Greta Garbo
Greta Garbo | |
---|---|
![]() Garbo in Inspiration (1931) | |
Geboren | Greta Lovisa Gustafsson 18. September 1905 Stockholm, Schweden |
Gestorben | 15. April 1990 (84 Jahre) New York City, UNS. |
Ruheplatz | Skogskyrkogården Friedhof, Stockholm, Schweden |
Staatsbürgerschaft | Schweden (1905–1951) Vereinigte Staaten (1951–1990) |
Beruf | Darstellerin |
Aktive Jahre | 1920–1941 |
Webseite | Gretagarbo |
Unterschrift | |
![]() |
Greta Garbo[a] (geboren Greta Lovisa Gustafsson;[b] 18. September 1905-15. April 1990) war ein schwedisch-amerikanischer[1] Darstellerin. Sie gilt als eine der größten Schauspielerinnen, die jemals auf dem Bildschirm waren, und war bekannt für ihre melancholische, düstere Persona, ihre vielen Filmkarstellungen von tragisch Charaktere und ihre subtilen und zurückhaltenden Auftritte. Im Jahr 1999 die American Film Institute Rangierte Garbo Fünfter auf seiner Liste der Größte weibliche Stars des klassischen Hollywood -Kinos.
Garbo startete ihre Karriere mit einer sekundären Rolle im schwedischen Film von 1924 Die Saga von Gmaler Berling. Ihre Leistung erregte die Aufmerksamkeit von Louis B. Mayer, Geschäftsführer von Metro Goldwyn Mayer (MGM), die sie 1925 nach Hollywood brachte. Sie weckte das Interesse an ihrem ersten amerikanischen Stummfilm. Torrent (1926). Garbos Leistung in Fleisch und der Teufel (1927), ihr dritter Film, machte sie zu einem internationalen Star.[2] 1928 spielte Garbo in Eine Frau der Angelegenheiten, die sie bei MGM zu seinem höchsten Kassenstern katapultierte und die langjährige Langzeit usurpiert hat Lillian Gish. Andere bekannte Garbo-Filme aus der stillen Ära sind Die mysteriöse Dame (1928), Der einzelne Standard (1929) und Der Kuss (1929).
Mit Garbos erstem Soundfilm, Anna Christie (1930) haben MGM -Vermarkter die Öffentlichkeit mit dem Slogan "Garbo Talks!" Im selben Jahr spielte sie in Romantik Und für ihre Auftritte in beiden Filmen erhielt sie die erste von drei Nominierungen für die Oscar für die beste Schauspielerin für die beste Schauspielerin.[3] Bis 1932 ermöglichte ihr Erfolg ihr, die Bedingungen ihrer Verträge zu diktieren, und sie wurde zunehmend wählerisch über ihre Rollen. Sie fuhr in Filmen wie fort wie Mata Hari (1931), Susan Lenox (ihr Sturz und Aufstieg) (1931), Grand Hotel (1932), Königin Christina (1933) und Anna Karenina (1935).
Viele Kritiker und Filmhistoriker betrachten ihre Aufführung als durfte Kurtisan Marguerite Gautier in Camille (1936) als ihre beste und die Rolle erhielt sie eine zweite Oscar -Nominierung. Garbos Karriere nahm jedoch bald zurück und sie wurde einer von vielen Stars mit der Bezeichnung Kassengift 1938. Ihre Karriere wurde mit einer Wende der Komödie in der Comedy wiederbelebt Ninotchka (1939), der ihr eine dritte Oscar -Nominierung einbrachte. Aber nach dem Versagen von Zweigesichtige Frau (1941) zog sie sich im Alter von 35 Jahren nach dem Schauspiel in 28 Filmen vom Bildschirm zurück. 1954 erhielt Garbo eine Academy Honorary Award "Für ihre leuchtenden und unvergesslichen Bildschirme".[4]
Nach seiner Pensionierung lehnte Garbo alle Möglichkeiten ab, auf den Bildschirm zurückzukehren und die Öffentlichkeitsarbeit zu meiden, führte ein Privatleben. Sie wurde ein Kunstsammler, dessen Sammlung, obwohl sie viele Werke mit vernachlässigbarem Wert enthielt, enthielt Werke aus Pierre-Auguste Renoir, Pierre Bonnard und Kees van Dongen,[5] Das waren Millionen von Dollar wert, als sie starb.
Frühes Leben und Ausbildung
Greta Lovisa Gustafsson[6] wurde geboren in Södermalm, Stockholm, Schweden um 19:30 Uhr[7] Garbo war der dritte und jüngste Kind von Anna Lovisa (geb. Johansson, 1872–1944), der in einer Jam -Fabrik arbeitete, und Karl Alfred Gustafsson (1871–1920), ein Arbeiter.[8][9] Garbo hatte einen älteren Bruder, Sven Alfred (1898–1967), und eine ältere Schwester Alva Maria (1903–1926).[10] Garbo wurde in den ersten zehn Jahren ihres Lebens mit dem Spitznamen Kata, wie sie ihren Namen falsch beeindruckte.[7]
Garbos Eltern trafen sich in Stockholm, wo ihr Vater besucht hatte Frinnaryd. Er zog nach Stockholm, um unabhängig zu werden, und arbeitete als Straßenreiniger, Lebensmittelhändler, Fabrikarbeiter und Metzgerassistent.[11] Er heiratete Anna, die aus zog von Högsby.[12][13] Die Gustafssons waren verarmt und lebten in einer Kaltwasserwohnung mit drei Schlafzimmern in Blekingegatan Nr. 32. Sie zogen ihre drei Kinder in einem Bezirk der Arbeiterklasse auf, der als Slum der Stadt angesehen wurde.[14] Garbo erinnerte sich später:
Es war ewig grau - diese langen Winternächte. Mein Vater saß in einer Ecke und kritzelte Figuren auf eine Zeitung. Auf der anderen Seite des Raumes repariert meine Mutter zerlumpte alte Kleidung und seufzt. Wir Kinder würden in sehr niedrigen Stimmen sprechen oder einfach schweigend sitzen. Wir waren voller Angst, als ob die Luft Gefahr gäbe. Solche Abende sind für ein sensibles Mädchen unvergesslich, aber auch für ein Mädchen wie mich. Wo wir lebten, sahen alle Häuser und Wohnungen gleich aus, ihre Hässlichkeit passte von allem, was uns umgab.[15]
Garbo war als Kind ein schüchterner Tagtretz.[16] Sie mochte die Schule nicht[17][18] und zog es vor, alleine zu spielen.[19] Garbo war ein natürlicher Anführer[20] der sich schon in jungen Jahren für Theater interessierte.[21] Garbo leitete ihre Freunde in Spielen und Aufführungen, die sich verabreichen,[Weitere Erklärung erforderlich][22] und träumte davon, Schauspielerin zu werden.[21][23] Später nahm Garbo mit ihren Freunden am Amateur -Theater teil und besuchte das Mosebacke Theatre.[24] Im Alter von 13 Jahren absolvierte Garbo die Schule,[25] Und, typisch für ein schwedisches Mädchen der Arbeiterklasse zu dieser Zeit, besuchte sie nicht die High School. Sie bestätigte später eine resultierende Minderwertigkeitskomplex.[26]
Das spanische Grippe Im Winter 1919 in Stockholm verbreitet und Garbos Vater, dem sie sehr nahe war, wurde krank und verlor seinen Job.[27] Garbo kümmerte sich um ihn und brachte ihn für wöchentliche Behandlungen ins Krankenhaus. Er starb 1920, als sie 14 Jahre alt war.[13][28]
Karriere
Anfänge (1920–1924)


Garbo arbeitete zuerst als Seifen-Lather-Mädchen in einem Friseurladen, bevor er einen Job in der hatte Pub -Kaufhaus wo sie Besorgungen machte und in der arbeitete Millinery Abteilung. Nach dem Modellieren von Hüten für die Kataloge des Geschäfts verdiente Garbo einen lukrativeren Job als Model bei Model bei Nordiska Kompaniet.[29][30] Im Jahr 1920 hat ein Direktor von Filmwerbung für das Geschäft Garbo in Rollen -Werbung für Frauenkleidung besetzt. Ihre erste kommerzielle Premiere am 12. Dezember 1920[31] 1922 erregte Garbo die Aufmerksamkeit von Regisseur Erik Arthur Petschler, der sie in seiner kurzen Komödie beteiligt hatte. Peter der Tramp.[32]
Von 1922 bis 1924 studierte sie an der Royal Dramatic Training Academy in Stockholm. Sie wurde 1924 vom finnischen Regisseur rekrutiert Mauritz Stiller eine Hauptteil in seinem Film spielen Die Saga von Gmaler Berlingeine Dramatisierung der Berühmter Roman durch Nobelpreis Gewinner Selma Lagerlöf, der auch den Schauspieler zeigte Lars Hanson. Stiller wurde ihre Mentorin, trainierte sie als Filmschauspielerin und leitete alle Aspekte ihrer aufstrebenden Karriere.[33] Sie folgte ihrer Rolle in Gösta Berling mit einer Hauptrolle im deutschen Film Die Freudlose Gasse (Joylose Straße oder Die Straße der Trauer, 1925), inszeniert von G. W. Pabst und gemeinsam Asta Nielsen.[34]
Konten unterscheiden sich unter den Umständen ihres ersten Vertrags mit Louis B. Mayerzu dieser Zeit Vizepräsident und General Manager von Metro Goldwyn Mayer. Victor SeastromEin angesehener schwedischer Direktor bei MGM war ein Freund von Stiller und ermutigte Mayer, ihn auf einer Reise nach Berlin zu treffen. Es gibt zwei aktuelle Versionen von dem, was als nächstes geschah. In Eins,[35] Mayer, immer auf der Suche nach neuen Talenten, hatte seine Nachforschungen angestellt und interessierte sich für Stiller. Er machte ein Angebot, gestern jedoch, dass Garbo Teil eines Vertrags sein und davon überzeugt war, dass sie ein Kapital für seine Karriere sein würde. Mayer stimmte zu, stimmte aber schließlich einer privaten Betrachtung von zu Gösta Berling. Er wurde sofort von Garbos Magnetismus getroffen und interessierte sich mehr für sie als an Stiller. "Es waren ihre Augen", erinnerte sich seine Tochter, dass er sagte, "ich kann einen Star aus ihr machen." In der zweiten Version,,[36] Mayer hatte bereits gesehen Gösta Berling Vor seiner Berliner Reise und Garbo, nicht stiller, war sein Hauptinteresse. Auf dem Weg zum Screening sagte Mayer zu seiner Tochter: "Dieser Regisseur ist wunderbar, aber was wir wirklich betrachten sollten, ist das Mädchen ... das Mädchen, schau das Mädchen an!" Nach der Vorführung berichtete seine Tochter unerschütterlich: "Ich werde sie ohne ihn nehmen. Ich werde sie nehmen mit ihn. Nummer eins ist das Mädchen. "[37]
Stummfilm Stardom (1925–1929)

1925 wurde Garbo, der kein Englisch sprechen konnte, auf Antrag von Mayer aus Schweden nach Hollywood gebracht. Im Juli kamen Garbo und Stiller nach einer 10-tägigen Überfahrt in New York an SsDrottningholm.[38] wo sie länger als sechs Monate ohne Wort von MGM blieben. Sie beschlossen, alleine nach Los Angeles zu reisen, aber weitere fünf Wochen vergingen ohne Kontakt aus dem Studio.[39][40] Am Rande, nach Schweden zurückzukehren, schrieb Garbo ihren Freund zu Hause. "Sie haben recht, wenn Sie glauben, ich fühle , mein trauriges Gesicht wird wie nie zuvor lächeln. "[41]
Ein schwedischer Freund in Los Angeles half, indem er sich mit MGM Production Boss kontaktierte Irving Thalberg, der sich bereit erklärte, Garbo einen Bildschirmtest zu geben. Laut Autorin Frederick Sands war "das Ergebnis der Prüfung elektrisierend. Thalberg war beeindruckt und begann am nächsten Tag, die junge Schauspielerin zu pflegen, um ihre Zähne zu reparieren, sicherzustellen, dass sie Gewicht verlor und ihren englischen Unterricht gab."[41]
Während ihres Aufstiegs zum Stardom stellt der Filmhistoriker Mark Vieira fest: "Thalberg hat festgestellt, dass Garbo von nun an eine junge, aber weltliche Frau spielen würde."[42] Laut Thalbergs Schauspielerin Frau, jedoch Norma ShearerGarbo stimmte nicht unbedingt seinen Ideen zu:
Fräulein Garbo spielte zunächst nicht gerne Exotik, die Raffinierte, die Frau der Welt. Sie beschwerte sich: "Mr. Thalberg, ich bin nur ein junger Gur-RL!" Irving warf es mit einem Lachen ab. Mit diesen eleganten Bildern kreierte er das Garbo -Bild.[42]
Obwohl sie erwartet hatte, mit Stiller an ihrem ersten Film zusammenzuarbeiten,[43] Sie wurde besetzt Torrent (1926), eine Adaption eines Romans von Vicente Blasco Ibáñez, mit Regisseur Monta Bell. Sie ersetzte Aileen Pringle, 10 Jahre ihr Senior und spielte ein Bauernmädchen, das Sängerin entgegengesetzt wurde Ricardo Cortez.[44][45] Torrent war ein Treffer und trotz seines kühlen Empfangs durch die Handelspresse,[46] Garbos Leistung wurde gut aufgenommen.[47][48]

