Zauberbuch

A Zauberbuch (/ɡrɪmˈwːr/ grimmig-Wahr) (auch als "bekannt"Zauberbuch" oder ein "Zauberbuch") ist ein Lehrbuch von Magiein der Regel einschließlich Anweisungen zum Erstellen magischer Objekte wie Talismane und Amulettewie man magisch ausführt Zauber, Reiz und Divinationund wie zu Beschwörung oder aufrufen übernatürliche Einheiten wie z. Engel, Spirituosen, Gottheiten, und Dämonen.[1] In vielen Fällen wird angenommen, dass die Bücher selbst von magischen Kräften durchdrungen sind, wenn auch in vielen Kulturen andere heilige Texte, die keine Grimoire sind (wie die Bibel) Es wurde angenommen, dass sie intrinsisch übernatürliche Eigenschaften haben. Der einzige Inhalt, der in einem Grimoire gefunden wurde Magische Korrespondenzen.[2][unzuverlässige Quelle?] Auf diese Weise, während alle Bücher über Magie könnte als Grimoire angesehen werden, nicht alle Magische Bücher sollte als Grimoire angesehen werden.[3]
Während der Begriff Zauberbuch ist ursprünglich europäisch - und viele Europäer im Laufe der Geschichte, insbesondere im Laufe der Geschichte Zeremonielle Magier und Listige Leutehabe Grimoires verwendet - den Historiker Owen Davies hat festgestellt, dass ähnliche Bücher auf der ganzen Welt gefunden werden können Jamaika zu Sumatra.[4] Er stellte auch fest, dass in diesem Sinne die ersten Grimoires der Welt in Europa und die geschaffen wurden Altes Nahen Osten.[5]
Etymologie
Es wird am häufigsten angenommen, dass der Begriff Zauberbuch Ursprung aus dem Altes Französisch Wort Grammaire, was ursprünglich verwendet worden war, um auf alle Bücher zu beziehen, die geschrieben wurden Latein. Bis zum 18. Jahrhundert hatte der Begriff in Frankreich seinen jetzt gemeinsamen Gebrauch gewonnen und begonnen, sich nur auf Magiebücher zu beziehen. Owen Davies vermutete dies, dass "viele von ihnen in lateinischen Manuskripten weiter zirkulierten".[6]
Der Begriff jedoch Zauberbuch später zu a Redewendung Unter den Franzosen, die etwas angaben, das schwer zu verstehen war. Im 19. Jahrhundert mit dem zunehmenden Interesse an Okkultismus unter den Briten nach der Veröffentlichung von Francis Barrett's Der Magus (1801) trat der Begriff in die englische Sprache in Bezug auf Bücher der Magie ein.[1]
Geschichte
Antike

Die frühesten bekannten schriftlichen magischen Beschwörung stammen aus der Antike Mesopotamien (modern Irak), wo sie gefunden wurden Keilschrift Tontabletten das Archäologen aus der Stadt von ausgegraben Uruk und datiert zwischen dem 5. und 4. Jahrhundert v. Chr.[7] Das alte Ägypter Außerdem wurden magische Beschwörungsformationen verwendet, die für Amulette und andere Gegenstände eingeschrieben sind. Das ägyptische magische System, bekannt als als Hekawurde nach den Mazedonier stark verändert und erweitert, angeführt von Alexander der Große, in Ägypten in 332 v. Chr. Eindringen.[8]
