Gregorianischer Kalender
Das Gregorianischer Kalender ist der Kalender in den meisten Fällen der Welt verwendet.[1][a] Es wurde im Oktober 1582 von vorgestellt Papst Gregor XIII als Modifikation und Ersatz für, die Julian Kalender. Die Hauptänderung war der Weltraum Schaltjahre anders, um das durchschnittliche Kalenderjahr 365,2425 Tage lang zu machen, und nähert sich den 365,2422-Tage genauer an 'Tropical' oder 'Solar' Jahr Das wird durch die Revolution der Erde um die Sonne bestimmt.
Die Regel für Schaltjahre lautet:
Jedes Jahr ist das genau um vier teilbar ist ein Schaltjahr, mit Ausnahme von Jahren, die genau um 100 teilbar sind, aber diese Jahrhundertjahre sind Schaltjahre, wenn sie genau um 400 teilbar sind. Zum Beispiel die Jahre 1700, 1800 und 1900 sind Nicht Sprungjahre, aber das Jahr 2000 ist.[2]
Es gab zwei Gründe, den gregorianischen Kalender zu etablieren. Erstens nahm der julianische Kalender fälschlicherweise an, dass das durchschnittliche Sonnenjahr genau 365,25 Tage lang ist, eine Überschätzung von etwas weniger als einem Tag pro Jahr und somit alle vier Jahre ein Schaltjahr ausnahmslos. Die Gregorianische Reform verkürzte das durchschnittliche (Kalender-) Jahr um 0,0075 Tage, um die Drift des Kalenders in Bezug auf die zu stoppen Äquinoktien.[3] Zweitens in den Jahren seit dem Erster Rat von Nicaea n. 325 n. 325,[b] Die vom Julian -Algorithmus eingeführten überschüssigen Schalttage hatten den Kalender dazu veranlasst, so zu driften, dass die (Nord-) Frühlingsäquinox fand weit vor seinem nominalen Datum am 21. März statt. Dieses Datum war für die christlichen Kirchen wichtig, weil er für die von grundlegender Bedeutung ist Berechnung des Osterdatums. Um den Verband wiederherzustellen, wurde die Reform um 10 Tage um 10 Tage hinweg fortgeschritten: Donnerstag, 4. Oktober 1582, folgte Freitag, 15. Oktober 1582.[3] Darüber hinaus veränderte die Reform den von der Kirche verwendeten Mondzyklus, um das Datum für Ostern zu berechnen, da astronomische neue Monde vier Tage vor den berechneten Daten auftraten. Es ist bemerkenswert, dass die Reform zwar geringfügige Veränderungen einführte, der Kalender jedoch weiter Geozentrische Theorie als Vorgänger.[4]
Die Reform wurde zunächst von der verabschiedet katholisch Länder Europas und ihre Übersee -Besitztümer. In den nächsten drei Jahrhunderten die evangelisch und Ostorthodoxe Die Länder zogen auch zu dem, was sie die nannten Verbesserter KalenderDa Griechenland das letzte europäische Land ist, das 1923 den Kalender (nur für die zivilrechtliche Verwendung) übernahm.[5] Eindeutig ein Datum während der Übergangszeit (in zeitgenössischen Dokumenten oder in Geschichtstexten) eindeutig festlegen, Beide Notationen wurden gegeben, markiert als 'Alter Stil' oder 'neuer Stil' wie angemessen. Im 20. Jahrhundert die meisten nichtWestern Die Länder verabschiedeten auch den Kalender, zumindest für Zivilzwecke.
Beschreibung
Der Gregorianische Kalender wie der Julian Kalender, ist ein Sonnenkalender mit jeweils 12 Monaten von 28 bis 31 Tagen. Das Jahr in beiden Kalendern besteht aus 365 Tagen mit a Schalttag zu Februar in der hinzugefügt werden Schaltjahre. Die Monate und Monate im gregorianischen Kalender sind dieselben wie für den julianischen Kalender. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Gregorianische Reform einen Schalttag ausgelassen hat drei Jahrhundertjahre alle 400 Jahre und ließen den Schalttag unverändert.