Garbas Erfolg in ihrem ersten amerikanischen Film führte Thalberg dazu, sie in eine ähnliche Rolle in zu besetzen Die Verführerin (1926), basierend auf einem anderen Ibáñez -Roman. In diesem zweiten Film spielte sie gegenüber dem beliebten Star Antonio Moreno[49] wurde aber eine Top -Abrechnung erhalten. Ihr Mentor Stern, der sie überredet hatte, die Rolle zu übernehmen, wurde zur Regie beauftragt.[50] Für sowohl Garbo (der nicht einen anderen Vamp spielen wollte und das Drehbuch nicht mehr mochte als die erste)[51] und Stiller, Die Verführerin war eine erschreckende Erfahrung. Stiller, der Little English sprach, hatte Schwierigkeiten, sich an das Studiosystem anzupassen[52] und machte sich nicht mit Moreno,[53] wurde von Thalberg gefeuert und durch ersetzt durch Fred Niblo. Neu schießen Die Verführerin war teuer, und obwohl es zu einer der Top-Greating-Filme der Saison 1926–1927 wurde,[54] Es war der einzige Garbo -Film dieser Zeit, der Geld verlor.[55] Garbo erhielt jedoch begeisterte Bewertungen,[56][57][58][59] Und MGM hatte einen neuen Stern.[54][60]
Nach ihrem Blitzaufstieg machte Garbo acht weitere Stummfilme und alle waren Hits.[61] Sie spielte in drei von ihnen mit dem führenden Mann John Gilbert.[62] Über ihren ersten Film, Fleisch und der Teufel (1926), Stummfilmexperte Kevin Brownlow stellt fest, dass "sie eine erotischere Leistung gegeben hat als Hollywood jemals gesehen hatte."[63] Ihre Chemie auf dem Bildschirm führte bald in eine Romanze außerhalb der Kamera, und am Ende der Produktion begannen sie zusammen zu leben.[64] Der Film markierte auch einen Wendepunkt in Garbes Karriere. Vieira schrieb: "Das Publikum wurde von ihrer Schönheit fasziniert und durch ihre Liebesszenen mit Gilbert kitzelt. Sie war eine Sensation."[65]

Gewinne aus ihrem dritten Film mit Gilbert, Eine Frau der Angelegenheiten (1928), katapultierte sie in den Top-U-Bahnstar der Kassensaison von 1928–1929 und usurpierte die lang angelegte stille Königin Lillian Gish.[66] 1929 schrieb der Rezensent Pierre de Rohan in der New York Telegraph: "Sie hat Glamour und Faszination für beide Geschlechter, die noch nie auf dem Bildschirm erreicht wurden."[67]
Der Einfluss von Garbos Schauspiel- und Bildschirmpräsenz stellte ihren Ruf schnell als eine der größten Schauspielerinnen von Hollywood fest. Filmhistoriker und Kritiker David Denby argumentiert, dass Garbo eine Subtilität des Ausdrucks in die Kunst des stillen Schauspielens eingeführt hat und dass seine Auswirkung auf das Publikum nicht übertrieben werden kann. Sie "senkt den Kopf, um ihre Lippen zu berechnen oder zu flattert", sagt er. "Ihr Gesicht verdunkelt sich mit einer leichten Ziehung um die Augen und den Mund. Sie registriert eine vorübergehende Idee mit einer Kontraktion ihrer Brauen oder einem Abfall ihrer Deckel. Welten schalteten ihre Bewegungen ein. "[68]
Während dieser Zeit verlangte Garbo während der Schießerei ihrer Szenen ungewöhnliche Bedingungen. Sie untersagte den Besuchern - einschließlich des Studio -Messings - von ihren Sets und forderte, dass schwarze Wohnungen oder Bildschirme sie umgeben, um Extras und Techniker daran zu hindern, sie zu beobachten. Als sie nach diesen exzentrischen Anforderungen gefragt wurde, sagte sie: "Wenn ich alleine bin, wird mein Gesicht Dinge tun, die ich sonst nicht tun kann."[69]
Trotz ihres Status als Star von Stummfilmen,[70] Das Studio befürchtete, dass ihr schwedischer Akzent ihre Arbeit im Klang beeinträchtigen könnte, und verzögerte die Verschiebung so lange wie möglich.[71][72] MGM selbst war das letzte Hollywood -Studio, das in Sound konvertiert wurde.[73] und Garbos letzter Stummfilm, Der Kuss (1929) war auch die des Studios.[74] Trotz der Befürchtungen wurde Garbo zu einem der größten Kinokassen des nächsten Jahrzehnts.
Übergang zum Ton und fortgesetzten Erfolg (1930–1939)

Ende 1929 warf MGM Garbo in Anna Christie (1930), eine Filmadaption der 1922 Spiel durch Eugene O'Neill, ihre erste sprechende Rolle. Das Drehbuch wurde von angepasst Frances Marionund der Film wurde von produziert von Irving Thalberg und Paul Bern. In sechzehn Minuten nach dem Film spricht sie bekanntlich ihre erste Zeile aus: "Gib mir einen Whisky, Ginger Ale nebenbei und sei nicht geizig, Baby." Der Film wurde uraufgeführt New York City Am 21. Februar 1930 wurde mit dem Schlagwort "Garbo Talks!" veröffentlicht und war der Film mit dem höchsten Einfluss des Jahres.[75] Garbo erhielt sie zuerst Oscar für die beste Schauspielerin für die beste Schauspielerin Nominierung für ihre Leistung, obwohl sie gegen MGM -Kollegen verlor Norma Shearer. Ihre Nominierung in diesem Jahr beinhaltete ihre Leistung in Romantik (1930). Nach dem Ende des Dreharbeitens filmed Garbo - zusammen mit einem anderen Regisseur und Besetzung - a Deutsche Sprache Version von Anna Christie Das wurde im Dezember 1930 veröffentlicht.[76] Der Erfolg des Films zertifizierte Garbos erfolgreicher Übergang zu Talkies. In ihrem Folgefilm, Romantik, sie porträtierte eine Italienische Oper Stern, umgekehrt Lewis Stone. Sie war gegenübergegangen Robert Montgomery in Inspiration (1931), und ihr Profil wurde verwendet, um die Karriere des relativ unbekannten Clark Gable in Susan Lenox (ihr Sturz und Aufstieg) (1931). Obwohl die Filme mit ihrem Sounddebüt nicht mit Garbos Erfolg entsprachen, wurde sie 1930 und 1931 als beliebteste weibliche Star in den USA eingestuft.
Garbo folgte mit zwei ihrer besten Rollen. Sie spielte die Deutscher Spion aus dem Ersten Weltkrieg in der verschwenderischen Produktion von Mata Hari (1931), entgegengesetzt Ramón Novarro. Als der Film veröffentlicht wurde, "verursachte er" Panik, wobei die Polizeireserven, die den wartenden Mob in Ordnung halten mussten ".[77] Im folgenden Jahr spielte sie eine Russisch Ballerina in Grand Hotel (1932) gegenüber einer Ensemble -Besetzung, einschließlich John Barrymore, Joan Crawford, und Wallace Beery, unter anderen. Der Film gewann das Jahr dieses Jahres Academy Award für das beste Bild. Beide Filme waren MGMs höchsten Filme von 1931 bzw. 1932, und Garbo wurde als "die größte Geldverdienungsmaschine aller Zeiten auf dem Bildschirm" bezeichnet.[28][78][79][80] Garbos enger Freund Mercedes de Acosta Dann schrieb sie ein Drehbuch, das sie darstellen konnte Jeanne d'Arc,[81] Aber MGM lehnte die Idee zurück und das Projekt wurde zurückgestellt. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie eine fanatische weltweite Anhängerschaft und das Phänomen von "Garbomania" erreichte seinen Höhepunkt.[82] Nach dem Auftreten in Wie du mich willst (1932), der erste von drei Filmen, in denen Garbo gegenüberliegt Melvyn Douglas, ihr MGM -Vertrag lief ab und sie kehrte nach Schweden zurück.
Nach fast einem Jahr der Verhandlungen erklärte sich Garbo bereit, ihren Vertrag mit MGM unter der Bedingung zu verlängern, in der sie beispielt Königin Christina (1933), und ihr Gehalt würde auf 300.000 US -Dollar pro Film erhöht. Das Drehbuch des Films war von geschrieben worden von Salka Viertel; Obwohl MGM, den Film zu drehen, gab es bei Garbos Beharrlichkeit nach. Für ihren führenden Mann schlug MGM vor Charles Boyer oder Laurence Olivier, aber Garbo lehnte beide ab und bevorzugte ihren ehemaligen Co-Star und ihren Liebhaber John Gilbert. Das Studio stellte die Idee, Gilbert zu besetzen, aus, weil er befürchtete, dass seine abnehmende Karriere die Kasse des Films beeinträchtigen würde, aber Garbo setzte sich durch.[83][84] Königin Christina war eine verschwenderische Produktion, die zu dieser Zeit eine der größten Produktionen des Studios wurde. Der Film, der als "Garbo Returns" bekannt gemacht wurde, wurde im Dezember 1933 zu positiven Kritiken und einem Kassentriumph uraufgeführt und wurde zum höchsten Film des Jahres. Der Film traf jedoch nach seiner Veröffentlichung Kontroversen; Zensoren lehnten die Szenen ab, in denen sich Garbo als Mann verkleidete und einen weiblichen Co-Star küsste.[85][86]
Obwohl ihre häusliche Popularität in den frühen 1930er Jahren unvermindert war, danach hohe Gewinne für Garbos Filme danach Königin Christina Abhängig vom ausländischen Markt für ihren Erfolg.[85][86] Die Art der historischen und melodramatischen Filme, die sie auf Anraten von Viertel begann, war im Ausland sehr erfolgreich, aber in den Vereinigten Staaten erheblich weniger. Inmitten der WeltwirtschaftskriseDas amerikanische Bildschirmpublikum schien "einheimische" Bildschirmpaare zu bevorzugen, wie z. Clark Gable und Jean Harlow. David O. Selznick wollte Garbo als sterbende Erbin in die Dunkler Sieg (Schließlich 1939 mit anderen Hinweisen veröffentlicht), aber sie wählte sich aus Leo Tolstoi's Anna Karenina (1935), in dem sie eine weitere ihrer renommierten Rollen spielte.[87] Ihre Leistung brachte ihr die New York Film Critics Circle Award für die beste Schauspielerin. Der Film war in internationalen Märkten erfolgreich und hatte bessere inländische Mieten als erwartet.[88] Dennoch wurde sein Gewinn aufgrund des exorbitanten Gehalts von Garbos erheblich verringert.[89]

Garbo ausgewählt George Cukorromantisches Drama Camille (1936) als ihr nächstes Projekt. Thalberg warf sie gegenüber Robert Taylor und ehemaliger Co-Star, Lionel Barrymore. Cukor schaffte Garbes Darstellung von Marguerite Gautier, einer Frau aus der unteren Klasse, sorgfältig aus, die zur weltbekannten Geliebten Camille wird. Die Produktion wurde jedoch durch den plötzlichen Tod von Thalberg, dann nur siebenunddreißig, die die Hollywood-Studios in einen "Zustand des tiefgreifenden Schocks" stürzte David Bret.[90]: 272 Garbo war in der Nähe von Thalberg und seiner Frau gewachsen. Norma Shearerund war oft unangekündigt durch ihr Haus fallen. Ihre Kummer nach Thalberg, glauben einige, war tiefgreifender als für John Gilbert, der früher im selben Jahr gestorben ist.[90]: 272 Sein Tod trug auch zur düsteren Stimmung bei, die für die Schlussszenen von erforderlich war Camille. Als der Film am 12. Dezember 1936 in New York Premiere hatte, wurde er zu einem internationalen Erfolg, Garbos erster großer Erfolg seit drei Jahren. Sie gewann die New York Film Critics Circle Award für die beste Schauspielerin für ihre Leistung, und sie wurde erneut für einen Oscar nominiert. Garbo betrachtete Camille als ihr Favorit aus all ihren Filmen.[91]
Garbos Follow-up-Projekt war Clarence Brown's verschwenderische Produktion von Eroberung (1937), entgegengesetzt Charles Boyer. Die Handlung war die dramatisierte Romanze zwischen Napoleon und Marie Walewska. Es war MGMs größtem und bekanntesten Film seines Jahres, aber nach seiner Veröffentlichung wurde er zu einem der größten Misserfolge des Studios des Jahrzehnts an der Abendkasse.[86] Als ihr Vertrag bald danach abgelaufen war, kehrte sie kurz nach Schweden zurück. Am 3. Mai 1938 gehörte Garbo zu den vielen Sternen - einschließlich Joan Crawford, Norma Shearer, Luise Rainer, Katharine Hepburn, Mae West, Marlene Dietrich, Fred Astaire, und Dolores del Río, unter anderem - gedreht, um zu sein "Kassengift"In einem Artikel, der von Harry Brandt im Namen der Independent Theatre Owners of America veröffentlicht wurde.
