Gutnish

Gutnish
  • Gutnisch
  • Gutiske[1]
  • Gutamål
Heimisch Schweden
Region Gotland, Fårö
Muttersprachler
~ 2.000-5.000 (1998)[2][3]
Frühe Formen
Dialekte
Sprachcodes
ISO 639-3 Keiner (Mis)
Swe-Lau
Glottolog Laum1238

Gutnish (UNS: /ˈɡtnɪʃ/ Goot-Nisch),[4] oder selten Gutnisch[4] (Schwedisch: gutniska oder gutamål), bezieht sich auf die ursprüngliche Sprache, die auf Teilen der Inseln von gesprochen wurde Gotland und Fårö.[5] Die verschiedenen Dialekte des Guts Altes Gutnish (Schwedisch: Forngutniska) Vielfalt der Altnordische, werden manchmal als Teil des modernen Schwedischen angesehen. Gutnish existiert in zwei Varianten, Festlandgutnish (Schwedisch: Laumål), meistens im südlichen Teil von Gotland gesprochen,[a] und Fårö Gutnish (Gutnish: Faroymal; Schwedisch: Fårömål), gesprochen auf Teilen der Insel von Fårö. UNESCO Definiert Gutnish als "Auf jeden Fall gefährdete Sprache"Ab 2010.[3]

Einige Merkmale von Gutnish sind die Erhaltung von altnordischen Diphthongs wie ai Zum Beispiel stain (Schwedisch: sten; Englisch: Stein) und oy Zum Beispiel in doy (Schwedisch: ; Englisch: sterben). Da ist auch ein Tripheong Das existiert in keinen anderen nordischen Sprachen: Iau wie in skiaute/skiauta (Schwedisch: skjuta; Englisch: schießen).

Viele Gotlander verstehen Gutnish nicht und sprechen Gotlandic (Schwedisch: gotländska), ein mit Gutnish beeindrucktes schwedischer Dialekt.[6]

Es gibt große Anstrengungen, um die traditionelle Version von modernen Gutnish und Gutamålsgillet wiederzubeleben[SV]Die Gutnish Language Gilde organisiert Klassen und Besprechungen für Sprecher traditioneller Gutnish. Laut der Webseite der Gilde gibt es jetzt 1.500 Personen auf Facebook.[7]

Phonologie

Die folgenden kontrastiven Vokale im modernen Dachnisum: /ɪ /, / /, /e /, /œ /, /a /, /ɔ /, /u /von diesen alle bis auf /u /haben eine kurze und eine lange Version. Mit / u /, was erwartet wird, da etymologisch ein langes / u: / in die Sequenz [ʉu] eingeteilt wurde, ist ein charakteristisches Merkmal von Gutnish die Existenz einer großen Anzahl von Vokalsequenzen plus [i] oder [u ] die eigene vokale Phoneme bilden. Diese Sequenzen sind die folgenden: /eɪ /, /ɛɪ /, /œ œ /, /aɪ /, /ɔɪ /, /ʉu /, /eu /, /au /, /ɔu / /

Vorderseite Zentral Der Rücken
ungerundet gerundet
kurz lang kurz lang kurz lang kurz lang
Nah dran ɪ ɪː ʏ ː ː ʉ u
Schließen e
Offen ɛ œ œː ɔ ɔː
Offen a a

Einige dieser Sequenzen wechseln sich mit kurzen Vokalen zwischen verschiedenen morphologischen Formen desselben Lexems ab, vgl. Paare wie "Veit" / vɛɪt̪ʰ / "weiß" (f.) ∼ / vɪt̪ʰ: / "White" (n) BS.[8]

Labial Zahnärztlich/
Alveolar
Postalveolar Retroflex Palatal Velar Glottal
Nasal m n (n) ɳ (RN) ŋ (ng)
Plosiv stimmlos p t (t) ʈ (RT) k
geäußert b d (d) ɖ (Rd) ɡ
Zischlaut Affizieren (TJ)
Reibelaut geäußert v
stimmlos f s ʃ (SJ) h
Ungefähr l ɻ (r) j
Rhotisch geäußert r ~ ɹ (r)
stimmlos r ~ ɹ̥ (r)

Lexikon

Gutnish hat viele eigene Worte, die es von Schwedisch unterscheiden. Das Folgende ist eine kleine Auswahl an Alltagsvokabeln von Gutnish:[9]

Gutnish Schwedisch Deutsch Englisch
päiku flickan das Mädchen das Mädchen / Mädchen
sårken pojken der Junge / Knabe der Junge
russe hästen das Ross das Pferd
rabbis kanin Kaninchen Hase
träsket sjön der See der See / bloß
sjoen havet das Meer / die See das Meer