Unter den nächsten drei Jahrhunderten von Hellenistisches Ägypten, das koptisch Das Schreibsystem wurde entwickelt und die Bibliothek von Alexandria wurde geöffnet. Dies hatte wahrscheinlich einen Einfluss auf Magiebücher, wobei der Trend zu bekannten Beschwörungsformationen von einfachen Gesundheits- und Schutzzauber zu spezifischeren Dingen wie finanzieller Erfolg und sexueller Erfüllung wechselte.[8] Um diese Zeit die legendäre Figur von Hermes Trismegistus entwickelt als Verschmelzung des ägyptischen Gottes Thoth und der Griechische Hermes; Diese Figur war mit Schreiben und Magie und damit von Büchern über Magie verbunden.[9]
Das Antike Griechen und Römer glaubte, dass Bücher über Magie von der erfunden wurden Perser. Der Werbeautor des 1. Jahrhunderts Plinius der Älteste erklärte, dass Magie zum ersten Mal vom alten Philosoph entdeckt worden war Zoroaster Um das Jahr 647 v. Chr. Aber dass es erst im 5. Jahrhundert v. Chr. Vom Magier niedergeschrieben wurde Osthanes. Seine Behauptungen werden jedoch nicht von modernen Historikern unterstützt.[10]
Die antiken jüdisch Die Menschen wurden oft als mit Magie vertraut angesehen, was nach der Legende gelernt hatte Moses, der es in Ägypten gelernt hatte. Unter vielen alten Schriftstellern wurde Mose eher als Ägypter als als Jude angesehen. Zwei Manuskripte stammen wahrscheinlich bis ins 4. Jahrhundert, die beide als legendäres achtes Buch Moses angeboten werden (die ersten fünf sind die ersten Bücher im biblischen Altes Testament), präsentieren Sie ihn als Polytheist wer erklärte, wie man Götter und Dämonen beschwört.[9]
In der Zwischenzeit gibt es eindeutig Hinweise darauf Gnostisch, Sekten von Frühes Christentum. In dem Buch von Henoch gefunden in der Totmeer -SchriftrollenZum Beispiel gibt es Informationen darüber Astrologie und die Engel. In möglicher Verbindung mit dem Buch von Henoch, die Idee von Henoch und sein Urenkel Noah Ein gewisser Beteiligung an Magiebüchern, die sie von Engeln gegeben haben, ging bis in die mittelalterliche Periode durch.[10]
"Viele von denen [in Ephesus] der glaubte, dass [im Christentum] jetzt kam und offen ihre bösen Taten gestand. Eine Nummer, die Zauberei geübt hatte, brachte ihre Schriftrollen zusammen und verbrannte sie öffentlich. Als sie den Wert der Schriftrollen berechneten, belief sich die Gesamtsumme auf fünfzigtausend Drachmen. Auf diese Weise breitete sich das Wort des Herrn weit verbreitet und wuchs in der Macht. "
Akte 19, c. 1. Jahrhundert
Israelitischer König Solomon war eine biblische Figur, die mit Magie und Zauberei in der Antike verbunden war. Der römisch-jüdische Historiker des 1. Jahrhunderts Josephus erwähnte ein Buch, das unter dem Namen Solomon zirkulierte Besitz. Das Buch könnte das gewesen sein Testament von Solomon Aber war wahrscheinlich eine andere Arbeit.[11] Das Pseudepigraph Testament von Solomon ist einer der ältesten magischen Texte. Es handelt sich um ein griechisches Manuskript, das Salomon zugeschrieben und wahrscheinlich irgendwann in den ersten fünf Jahrhunderten, über 1.000 Jahre nach Salomons Tod, entweder in Babylonien oder in Ägypten geschrieben wurde.
