Guillemet
«» | |
---|---|
Guillemets | |
ImUnicode | U+00Ab « Links zeigende Doppelwinkel-Anführungszeichen ( & laquo;) U+00BB » Rechten Zitatmarke mit rechter Angleichen ( & raquo;) |
Guillemets (/ˈɡɪləmɛt/,[1][2] Auch Vereinigtes Königreich: /ˈɡichmeɪ/,[3] UNS: /ˌɡich(j)əˈmeɪ, ˌɡɪləˈmɛt/,[4] Französisch:[ɡijəmɛ]) sind ein Paar Interpunktionsmarken in Form von Sideways doppelt Chevrons, « und », benutzt als Anführungszeichen In einer Reihe von Sprachen. In einigen dieser Sprachen "Single" Guillemets, ‹ und ›, werden für ein Zitat in einem anderen Zitat verwendet. Guillemets werden nicht konventionell in der verwendet Englische Sprache.
Terminologie
Guillemets können auch genannt werden Winkel, Latein, oder Französische Zitate / Anführungszeichen.
Guillemet ist ein minutiv des französischen Namens Guillaume, anscheinend nach den Franzosen Drucker und Punchcutter Guillaume Le Bé (1525–1598),[5] Obwohl er die Symbole nicht erfunden hat: Sie erscheinen zuerst in einem von 1527 gedruckten Buch von 1527 von Josse Bade.[6] Einige Sprachen leiten ihr Wort für Guillemets analog ab: das irisch Begriff ist Liamóg, aus Liam 'William' und ein kleines Suffix.
Im Adobe Systems Schriftartsoftware, ihre Dateiformatspezifikationen und in allen von diesen abgeleiteten Schriftarten, die die Zeichen enthalten, sind die Glyphennamen falsch geschrieben Guillemotleft und Guillemotright (a Malapropismus: Guillemot ist eigentlich eine Seevogelarten). Adobe erkennt den Fehler an.[7] Ebenfalls, X11 Verwendet fälschlicherweise Xk_guillemotleft und Xk_guillemotright Um Schlüssel zu nennen, die die Charaktere produzieren.
Form
Guillemets sind kleiner als weniger als und größer als Zeichen, was wiederum kleiner ist als Winkelklammern.


Verwendet
Als Anführungszeichen
Guillemets werden verwendet, um nach außen zu zeigen («so was») um Sprache in diesen Sprachen und Regionen anzuzeigen:
- albanisch
- Arabisch
- Armenisch
- Aserbaidschani (verwendet neben "...")
- Belarussisch
- Bretonisch
- bulgarisch (selten verwendet; „...“ ist offiziell)
- katalanisch
- Chinesisch (《 und 》 werden verwendet, um einen Buch- oder Albumtitel anzuzeigen)
- Esperanto (Verwendung variiert)
- Franco-Provençal
- Französisch (verteilt durch Dünne Räume «so was»außer in der Schweiz)
- galizisch
- griechisch
- Italienisch
- japanisch
- Khmer
- Nord Koreanisch (in Südkoreaner, " wird genutzt)
- kurdisch
- norwegisch
- persisch
- Portugiesisch (Hauptsächlich in verwendet in Europäischer Portugiesischaufgrund seiner Anwesenheit in Typische Computertastaturen; als veraltet in Brasilianisches Portugiesisch)
- rumänisch; Nur um ein Zitat innerhalb eines Zitats anzuzeigen
- Russisch
- Spanisch (ungewöhnlich im täglichen Gebrauch, aber üblicherweise beim Veröffentlichen verwendet)
- Schweizer Sprachen
- Türkisch (datierte Verwendung; fast vollständig durch „...“ ersetzt durch das Ende des 20. Jahrhunderts)
- Uyghur
- ukrainisch
- Usbekisch (meistens in der Cyrillic Drehbuch)
- Vietnamesisch (Zuvor ist jetzt "..." offiziell)
Guillemets werden verwendet, um nach innen zu zeigen (»so was«) um Sprache in diesen Sprachen anzuzeigen:
- kroatisch (markierte Verwendung; „...” herrscht vor)
- Tschechisch (markierte Verwendung; „...“ herrscht vor)
- dänisch ("..." wird auch verwendet)
- Esperanto (sehr ungewöhnlich)
- Deutsch (Außer in der Schweiz; hier werden Guillemets für gedruckte Angelegenheiten bevorzugt, während „...“ in der Handschrift bevorzugt wird)
- ungarisch (Nur in einem Abschnitt verwendet »als sekundäres Zitat« markiert durch die üblichen Zitate “wie diese))
- Polieren (Wird verwendet, um ein Zitat in einem von Wörterbüchern definierten Zitat in der Praxis zu geben. Siehe auch: Polnische Orthographie)
- serbisch (markierte Verwendung; „...“ herrscht vor)
- slowakisch (markierte Verwendung; „...“ herrscht vor)
- Slowene („...“ und "..." auch verwendet)
- Schwedisch (Dieser Stil und »...» werden selten verwendet; ”...” ist die gemeinsame und korrekte Form)
Guillemets werden nach rechts vermerkt (»so was») um Sprache in diesen Sprachen anzuzeigen:
- finnisch ("..." ist die gemeinsame und korrekte Form)
- Schwedisch (Dieser Stil und «...» werden selten verwendet; ”...” ist die gemeinsame und korrekte Form)
Dito mark
In Quebec, der rechte Guillemet, », genannt guillemet itératif, wird als dito mark.[8]
Uml
Guillemets werden in verwendet Einheitliche Modellierungssprache um a anzuzeigen Stereotyp eines Standardelements.