Normalerweise ereignete sich ein Schaltjahr alle vier Jahre, und der Schalttag wurde historisch durch Verdoppelung am 24. Februar eingefügt. Es ist jedoch nun üblich, die Tage im Februar nacheinander ohne Lücken zu zahlen, und der 29. Februar wird normalerweise als Schalttag angesehen. Vor dem 1969 Revision von seinem General Römischer KalenderDie katholische Kirche verzögerte sich nach dem 23. Mal in einem Tag in Schaltjahren im Februar. Die Massen, die nach dem vorherigen Kalender gefeiert wurden, spiegeln diese Verzögerung immer noch wider.[6]
Nein. | Name | Länge in Tagen |
---|---|---|
1 | Januar | 31 |
2 | Februar | 28 (29 in Schaltjahre)) |
3 | Marsch | 31 |
4 | April | 30 |
5 | Kann | 31 |
6 | Juni | 30 |
7 | Juli | 31 |
8 | August | 31 |
9 | September | 30 |
10 | Oktober | 31 |
11 | November | 30 |
12 | Dezember | 31 |
Gregorianische Jahre werden durch aufeinanderfolgende Jahrzahlen identifiziert.[7] Ein Kalenderdatum ist bis zum Jahr vollständig angegeben (nummeriert nach a Kalender -Ära, in diesem Fall Anno Domini oder Gemeinsame Ära), der Monat (identifiziert mit Namen oder Nummer) und der Tag des Monats (nacheinander ab 1 nummeriert). Obwohl das Kalenderjahr derzeit vom 1. Januar bis 31. Dezember läuft, basierten die Zahlen der Jahreszeiten auf einem anderen Ausgangspunkt innerhalb des Kalenders (siehe die "Jahresbeginn" Abschnitt unten).
Kalenderzyklen wiederholen alle 400 Jahre vollständig, was 146.097 Tagen entspricht.[c][d] Von diesen 400 Jahren sind 303 reguläre Jahre von 365 Tagen und 97 Jahre lang 366 Tage. Ein mittleres Kalenderjahr ist 365+97/400 Tage = 365,2425 Tage oder 365 Tage, 5 Stunden, 49 Minuten und 12 Sekunden.[e] In Intervallen, die keine jahrhundertelangen gemeinsamen Jahre (wie 1900) enthalten, wiederholt sich der Kalender alle 28 Jahre, während der 29. Februar wird auf jeden der sieben Tage der Woche einmal und nur einmal fallen. Alle anderen Termine des Jahres fallen auf jeden Tag genau viermal, jeden Tag der Woche mit Lücken von 6 Jahren, 5 Jahren, 6 Jahren und 11 Jahren in dieser Reihenfolge.
Gregorianische Reform
Christopher Clavius (1538–1612), einer der Hauptautoren der Reform
Papst Gregor XIII, Porträt von Lavinia Fontana, 16c.
Erste Seite des päpstlichen Stiers Inter Gravissimas
Detail des Papstgrabes von Camillo Rusconi (abgeschlossen 1723); Antonio Lilio erfüllt vor dem Papst und präsentiert seinen gedruckten Kalender.
Der Gregorianische Kalender war eine Reform des julianischen Kalenders. Es wurde von ins Leben gerufen von päpstlicher Bulle Inter Gravissimas vom 24. Februar 1582 von Papst Gregor XIII.,[3] danach wird der Kalender benannt. Die Motivation für die Anpassung bestand darin, das Datum für die Feier des Osterns in die Jahreszeit zu bringen, in der es gefeiert wurde, als es von der frühen Kirche eingeführt wurde. Der Fehler im julianischen Kalender (seine Annahme, dass es genau 365,25 Tage im Jahr gibt), hatte nach dem Kalender, der aus der beobachteten Realität wechselte Berechnung des Osterdatums. Obwohl eine Empfehlung der Erster Rat von Nicaea In 325 gab fest, dass alle Christen am selben Tag Ostern feiern sollten. Es dauerte fast fünf Jahrhunderte, bis praktisch alle Christen dieses Ziel erreichten, indem sie die Regeln der Kirche von Alexandria verabschiedeten (siehe Ostern für die Probleme, die aufgetreten sind).[f]
Hintergrund
Weil die Datum des Osterns ist eine Funktion - die Computus- vom Datum der (nördlichen Hemisphäre) Frühling Tagundnachtgleiche, das katholische Kirche als inakzeptabel als zunehmend Divergenz zwischen dem als inakzeptabel angesehen kanonisches Datum der Äquinoktien und beobachtete Realität. Ostern wird am Sonntag nach dem gefeiert kirchlicher Vollmond Am oder nach dem 21. März, der als Annäherung an den März -Equinox verabschiedet wurde.[9] Europäische Gelehrte waren sich der Kalenderdrift seit dem frühen Mittelalter bewusst.
BedeDas Schreiben im 8. Jahrhundert zeigte, dass der angesammelte Fehler in seiner Zeit mehr als drei Tage betrug. Roger Bacon in c. 1200 schätzten den Fehler auf sieben oder acht Tage. Dante, Schreiben c. 1300 war sich der Notwendigkeit einer Kalenderreform bewusst. Ein Versuch, eine solche Reform voranzutreiben, wurde von durchgeführt Papst sechzig IV, der 1475 einlud Regiomontanus zu diesem Zweck zum Vatikan. Das Projekt wurde jedoch kurz nach seiner Ankunft in Rom durch den Tod von Regiomontanus unterbrochen.[10] Die Zunahme des astronomischen Wissens und die Präzision der Beobachtungen gegen Ende des 15. Jahrhunderts machte die Frage dringlicher. Zahlreiche Veröffentlichungen in den folgenden Jahrzehnten forderten eine Kalenderreform, darunter zwei Papiere, die von der Vatikan geschickt wurden Universität Salamanca 1515 und 1578,[11] Das Projekt wurde jedoch erst in den 1540er Jahren wieder aufgenommen und nur unter implementiert Papst Gregor XIII (R. 1572–1585).