Die Arbeit erzählt vom Gebäude von Der Tempel und erzählt, dass der Bau von Dämonen bis zum Engel behindert wurde Michael gab dem König einen magischen Ring. Der Ring, eingraviert mit dem Siegel von Salomonhatte die Macht zu binden Dämonen von Schaden zu machen. Solomon benutzte es, um Dämonen in Gläsern zu sperren und andere zu befahlen TestamentEr war versucht, "falsche Götter" anzubeten, wie z. Moloch, Baalund Rapha. Nachdem König Solomon die Gunst mit Gott verloren hatte, schrieb er die Arbeit als Warnung und als Leitfaden für den Leser.[12]
Als das Christentum der dominierende Glaube des Römisches Reich, Die frühe Kirche runzelte die Verbreitung von Büchern über Magie und verbindet sie mit Heidentum, und verbrannte Magiebücher. Das Neues Testament berichtet, dass nach dem erfolglosen Exorzismus der sieben Söhne von Sceva bekannt wurde, viele Konvertiten beschlossen dazu Verbrennen Sie ihre eigenen Magie- und heidnischen Bücher in der Stadt von Ephesus; Dieser Rat wurde in großem Maßstab nach dem christlichen Aufstieg zur Macht übernommen.[13]
Mittelalter
In dem Mittelalterlich Periode wurde die Produktion von Grimoires fortgesetzt. Christenheitsowie unter Juden und den Anhängern der neu gegründeten islamisch Glaube. Wie der Historiker Owen Davies bemerkte: "Während die [christliche] Kirche letztendlich erfolgreich war, die heidnische Anbetung zu besiegen, gelang es ihnen nie, eindeutig eindeutig abzugrenzen und eine Reihe von Praxis zwischen religiöser Hingabe und Magie aufrechtzuerhalten."[14] Die Verwendung solcher Bücher über Magie ging weiter. In Christianisierter Europa teilte die Kirche Bücher von Magie in zwei Arten auf: diejenigen, die sich mit "natürlicher Magie" befassten, und diejenigen, die sich mit "dämonischer Magie" befassten.[15]
Ersterer war akzeptabel, weil es als bloß angesehen wurde, die von Gott geschaffenen Mächte in der Natur zu beachten; Zum Beispiel die Anglo-Sachse Blechbücher, die einfache Zauber für medizinische Zwecke enthielten, wurden toleriert. Die dämonische Magie war nicht akzeptabel, weil angenommen wurde, dass eine solche Magie nicht von Gott kam, sondern von der Teufel und sein Dämonen. Diese Grimoires befassten sich mit Themen wie Nekromantie, Divination und Dämonologie.[15] Trotzdem "gibt es zahlreiche Beweise dafür, dass der mittelalterliche Geistliche die Hauptpraktiker der Magie und damit die Eigentümer, Transkribenten und Kreislauf von Grimoires waren", "[16] während mehrere Grimoires zugeschrieben wurden Päpste.[17]

Ein solcher arabischer Grimoire, der der Astralmagie, dem 10. Jahrhundert, gewidmet ist Ghâyat al-Hakîm, wurde später in Latein übersetzt und im 13. Jahrhundert unter dem Namen der in Europa verbreitet Picatrix.[18] Allerdings basierten nicht alle derartigen Grimoires dieser Zeit auf arabischen Quellen. Das 13. Jahrhundert Vereintes Buch der HonoriusZum Beispiel war (wie der Alte Testament von Solomon davor) weitgehend auf den angeblichen Lehren des biblischen Königs basiert Solomon und beinhaltete Ideen wie Gebete und a Ritualkreis, mit dem mystisch Zweck, Visionen Gottes zu haben, Hölle, und Fegefeuer und infolgedessen viel Weisheit und Wissen erlangen. Ein anderer war das Hebräisch Sefer Raziel Ha-Malakh, übersetzt in Europa als die Liber Razielis archangeli.[19]
Ein späteres Buch, das auch behauptete, von Solomon geschrieben worden zu sein Magische Abhandlung von Solomon oder der Kleiner Schlüssel der gesamten Kunst der Hygromantik, die von mehreren Handwerkern und vom Heiligen Propheten Salomon gefunden wurde. Im 16. Jahrhundert war diese Arbeit ins lateinische und italienische Umbenennung übersetzt worden und wurde in der Umbenennung in der Clavicula salomonis, oder der Schlüssel von Salomon.[20]
