy Scholefield.
- Scholefield, Guy (1925) [1913 erstmals veröffentlicht]. Neuseeländischer Parlamentsrekord (2. Aufl.). Wellington: Govt. Drucker.
- Scholefield, Guy (1950) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1949 (3. Aufl.).Wellington: Govt.Drucker.
- Scholefield, Guy, ed. (1940). Ein Wörterbuch der neuseeländischen Biographie: a - l (PDF). Vol. I. Wellington: Abteilung für innere Angelegenheiten. Abgerufen 21. September 2013.
- Scholefield, Guy, ed. (1940). Ein Wörterbuch der neuseeländischen Biographie: M -Addenda (PDF). Vol. II. Wellington: Abteilung für innere Angelegenheiten. Abgerufen 21. September 2013.
Verweise
- ^ a b c d Porter, Frances. "Scholefield, Guy Hardy". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 23. April 2017.
- ^ "Parlamentarischer Bibliothekar". Auckland Star.Vol.Lvii, nein.110. 11. Mai 1926. p.9. Abgerufen 11. Januar 2014.
- ^ "Nr. 31422". Die Londoner Gazette. 27. Juni 1919. p. 8088.
- ^ "Nr. 38162". Die Londoner Gazette (Ergänzung).1. Januar 1948. p.43.
- ^ "Persönliche Angelegenheiten". Der Abendpfosten. Vol. Lxxv, nein. 143. 17. Juni 1908. p. 7. Abgerufen 3. Mai 2021.
Externe Links
- "Foto von Guy Scholefield in Gruppe von Autoren".Nationalbibliothek.1955.