Vorbereitung
Im Jahr 1545 die Rat von Trent autorisiert Papst Paul III Um den Kalender zu reformieren und das Datum des Frühlingsäquinoktien zu dem restauriert werden, was es zum Zeitpunkt des Erster Rat von Nicaea 325 und dass eine Änderung des Kalenders so konzipiert wird, dass sie zukünftige Drift verhindern. Dies würde eine konsistentere und genauere Planung des Osternfestes ermöglichen.
1577 a Compendium wurde an Expertenmathematiker außerhalb der Reformkommission für Kommentare geschickt. Einige dieser Experten, einschließlich Giambattista Benedetti und Giuseppe Moleto, glaubte Ostern sollte aus den wahren Bewegungen von Sonne und Mond berechnet werden, anstatt eine tabellarische Methode zu verwenden, diese Empfehlungen wurden jedoch nicht angewendet.[12] Die verabschiedete Reform war eine Änderung eines Vorschlags von der Calabrian Arzt Aloysius Lilius (oder lilio).[13]
Lilius 'Vorschlag beinhaltete die Reduzierung der Anzahl der Schaltjahre in vier Jahrhunderten von 100 auf 97, indem drei von vier Jahrhundertjahren statt der Sprungjahre gemeinsame Jahre hergestellt wurden. Er produzierte auch ein originelles und praktisches Schema zur Anpassung der Epakte des Mondes Bei der Berechnung des Jahresdatums des Osterns ein langjähriges Hindernis für die Kalenderreform.
Alte Tische lieferten die mittlere Länge der Sonne.[14] Der deutsche Mathematiker Christopher ClaviusDer Architekt des gregorianischen Kalenders stellte fest, dass die Tabellen weder über die Zeit zustimmten, als die Sonne durch den Frühlingsäquinox noch über die Länge des mittleren tropischen Jahres ging. Tycho Brahe bemerkte auch Diskrepanzen.[15] Die Regel des Gregorianischen Schaltjahres (97 Schaltjahre in 400 Jahren) wurde von vorgebracht Petrus pitatus von Verona im Jahr 1560. Er merkte an, dass es mit dem tropischen Jahr des Alfonsin -Tabellen und mit dem mittleren tropischen Jahr von Copernicus (De revolutionibus) und Erasmus Reinhold (Prutenische Tische). Die drei mittleren tropischen Jahre in babylonischen Sexualsisten als Überschuss über 365 Tage (so wie sie aus den Tabellen der mittleren Länge extrahiert worden wären) betrug 0; 14,33,9,57 (Alfonsin), 0; 14,33,11 , 12 (Copernicus) und 0; 14,33,9,24 (Reinhold). In der Dezimalnotation entsprechen diese 0,24254606, 0,24255185 bzw. 0,24254352. Alle Werte sind mit zwei sexagesimalen Orten gleich (0; 14,33, gleich Dezimaler 0,2425), und dies ist auch die mittlere Länge des Gregorianischen Jahres. So hätte sich die Lösung von Pitatus den Astronomen gelobt.[16]
Lilius 'Vorschläge hatten zwei Komponenten. Zuerst schlug er eine Korrektur der Jahresdauer vor. Der Mittelwert Tropenjahr ist 365,24219 Tage lang.[17] Ein häufig verwendeter Wert in Lilius 'Zeit von den Alfonsin -Tabellen beträgt 365,2425463 Tage.[13] Da die durchschnittliche Länge eines Julian -Jahres 365,25 Tage beträgt, ist das Julian -Jahr fast 11 Minuten länger als das mittlere tropische Jahr. Die Diskrepanz führt alle 400 Jahre zu einer Drift von etwa drei Tagen. Der Vorschlag von Lilius führte zu einem durchschnittlichen Jahr von 365,2425 Tagen (siehe Genauigkeit). Zum Zeitpunkt der Reform von Gregory gab es seit dem Rat von Nicaea bereits eine Drift von 10 Tagen, was dazu führte . Lilius schlug vor, dass die 10-tägige Drift durch das Löschen des Julian Leap Day an jedem seiner zehn Ereignisse über einen Zeitraum von vierzig Jahren korrigiert werden sollte, wodurch eine schrittweise Rückkehr des Equinox bis zum 21. März vorgesehen ist.
Lilius 'Arbeit wurde von Christopher Clavius in einem eng argumentierten 800-seitigen Band erweitert. Er würde später seine und Lilius 'Arbeit gegen Kritiker verteidigen. Clavius 'Meinung war, dass die Korrektur in einem Schritt stattfinden sollte, und es war dieser Rat, der mit Gregory herrschte.