In der Christenheit während des mittelalterlichen Zeitalters wurden Grimoires geschrieben, die anderen alten Persönlichkeiten zugeschrieben wurden, wodurch sie angeblich ein Gefühl der Authentizität aufgrund ihrer Antike verleiht. Der deutsche Abt und Okkultist Trithemius (1462–1516) hatten angeblich a Buch von Simon, dem Zaubererbasierend auf der neutestamentlichen Figur von Simon Magus. Simon Magus war ein Zeitgenosse von gewesen Jesus Christus's und, wie der biblische Jesus, hatte angeblich Wunder ausgeführt, war aber von der mittelalterlichen Kirche als dämonisiert worden Teufelsanbeter und böses Individuum.[21]
In ähnlicher Weise wurde allgemein an das mittelalterliche Menschen angenommen, dass andere alte Figuren wie der Dichter Jungfrau, Astronom Ptolemäus und Philosoph Aristoteles, war in Magie verwickelt gewesen, und Grimoires, die behaupteten, von ihnen geschrieben worden zu sein, wurden verbreitet.[22] Es gab jedoch diejenigen, die das nicht glaubten; Zum Beispiel die Franziskaner- Mönch Roger Bacon (c. 1214–94) erklärte, dass Bücher fälschlicherweise behauptet, von alten Autoren zu sein, "sollten" gesetzlich verboten "werden.[23]
Frühe Neuzeit
Als die frühe Neuzeit Im späten 15. Jahrhundert begann viele Veränderungen Europa, die sich auf die Produktion von Grimoires auswirken würden. Der Historiker Owen Davies klassifizierte das Wichtigste als die Protestantische Reformation und nachfolgende Katholik Gegenreformation, das Hexenjagd und das Aufkommen des Druckens. Das Renaissance sah die Fortsetzung des Interesses an Magie, die in der mittelalterlichen Zeit gefunden worden war, und in dieser Zeit gab es ein erhöhtes Interesse an Hermetik unter Okkultisten und Zeremonielle Magier in Europa, größtenteils durch die Übersetzung der Antike 1471 angeheizt Corpus hermetikum in lateinisch von Marsilio Ficino (1433–99).
Daneben war das Interesse an den Juden zugenommen Mystik bekannt als Kabbala, was über den Kontinent verteilt wurde von Pico della Mirandola und Johannes Reuchlin.[24] Der wichtigste Zauberer der Renaissance war Heinrich Cornelius Agrippa (1486–1535), der weithin okkulte Themen und frühere Grimoires studierte und schließlich seine eigene veröffentlichte, die Drei Bücher okkulter Philosophieim Jahr 1533.[25] Eine ähnliche Figur war der Schweizer Zauberer, der als bekannt als Paracelsus (1493–1541), der veröffentlicht wurde Der höchsten Geheimnisse der Natur, in dem er die Unterscheidung zwischen guter und schlechter Magie betonte.[26] Eine dritte solche Person war Johann Georg Faust, auf wem mehrere Stücke späterer Literatur geschrieben wurden, wie z. Christopher Marlowe's Arzt FaustusDas stellte ihn als Beratung mit Dämonen dar.[27]
Die Idee von Dämonologie war in der Renaissance stark geblieben, und es wurden mehrere dämonologische Grimoires veröffentlicht, einschließlich Das vierte Buch okkulter Philosophie, was fälschlicherweise behauptete, von Agrippa verfasst worden zu sein,[28] und die Pseudomonarchia Daemonum, die 69 Dämonen auflisteten. Um dem entgegenzuwirken, genehmigte die römisch -katholische Kirche die Produktion vieler Werke von ExorzismusDie Rituale, deren Rituale denen der dämonischen Beschwörung oft sehr ähnlich waren.[29] Neben diesen dämonischen Werken wurden Grimoires über natürliche Magie weiterhin produziert, einschließlich Magia naturalis, geschrieben von Giambattista della Porta (1535–1615).[30]
Island hielt auch magische Traditionen in regionaler Arbeit, am bemerkenswertesten die meisten Galdrabók wo zahlreiche Symbole mystischer Herkunft dem Praktizierenden gewidmet sind. Diese Stücke verleihen eine perfekte Fusion des germanischen heidnischen und christlichen Einflusses und suchen nach großer Hilfe von der Nordische Götter und beziehen sich auf die Titel von Dämonen.[31]

Das Aufkommen des Drucks in Europa bedeutete, dass Bücher zum ersten Mal in Massenproduktion hergestellt werden und ein ständig wachsendes, gebildetes Publikum erreichen konnten. Zu den frühesten Büchern gehörten magische Texte. Das Nóminas waren ein Beispiel, das aus Gebeten zu den als Talisman verwendeten Heiligen bestand.[32] Es war besonders in evangelisch Länder wie die Schweiz und die deutschen Staaten, die nicht unter der Herrschaft des römisch-katholische Kirche, wo solche Grimoires veröffentlicht wurden.