Nach dem Kassenversagen von EroberungMGM entschied, dass eine Änderung des Tempos erforderlich war, um Garbes Karriere wiederzubeleben. Für ihren nächsten Film hat das Studio sie mit Produzent-Regisseur kombiniert Ernst Lubitsch Filmen Ninotchka (1939), ihre erste Komödie. Der Film war einer der ersten Hollywood -Filme, die unter dem Cover einer satirischen, leichten Romanze das darstellten Sovietunion unter Josef Stalin als starr und grau im Vergleich zu Paris in den Vorkriegsjahren. Ninotchka Premiere im Oktober 1939, veröffentlichte mit dem Schlagwort "Garbo laughs!", und kommentierte den Abgang von Garbos ernstem und melancholischem Bild, als sie zur Komödie wechselte. Bevorzugt von Kritikern und Kassenerfolg in den USA und im Ausland wurde es in der Sowjetunion verboten.
Letzte Arbeit und frühe Pensionierung (1941–1948)

Mit George Cukor's Zweigesichtige Frau (1941) versuchte MGM, den Erfolg von Garbos in zu nutzen Ninotchka Indem sie sie mit Melvyn Douglas in einer anderen romantischen Komödie neu zusammenhandte, die sie in eine schicke, moderne Frau verwandeln wollte. Sie spielte eine "doppelte" Rolle, in der sie tanzte Rhumba, Schwimmen und Skifahren. Der Film war ein kritischer Misserfolg, aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung war er an der Abendkasse einigermaßen gut.[92] Garbo bezeichnete den Film als "mein Grab".[93] Zweigesichtige Frau war ihr letzter Film; Sie war sechsunddreißig und hatte in 16 Jahren achtundzwanzig Spielfilme gedreht.
Obwohl Garbo durch die negativen Bewertungen von gedemütigt wurde Zweigesichtige FrauSie wollte zunächst nicht in den Ruhestand gehen.[94] Aber ihre Filme hängen vom europäischen Markt ab, und als er wegen des Krieges durchlief, war es für MGM problematisch, ein Fahrzeug zu finden.[95][96] Garbo unterschrieb 1942 einen Ein-Bild-Deal, um es zu machen Das Mädchen aus Leningrad, aber das Projekt löste sich schnell auf.[95] Sie dachte immer noch, sie würde weitermachen, wenn der Krieg vorbei war,[95][97] Obwohl sie ambivalent und unentschlossen war, auf den Bildschirm zurückzukehren. Salka ViertelGarbas enger Freund und Mitarbeiter sagte 1945: "Greta ist ungeduldig zu arbeiten. Aber auf der anderen Seite hat sie Angst davor."[98] Garbo machte sich auch Sorgen um ihr Alter. "Die Zeit hinterlässt Spuren auf unseren kleinen Gesichtern und Körpern. Es ist nicht mehr dasselbe, wenn man es abziehen kann."[98] George Cukor, Direktor von Zweigesichtige Frauund oft für sein Versagen verantwortlich gemacht: "Die Leute sagen oft glatt, dass das Versagen von Zweigesichtige Frau Beendete Garbos Karriere. Das ist eine groteske Überverfolgung. Es warf sie sicherlich, aber ich denke, dass es wirklich passiert ist, dass sie einfach aufgab. Sie wollte nicht weitermachen. "[97]

Trotzdem unterzeichnete Garbo 1948 einen Vertrag mit Produzent Walter Wanger, der produziert hatte Königin Christina, um ein Bild basierend auf Balzac's La Duchesse de Langeais. Max Ophüls wurde geplant, sich anzupassen und zu leiten.[99][100][101] Sie machte mehrere Bildschirmtests, lernte das Drehbuch und kam im Sommer 1949 in Rom an, um das Bild zu fotografieren. Die Finanzierung konnte jedoch nicht zustande kommen, und das Projekt wurde aufgegeben.[102] Die Screen-Tests-das letzte Mal, dass Garbo vor eine Filmkamera trat-wurde angenommen, dass er 41 Jahre lang verloren gegangen war, bis sie 1990 von Filmhistorikern neu entdeckt wurden Leonard Maltin und Jeanine Basinger.[103] Teile des Filmmaterials wurden in die 2005 einbezogen TCM Dokumentarfilm Garbo.[104]
1949 erhielt ihr die Rolle des fiktiven stillen Filmstars Norma Desmond in Boulevard der Dämmerung, unter der Regie von Ninotchka Co-Autor Billy Wilder. Nach einem Treffen mit dem Filmproduzenten Charles BrackettSie bestand darauf, dass sie keinerlei Interesse an dem Teil hatte.[105]
In den 1940er Jahren und in ihren Ruhestandsjahren wurde ihr viele Rollen angeboten, lehnte jedoch alle bis auf einige von ihnen ab. In den wenigen Fällen, in denen sie sie akzeptierte, führte sie das geringste Problem zum Ausbruch.[106] Obwohl sie sich weigerte, mit Freunden über ihre Gründe zu sprechen, vier Jahre vor ihrem Tod in den Ruhestand zu gehen, sagte sie gegenüber der schwedischen Biografin Sven Broman: "Ich war es satt von Hollywood. Ich mochte meine Arbeit nicht. Es gab viele Tage, an denen ich hatte um mich zu zwingen, ins Studio zu gehen ... Ich wollte unbedingt ein anderes Leben leben. "[107]
Öffentliche Persona
Ab den frühen Tagen ihrer Karriere vermieden Garbo die sozialen Funktionen der Branche und liebte es, ihre Zeit alleine oder mit Freunden zu verbringen. Sie unterschrieb nie Autogramme oder antwortete Fan Mail und gab selten Interviews.[108][109] Sie trat auch nicht bei Oscar -Zeremonien auf, selbst als sie nominiert wurde.[110] Ihre Abneigung gegen die Öffentlichkeit und die Presse waren unbestreitbar echt,[111][112] und zuerst im Studio ärgerlich. In einem Interview im Jahr 1928 erklärte sie, dass ihr Verlangen nach Privatsphäre als Kind begann, und sagte: "So früh ich mich erinnern kann, wollte ich allein sein. Ich verabscheue Menschenmassen, mag nicht viele Menschen."[113]
Da Garbo misstrauisch und misstrauisch gegenüber den Medien war und oft im Widerspruch zu MGM -Führungskräften war, verschmähte sie Hollywoods Werberegeln. Sie wurde routinemäßig von der Presse als "schwedische Sphinx" bezeichnet. Ihre Zurückhaltung und Angst vor Fremden verewigten das Geheimnis und die Mystik, die sie sowohl auf dem Bildschirm als auch im wirklichen Leben projizierte. MGM nutzte schließlich davon, denn es stärkte das Bild der stillen und zurückgezogenen Frau des Geheimnisses.[114][110][115] Trotz ihrer anstrengenden Bemühungen, Werbung zu vermeiden, wurde Garbo paradoxerweise zu einer der bekanntesten Frauen des 20. Jahrhunderts.[28][116] Sie ist eng mit einer Linie von einer Linie aus verbunden Grand Hoteleine, die die American Film Institute Im Jahr 2005 stimmte die ab 30. das unvergessliche Filmzitat aller Zeiten,[117] "Ich möchte alleine sein; ich will nur allein sein." Das Thema war ein laufender Knebel in ihren Filmen, der während der stillen Zeit begann.[118][c]
Garbo wurde zugeschrieben, den "Slouchy -Hut" zu popularisieren.[120] Ihr Aussehen[wenn?] wurde als "Trenchcoat, einfache Schuhe, Hemden, beschrieben, Zigarettenhose, Slouchy Hut und große Sonnenbrille. "[121]
Persönliches Leben
Ruhestand

Im Ruhestand führte Garbo im Allgemeinen ein Privatleben von Einfachheit und Freizeit. Sie trat keine öffentlichen Auftritte und vermied die Werbung, die sie verabschiedete.[122] Wie sie in ihren Hollywood -Jahren war, war Garbo mit ihrem angeborenen Bedürfnis nach Einsamkeit oft zurückgezogen. Im Gegensatz zum Mythos hatte sie von Anfang an viele Freunde und Bekannte, mit denen sie sozialisierte und später reiste.[123][124] Gelegentlich hat sie mit bekannten und wohlhabenden Persönlichkeiten Jet zusammengefasst und bemüht, ihre Privatsphäre so zu schützen, wie sie es während ihrer Karriere hatte.
Sie wurde oft über das, was sie tun und wie sie ihre Zeit verbringen sollte ("Drifting", das Wort, das sie häufig benutzte).[125] Immer mit ihren vielen Exzentrizitäten zu kämpfen,[124][126] und ihre lebenslange Melancholie und Stimmung.[127][128] Als sie sich ihrem sechzigsten Geburtstag näherte, sagte sie zu einem häufigen wandelnden Begleiter: "In ein paar Tagen wird es der Jahrestag der Trauer sein, die mich nie verlässt, das mich für den Rest meines Lebens niemals verlassen wird."[129] An eine andere Freundin, sagte sie 1971: "Ich nehme an, ich leide unter sehr tief Depression. "[130] Ein Biograf behauptet, dass sie wohl hätte sein können bipolar. "Ich bin sehr glücklich, im nächsten Moment ist nichts mehr für mich übrig", sagte sie 1933.[130]
Ab den 1940er Jahren wurde sie Kunstsammler. Viele der Gemälde, die sie kaufte, waren von vernachlässigbarem Wert, aber sie kaufte Gemälde von Renoir, Rouault, Kandinsky, Bonnard[131] und Jawlensky.[132] Ihre Kunstsammlung war Millionen wert, als sie 1990 starb.[133]
Am 9. Februar 1951 wurde sie eine eingebürgerter Bürger aus den Vereinigten Staaten,[134][1] und 1953 kaufte sie eine Apartment mit sieben Zimmern in der 450 East 52nd Street in Manhattan, New York City,[135] wo sie für den Rest ihres Lebens lebte.[134]
Am 13. November 1963, nur neun Tage vor der Ermordung von Präsident Kennedy, Garbo war ein Abendessen im Abendessen im Weißes Haus.[136] Sie verbrachte die Nacht im Washington, D. C., der Heimat des Philanthrops Florence Mahoney.[137][138] Garbas Nichte berichtete, dass Garbo immer als "magischer Abend" davon gesprochen hatte.[139]
Italienischer Filmregisseur Luchino Visconti angeblich versucht, Garbo 1969 mit einem kleinen Teil auf den Bildschirm zurückzubringen, Maria Sophia, Königin von Neapelin seiner Anpassung von Proust's Erinnerung an die Dinge in der Vergangenheit. Er rief aus: "Ich bin sehr zufrieden mit der Idee, dass diese Frau mit ihrer schweren und autoritären Präsenz im dekadenten und verdünnten Klima der Welt, die Proust beschrieben hat, finden sollte."[140] Behauptungen, dass Garbo an dem Teil interessiert war, kann nicht begründet werden.[141][140]
1971 Urlaub machte Garbo mit ihrer engen Freundin Baroness Cécile Urlaub de Rothschild in ihrem Sommerhaus in Südfrankreich.[142] De Rothschild stellte sie vor Samuel Adams Green, ein Kunstsammler und Kurator in New York City.[143] Green, der ein wichtiger Freund und wandelnder Begleiter wurde, hatte die Gewohnheit, alle seine Telefonanrufe aufzunehmen, und zeichnete mit Erlaubnis von Garbos viele seiner Gespräche mit ihr auf. 1985 beendete Garbo die Freundschaft, als sie fälschlicherweise darüber informiert wurde, dass Green die Bänder für Freunde gespielt hatte.[144] In seinem letzten Willen und Testament vermacht Green alle Bänder im Jahr 2011 dem Filmarchiv bei Wesleyan University.[145] Die Bänder zeigen Garbos Persönlichkeit im späteren Leben, ihren Sinn für Humor und verschiedene Exzentrizitäten.