Die zweite Komponente bestand aus einer Näherung, die einen genauen, aber einfachen, regelbasierten Kalender liefert. Lilius 'Formel war eine 10-Tage Seien Sie nur, wenn sie auch um 400 teilbar waren. "
Der 19-Jahres-Zyklus für den Mondkalender erforderte eine Überarbeitung, da der astronomische Neumond zum Zeitpunkt der Reform vier Tage vor dem berechneten Neumond war.[9] Es sollte alle 300 oder 400 Jahre (8 -mal in 2500 Jahren) zusammen mit Korrekturen für die Jahre, die nicht mehr Jahre mehr (d. H. 1700, 1800, 1900, 2100 usw.) sind, um einen Tag korrigiert werden. Die Methode zur Berechnung des Osterdatums wurde eingeführt. Die von Lilius vorgeschlagene Methode wurde in der endgültigen Reform etwas überarbeitet.[18]
Als der neue Kalender verwendet wurde, wurde der in den 13 Jahrhunderten seit dem Rat von Nicaea angesammelte Fehler durch eine Deletion von 10 Tagen korrigiert. Am Donnerstag, den 4. Oktober 1582, dem Julian Calendar Day folgte am ersten Tag des gregorianischen Kalenders am Freitag, dem 15. Oktober 1582 (der Wochentagszyklus war nicht betroffen).
Erster gedruckter Gregorianer Kalender
Einen Monat nach dem Verordnen der Reform wurde der Papst (mit einem Brief vom 3. April 1582) einem Antoni Lilio das ausschließliche Recht, den Kalender für einen Zeitraum von zehn Jahren zu veröffentlichen, gewährt. Das Lunario Novo secondo la nuova riforma[g] wurde von Vincenzo Accolti gedruckt, einem der ersten Kalender, der nach der Reform in Rom gedruckt wurde, stellt am Ende fest, dass es mit päpstlicher Genehmigung und von Lilio unterzeichnet wurde (Lilio (Con licentia delli Superiori ... ET Permissu Ant (onii) lilij). Der päpstliche Brief wurde am 20. September 1582 widerrufen, da Antonio Lilio sich als nicht in der Lage hatte, mit der Nachfrage nach Kopien Schritt zu halten.[19]
Annahme
Obwohl Gregorys Reform in den feierlichsten Formen der Kirche erlassen wurde, hatte der Bulle keine Autorität über die katholische Kirche hinaus (von der er die höchste religiöse Autorität war) und der Päpstliche Zustände (was er persönlich regierte). Die Änderungen, die er vorschlug, waren Änderungen im Zivilkalender, über die er keine Autorität hatte. Sie mussten von den Zivilbehörden in jedem Land adoptiert werden, um rechtliche Auswirkungen zu haben.
Der Stier Inter gravissimas wurde 1582 das Gesetz der katholischen Kirche, wurde aber nicht anerkannt von Protestantische Kirchen, Ostorthodoxe Kirchen, Orientalische orthodoxe Kirchenund ein paar andere. Infolgedessen wurden die Tage, an denen Ostern und verwandte Feiertage von verschiedenen christlichen Kirchen gefeiert wurden, wieder unterschiedlich.
Am 29. September 1582, Philip II. Von Spanien veränderte den Wechsel vom Julian zum gregorianischen Kalender.[20] Dies betriffte einen Großteil des römisch -katholischen Europas Spanien und Portugal ebenso gut wie viel von Italien. In diesen Gebieten sowie in der Polnisch -lithuanisches Commonwealth[21] (regiert von Anna Jagiellon) und in den päpstlichen Staaten wurde der neue Kalender an dem vom Bullen angegebenen Datum am Donnerstag, dem 4. Oktober 1582, umgesetzt, gefolgt vom Gregorianischen Freitag, dem 15. Oktober. Das Spanisch und Portugiesische Kolonien folgte etwas später de facto Wegen der Verzögerung der Kommunikation.[22][Dead Link] Die andere große katholische Macht Westeuropas, Frankreich, verabschiedete die Änderung einige Monate später: 9. Dezember folgte vom 20. Dezember.[23]
Viele evangelisch Die Länder lehnten zunächst die Einführung einer katholischen Innovation ab. Einige Protestanten befürchteten, der neue Kalender sei Teil einer Verschwörung, um sie in die katholische Falte zurückzugeben. Zum Beispiel konnten sich die Briten nicht dazu bringen, das katholische System explizit zu übernehmen: das Anhang zu ihrem Kalender (neuer Stil) Akt 1750 Errichtete eine Berechnung für das Osterdatum, das das gleiche Ergebnis wie Gregorys Regeln erzielte, ohne sich tatsächlich auf ihn zu beziehen.[24]
Großbritannien und die Britisches Imperium (einschließlich des östlichen Teils der heutigen Vereinigten Staaten) verabschiedete 1752 den gregorianischen Kalender. Schweden folgte 1753.