Trotz des Aufkommens des Drucks blieben handgeschriebene Grimoires hoch geschätzt, da angenommen wurde, dass sie inhärente magische Kräfte enthalten waren, und sie wurden weiterhin produziert.[33] Mit zunehmender Verfügbarkeit senken die Menschen den sozialen Maßstab und die Frauen begannen Zugang zu Büchern über Magie. Dies wurde oft in die Populär einbezogen Volksmagie des durchschnittlichen Menschen und insbesondere der der der Listige Leute, die professionell in Volksmagie involviert waren.[34] Diese Arbeiten verließen Europa und wurden in die Teile Lateinamerikas importiert, die von der kontrolliert wurden Spanisch und Portugiesisch Reiche und die Teile Nordamerikas kontrolliert von der britisch und Französisch Reiche.[35]
Während dieser Zeit die Inquisition, eine römisch -katholische Organisation, hatte die Massenunterdrückung von Völkern und Überzeugungen organisiert, die sie betrachteten ketzerisch. In vielen Fällen wurden Grimoires in den Besitztümern der Ketzer gefunden und zerstört.[36] 1599 veröffentlichte die Kirche die Indizes von verbotenen Büchern, in denen viele Grimoires als verboten aufgeführt waren, einschließlich mehrerer mittelalterlicher, wie die Schlüssel von Salomon, die immer noch beliebt waren.[37]
Im Christenheitdort begann auch eine weit verbreitete Angst vor Hexerei, was angenommen wurde, als wäre satanisch in der Natur. Die nachfolgende Hysterie, bekannt als die Hexenjagd, verursachte den Tod von rund 40.000 Menschen, von denen die meisten Frauen waren.[38] Manchmal wurden diejenigen, die mit Grimoires, insbesondere dämonischen, zu finden sind, als Hexen strafrechtlich verfolgt und behandelt, aber in den meisten Fällen hatten diese Angeklagten keinen Zugang zu solchen Büchern. Sehr gebildet Island Eine Ausnahme erwies sich, bei dem ein Drittel der 134 Hexenprozesse Personen beteiligt war, die Grimoires besessen hatten.[39] Bis zum Ende der frühen Neuzeit und zum Beginn von die ErleuchtungViele europäische Regierungen brachten Gesetze ein, die viele abergläubische Überzeugungen verbieten, um der Hexenjagd ein Ende zu bringen. Dies würde sich ausnahmslos auf die Freisetzung von Grimoires auswirken.