Status

Gutnish wird nun unter Druck der schwedischen Standardsprache sowohl durch den Kontakt mit Sprechern als auch durch Medien und (vielleicht vor allem) geschriebene Sprache steht. Infolgedessen ist Gutnish der schwedischen Standardsprache viel näher gekommen. Aufgrund der dänischen und hanatischen Zeit der Insel gab es auch Einflüsse aus dänisch und Deutsch.[10] Es gibt auch viele Gotlander, die die Sprache nicht lernen, sondern eine regional farbige Variante des Standardschwedish (Gotlandic) sprechen. Dies wird hauptsächlich durch seine Intonation, aber auch durch Diphthongs und Tripheongs, einige lexikalische Besonderheiten sowie das unendliche Ende gekennzeichnet -a.

Das Gutamålsgillet Die Vereinigung, die seit 1945 für die Erhaltung und Wiederbelebung von Gutnish arbeitet, schätzt, dass Gutnish heute von 2.000 bis 5.000 Menschen gesprochen wird.[2] Wie viele sind noch passiv, ist nicht angegeben. Ein Interesse an Gutnish scheint jedoch anwesend zu sein: Von 1989 bis 2011 die Radiosendung Gutamål rannte im Radio Gotland,[11] die regelmäßig etwa 15.000 bis 20.000 Zuhörer erreichten,[12] und 2008 Gotland University bot ihren ersten Kurs in Gutnish an. Gutamålsgillet sammelt Schriften von Autoren und Dichtern, die ihre Texte in Gutnish schreiben, und unterhält ein schwedisches Wörterbuch und eine ständig wachsende Liste von Gotlandic-Neologismen.

Beispiele

Nätt'l För Manfolk U Kungvall För Kune.
NEIE schlägt Örtar För ymsedere.
Svalk di Bei Saudi, Styrk di me Dune
ähm däu jär djupt i naudi nere!
Vävald PA Raini, Rindlaug I Hagen
Täusen SMA Kluckar Gynnar Ljaude.
Die Aimar Fran Marki U Rydmen Av Dagen
schlanknar Langum för Livnes u danude.

-Gustaf Larsson, Um kvälden, [13]

Staingylpen Gärdä Bryllaup,
Langhalu Bigravdä läik,
Tra Torkä di Däu Sigderäivarä
Va fyRä Komst däu in Intä däulich?

-Nach P.A. Speichern, Staingylpen, [14]

Anmerkungen

  1. ^ Manchmal als lau gutnish bezeichnet, nach der lauparish[SV] im Südosten von Gotland.

Verweise

  1. ^ "Gutamålsgillets Årdliste / ordLista". 14. Oktober 2012.
  2. ^ a b "Vanliga Frågor (FAQ)". 28. August 2012. archiviert von das Original am 28. August 2012. Abgerufen 18. Februar 2018.
  3. ^ a b Moseley, Christopher, hrsg. (2010). Atlas der Sprachen der Welt in Gefahr. Erinnerung an Völker (3. Aufl.). Paris: UNESCO Publishing. ISBN 978-92-3-104096-2. Abgerufen 2015-04-11.
  4. ^ a b "Gutnish". Merriam-Webster Dictionary. Abgerufen 10. Mai 2019.
  5. ^ Schwedisch bei Ethnolog (18. Ausgabe, 2015) (Abonnement erforderlich)
  6. ^ Sveriges UtBildningsRadio (UR): Unterschied zwischen Gutamål und Gotländska
  7. ^ "Beschreibung von Gutnish auf der Gotland Tourism -Website".
  8. ^ "Dokumentation von Gutnish Phonetics and Phonology. Caspar Jordan - PDF kostenloser Download".
  9. ^ "Gutamålsgillets Årdliste / ordLista". 14. Oktober 2012.
  10. ^ Bengt Pamp: Svenska DIALEKTER. Natur Och Kultur, Stockholm 1978, ISBN91-27-00344-2, p. 76
  11. ^ Radio, Sveriges. "Alla Avsnitt - Gutamål". SverigesRadio.se.
  12. ^ "Historia". 9. Oktober 2012.
  13. ^ Herbert Gustavson: Gutamålet - Inding bis Studium. 3. ÜberarBeitete und Erweiterte Aufrage. Barry Press Förlag, Visby 1977, S. 62.
  14. ^ Herbert Gustavson: Gutamålet - Inding bis Studium. 3. ÜberarBeitete und Erweiterte Aufrage. Barry Press Förlag, Visby 1977, S. 73.

Externe Links