Obwohl sie in ihren letzten Jahren zunehmend zurückgezogen wurde, wurde sie zunehmend zurückgezogen, aber[146] Im Laufe der Zeit kam sie in der Nähe ihrer Köchin und Haushälterin Claire Koger, die 31 Jahre lang für sie arbeitete. "Wir waren uns sehr nahe - wie Schwestern", sagte der zurückhaltende Koger.[147]
Während ihres gesamten Lebens war Garbo dafür bekannt, lange, tägliche Spaziergänge mit Gefährten zu machen oder sie selbst zu nehmen. Im Ruhestand ging sie durch die Straßen von New York City, kleidet und trug eine große Sonnenbrille. "Garbo-Watching" wurde ein Sport für Fotografen, Medien, Bewunderer und neugierige New Yorker.[148] Aber sie hielt ihre schwer fassbare Mystik bis zum Ende.
Beziehungen
Garbo heiratete nie, hatte keine Kinder und lebte als Erwachsener allein. Ihre berühmteste Romanze war mit ihrem häufigen Co-Star John Gilbert, mit wem sie zeitweise in den Jahren 1926 und 1927 lebte.[149] Bald nach Beginn ihrer Romanze fing Gilbert bei, ihr am Set schauspielerische Fähigkeiten zu entwickeln und ihr beizubringen, wie man sich wie ein Star verhalten, auf Partys Kontakte knüpft und mit Studio -Chefs umgeht.[150] Sie spielten wieder in drei weiteren Treffern zusammen: Liebe (1927), Eine Frau der Angelegenheiten (1928) und Königin Christina (1933). Gilbert schlug ihr mehrfach vor, Garbo stimmte zu, hat sich aber in letzter Minute zurückziehen.[150][2][151] "Ich war in ihn verliebt", sagte sie. "Aber ich erstarrte. Ich hatte Angst, dass er mir sagen würde, was ich tun soll, und mich zu widerrufen. Ich wollte immer der Chef sein. "In späteren Jahren sagte Garbo über Gilbert:" Ich kann mich nicht erinnern, was ich jemals in ihm gesehen habe. "[150]
1937 traf Garbo Orchestra Dirigent Leopold Stokowski, mit wem sie eine sehr publizierte Beziehung hatte, während das Paar im folgenden Jahr in ganz Europa reiste; Ob die Beziehung platonisch oder romantisch war, ist ungewiss.[152][153] In seinem Tagebuch, Erich Maria Remarque Erörtert eine Verbindung mit Garbo im Jahr 1941,[154] und in seinen Memoiren, Cecil Beaton beschrieb eine Affäre mit ihr in den Jahren 1947 und 1948.[155][156] 1941 traf sie den in Russland geborenen Millionär George Schlee, der ihr von seiner Frau Modedesignerin vorgestellt wurde Valentina. Nicholas Turner, Garbes enger Freund seit 33 Jahren, sagte, nachdem sie eine Wohnung im selben Gebäude gekauft hatte: "Garbo zog ein und nahm Schlee sofort aus Valentina."[150] Schlee würde seine Zeit zwischen den beiden teilen und Garbos engen Begleiter und Berater bis zu seinem Tod im Jahr 1964 wurden.[157][158]
Jüngste Biografer und andere haben spekuliert, dass Garbo intime Beziehungen zu Frauen und Männern war bisexuell, sogar "überwiegend Lesbe. ““[159][160][161][162][163][164] 1927 wurde Garbo in die Bühnen- und Bildschirmschauspielerin eingeführt Lilyan Tashmanund sie haben nach Angaben einiger Schriftsteller eine Affäre gehabt.[165][166] Stummfilmstar Louise Brooks erklärte, dass sie und Garbo im folgenden Jahr eine kurze Verbindung hatten.[167]
1931 freundete sich Garbo mit dem Schriftsteller an und erkannte Lesbe an Mercedes de Acosta, wem sie traf Salka Viertelund laut Garbos und de Acostas Biographen begannen eine sporadische und volatile Romanze.[168] [169] Die beiden blieben für fast 30 Jahre lang Freunde - mit Höhen und Tiefen - während dieser Zeit, in der Garbo de Acosta 181 Briefe, Karten und Telegramme schrieb, jetzt im der Rosenbach Museum & Bibliothek in Philadelphia.[170][171] Garbos Familie, die ihren Nachlass kontrolliert,[172] hat nur 87 dieser Artikel öffentlich verfügbar gemacht.[173]
Im Jahr 2005, Mimi Pollak's Estate veröffentlichte 60 Briefe, die Garbo ihr in ihrer langen Korrespondenz geschrieben hatte. Mehrere Briefe deuten darauf hin, dass sie seit vielen Jahren romantische Gefühle für Pollak gehabt hat. Nachdem Garbo beispielsweise von Pollaks Schwangerschaft im Jahr 1930 erfahren hatte, schrieb Garbo: "Wir können unserer Natur nicht helfen, wie Gott es geschaffen hat. Aber ich habe Sie immer gedacht und ich gehörte zusammen."[174] 1975 schrieb sie ein Gedicht darüber, dass sie die Hand ihrer Freundin nicht berühren konnte, mit der sie vielleicht durch das Leben gegangen sein könnte.[175]
Tod

Garbo wurde erfolgreich behandelt Brustkrebs 1984.[176][177] Gegen Ende ihres Lebens wusste nur Garbos engste Freunde, dass sie sechs Stunden erhielt Dialyse Behandlungen dreimal pro Woche bei The Rogosin Institute in New York Hospital. Anfang 1990 erschien in den Medien ein Foto, das Kogering, der Garbo, der mit einem Stock spazierte, ins Krankenhaus hielt.
Garbo starb am 15. April 1990 im Alter von 84 Jahren im Krankenhaus infolge Lungenentzündung und Nierenversagen.[178] Daum behauptete später, gegen Ende litt sie auch unter Magen -Darm und parodontal Beschwerden.
Garbo wurde in Manhattan eingeäschert und ihre Asche wurde 1999 bei beigesetzt Skogskyrkogården Friedhof südlich ihrer Heimat Stockholm.[179]
Garbo hatte mit Bedacht, hauptsächlich in Aktien und Anleihen, investiert und ihren gesamten Nachlass von 32 USD verlassen Million (entspricht 66.000.000 US -Dollar im Jahr 2021) für ihre Nichte.[180]
Erbe
Garbo war ein internationaler Star in der späten Stille und dem "Goldenes Zeitalter"Von Hollywood, der ein Bildschirmikone wurde.[181][182] Während des größten Teils ihrer Karriere war sie die bestbezahlte Schauspielerin oder Schauspielerin bei MGM und machte sie seit vielen Jahren zu seinem "Premier Prestige-Star".[183][184] Der April 1990 Washington Post Der Nachruf sagte, dass "sie auf dem Höhepunkt ihrer Popularität eine virtuelle Kultfigur war".[116]
Garbo besaß eine Subtilität und Naturalismus in ihrer Schauspielerei, die sie von anderen Schauspielern und Schauspielerinnen dieser Zeit unterscheidet.[185] Über ihre Arbeit in Silents sagte der Filmkritiker Ty Burr: "Dies war eine neue Art von Schauspieler - nicht der Bühnenschauspieler, der bis auf die anderen Sitze spielen musste, aber jemand, der nur schauen konnte und mit ihren Augen buchstäblich von Wut zu Trauer geht in nur einer Nahaufnahme. "[186]
Filmhistoriker Jeffrey Vance Sagte, dass Garbo die innersten Gefühle ihrer Charaktere durch ihre Bewegung, ihre Gesten und vor allem ihre Augen mitteilte. Mit der geringsten Bewegung von ihnen, so argumentiert er, vermittelte sie subtile komplexe Einstellungen und Gefühle gegenüber anderen Charakteren und der Wahrheit der Situation. "Sie handelt nicht", sagte sie Camille Co-Star Rex O'Malley: "Sie lebt ihre Rollen."[187] Regisseurin Clarence Brown, die sieben von Garbos Bildern gemacht hat, sagte zu einem Interviewer: "Garbo hat etwas hinter den Augen, das Sie erst sehen konnten, bis Sie es in Nahaufnahme fotografiert haben. Sie konnten den Gedanken sehen. Wenn sie sich eine Person ansehen müsste Mit Eifersucht und einem anderen mit Liebe musste sie ihren Ausdruck nicht ändern. Sie konnten es in ihren Augen sehen, als sie von einem zum anderen schaute. Und niemand sonst konnte das auf dem Bildschirm tun. "[188] Direktor George Sidney fügte hinzu: "Sie könnten es unterspielt, aber im Unterspiel hat sie alle anderen überspielt."[189]
Viele Kritiker haben gesagt, dass nur wenige der 24 Hollywood -Filme von Garbos künstlerisch außergewöhnlich sind und dass viele einfach schlecht sind.[190] Es wurde jedoch gesagt, dass ihre kommandierenden und magnetischen Leistungen normalerweise die Schwächen von Handlung und Dialog überwinden.[190][116] Wie ein Biograf es ausdrückte, "verlangten alle Kinogänger eine Garbo -Produktion, Greta Garbo."[191]
Sie wurde von dargestellt von Betty Comden im Film Garbo spricht (1984). Der Film betrifft einen sterbenden Garbo -Fan (Anne Bancroft) dessen letzter Wunsch ist es, ihr Idol zu begegnen. Ihr Sohn (gespielt von Ron Silver) geht davon ab, Garbo dazu zu bringen, seine Mutter im Krankenhaus zu besuchen.