In der Zwischenzeit würden Hermetik und die Kabbala die Schaffung einer mystischen Philosophie beeinflussen, die als bekannt ist Rosenkreuzer, das erstmals im frühen 17. Jahrhundert erschien, als zwei Broschüren, die die Existenz der mysteriösen rosenkreuzerischen Gruppe beschrieben haben, in Deutschland veröffentlicht wurden. Diese behaupteten, der Rosenkreuzerismus sei mit einer mittelalterlichen Figur entstanden, die als bekannt ist Christian Rosenkreuz, der die Bruderschaft des rosigen Kreuzes gegründet hatte; Es gab jedoch keine Beweise für die Existenz von Rosenkreuz oder der Bruderschaft.[40]
18. und 19. Jahrhundert
Das 18. Jahrhundert verzeichnete den Aufstieg der Aufklärung, eine Bewegung, die der Wissenschaft gewidmet ist und Rationalismusvorwiegend unter den herrschenden Klassen. Unter viel Europa blieb der Glaube an Magie und Hexerei jedoch bestehen,[41] ebenso wie die Hexenprozesse in sicher[die?] Bereiche. Die Regierungen versuchten, Magicians und Wahrsager, insbesondere in Frankreich, vorzugehen, wo die Polizei sie als soziale Schädlinge betrachtete, die Geld von der Leichtgläubigen nahmen, oft auf der Suche nach Schatz. Dabei beschlagnahmten sie viele Grimoires.[42]
Eine neue Form des Drucks, die in Frankreich entwickelt wurde, die Bibliothèque BLEUE. Viele Grimoires, die durch diesen zirkulierten unter einem ständig wachsenden Prozentsatz der Bevölkerung, insbesondere der Grand Albert, das Petit Albert (1782), die Grimoire du Pape Honorius und die Enchiridion Leonis Papae. Das Petit Albert enthielt eine Vielzahl von Magieformen beispielsweise, die sich mit einfachen Zaubern für Krankheiten zusammen mit komplexeren Dingen wie den Anweisungen zur Erstellung eines befassen. Hand des Ruhms.[43]
Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert folgen der Französische Revolution von 1789 wurde ein äußerst einflussreicher Grimoire unter dem Titel der Grand Grimoire, was in Betracht gezogen wurde[von wem?] Besonders mächtig, weil es dazu beinhaltete, mit dem Ministerpräsidenten des Teufels einen Pakt zu beschwören und zu machen, Lucifugé Rofocale, um Wohlstand von ihm zu gewinnen. Eine neue Version dieses Grimoire wurde später unter dem Titel des Titels veröffentlicht Dragon Rouge und war in vielen Pariser Buchhandlungen zum Verkauf angeboten.[44] Ähnliche Bücher, die zu dieser Zeit in Frankreich veröffentlicht wurden Schwarzer Pullet und die Grimoirium Verum. Das Schwarzer Pullet, wahrscheinlich in Rom oder Frankreich aus dem späten 18. Jahrhundert verfasst, unterscheidet sich von den typischen Grimoires darin, dass es nicht behauptet Napoleon'S bewaffnete Expeditionskräfte in Ägypten.[45]
Die weit verbreitete Verfügbarkeit von gedruckten Grimoires in Frankreich - trotz der Opposition der Rationalisten und der Kirche - sanach[wenn?] Verbreitet auf Nachbarländer wie Spanien und Deutschland. In der Schweiz, Genf war damals üblicherweise mit dem Okkult verbunden, insbesondere von Katholiken, weil es eine Hochburg des Protestantismus war. Viele derjenigen, die sich für die Esoterik interessierten, reisten von römisch -katholischen Nationen in die Schweiz, um Grimoires zu kaufen oder mit Okkultisten zu studieren.[46] Bald erschienen Grimoires, die katholische Heilige betrafen; Ein Beispiel, das im 19. Jahrhundert erschien, das insbesondere in Spanien relativ beliebt wurde, war das Libro de San Cipriano, oder Das Buch St. Ciprian, was bisher fälschlicherweise von c. 1000. Wie die meisten Grimoires dieser Zeit handelte es sich unter (unter anderem), wie man Schatz entdeckt.[47]