Post verschmelzen
Microsoft Word verwendet Guillemets beim Erstellen Post verschmelzen. Microsoft Verwendet diese Interpunktionsmarken, um ein Post "Fach" wie z. "Titel", «Adressblock» oder «Grußanlage». Anschließend werden die Tags mit Guillemet-Marke auf dem endgültigen Ausdruck durch jede Instanz des entsprechenden Datenelements ersetzt, das vom Benutzer für dieses Feld bestimmt ist.
Codierung
Doppelguillemets sind in vielen 8-Bit vorhanden erweiterte ASCII Zeichensätze. Sie waren bei 0xae und 0xaf (174 und 175) in CP437 auf dem IBM PC und 0xC7 und 0xC8 in Mac OS Romanund in mehrerer von platziert ISO 8859 Codeseiten (nämlich: -1, -7, -8, -9, -13, -15, -16) bei 0xab und 0xBB (171 und 187).
Microsoft fügte die einzelnen Guillemets hinzu zu CP1252 und ähnliche Sätze, die in Windows bei 0x8b und 0x9b (139 und 155) verwendet werden (wobei der ISO -Standard platziert ist C1 -Kontrollcodes).
Die ISO 8859 -Standorte wurden von Unicode geerbt, wodurch die einzelnen Guillemets an neuen Standorten hinzugefügt wurden:
- U+00Ab « Links zeigende Doppelwinkel-Anführungszeichen
- U+00BB » Rechten Zitatmarke mit rechter Angleichen
- U+2039 ‹ Zitatmarke für links nach links
- U+203a › Einzelzitat Marke für Einzel-Rechtswinkel
Trotz ihrer Namen werden die Charaktere bei Verwendung in der Verwendung gespiegelt rechts nach links Kontexte.
Tastatureintrag
Die Doppel -Guillemets sind Standardschlüssel auf Asery und Französische kanadische QWERTY -Tastaturen und einige andere.
« | » | ‹ | › | |
---|---|---|---|---|
DOS+Windows[a] | Alt+1 74 | Alt+1 75 | ||
Fenster[b] | Alt+0 171 | Alt+0 187 | Alt+0 139 | Alt+0 155 |
Fenster US-amerikanische Tastatur | Alt Gr+[ | Alt Gr+] | ||
Macintosh[c] | ⌥ opt+\ | ⌥ opt+⇧ Verschiebung+\ | ⌥ opt+⇧ Verschiebung+3 | ⌥ opt+⇧ Verschiebung+4 |
Macintosh französische Tastatur | ⌥ opt+7 | ⌥ opt+⇧ Verschiebung+7 | ⌥ opt+w | ⌥ opt+⇧ Verschiebung+w |
Macintosh Norwegische Tastatur | ⌥ opt+⇧ Verschiebung+V | ⌥ opt+⇧ Verschiebung+B | ⌥ opt+V | ⌥ opt+B |
Key komponieren (Unix/Linux/etc) | Komponieren<< | Komponieren>> | Komponieren.< | Komponieren.> |
Chromeos, Linux (US International & Großbritannien erweiterte Tastaturen) | Alt Gr+Z | Alt Gr+X | Alt Gr+⇧ Verschiebung+Z | Alt Gr+⇧ Verschiebung+X |
Html | & laquo; | & raquo; | & lsaquo; | & rsaquo; |
- ^ OEM -Code -Seite auf CP437 oder CP850 festgelegt
- ^ ANSI -Code -Seite auf CP1252 festgelegt
- ^ Dies gilt für alle mit dem Apple-Betriebssystem gelieferten englischsprachigen Tastaturlayouts, z. "Australian", "British", "Canadian", "Irish", "Irish Extended", "USA" und "USA erweitert". Andere Sprachlayouts können unterschiedlich sein.
Siehe auch
- Ein verwandtes Symbolpaar, 'Winkelklammern'(ein einzelner Chevron),
⟨
und⟩
, wird für einen anderen Zweck in Mathematik und Computing verwendet. - Chevron
- Tastatur (Computer)
- Anführungszeichen
Verweise
- ^ "Guillemet". Das amerikanische Heritage Dictionary der englischen Sprache (5. Aufl.). Harpercollins. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ "Guillemet". Collins English Dictionary. Harpercollins. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ "Guillemet". Oxford Wörterbücher UK English Dictionary. Oxford University Press. n.d. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ "Guillemet". Merriam-Webster Dictionary. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ "Charakterentwurfsstandards, Latein 1: Interpunktionsdesignstandards. § Zeigen Zitatmarken - Guillemets". Microsoft Typografie. Archiviert von das Original Am 2012-11-03. Abgerufen 2020-06-12.
- ^ Trésor de la Langue Française Informatisé - Guillemet
- ^ Adobe Systems Inc. (1999). Referenz für Nachbildungssprachen: Das rote Buch (3. Aufl.). Addison Wesley. Zeichensatz Endnote 3, Seite 783. ISBN 978-0-201-37922-8. OCLC 40927139.
- ^ "Banque de Dépannage Linguistique: Guillemets itératifs" [Linguistischer Helpdesk: Iterative Zitate] (in Französisch). Büro Québécois de la Langue Française. Abgerufen 30. Dezember 2019.