Vor 1917 benutzte die Türkei den Mond Islamischer Kalender mit dem Hijri -Ära für allgemeine Zwecke und der julianische Kalender für steuerliche Zwecke. Der Beginn des Geschäftsjahres wurde schließlich am 1. März festgelegt und die Jahreszahl entsprach ungefähr dem Hijri Jahr (sehen Rumi -Kalender). Da das Sonnenjahr länger ist als das Mondjahr, das ursprünglich die Verwendung von "Fluchtjahren" mit immer wieder mit sich brachte, wenn die Zahl des Geschäftsjahres springen würde. Ab dem 1. März 1917 wurde das Geschäftsjahr eher Gregorianer als Julian. Am 1. Januar 1926 wurde die Verwendung des gregorianischen Kalenders auf die Verwendung für allgemeine Zwecke erweitert, und die Anzahl des Jahres wurde wie in den meisten anderen Ländern dieselbe.
Adoption durch Land
Jahr | Land/-ies/Gebiete |
---|---|
1582 | Spanien, Portugal, Frankreich, Polnisch-lithuanischer Commonwealth, ItalienKatholisch Niedrige Länder, Luxemburgund Kolonien davon |
1584 | Königreich Böhmen, einige katholisch Schweizer Kantone[h] |
1610 | Preußen |
1648 | Elsass |
1682 | Straßburg |
1700 | evangelisch Niedrige Länder, Norwegen, Dänemark, einige protestantische Schweizer Kantone[h] |
1752 | Großbritannien, Irland, und die "First" British Empire (1707–1783) |
1753 | Schweden und Finnland |
1873 | Japan |
1875 | Ägypten |
1896 | Korea |
1912 | China, Albanien |
1915 | Lettland, Litauen |
1916 | Bulgarien |
1917 | Osmanisches Reich |
1918 | Russland, Estland |
1919 | Rumänien, Jugoslawien[ich] |
1923 | Griechenland |
1926 | Truthahn (Gemeinsame Ära Jahre; Gregorianische Daten, die seit 1917 in der Osmanischen Adoption verwendet werden) |
2016 | Saudi-Arabien |
Unterschied zwischen Gregorianischen und julianischen Kalenderdaten
Gregorianische Reichweite | Julian Range | Unterschied |
---|---|---|
Ab dem 15. Oktober 1582 bis 28. Februar 1700 | Ab dem 5. Oktober 1582 bis 18. Februar 1700 | 10 Tage |
Ab dem 1. März 1700 bis 28. Februar 1800 | Ab dem 19. Februar 1700 bis 17. Februar 1800 | 11 Tage |
Vom 1. März 1800 bis 28. Februar 1900 | Ab dem 18. Februar 1800 bis 16. Februar 1900 | 12 Tage |
Ab dem 1. März 1900 bis 28. Februar 2100 | Ab dem 17. Februar 1900 bis 15. Februar 2100 | 13 Tage |
Vom 1. März 2100 bis 28. Februar 2200 | Ab dem 16. Februar 2100 bis 14. Februar 2200 | 14 Tage |
Dieser Abschnitt legt immer den interkalarischen Tag an 29. Februar obwohl es immer durch Verdoppelung erhalten wurde 24. Februar (das bissextum (zweimal Sechster) oder Bissextile Day) bis zum späten Zeitpunkt Mittelalter. Der Gregorianische Kalender ist prolptisch Vor 1582 (berechnet auf derselben Basis vor 1582 nach hinten) und der Unterschied zwischen Gregorianischen und julianischen Kalenderdaten steigt alle vier Jahrhunderte um drei Tage (alle Datumsbereiche sind inklusive).
Die folgende Gleichung gibt die Anzahl der Tage (tatsächlich datiert) an, dass der gregorianische Kalender dem julischen Kalender voraus ist, der als "weltliche Differenz" zwischen den beiden Kalendern bezeichnet wird. Ein negativer Unterschied bedeutet, dass der julianische Kalender dem Gregorianischen Kalender voraus ist.[26]
wo ist der weltliche Unterschied und ist das Jahr verwendet astronomisches Jahr Nummerierung, das heißt, benutze (Jahr BC) - 1 für BC -Jahre. bedeutet, dass wenn das Ergebnis der Teilung keine Ganzzahl ist, auf die nächste Ganzzahl abgerundet wird. So während der 1900er Jahre 1900/400 = 4, während während der 500er Jahre –500/400 = –2.