In Deutschland mit dem zunehmenden Interesse an Folklore Während des 19. Jahrhunderts interessierten sich viele Historiker für Magie und Grimoires. Mehrere veröffentlichte Auszüge solcher Grimoires in ihren eigenen Büchern über die Geschichte der Magie, wodurch sie dazu beitragen, sie weiter zu verbreiten. Das vielleicht bemerkenswerteste davon war der protestantische Pastor Georg Conrad Horst (1779–1832), der von 1821 bis 1826 eine sechsbändige Sammlung magischer Texte veröffentlichte, in denen er Grimoires als Besonderheit des Medien-Leval-Denkweises studierte.[48]
Ein weiterer Gelehrter der Zeit, der sich für Grimoires interessierte, veröffentlichte der antiquarische Buchhändler Johann Scheible erstmals die Sechster und siebter Bücher von Moses, zwei einflussreiche magische Texte, die behaupteten, von der alten jüdischen Figur geschrieben worden zu sein Moses.[49] Die sechsten und siebten Bücher von Moses gehörten zu den Werken, die sich später auf die Länder von verteilten Skandinavienwo in dänisch und SchwedischGrimoires wurden als bekannt als Schwarze Bücher und wurden häufig unter Mitgliedern der Armee gefunden.[50]
In Großbritannien wurden im 18. Jahrhundert neue Grimoires produziert, wie z. Ebenezer silb's Eine neue und vollständige Illustration der Himmelswissenschaft der Astrologie. In den letzten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts erlebte London eine Wiederbelebung des Interesse an dem Okkultismus, das weiter verbreitet wurde, wenn Francis Barrett veröffentlicht Der Magus im Jahr 1801. Der Magus enthielten viele Dinge, die aus älteren Grimoiren entnommen wurden, insbesondere von Cornelius Agrippa, und wurde zwar bei der Veröffentlichung nicht anfängliche Popularität, wurde allmählich zu einem einflussreichen Text.[51]
Einer der Schüler von Barrett, John Parkin, schuf seinen eigenen handgeschriebenen Grimoire. Das Grand Orakel des Himmels oder die Kunst der göttlichen Magie, obwohl es nie veröffentlicht wurde, vor allem wegen Großbritanniens war im Krieg mit Frankreichund Grimoire wurden üblicherweise mit den Franzosen verbunden. Der einzige Schriftsteller, der im frühen 19. Jahrhundert britische Grimoires weit verbreitet ist, veröffentlicht Robert Cross Smith, veröffentlicht Der philosophische Merlin (1822) und Der Astrologe des 19. Jahrhunderts (1825), aber auch nicht gut verkauft.[52]
Im späten 19. Jahrhundert einige dieser Texte (einschließlich Das Buch Abramelin und die Schlüssel von Salomon) wurden von Para- zurückgefordertFreimaurer magische Organisationen wie die Hermetische Orden der goldenen Morgendämmerung und die Ordo templi orientis.
20. und 21. Jahrhundert
Das geheime Grimoire von Turiel Behauptungen, im 16. Jahrhundert geschrieben worden zu sein, aber es wurde keine Kopie älter als 1927 produziert.[53]
Ein moderner Grimoire, der Simon Necronomicon, nimmt seinen Namen von einem fiktiven Magiebuch in den Geschichten von H. P. Lovecraft, inspiriert von Babylonische Mythologie und von der "Ars Goetia", ein Abschnitt in der Weniger Salomonschlüssel Das betrifft die Beschwörung von Dämonen. Das Azoëtia von Andrew D. Chumbley wurde von Gavin Semple als moderner Grimoire beschrieben.[54]
Das Neopagan Religion von Wicca öffentlich in den 1940er Jahren erschienen, und Gerald Gardner stellte die vor Buch der Schatten als Wicca Grimoire.[55]
Der Begriff Grimoire dient üblich Fantasy -Fiktion und Rollenspiele. Das berühmteste fiktive Grimoire ist das Necronomicon, eine Schaffung von H. P. Lovecraft.[55]
Siehe auch
- Tabelle der Korrespondenzen, eine Art von Referenzarbeiten, die in zeremonieller Magie verwendet werden
Verweise
- ^ a b Davies (2009: 1)
- ^ "Grimoire gegen Buch der Schatten".