Filmhistoriker Ephraim Katz: "Von allen Stars, die jemals die Vorstellungskraft des Publikums abgefeuert haben, hat keiner einen Magnetismus und eine Mystik, die Garbo entspricht, ziemlich projiziert.Sarah Bernhardt Von Filmen sind nur einige der Superlative-Schriftsteller, die sie im Laufe der Jahre beschreiben ... sie spielte Heldinnen, die gleichzeitig sinnlich und rein, oberflächlich und tiefgreifend, leiden und hoffnungsvoll, weltmü und lebensummehrlich waren. "[192]
Amerikanische Filmschauspielerin Bette Davis: "Ihr Instinkt, ihre Meisterschaft über die Maschine, war reine Hexerei. Ich kann das Schauspiel dieser Frau nicht analysieren. Ich weiß nur, dass niemand anderes so effektiv vor einer Kamera gearbeitet hat."[193]
Mexikanische Filmschauspielerin Dolores del Río: "Die außergewöhnlichste Frau (in der Kunst), die ich in meinem Leben begegnet bin. Es war, als hätte sie Diamanten in ihren Knochen und in ihrem Innenlicht bemüht, durch die Poren ihrer Haut herauszukommen."[194]
Amerikanischer Filmregisseur George Cukor: "Sie hatte ein Talent, das nur wenige Schauspielerinnen oder Schauspieler besitzen. In Nahaufnahmen gab sie den Eindruck, die Illusion großartiger Bewegung. Sie würde ihren Kopf nur ein wenig bewegen, und der ganze Bildschirm würde wie ein starker Leben lebendig werden, wie ein starker Brise, die sich selbst fühlte. "[195]
Amerikanischer Filmschauspieler Gregory Peck: "Wenn Sie mich meine Lieblingsschauspielerin aller Zeiten fragen, werde ich Ihnen sagen, dass es sich Die Methode. Sie spürte alles, was sie tat, und hatte die Intelligenz, damit ... und das ist der Schlüssel für das Publikum. Wenn sie es glauben, haben sie ein paar gute Stunden im Kino verbracht. "[196]
Dokumentarfilm darstellen
Garbo ist Gegenstand mehrerer Dokumentarfilme, darunter vier in den USA zwischen 1990 und 2005 und einer für die BBC im Jahr 1969 gemacht:
- Garbo (1969), BBC, geschrieben von Alexander Walker (Kritiker), Erzählt von Joan Crawford
- Der göttliche Garbo (1990), Tnt, produziert von Ellen M. Krass und Susan F. Walker, erzählt von Glenn nah[197]
- Greta Garbo: Die mysteriöse Dame (1998),, Biographiekanal, Erzählt von Peter Graves[198]
- Greta Garbo: Ein Lone Star (2001), AMC[199]
- Garbo (2005), TCM, unter der Regie von Kevin Brownlow, Erzählt von Julie Christie[200]
In Kunst und Literatur
Autor Ernest Hemingway bot eine imaginäre Darstellung von Garbo in seinem Roman Wem die Stunde schlägt (1940): „Vielleicht ist es wie die Träume, die Sie haben, wenn jemand, den Sie im Kino gesehen haben in der Nacht vor dem Angriff auf Pozoblancound [Garbo] trug einen weichen, seidigen Wollpullover, als er seine Arme um sie legte, und als sie sich nach vorne beugte und ihre Haare nach vorne und über sein Gesicht fegten, und sie sagte, warum er ihr nie gesagt hatte, dass er sie liebte, als Sie hatte ihn die ganze Zeit geliebt? ... und es war so wahr, als wäre es passiert ... "[201]
Eine Statue von Greta Garbo mit dem Titel "Statue of Integrity" von Jón Leifsson sitzt tief im Wald isoliert in Härjedalen.[202]
Auszeichnungen und Ehrungen
Garbo wurde dreimal für die nominiert Oscar für die beste Schauspielerin für die beste Schauspielerin. 1930 konnte ein Darsteller eine einzige Nominierung für seine Arbeit in mehr als einem Film erhalten. Garbo erhielt ihre Nominierung für ihre Arbeit in beiden Anna Christie und für Romantik.[203][204] Sie verlor gegen Irving ThalbergFrau, Frau, Norma Shearer, wer gewann für Die Scheidung. 1937 wurde Garbo für nominiert Camille, aber Luise Rainer gewonnen für Die gute Erde. Schließlich wurde Garbo im Jahr 1939 für nominiert Ninotchka, aber wieder mit leeren Händen. Vom Winde verweht fegte die großen Auszeichnungen, einschließlich der besten Schauspielerin, die ging Vivien Leigh.[205][206] 1954 erhielt sie jedoch eine Academy Honorary Award "Für ihre leuchtenden und unvergesslichen Bildschirme".[207] Vorhersehbar tauchte Garbo bei der Zeremonie nicht auf, und die Statuette wurde an ihre Heimatadresse verschickt.[205]
Garbo erhielt zweimal die New York Film Critics Circle Award für die beste Schauspielerin: zum Anna Karenina im Jahr 1935 und für Camille 1936. Sie gewann die Nationaler Überprüfungsausschuss Bester Schauspielpreis für Camille im Jahr 1936; zum Ninotchka im Jahr 1939; und für Zweigesichtige Frau 1941. Die schwedische königliche Medaille Litteris et Artibus, die an Menschen vergeben wird, die wichtige Beiträge zur Kultur geleistet haben (insbesondere Musik, dramatische Kunst oder Literatur), wurde im Januar 1937 Garbo vorgestellt.[208] In einem 1950 Tägliche Vielfalt Meinungsumfrage, Garbo wurde zum "besten Schauspielerin des halben Jahrhunderts" gewählt,[209] 1957 wurde sie mit dem George Eastman Award ausgezeichnet, verliehen von von George Eastman House Für einen angesehenen Beitrag zur Kunst des Films.[210]
Im November 1983 wurde sie zum Schwedisch zum Kommandeur ernannt Reihenfolge des Polarsterns im Auftrag von König Carl XVI Gustaf, der König von Schweden.[211] 1985 wurde sie mit dem ausgezeichnet Illis Quorum von der Regierung von Schweden.[212] Für ihre Beiträge zum Kino im Jahr 1960 wurde sie mit einem Stern auf dem geehrt Hollywood Walk of Fame bei 6901 Hollywood Boulevard.
Sie wurde einmal als die schönste Frau ausgewiesen, die jemals von der lebte Guinness -Buch der Weltrekorde.[213][214]
Garbo erscheint auf einer Reihe von Briefmarken und im September 2005 die Postdienst der Vereinigten Staaten und schwedisch Posten gemeinsam zwei ausgestellt Gedenkstempel ihr Bild tragen.[215][216][217] Am 6. April 2011, Sveriges Riksbank kündigte an, dass Garbos Porträt auf der 100-Krone Banknote, ab 2014–2015.[218]
Filmographie
Jahr | Titel | Rolle | Anmerkungen |
---|---|---|---|
1920 | Herr und Frau Stockholm gehen einkaufen | Ältere Schwester | Eine Werbung. Garbos Segment[219] wird oft als bekannt als als Wie man sich nicht anzieht.[31][220] |
1921 | Der schwule Kavalier[221] | Extra | Nicht im Abspann |
1921 | Unser täglich Brot | Begleiter | Eine Werbung[220] |
1922 | Peter der Tramp | Greta | Garbos erster Teil in einem kommerziellen Film[220] |
1924 | Die Saga von Gosta Berling | Elizabeth Dohna | Garbos erstes führender Teil in einem Spielfilm |
1925 | Die freudlose Straße | Greta Rumfort | |
1926 | Torrent | Leonora Moreno alias La Brunna | Erster amerikanischer Film. Alle nachfolgenden Filme von Garbos wurden in Hollywood gedreht und von MGM produziert. |
1926 | Die Verführerin | Elena | |
1926 | Fleisch und der Teufel | Felicitas | Erster von sieben Garbo-Filmen von Clarence Brown und zuerst von vier Filmen mit Co-Star John Gilbert |
1927 | Liebe | Anna Karenina | Adapted from the novel Anna Karenina durch Tolstoy |
1928 | Die göttliche Frau | Marianne | Der Film ist verloren; Es gibt nur eine 9-minütige Rolle. |
1928 | Die mysteriöse Dame | Tania Fedorova | |
1928 | Eine Frau der Angelegenheiten | Diana Merrick Furness | Der erste von sieben Garbo -Filmen mit Schauspieler Lewis Stone, wer mit Ausnahme von Wild Orchideen, spielte sekundäre Rollen. |
1929 | Wild Orchideen | Lillie Sterling | |
1929 | Der Mann eines Mannes | Sie selber | Garbo und John Gilbert checken Cameo -Auftritte; Dieser Film ist verloren. |
1929 | Der einzelne Standard | Arden Stuart Hewlett | |
1929 | Der Kuss | Irene Guarry | Garbos und MGMs, das letzte stille Bild |
Siehe auch
- Kategorie: Kulturelle Darstellungen von Greta Garbo
- Kategorie: Bilder von Greta Garbo
- Liste der Akteure mit zwei oder mehr Oscar -Nominierungen in Schauspielkategorien
- Liste der Academy Award -Aufzeichnungen - First Nordic, das für die Schauspielerei nominiert wird, in Anna Christie (1930)
Anmerkungen
- ^ Schwedische Aussprache:[ˈRêːta ˈǎrːbʊ] (
Hören)
- ^ ausgesprochen[ˈRêːta lʊˈvîːsa ˈ ˈsːtafˌsɔn]
- ^ Zum Beispiel in Liebe (1927) lautet eine Titelkarte: "Ich mag es, allein zu sein"; in Der einzelne Standard (1929) sagt ihr Charakter: "Ich gehe alleine, weil ich wollen Allein zu sein "; im selben Film segelt sie mit ihrem Geliebten auf einem Boot namens Allein in die Südsee; Susan Lenox (ihr Sturz und Aufstieg) (1931), sagt sie zu einem Freier: "Diesmal stehe ich auf ... und falle ... allein"; in Inspiration (1931) erzählt sie einem launischen Liebhaber: "Ich möchte nur für eine Weile allein sein"; in Mata Hari (1931) sagt sie zu ihrer neuen Amour: "Ich schaue nie nach vorne. Bis zum nächsten Frühjahr werde ich wahrscheinlich ... ganz allein sein." In den frühen 1930er Jahren war das Motiv unauslöschlich mit Garbos öffentlichen und privaten Personae verbunden geworden.[118][119] Es ist verspottet in Ninotchka (1939) Wenn Abbieter aus Russland sie fragen: "Willst du allein sein, Genosse?" "Nein", sagt sie unverblümt. Aber über ihr Privatleben, bemerkte sie später: "Ich sagte nie:" Ich möchte allein sein "; ich sagte nur:" Ich möchte sein Lassen allein.' Es gibt eine Welt des Unterschieds. "[118][119]
Verweise
- ^ a b "1951 Greta Garbo wird US -Bürger ... - Rarenewspapers.com". www.rarenewspapers.com. Abgerufen 13. November 2021.
- ^ a b Vieira 2005, p. 38.
- ^ "Session Timeout - Academy Awards® -Datenbank - Ampas". Archiviert von das Original am 3. November 2013.
- ^ "Die offizielle Academy Awards -Datenbank". Archiviert von das Original am 8. Februar 2009. Abgerufen 13. Juli 2010.
- ^ Reif, Rita (19. Juli 1990). "Garbos Sammlung und ein Van Gogh sollen verkauft werden". Die New York Times. Abgerufen 11. Oktober 2015.
- ^ "Fragt die Staatsbürgerschaft". Las Cruces Sun-News. Vol. 60, nein. 181. 4. November 1940. p. 3. Abgerufen 21. April 2020 - via Newspapers.com.
- ^ a b Bret, David (25. Juni 2012). Greta Garbo: Ein göttlicher Stern. ISBN 978-1-84954-353-8.
- ^ Ware, Susan; Braukman, Stacy Lorraine (2004). Bemerkenswerte amerikanische Frauen: Ein biografisches Wörterbuch: Abschluss des 20. Jahrhunderts. Radcliffe Institute for Advanced Study. Cambridge, MA: Harvard University Press. S. 227–228. ISBN 978-0-674-01488-6. Abgerufen 24. Juli 2010.
- ^ Sjörlander, Ture (1971). Garbo. New York: Harper & Row. pp.12–13. ISBN 978-0-06-013926-1. Abgerufen 24. Juli 2010.
- ^ Furhammar, Leif; Svenska Filminstitutet (1991). Gefilmen I Sverige: en historia i tio Kapitel (auf Schwedisch). Höganäs: Wiken. p. 129. ISBN 978-91-7119-517-3. Abgerufen 24. Juli 2010.
- ^ Souhami 1994, p. 64.
- ^ "Karl Alfred Gustafsson" Archiviert 20. April 2012 bei der Wayback -Maschine. Abgerufen am 7. Dezember 2010.
- ^ a b Bainbridge 1955b, p. 76.
- ^ D'Amico, Silvio (1962). Enciclopedia Dello Spettacolo (auf Italienisch). Rom: Casa Editrice Le Maschere. p. 901. Abgerufen 25. Juli 2010.
- ^ "Greta Garbo". Lektyr (auf Schwedisch). 9 (3). 17. Januar 1931.
- ^ Freiheit. Liberty Library Corporation. 1974. S. 27–31 & 54–57. Abgerufen 4. August 2010.[Dead Link]
- ^ Biery 1928a. Ich hasste die Schule. Ich hasste die Bindungen, die sie mir angestellt haben. Es gab so viele Dinge draußen. Ich mochte die Geschichte am besten, aber ich hatte Angst vor der Karte - Geographie, die Sie sie nennen. Aber ich musste wie andere Kinder zur Schule gehen. Die öffentliche Schule, genauso wie Sie in diesem Land.
- ^ "Nach zwölf Jahren will Greta Garbo nach Schweden nach Hause gehen". Leben. 8. November 1937. p. 81. Abgerufen 4. August 2011.
- ^ Biery 1928a. Ich habe nicht viel gespielt. Außer Skaten und Skifahren und Schneebälle werfen. Ich habe den größten Teil meines Spiels gemacht, indem ich nachgedacht habe. Ich spielte ein wenig mit meinem Bruder und meiner Schwester und tat so, als wären wir in Shows. Wie andere Kinder. Aber normalerweise habe ich mein eigenes so getan. Ich war auf und ab. Sehr glücklich, der nächste Moment - es war nichts mehr für mich übrig.