Die allgemeine Regel, in Jahren, die im julischen Kalender, aber nicht im Gregorianer Jahre sind, ist:
Bis zum 28. Februar im Kalender, der konvertiert wird ausFügen Sie einen Tag weniger hinzu oder subtrahieren Sie einen Tag mehr als der berechnete Wert. Geben Sie den Februar die angemessene Anzahl von Tagen für den Konvertieren des Kalenders hinein. Wenn Sie Tage subtrahieren, um das gregorianische Äquivalent vom 29. Februar (Julian) zu berechnen, wird der 29. Februar abgezinst. Wenn also der berechnete Wert –4 beträgt, ist das gregorianische Äquivalent dieses Datums am 24. Februar.[27]
Jahresbeginn
Land | Starten Sie das nummerierte Jahr am 1. Januar | Adoption von Gregorianischer Kalender |
---|---|---|
Römisches Reich | 153 v. Chr | |
Dänemark | Allmähliche Veränderung von 13. bis 16. Jahrhundert[28] | 1700 |
Päpstliche Zustände | 1583 | 1582 |
Heiliges Römisches Reich (Katholische Staaten) | 1544 | 1583 |
Spanien, Polen, Portugal | 1556 | 1582 |
Heiliges Römisches Reich (Protestantische Staaten) | 1559 | 1700[j] |
Schweden | 1559 | 1753 |
Frankreich | 1564[30] | 1582[n 1] |
Südliche Niederlande | 1576[31] | 1582 |
Lorraine | 1579 | 1582[k] |
Niederländische Republik | 1583 | 1582 |
Schottland | 1600[32][33] | 1752 |
Russland | 1700[34] | 1918 |
Toskana | 1750[35] | 1582[36] |
Großbritannien und die Britisches Imperium außer Schottland | 1752[32] | 1752 |
Republik Venedig | 1522 | 1582 |
Das Jahr, das in Daten während der verwendet wurde Römische Republik und die Römisches Reich war das konsularische Jahr, das an dem Tag begann, als Konsuln zum ersten Mal ein Amt betrat - wahrscheinlich 1. Mai zuvor AUC 532 (222 BC), 15. März von AUC 532 (222 BC) und 1. Januar von AUC 601 (153 BC).[37] Der julianische Kalender, der in begann AUC 709 (45 BC), nutzte weiterhin 1. Januar als erster Tag der Neujahr. Obwohl sich das Jahr, das für Daten verwendet wurde, änderte sich das Bürgerjahr immer in der Bestellung von Januar bis Dezember von der römischen republikanischen Zeit bis zur Gegenwart.
Während des Mittelalters verlegten viele westeuropäische Länder unter dem Einfluss der katholischen Kirche den Beginn des Jahres auf eines von mehreren wichtigen christlichen Festen - am 25. Dezember (vermeintlich Geburt Jesu), 25. März (Verkündigung) oder Ostern (Frankreich),[38] Während das byzantinische Reich sein Jahr am 1. September begann und Russland dies am 1. März bis 1492 tat, als das neue Jahr auf den 1. September verschoben wurde.[39]
Bei allgemeiner Verwendung wurde der 1. Januar als Neujahrstag angesehen und als solche gefeiert.[40] Aber vom 12. Jahrhundert bis 1751 begann das legale Jahr in England am 25. März (Dame Tag).[41] So listet der parlamentarische Datensatz beispielsweise die Ausführung von auf Charles I am 30. Januar wie im Jahr 1648 (wie das Jahr erst am 24. März endete),[42] Obwohl spätere Geschichten den Beginn des Jahres auf den 1. Januar anpassen und die Ausführung als 1649 aufzeichnen.[43]
Die meisten westeuropäischen Länder veränderten den Beginn des Jahres auf den 1. Januar, bevor sie den gregorianischen Kalender adoptierten. Zum Beispiel hat Schottland den Beginn des schottischen Neujahrs auf 1. Januar im Jahr 1600 geändert (dies bedeutet, dass 1599 ein kurzes Jahr war). England, Irland und die britischen Kolonien veränderten den Beginn des Jahres auf den 1. Januar 1752 (1751 war ein kurzes Jahr mit nur 282 Tagen). Später im September 1752 wurde der gregorianische Kalender in ganz Großbritannien und den britischen Kolonien eingeführt (siehe Abschnitt Annahme). Diese beiden Reformen wurden von der durchgeführt Kalender (neuer Stil) Akt 1750.[44]
In einigen Ländern wurde ein offizielles Dekret oder ein Gesetz festgelegt, dass der Beginn des Jahres der 1. Januar sein sollte. Für solche Länder kann ein bestimmtes Jahr, in dem ein 1. Januarjahr zur Norm wurde, identifiziert werden. In anderen Ländern war der Zoll unterschiedlich, und der Beginn des Jahres bewegte sich hin und her, als Mode und Einfluss aus anderen Ländern verschiedene Bräuche diktierten.