- ^ Davies (2009: 2–3)
- ^ Davies (2009: 2–5)
- ^ Davies (2009: 6–7)
- ^ Davies, Owen (2009). Grimoires: Eine Geschichte von magischen Büchern. Oxford: Oxford University Press. ISBN 9780199204519. OCLC 244766270.
- ^ Davies (2009: 8)
- ^ a b Davies (2009: 8–9)
- ^ a b Davies (2009: 10)
- ^ a b Davies (2009: 7)
- ^ Butler, E. M. (1979). "Der solomonische Zyklus". Rituale Magie (Nachdruck ed.). Cup -Archiv. ISBN 0-521-29553-x.
- ^ Davies (2009: 12–13)
- ^ Davies (2009: 18–20)
- ^ Davies (2009: 21–22)
- ^ a b Davies (2009: 22)
- ^ Davies (2009: 36)
- ^ Davies (2009: 34–35)
- ^ Davies (2009: 25–26)
- ^ Davies (2009: 34)
- ^ Davies (2009: 15)
- ^ Davies (2009: 16–17)
- ^ Davies (2009: 24)
- ^ Davies (2009: 37)
- ^ Davies (2009: 46)
- ^ Davies (2009: 47–48)
- ^ Davies (2009: 48)
- ^ Davies (2009: 49–50)
- ^ Davies (2009: 51–52)
- ^ Davies (2009: 59–60)
- ^ Davies (2009: 57)
- ^ Stephen Blumen (1995). Der Galdrabók: ein isländischer Grimoire. Rûna-Raven Press.
- ^ Davies (2009: 45)
- ^ Davies (2009: 53–54)
- ^ Davies (2009: 66–67)
- ^ Davies (2009: 84–90)
- ^ Davies (2009: 54–55)
- ^ Davies (2009: 74)
- ^ Patrick, J. (2007). Renaissance und Reformation. Marshall Cavendish. p. 802. ISBN 978-0-7614-7650-4. Abgerufen 7. Mai 2017.
- ^ Davies (2009: 70–73)
- ^ Davies (2009: 47)
- ^ Hsia, R. Po-Chia (15. April 2008). Ein Begleiter der Reformationswelt. John Wiley & Sons. ISBN 978-1-4051-7865-5.
- ^ Davies (2007: 95–96)
- ^ Davies (2007: 98–101)
- ^ Davies (2007: 101–104)
- ^ Guiley, Rosemary Ellen (2006). "Zauberbuch". Die Enzyklopädie von Magie und Alchemie. Infobase Publishing. ISBN 1-4381-3000-7.
- ^ Davies (2007: 109–110)
- ^ Davies (2007: 114–115)
- ^ Davies (2007: 121–122)
- ^ Davies (2007: 123)
- ^ Davies (2007: 134–136)
- ^ Davies (2007: 123–124)
- ^ Davies (2007: 135–137)
- ^ Malchus, Marius (2011). Das geheime Grimoire von Turiel. Theophania Publishing. ISBN 978-1-926842-80-6.
- ^ Semple, Gavin (1994) 'The Azoëtia - Rezension von Gavin Semple', Sternenfeuer Vol.I, Nr. 2, 1994, p.194.
- ^ a b Davies, Owen (4. April 2008). "Owen Davies 'Top 10 Grimoires". Der Wächter. Abgerufen 8. April 2009.
Literaturverzeichnis
- Davies, Owen (2009). Grimoires: Eine Geschichte von magischen Büchern. Oxford University Press USA. ISBN 9780199204519. OCLC 244766270.
Externe Links
-
Medien im Zusammenhang mit Grimoires bei Wikimedia Commons
- Internet Sacred Text Archives: Grimoires
- Digitalisierte Grimoire
- Reidar Thoralf Christiansen;Pat Shaw Iversen (1964). Folktales Norwegens.Universität von Chicago Press.p.32ff. ISBN 978-0-226-10510-9.
- Skandinavische Folklore