- ^ Swenson 1997, p. 25.
- ^ a b Biery 1928a. Dann fand ich ein Theater. Ich muss sechs oder sieben gewesen sein. Wirklich zwei Theater. Einer war ein Kabarett; Eines ein reguläres Theater, - gegenüber voneinander. Und beide gab es eine Veranda. Eine lange Planke, auf der die Schauspieler und Schauspielerinnen gingen, um in die Hintertür zu gelangen. Ich bin um sieben Uhr abends dorthin gegangen, als sie hereinkamen, und wartete bis acht Drittel. Beobachten Sie, wie sie hereinkommen; Hören Sie, dass sie sich fertig machen. Die große Hintertür war selbst bei kältesten Wetter immer offen. Hören Sie sich ihre Stimmen an, die ihre Teile in den Produktionen machen. Riech den Schmutz! Es gibt keinen Geruch in der Welt wie den Geruch des Hinterhofs eines Theaters. Kein Geruch, der mir genauso viel bedeuten wird. Nacht für Nacht saß ich da und träumte. Träumen, wenn ich drinnen bin - fertig.
- ^ Swenson 1997, p. 26.
- ^ Biery 1928a. Als ich nicht dachte, fragte mich nicht, worum es ging, was es ging, dieses Leben; Ich habe geträumt. Träumen, wie ich ein Spieler werden könnte.
- ^ Jean Lacouture (1999). Greta Garbo: La Dame Aux Caméras (auf Französisch). Paris: Liana Levi. p. 22. ISBN 978-2-86746-214-6. Abgerufen 6. August 2010.
- ^ Robert Payne (November 1976). Der große Garbo. London: W. H. Allen. p. 22. ISBN 978-0-491-01538-7. Abgerufen 4. August 2010.
Im Juni 1919 verließ sie die Schule und kehrte nie zurück.
- ^ Swenson 1997, p. 32.
- ^ Gemeinde, James Robert (4. August 2007). Das Hollywood -Buch der Extravaganz: Die völlig berüchtigten, meist katastrophalen und immer überzeugenden Exzesse von Amerikas Film und TV -Idolen. Hoboken, NJ: John Wiley und Söhne. p. 76. ISBN 978-0-470-05205-1. Abgerufen 4. August 2010.
- ^ a b c Nytimes 1990.
- ^ Swenson 1997, p. 36.
- ^ Strömquist, Susanna (2021). Nordens Paris. NK: S Franska Damskrälderi 1902–1966 (auf Schwedisch). Stockholm: Nordisches Museum. p. 65. ISBN 978-91-7108-619-8.
- ^ a b "Herrskapet Stockholm Ute På Inköp (1920)" Die schwedische Filmdatenbank, Swedish Film Institute. Abgerufen am 3. April 2012. (auf Schwedisch)
- ^ Paris 1994, p. 34.
- ^ Paris 1994, S. 54–61.
- ^ Paris 1994, S. 67–69.
- ^ Swenson 1997, S. 72–74.
- ^ Paris 1994, S. 80–83.
- ^ Vieira 2005, p. 9.
- ^ REFELD, SCOTT (September 2007). "Greta Garbos Krieg gegen Hollywood" (PDF). Scanorama. Archiviert von das Original (PDF) am 9. Februar 2015. Abgerufen 8. Februar 2015.
- ^ Paris 1994, p. 84.
- ^ Swenson 1997, p. 85.
- ^ a b Sand, Frederick. Der göttliche Garbo, Grosset & Dunlap (1979) S. 69–73
- ^ a b Vieira, Mark A. (2010). Irving Thalberg: Boy Wonder zum Produzenten Prince, Univ. von California Press. S. 70–71
- ^ Wollstein, Hans J. (1994). Fremde in Hollywood: Die Geschichte der skandinavischen Schauspieler in amerikanischen Filmen von 1910 bis zum Zweiten Weltkrieg. Metuchen, NJ: Scarecrow Press. p. 95. ISBN 978-0-8108-2938-1. Abgerufen 20. Juli 2010.
- ^ Katchmer, George A. (1991). Achtzig Stummfilmstars: Biografien und Filmografien des Dunkelheit zu den bekannten. Jefferson, NC: McFarland. p. 193. ISBN 978-0-89950-494-0. Abgerufen 20. Juli 2010.
- ^ Walker, Alexander; Metro-Goldwyn-Mayer (Oktober 1980). Garbo: Ein Porträt. New York: Macmillan. p. 41. ISBN 978-0-02-622950-0. Abgerufen 20. Juli 2010.
- ^ Jacobs, Lea (2. April 2008). Der Niedergang des Gefühls: Amerikanischer Film in den 1920er Jahren. Berkeley: University of California Press. pp.258–9. ISBN 978-0-520-25457-2. Abgerufen 20. Juli 2010.
- ^ "The Torrent Review". Vielfalt. 1. Januar 1926. archiviert von das Original am 7. Mai 2008. Abgerufen 20. Juli 2010.
Greta Garbo, die ihr amerikanisches Debüt als Bildschirmstar feiert, hat alles mit Aussehen, schauspielerischen Fähigkeiten und Persönlichkeit. Wenn man ein Skandinavier ist und eine lateinische Charakterisierung mit ausreichender Kraft übernehmen kann, um sie am überzeugendsten zu machen, müssen Sie mehr über ihre Fähigkeiten gesagt? Sie macht sich den Strom lohnt.
- ^ Hall, Hadaunt (22. Februar 1926). "Eine neue schwedische Schauspielerin". Die New York Times. Abgerufen 20. Juli 2010.
In dieser aktuellen Anstrengung macht Greta Garbo, eine schwedische Schauspielerin, die in Deutschland ziemlich bekannt ist, ihren Bildschirm zum amerikanischen Publikum. Aufgrund ihrer Fähigkeit, ihres unbestreitbaren Aussehens und ihrem teuren Geschmack in Pelzmänteln stiehlt sie den größten Teil des Donners in diesem Fahrzeug
- ^ Rivera-Viruet, Rafael J.; Resto, Max (2008). Hollywood ... Se Habla Español: Hispanics in Hollywood -Filmen ... gestern, heute und morgen. New York: Terramax Entertainment. S. 31–37. ISBN 978-0-9816650-0-9. Abgerufen 20. Juli 2010.
- ^ Thomsen, Bodil Marie (1997). Filmdivaer: Stjernens Figur I Hollywoods Melodrama 1920–40. Kopenhagen. p. 129. ISBN 978-87-7289-397-6. Abgerufen 20. Juli 2010.
- ^ Flamini, Roland (22. Februar 1994). Thalberg: Der letzte Tycoon und die Welt von M-G-M. New York: Crown Publishers. ISBN 978-0-517-58640-2. Abgerufen 20. Juli 2010.
- ^ Biery 1928c. Mr. Stiller ist ein Künstler. Er versteht die amerikanischen Fabriken nicht. Er hat immer seine eigenen Bilder in Europa gemacht, wo er der Meister ist. In unserem Land ist es immer das kleine Studio. Er versteht das amerikanische Geschäft nicht. Er konnte kein Englisch sprechen. Also wurde er vom Bild genommen. Es wurde Herrn Niblo gegeben. Wie ich in Stücke gebrochen wurde, weiß niemand. Ich war so unglücklich, dass ich nicht dachte, ich könnte weitermachen.
- ^ Golden, Eve (2001). Goldene Bilder: 41 Essays zu Stummfilmstars. Jefferson, NC: McFarland. p. 106. ISBN 978-0-7864-0834-4. Abgerufen 20. Juli 2010.
- ^ a b Vieira 2009, p. 67.
- ^ Koszarski, Richard (4. Mai 1994). Die Unterhaltung eines Abends: Das Alter des stillen Feature -Bildes, 1915–1928. Geschichte des amerikanischen Kinos. Berkeley: University of California Press. p. 253. ISBN 978-0-520-08535-0. Abgerufen 20. Juli 2010.
- ^ Brown, John Mason (1965). Die Welten von Robert E. Sherwood: Spiegel zu seiner Zeit, 1896–1939. New York: Harper & Row. ISBN 978-0-313-20937-6. Abgerufen 20. Juli 2010.
Ich möchte aufzeichnen, dass Greta Garbo in der Verführerin mich für eine Schleife geschlagen hat. Ich hatte Miss Garbo schon einmal im Torrent gesehen. Ich war leicht beeindruckt von ihrer visuellen Wirksamkeit. In der Verführerin erweist sich diese Wirksamkeit jedoch positiv verheerend. Sie ist möglicherweise nicht die beste Schauspielerin auf dem Bildschirm. Ich bin machtlos, eine Meinung zu ihrer dramatischen Technik zu formulieren. Aber es gibt keinen Raum für Argumente über die Wirksamkeit ihres Reizes ... [sie] qualifiziert sich hiermit als offizielle Traumprinzessin der stillen Drama Department of Life.
- ^ Conway, Michael; McGregor, Dion; Ricci, Mark (1968). Die Filme von Greta Garbo. Secaucus, NJ: Citadel Press. p. 51. ISBN 978-0-86369-552-0. Abgerufen 20. Juli 2010.
Harriette Underhill in dem New York Herald Tribune: 'Dies ist das erste Mal, dass wir Miss Garbo gesehen haben, und sie ist eine Freude für die Augen! Wir können auch hinzufügen, dass sie eine magnetische Frau und eine fertige Schauspielerin ist. Tatsächlich lässt sie nichts zu wünschen übrig. Ein solches Profil, eine solche Gnade, solche Haltung und vor allem solche Wimpern. Sie wischen die Luft mindestens einen halben Zoll über ihre trägen Kugeln hinaus. Miss Garbo ist keine konventionelle Schönheit, aber sie lässt alle anderen Schönheiten ein wenig offensichtlich erscheinen.'
- ^ Zierold, Norman J. (1969). Garbo. New York: Stein und Tag. p.164. ISBN 978-0-8128-1212-1. Abgerufen 20. Juli 2010.
'Greta Garbo Vitalisiert den Namen Teil dieses Bildes. Sie ist die Verführerin. Ihre hohe, schwankende Figur bewegt Cleopatra vom wahnsinnigen Paris zum männlichen Argentinischen. Ihr verlockender Mund und ihr vulkanische, slumbrous Augen setzt Männer zu einer solchen Leidenschaft, dass Freundschaften zusammenbrechen. ' Dorothy Herzog, New York Mirror (1926):
- ^ Hall, Morduant (11. Oktober 1926). "Die Verführerin Ein weiterer Ibanez -Geschichte". Die New York Times. Abgerufen 20. Juli 2010.
- ^ Paris 1994, p. 108.
- ^ Paris 1994, S. 568–70.
- ^ Paris 1994, S. 124–25.
- ^ Brownlow, Kevin (2005). Garbo (Fernsehproduktion). Turner klassische Filme. 13: 00–14: 00 Minuten in.
- ^ Paris 1994, p. 121.
- ^ Vieira 2009, p. 69.
- ^ Swenson 1997, p. 193.
- ^ Swenson 1997, p. 220.
- ^ Denby, David (27. Februar 2012). "Die Artisten". Der New Yorker. S. 74–78. ISSN 0028-792x. Abgerufen 20. Oktober 2012.
- ^ Paris 1994, S. 301–20.
- ^ Crafton 1999, S. 495–96, "im Dezember 1929 nach dem Band von Fotoplay Fan Mail ... Garbo blieb der führende weibliche Star. "
- ^ Crafton 1999, p. 295.
- ^ Limbacher, James L. (1968). Vier Aspekte des Films. Aspekte des Films. New York: Brüssel & Brüssel. p. 219. ISBN 978-0-405-11138-9. Abgerufen 17. Juli 2010.
- ^ Crafton 1999, S. 206–07.
- ^ Vieira 2005, p. 100.
- ^ Vieira 2005, p. 111.
- ^ Paris 1994, p. 570.
- ^ qtd in Swenson 1997, p. 266
- ^ Swenson 1997, p. 244.
- ^ Paris 1994, p. 284.
- ^ 1634–1699: McCusker, J. J. (1997). Wie viel kostet das in echtem Geld? Ein historischer Preisindex für die Verwendung als Deflator der Geldwerte in der Wirtschaft der Vereinigten Staaten: Addenda et corrigenda (PDF). American Antiquarian Society. 1700–1799: McCusker, J. J. (1992). Wie viel kostet das in echtem Geld? Ein historischer Preisindex für die Verwendung als Deflator der Geldwerte in der Wirtschaft der Vereinigten Staaten (PDF). American Antiquarian Society. 1800 - present: Federal Reserve Bank von Minneapolis. "Verbraucherpreisindex (Schätzung) 1800–". Abgerufen 16. April 2022.