Weder der päpstliche Bulle noch seine angeschlossenen Kanons beheben ein solches Datum ausdrücklich, obwohl es durch zwei Tische von impliziert wird Heilige's Tage, eine mit 1582 bezeichnet, die am 31. Dezember endet, und ein anderer für ein ganzes Jahr, das am 1. Januar beginnt. Es gibt auch seinen Epakt in Bezug auf den 1. Januar im Gegensatz zum julianischen Kalender fest, in dem er sich im Verhältnis zum 22. März spezifizierte. Das alte Datum wurde aus dem griechischen System abgeleitet: umso früher Supputatio Romana spezifizierte es im Verhältnis zum 1. Januar.
- ^ 1793 verließ Frankreich den gregorianischen Kalender zugunsten der Französischer republikanischer Kalender. Diese Änderung wurde 1805 zurückgekehrt.
Dual Dating
Während des Zeitraums zwischen 1582, als die ersten Länder den Gregorianischen Kalender übernahmen, und 1923, als das letzte europäische Land ihn annahm, war es häufig erforderlich , "21.12. Februar 1750/51", wo das doppelte Jahr einige Länder berücksichtigt, die bereits am 1. Januar begonnen haben, während andere noch ein anderes Datum verwendeten. Noch vor 1582 musste das Jahr manchmal aufgrund der unterschiedlichen Anfänge des Jahres in verschiedenen Ländern doppelt datiert werden. Woolley, in seiner Biographie von schreibt John Dee (1527–1608/9) stellt fest, dass unmittelbar nach 1582 englischen Buchstabenautoren "zwei Daten" auf ihren Briefen "ein Betriebssystem und ein NS" verwendet wurden.[45]
Alter Stil und neue Stildaten
"Old Style" (O.S.) und "neuer Stil" (N.S.) Geben Sie Datierungssysteme vor und nach einem Kalenderwechsel an. Normalerweise ist dies die Änderung von der Julian Kalender an den gregorianischen Kalender, der zwischen 1582 und dem 20. Jahrhundert in verschiedenen europäischen Ländern erlassen wurde.
Im England, Wales, Irland und die amerikanischen Kolonien Großbritanniens gab es zwei Kalenderänderungen, beide 1752. Der erste stellte den Beginn eines neuen Jahres aus Dame Tag (25. März) bis 1. Januar (welche Schottland hatte ab 1600), während der zweite den julianischen Kalender zugunsten des gregorianischen Kalenders weglegte und 11 Tage aus dem Kalender von September 1752 dazu entfernt hatte.[46][47] Um die beiden Kalenderänderungen unterzubringen, verwendeten die Autoren Dual Dating einen bestimmten Tag zu identifizieren, indem er sein Datum nach beiden Dating -Arten angibt.
Für Länder wie Russland, in denen keine Anpassung des Jahres stattgefunden hat, fand O.S. und N.S. Geben Sie einfach die julianischen und gregorianischen Dating -Systeme an. Viele Ostorthodoxe Die Länder nutzen den älteren julianischen Kalender für religiöse Zwecke weiterhin.
Prolptischer Gregorianer Kalender
Erweiterung des gregorianischen Kalenders nach hinten auf Daten vor der offiziellen Einführung produziert ein prolptischer Kalender, die mit etwas Vorsicht verwendet werden sollte. Für gewöhnliche Zwecke werden die Ereignisse, die vor dem 15. Oktober 1582 stattfinden, im Allgemeinen gezeigt, wie sie im julianischen Kalender erschienen, wobei das Jahr am 1. Januar und keine Konvertierung in ihre gregorianischen Äquivalente beginnt. Zum Beispiel die Schlacht von Agincourt wird allgemein als am 25. Oktober 1415 bekämpft angesehen, was ist Heiliger CrispinTag.
Normalerweise funktioniert die Zuordnung neuer Daten auf alte Daten mit einem Jahresanpassungsanpassung gut mit wenig Verwirrung für Ereignisse, die vor der Einführung des gregorianischen Kalenders stattgefunden haben. Für den Zeitraum zwischen der ersten Einführung des Gregorianischen Kalenders am 15. Oktober 1582 und seiner Einführung in Großbritannien am 14. September 1752 kann es zwischen den Ereignissen in kontinentalem Westeuropa und in britischen Bereichen in englischer Sprache erhebliche Verwirrung geben.
Ereignisse in kontinentalem Westeuropa werden normalerweise in englischsprachigen Geschichten gemeldet, die im gregorianischen Kalender geschieht. Zum Beispiel die Schlacht von Blenheim wird immer als 13. August 1704 angegeben. Verwirrung tritt auf, wenn ein Ereignis beides betrifft. Zum Beispiel, William III. Von England am 11. November 1688 von den Niederlanden aus dem Segel gesetzt (Gregorianer Kalender) und kam an Brixham in England am 5. November 1688 (Julianer Kalender).
Shakespeare und Cervantes Scheinbar starb anscheinend genau zum gleichen Zeitpunkt (23. April 1616), aber Cervantes verstorben Shakespeare um zehn Tage in Echtzeit (als Spanien den gregorianischen Kalender benutzte, aber Großbritannien benutzte den julischen Kalender). Dieser Zufall ermutigt UNESCO um 23. April zu machen Weltbuch und Urheberrechtstag.
