Gunther Philipp

Gunther Philipp
Geboren
Gunter Placheta

8. Juni 1918
Maroshévíz, Österreich-Ungarn (jetzt Toplița, Rumänien)
Gestorben 2. Oktober 2003 (85 Jahre)
Ruheplatz Melaten-gebraten
Alma Mater Universität Wien
Beruf Filmschauspieler, Fernsehschauspieler, Arzt
Aktive Jahre 1949–2002
Grabstätte von Gunther Philipp in Köln (2014)

Gunther Philipp (8. Juni 1918 - 2. Oktober 2003) war ein österreichisch Filmschauspieler, Arzt und Schwimmer.[2]

Von 1949 bis 2002 trat er als Schauspieler in 147 Filmen für Kino und Fernsehen auf, hauptsächlich in Comicrollen. Als Autor schrieb Philipp 21 Drehbücher.

Ausbildung

Während Zweiter Weltkrieg, Philipp studierte am Schauspiel an der Max Reinhardt Seminar und am Universität Wien Philosophie mit Schwerpunkt Psychologie und dann Medizin. 1943 promovierte er in der Medizin (medizinisch (Dr. Med.Univ.) Er hielt den österreichischen Rekord im 100-Meter-Brustschwimmen 14 Jahre lang. Er war auch 1936 im Trupp der österreichischen Olympiamannschaft in Berlin, wurde aber aus politischen Gründen nicht nominiert, weil er nicht dem von National Socialist dominierten „ersten Wiener Amateur-Sportclub“ beitreten wollte. Nach dem Krieg führte er eine Praxis in Eberstalzell in Oberösterreich und war bis in den 1990er Jahren in der Vienna University Clinic für Neurologie und Psychiatrie aktiv.

Ausgewählte Filmographie

Sportliche Erfolge

  • 1935 Österreichischer Rekord 100 m Brustschwimmen
  • 1937 ein österreichischer Rekord 100 m Brustschwimmen
  • 1938 Österreichischer Rekord 100 m Brust 3 x.
  • 1939 Der österreichische Rekord im 100 -m -Brustschwimmen (gleichzeitig europäisches Jahr Beste Leistung: 1: 11,3)[3]
  • 1939 akademischer Weltrekord bei den deutschen Universitätsmeisterschaften in Schringtheim Mannheim / Jahr Hochs 100 m Brustschwimmen (zweiter in der Weltrangliste)
  • 1962 Österreichische Staatsmeisterschaft auf Ferrari 250 GT
  • 1963 Österreichische Staatsmeisterschaft auf Ferrari GTO
  • 1963 Viermal zum ersten Mal im Grand Prix von Österreich (Zeltweg)

Dekorationen und Auszeichnungen

Verweise

  1. ^ Todesanzeigen in The Performing Arts, 2003: Film, Fernsehen, Radio, Theater, Tanz, Musik, Cartoons und Popkultur.2004-04-20. ISBN 9780786417568.
  2. ^ Bfi.org
  3. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2014-12-29. Abgerufen 2014-12-29.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)

Externe Links