- ^ Paris 1994, S. 269–70.
- ^ qtd in Swenson 1997, p. 244
- ^ Vieira 2005, p. 183.
- ^ Vieira 2005, p. 181.
- ^ a b Paris 1994, S. 572–73.
- ^ a b c Swenson 1997, p. 316.
- ^ Vieira 2005, S. 207–10.
- ^ Paris 1994, S. 172, 571.
- ^ Vieira 2005, p. 216.
- ^ a b Bret, David. Greta Garbo: Göttlicher Stern, Robson Press (2012)
- ^ Armstrong, Richard (27. September 2007). Der grobe Leitfaden zum Film. p. 118. ISBN 978-1-84836-125-6.
- ^ Paris 1994, p. 573.
- ^ Bainbridge 1955c, p. 129.
- ^ Paris 1994, p. 381.
- ^ a b c Vieira 2005, p. 268.
- ^ Paris 1994, p. 281.
- ^ a b Paris 1994, p. 383.
- ^ a b Vieira 2005, p. 270.
- ^ Reid, John Howard (Januar 2006). Cinemascope 3: Hollywood weckt den Sprung. Morrisville, NC: Lulu Press. p. 44. ISBN 978-1-4116-7188-1. Abgerufen 25. Juli 2010.
- ^ Kellow, Brian (November 2004). The Bennetts: Eine schauspielerische Familie. Lexington: University Press von Kentucky. p.338. ISBN 978-0-8131-2329-5. Abgerufen 25. Juli 2010.
- ^ Forrest, Jennifer; Koos, Leonard R. (2002). Tote Ringer: Das Remake in Theorie und Praxis. SUNY -Serie, Kulturwissenschaft im Kino/Video. Albany: State University of New York Press. S. 151–152. ISBN 978-0-7914-5169-4. Abgerufen 25. Juli 2010.
- ^ Bainbridge 1955c, p. 130.
- ^ Paris 1994, p. 426.
- ^ "Garbo: Ein TCM -Originaldokumentarfilm". Turner klassische Filme. 12. November 2009. archiviert von das Original am 13. Januar 2012. Abgerufen 24. Juli 2010.
- ^ Susman, Gary. ""Sunset Blvd.": 15 Dinge, die Sie (wahrscheinlich) über den Hollywood -Klassiker nicht wussten ". Bewegung. Bewegung. Abgerufen 25. Februar 2019.
- ^ Vieira 2005, p. 271.
- ^ Broman 1990, p. 271.
- ^ Bainbridge 1955a, p. 12.
- ^ Nytimes 1936. Zum ersten Mal, seit sie die internationale Eminenz in der Bewegungs-Picture-Welt erreicht hatte, gewährte Miss Garbo der Presse ein Interview und erhielt die Reporter in der Raucherlounge massenhaft, während das Schiff in Quarantäne war.
- ^ a b Krutz 1992, p. 46.
- ^ Paris 1994, S. 129, 156–57, 243.
- ^ Swenson 1997, p. 196.
- ^ Biery, April 1928
- ^ Paris 1994, p. 179.
- ^ Swenson 1997, S. 196–97.
- ^ a b c Barnes 1990.
- ^ "Afis 100 Jahre ... 100 Filmzitate". Abgerufen 24. Juli 2010.
- ^ a b c Nytimes 1990. Eine ihr oft zugeschriebene Erklärung lautete: "Ich möchte allein sein." Eigentlich sagte sie: "Ich möchte geschweige denn sein."
- ^ a b Shapiro, Fred R., ed. (2006). Das Yale -Buch der Zitate.New Haven: Yale University Press.p.299. ISBN 978-0-300-10798-2. Abgerufen 24. Juli 2010.
- ^ McEvoy, Anne (2009). Kostüm- und Modequellbücher: Die 1920er und 1930er Jahre. New York: Chelsea House. p. 56.
- ^ "Zu sterben für: Greta Garbo". Abgerufen 8. September 2021.
- ^ Paris 1994, S. 5, 57, 156–58 passim.
- ^ Swenson 1997, S. 244, 508–09 passim.
- ^ a b Paris 1994.
- ^ Paris 1994, S. 417, 445.
- ^ Swenson 1997.
- ^ Paris 1994, S. 8–9, 107–08, 167, 329–30, 506–11 passim.
- ^ Swenson 1997, S. 87, 91, 115, 143 passim.
- ^ Swenson 1997, p. 526.
- ^ a b Paris 1994, p. 506.
- ^ Swenson 1997, S. 426–27, 530.
- ^ Broman 1990, p. 227.
- ^ Paris 1994, p. 344.
- ^ a b Who is Who von amerikanischen Frauen, 1983–1984. Berkeley Heights, NJ: Marquis wer ist wer. Dezember 1983. p. 279. ISBN 978-0-8379-0413-9. Abgerufen 24. Juli 2010.
- ^ Kalins Wise, Dorothy (20. Mai 1968). McGrath, Norman (Hrsg.). "Bewertung der teuersten Wohnhäuser der Stadt". New York. New Yorker Medien. 1 (7): 18. ISSN 0028-7369. Abgerufen 24. Juli 2010.
- ^ Pitts, David (2007). Jack und Lem: John F. Kennedy und Lem Billings: Die unerzählte Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft. New York: Carroll & Graf. S. 205–06. ISBN 978-0-7867-1989-1. OCLC 123539117.
- ^ Paris 1994, S. 468–69.
- ^ Swenson 1997, S. 519–20.
- ^ "JFKs fehlender" Zahn "gefunden". John F. Kennedy Presidential Library & Museum. 10. Mai 2000. Abgerufen 18. Mai 2019.
- ^ a b Paris 1994, p. 460.
- ^ Swenson 1997, p. 541.
- ^ Vickers 2002.
- ^ "Sam Green - Nachruf". Der Daily Telegraph. 18. März 2011. Archiviert Aus dem Original am 11. Januar 2022. Abgerufen 15. Dezember 2012.
- ^ Paris 1994, p. 526.
- ^ "Sam Green Nachruf". Warholstars.org. Abgerufen 15. Dezember 2012.
- ^ Paris 1994, S. 506–11.
- ^ Paris 1994, S. 537–38.
- ^ Paris 1994, S. 495–505.
- ^ Swenson 1997, S. 122–27, 129–35.
- ^ a b c d Gross, Michael. New York Magazin, "Garbos letzte Tage", 21. Mai 1990, S. 39–46
- ^ Paris 1994, p. 125.
- ^ Swenson 1997, S. 368–82.
- ^ Paris 1994, S. 349–51, 353–55.
- ^ Swenson 1997, S. 414–15.
- ^ Swenson 1997, S. 457–60.
- ^ Paris 1994, S. 404–09.
- ^ Swenson 1997, S. 428–504.
- ^ Paris 1994, S. 412–552.
- ^ Paris 1994, p. 249: "Garbo war technisch bisexuell, überwiegend lesbisch und zunehmend asexuell ...".
- ^ "Ich denke, es ist fair zu sagen, dass eine gleichgeschlechtliche Beziehung trotz zahlreicher Angelegenheiten mit Männern ihre offensichtliche Wahl war." Daum, Raymond (7. Mai 1995). "Der private Garbo". Die New York Times. Abgerufen 9. Oktober 2012.
- ^ Vickers 1994.
- ^ Vieira 2005, S. 134–36 passim.
- ^ Schanke 2003, S. 103–13 passim.
- ^ "Spirit of Garbo". Laramie, Moon (2018). Geist von Garbo. London: Martin Firrell Company Ltd. ISBN978-1-912622-02-3, p. 43.
- ^ Paris 1994, S. 251–55.
- ^ Vieira 2005, p. 26.
- ^ Brooks, Louise; Jaccard, Roland (1976). Louise Brooks: Porträt d'e Une Anti Star [Louise Brooks: Porträt eines Anti-Stars] (auf Französisch). Paris: Phébus. ISBN 978-2-85940-012-5.
- ^ Schanke 2003.
- ^ De acosta, a Theosophwar an Esoterik interessiert Spiritualität. Laut Biographen Moon Laramie veranlasste ihre Beziehung zu De Acosta Garbas Interesse sowohl für Theosophie als auch für den Okkultismus. "Spirit of Garbo". Laramie, Moon (2018). Geist von Garbo. London: Martin Firrell Company Ltd. ISBN978-1-912622-02-3, p. 129-132.
- ^ Swenson 1997, S. 381, 511.
- ^ Paris 1994, p. 264.
- ^ Swenson 1997, p. 559.
- ^ Smith, Dinitia (18. April 2000). "Buchstaben schieben Garbo leicht in Sicht". Die New York Times. Abgerufen 7. Mai 2010.
- ^ Smith, Alex Duval (10. September 2005). "Lonely Garbos Liebesgeheimnis ist entlarvt". Der Beobachter. London. Abgerufen 17. November 2011.
- ^ Swenson 1997, p. 542.
- ^ Swenson 1997, p. 549.
- ^ Greg Gibson (3. Januar 2009). Es braucht ein Genom: Wie ein Zusammenstoß zwischen unseren Genen und dem modernen Leben uns krank macht. Upper Saddle River, NJ: FT Press. p. 20. ISBN 978-0-13-713746-6. Abgerufen 24. Juli 2010.
Die Liste der berühmten Frauen, die Brustkrebs hatten ...
- ^ Paris 1994, p. 541.
- ^ Ohlsen, Becky (2004). Stockholm. Melbourne: Lonely Planet. p. 86. ISBN 978-1-74104-172-9. Abgerufen 24. Juli 2010.
Das von UNESCO World Heritage gelistete Friedhof Skogskyrkogården ... ist auch als letzte Rastplatz der Hollywood-Schauspielerin Greta Garbo bekannt
- ^ Paris 1994, p. 540.
- ^ Paris 1994, p. 4.
- ^ Vieira 2005, p. 6.
- ^ Vieira 2005, p. 7.
- ^ Swenson 1997, p. 406.
- ^ Vance, Jeffrey (2005). Die mysteriöse Dame, The Garbo Silents Collection: Audiokommentar, DVD; Festplatte 1/3. (TCM -Archive.)
- ^ Cole, Steve (Direktor) (2001). Greta Garbo: Ein Lone Star (Fernsehproduktion). Amerikanische Filmklassiker. 10: 57–11: 07. Minuten in.
- ^ Swenson 1997, p. 357.
- ^ Stevenson, Swanson (27. Oktober 2005). "Ein Jahrhundert nach ihrer Geburt lebt Greta Garbos Allure weiter". Chicago Tribune. Abgerufen 27. September 2013.
- ^ Cole, Steve (Direktor) (2001). Greta Garbo: Ein Lone Star (Fernsehproduktion). Amerikanische Filmklassiker. 11: 26–11: 30. Minuten in.
- ^ a b Vieira 2005, S. 6–8.
- ^ Swenson 1997, p. 282.
- ^ The Film Encyclopedia: Der komplette Leitfaden für Film und die Filmindustrie Katz, Ephraim (1979). The Film Encyclopedia: Der komplette Leitfaden für Film und die Filmindustrie (1. Aufl.). New York City: Thomas Y. Crowell Co. p. 465. ISBN 978-0-690-01204-0.
- ^ Davis, Bette (1990) [1962]. Das einsame Leben. New York: Berkley Books. p. 116. ISBN 978-0-425-12350-8.
- ^ Hall, Linda (2013). Dolores del Río: Schönheit im Licht und Schatten. Stanford University Press. p. 153. ISBN 978-0-8047-8407-8.
- ^ Long, Robert Emmet (2001). George Cukor: Interviews. Gespräche mit Filmemachern. Jackson: University Press von Mississippi. p. 47. ISBN 978-1-57806-387-1.
- ^ Peck, Gregory, "Los Angeles Times", November 2000
- ^ O'Connor, John J. (3. Dezember 1990). "Rezensionen/Fernsehen; ein Leben von Garbo, hauptsächlich durch Filme". Die New York Times. Abgerufen 19. August 2011.
- ^ "'Biografie 'Greta Garbo: Die mysteriöse Dame ". Internet-Filmdatenbank. Abgerufen 6. August 2011.
- ^ Linan, Steven (4. September 2011). "'Garbo' malt ein komplettes Porträt von Stern ". Los Angeles Zeiten. Abgerufen 16. August 2011.
- ^ "TCM bietet Nahaufnahme von Silent Star Garbo". Associated Press. 6. September 2005. archiviert von das Original am 28. Juli 2012. Abgerufen 8. Januar 2012.
- ^ Sarris, 1998. p. 374
- ^ "Die Integritätsstatue: In Erinnerung an Greta Garbo". Die Integritätsstatue (offizielle Site) (auf Schwedisch). Fotografiska. Abgerufen 14. August 2021. Hrnick. "Greta Garbo Statue der Integrität". Atlas Obscura. Abgerufen 14. August 2021.
- ^ . Das Kennedy, Matthew (1999). Marie Dressler: Eine Biografie mit einer Liste der wichtigsten Bühnenauftritte, einer Filmographie und einer Diskographie. Jefferson, NC: McFarland. p. 154. ISBN 978-0-7864-0520-6. Abgerufen 25. Juli 2010.
- ^ "1929–30 Academy Awards Gewinner und Geschichte". Abgerufen 23. Juli 2010.
Zum ersten und einzigen Zeitpunkt in der Geschichte der Akademie waren mehrere Nominierungen für einzelne Kategorien zulässig (Beachten Sie, dass George Arliss sich in der Kategorie Bester Schauspieler besiegte). [Mit einer Änderung der Regeln wäre dies das letzte Jahr, in dem Darsteller für Rollen in mehr als einem Film nominiert werden könnten.]
- ^ a b Levy, Emanuel (14. Januar 2003). Alles über Oscar: Die Geschichte und Politik der Academy Awards. New York: Continuum International Publishing Group. p. 329. ISBN 978-0-8264-1452-6. Abgerufen 25. Juli 2010.
- ^ Gemeinde, James Robert; Stanke, Don E. (1975). Die Debonairs. New Rochelle, NY: Arlington House. p.95. ISBN 978-0-87000-293-9. Abgerufen 25. Juli 2010.
- ^ "Die offizielle Academy Awards -Datenbank". Archiviert von das Original am 8. Februar 2009. Abgerufen 13. Juli 2010.
- ^ "People, 11. Januar 1937". Zeit. 11. Januar 1937. archiviert von das Original am 3. November 2011. Abgerufen 24. Juli 2010.
In der Schweden -Kino -Kino -Kinterin Greta Garbo mit der Goldmedaillenmedaille der Nation, der Goldmedaille ET Artibus, des höchsten schwedischen Preis für künstlerische Leistung.
- ^ "Kino: Bestes aus dem halben Jahrhundert". Zeit. 6. März 1950. archiviert von das Original am 17. April 2008. Abgerufen 14. Juli 2010.
- ^ "Auszeichnungen des George Eastman House International Museum of Photography & Film" Archiviert 15. April 2012 bei der Wayback -Maschine. George Eastman House. Abgerufen am 30. April 2012.
- ^ "Greta Garbo geehrt". Die New York Times. 3. November 1983. p. 17. Abgerufen 25. Juli 2010.
Greta Garbo wurde gestern durch den Orden von König Carl XVI Gustaf, dem König von Schweden, zum Kommandant des schwedischen Ordens des Nordsterns ernannt. Die private Zeremonie im New Yorker Haus von Frau Jane Gunther wurde ebenfalls von Herrn und Frau Sydney Gruson besucht. Die Ehre, die nur aus Ausländern ausgedehnt wurde, wurde Missing Garbo von Count Wilhelm Wachtmeister, dem schwedischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, zur Anerkennung des angesehenen Dienstes der Schauspielerin nach Schweden überreicht. Miss Garbo, geboren in Stockholm, ist jetzt amerikanischer Staatsbürger.
- ^ "Regenerings Belönsmedaljer Och Regingens Utmärkelse: Professoren Namn". Regleringskansliet (auf Schwedisch). Januar 2006. archiviert von das Original am 2. November 2021. Abgerufen 18. Mai 2022.
- ^ Petrucelli, Alan W. (9. September 2007). "Garbos einsames Erbe: Suche nach dem letzten Ruhestätten der Schauspielerin". Pittsburgh Post-Gazette. Archiviert von das Original am 7. Februar 2009. Abgerufen 25. Juli 2010.
- ^ Callahan, Dan (7. September 2005). "DVD Review: Garbo - Die Signature -Sammlung". Slant Magazine. Abgerufen 25. Juli 2010.
- ^ Healey, Matthew (17. September 2005). "Künste, kurz; eine andere Garbo -Rolle". Die New York Times. Abgerufen 17. Juli 2010.
- ^ "Greta Garbo spielt die Rolle bei der US -Poststempel" (Pressemitteilung). Postdienst der Vereinigten Staaten. 25. Juni 2012. archiviert von das Original am 17. Oktober 2005. Abgerufen 30. September 2008.
... Der US -Postdienst und die Schwedenpost gab gemeinsam zwei Gedenk -Briefmarken aus, die ihre Ähnlichkeit trugen. Beide Briefmarken, die in der Nähe ihres 100. Geburtstages ausgestellt worden wäre, sind Gravuren, die auf einem Foto von 1932 basieren ...
- ^ Gicker, William J., ed. (2006). "Greta Garbo 37 ¢". USA Philatelic. 11 (3): 12.
- ^ "Schwedens neue Banknoten und Münzen". Stockholm: Sveriges Riksbank. 6. April 2011. archiviert von das Original am 27. September 2011. Abgerufen 6. April 2011.
- ^ "Greta Garbos erste Aufführung: ein Werbespot." an Youtube, 27. Dezember 2010. Abgerufen am 3. April 2012. Dieser Clip enthält auch andere "Garbo -Werbespots" von 1920 bis 21.
- ^ a b c Die Saga von Gosta Berling (DVD). New York: Kino International. 2006. UPC 738329046927.
- ^ Hurlburt, Roger (16. April 1990). "Film Idol Garbo stirbt". Sonneneinstrahlung. Archiviert von das Original am 14. April 2017. Abgerufen 14. April 2017.
Bibliographie und weiteres Lesen
- Bainbridge, John (10. Januar 1955a). "Der große Garbo". Leben. Abgerufen 22. Juli 2010.
- Bainbridge, John (17. Januar 1955b). "The Great Garbo: Teil 2: Gretas Spukweg zum Ruhmes". Leben. Abgerufen 22. Juli 2010.
- Bainbridge, John (24. Januar 1955c). "Der große Garbo: Teil drei: Die Tapferkeit, sie selbst zu sein". Leben. Abgerufen 22. Juli 2010.
- Bainbridge, John (1955d). Garbo (1. Aufl.). Garden City, NY: Doubleday. 256 Seiten. OCLC 1215789. Abgerufen 22. Juli 2010.
- —— (1971). Garbo (neu aufgelegt) (1. Aufl.). New York: Holt, Rinehart & Winston. 320 Seiten. ISBN 978-0-03-085045-5. Abgerufen 22. Juli 2010.
- Barnes, Bart (16. April 1990). "Greta Garbo stirbt im Alter von 84 Jahren". Die Washington Post.
- Biery, Ruth (April 1928a). "Die Geschichte von Greta Garbo, wie sie Ruth Biery, Kapitel I, erzählt hat". Fotoplay. Archiviert von das Original am 17. Juli 2012. Abgerufen 22. Juli 2010.
- Biery, Ruth (Mai 1928b). "Die Geschichte von Greta Garbo, wie sie Ruth Biery, Kapitel II, erzählt hat". Fotoplay. Archiviert von das Original am 27. Oktober 2012. Abgerufen 22. Juli 2010.
- Biery, Ruth (Juni 1928c). "Die Geschichte von Greta Garbo, wie sie Ruth Biery, Kapitel III, erzählt hat". Fotoplay. Archiviert von das Original am 16. Januar 2013. Abgerufen 22. Juli 2010.
- Borg, Sven Hugo (1933). Die einzig wahre Geschichte von Greta Garbos Privatleben. London: Amalgamated Press. Archiviert von das Original am 16. Januar 2013. Abgerufen 22. Juli 2010.
- Broman, Sven (1990). Gespräche mit Greta Garbo. New York: Viking Press, Penguin Group. ISBN 978-0-670-84277-3.
- Carr, Larry (1970). Vier fabelhafte Gesichter: die Entwicklung und Metamorphose von Swanson, Garbo, Crawford und Dietrich. Doubleday und Firma. ISBN 0-87000-108-6.
- Chandler, Charlotte (2010). Ich weiß, wohin ich gehe: Katharine Hepburn, eine persönliche Biografie. New York: Simon & Schuster. p. 119. ISBN 978-1-4391-4928-7. Abgerufen 21. August 2011.
- Crafton, Donald (1999). The Talkies: Der Übergang des Amerikanischen Kinos zu Sound, 1926–1931. Geschichte des amerikanischen Kinos. University of California Press. ISBN 978-0-520-22128-4.
- Krutze, Michaela (1992). Die schönste Frau auf dem Bildschirm: Die Herstellung des Sterns Greta Garbo. New York: Peter Lang. ISBN 3-631-42412-4.
- Laramie, Moon (2018). Geist von Garbo. London: Martin Firrell Company Ltd. ISBN 978-1-912622-02-3. Abgerufen 20. Juli 2019.
- LaSalle, Mick (6. Juli 2005). "Interview mit John Gilberts Tochter Leatrice Gilbert Fountain". San Francisco Chronicle.
- Italo Moscati, "Greta Garbo, Diventare -Star pro Semper", Edizioni Sabinae, Roma, 2010.
- "Greta Garbo zurück-etwas weniger distanziert: Filmstar, der immer noch die Auswirkungen von Krankheiten zeigt, stimmt dem 10-minütigen Interview zu", stimmt dem 10-minütigen Interview zu. ". Die New York Times. 4. Mai 1936. Abgerufen 12. Juli 2010.
- "Greta Garbo, 84, Screen -Symbol, die aus ihrem Ruhm geflohen ist, stirbt". Die New York Times. 16. April 1990. Abgerufen 22. Juli 2010.
- Palmborg, Rilla Page (1931). Das Privatleben von Greta Garbo. Garden City, NY: Doubleday, Doran & Company, Inc. ISBN 978-90-00-00721-9. Archiviert von das Original am 14. Januar 2013. Abgerufen 22. Juli 2010.
- Paris, Barry (1994). Garbo. New York: Alfred A. Knopf. ISBN 978-0-8166-4182-6.
- Ricci, Stefania, hrsg. (2010). Greta Garbo: Das Geheimnis des Stils. Mailand: Skira Editore. ISBN 978-88-572-0580-9.
- Sarris, Andrew. (1998). Sie haben noch nichts gehört: The American Talking Film - History and Memory, 1927–1949. Oxford University Press. New York, New York. ISBN0-19-513426-5
- Schanke, Robert A. (2003). "Diese wütende Lesbe": Die Geschichte von Mercedes de Acosta. Southern Illinois University Press. ISBN 0-8093-2511-x.
- Souhami, Diana (1994). Greta und Cecil. San Francisco: Harper. ISBN 978-0-06-250829-4. Abgerufen 24. Juli 2010.
- Swenson, Karen (1997). Greta Garbo: Ein Leben auseinander. New York: Scribner. ISBN 978-0-684-80725-6.
- Vickers, Hugo (1994). Lieben Garbo: Die Geschichte von Greta Garbo, Cecil Beaton und Mercedes de Acosta. New York: Random House. ISBN 978-0-679-41301-1.
- Vickers, Hugo (2002). Cecil Beaton: Die autorisierte Biografie. London: Phoenix Press. ISBN 978-1-84212-613-4.
- Vieira, Mark A. (2009). Irving Thalberg: Junge Wunder zum Produzenten. Berkeley, CA: University of California Press. ISBN 978-0-520-26048-1.
- Vieira, Mark A. (2005). Greta Garbo: Ein filmisches Erbe. New York: Harry A. Abrams. ISBN 978-0-8109-5897-5.
- Vintkvist, Jennifer Greta Lovisa Garbo bei SVENSKT KVINNOBIOGRAFICT LEXIKON
Externe Links
- Greta Garbo bei Allmovie
- Greta Garbo bei IMDB
- Greta Garbo Bei der TCM -Filmdatenbank
- Greta Garbo Biographie - Yahoo! Filme
- Reklamfilmer Pub Greta Garbo, Werbespots in den Jahren 1920 und 1922, Filmarkivet.se, Schwedischer Filminstitut