Astronomen vermeiden diese Mehrdeutigkeit durch die Verwendung der Julian Day Nummer.
Für Daten vor dem ersten Jahr, im Gegensatz zum prolptischen gregorianischen Kalender in der internationaler Standard ISO 8601, der traditionelle prolptische Gregorianische Kalender (wie der julianische Kalender) hat keine a Jahr 0 und verwendet stattdessen die Ordnungsnummern 1, 2, ... sowohl seit Jahren n. Chr. Als auch BC. Somit beträgt die traditionelle Zeitlinie 2 v. Chr. 1 v. Chr., 1 v. Chr., N. Somit ist die ISO 8601 -Zeitlinie –0001, 0000, 0001 und 0002.
Monate
Der gregorianische Kalender beschäftigte weiterhin die julianisch Monate, die latinierte Namen und unregelmäßige Anzahl von Zahlen haben Tage:
- Januar (31 Tage) aus dem Latein mēnsis Iānuārius, "Monat von Janus",",[48] das Römischer Gott von Toren, Türen, Anfängen und Endungen
- Februar (28 Tage in gemeinsames und 29 in Schaltjahre)) aus Lateinisch mēnsis Februārius, "Monat der Februa", das Römisches Festival der Fegefeuer und Reinigung,[49][50] verwandt mit Fieber,[49] das Etrusker Todesgott Februus ("Purifier") und die Proto-indo-europäisch Wort für Schwefel[49]
- Marsch (31 Tage) aus dem Latein mēnsis Mārtius, "Monat von Mars",",[51] die römische Kriegs-Gott[50]
- April (30 Tage) aus dem Latein mēnsis Aprīlisvon unsicherer Bedeutung[52] aber normalerweise abgeleitet von irgendeiner Form des Verbs aperire ("öffnen")[53] oder der Name der Göttin Aphrodite[50][56]
- Kann (31 Tage) aus dem Latein mēnsis Māius, "Monat von Maia",",[57] ein Römer Vegetation Göttin[50] deren Name mit Latein versichert ist magnus ("Großartig")[57] und Englisch Haupt
- Juni (30 Tage) aus dem Latein mēnsis Iūnius, "Monat von Juno",",[58] die römische Göttin von die Ehe, Geburtund Regel[50]
- Juli (31 Tage) aus dem Latein mēnsis Iūlius, "Monat von Julius Caesar", Der Monat der Geburt von Caesar, eingeleitet in 44 BC[59] im Rahmen seine kalendrischen Reformen[50]
- August (31 Tage) aus dem Latein mēnsis Augustus, "Monat von Augustus", eingerichtet von Augustus in 8 BC in Übereinstimmung mit Juli und aus dem Ereignis während des Monats mehrerer wichtiger Ereignisse während seines Anstiegs zur Macht[60]
- September (30 Tage) aus dem Latein mēnsis september, "siebter Monat" des zehn Monats römischen Jahres von Romulus c.750 BC[61]
- Oktober (31 Tage) aus dem Latein mēnsis octōber, "Achter Monat" des zehnmonatigen römischen Jahr des Romulus c.750 BC[62]
- November (30 Tage) aus dem Latein mēnsis november, "neunter Monat" des zehn Monats römischen Jahr des Romulus c.750 BC[63]
- Dezember (31 Tage) aus dem Latein mēnsis december, "Zehnter Monat" des zehnmonatigen römischen Jahr des Romulus c.750 BC[64]
Europäer versuchen manchmal, sich an die Anzahl der Tage im Monat zu erinnern, indem sie sich irgendeine Form des traditionellen Verses auswendig lernen. "Dreißig Tage im September". Es erscheint in Latein,[65] Italienisch,[66] Französisch[67] und Portugiesisch,[68] und gehört zu einem breiten mündliche Tradition Aber die früheste derzeit bezeugte Form des Gedichts ist das Englisch Marginalia in a eingefügt Kalender der Heiligen c.1425:[69][70]
Thirti Dayes hat Novembir | Dreißig Tage haben November, |
Variationen erschienen in Muttergans und weiter in Schulen unterrichtet werden. Die Unausfänglichkeit solcher Beteiligung Mnemonik wurde als "dreißig Tage im September parodiert / Aber der ganze Rest kann ich mich nicht erinnern "[71] Es wurde aber auch "wahrscheinlich das einzige Gedicht des 16. Jahrhunderts genannt, das die meisten normalen Bürger auswendig kennen".[72] Eine häufige nonverbale Alternative ist die Knöchel mnemonisch, unter Berücksichtigung der Knöchel von seinem Hände Wie Monate mit 31 Tagen und den unteren Räumen zwischen ihnen als Monate mit weniger Tagen. Mit zwei Händen kann einer von beiden beginnen Pinkie Knöchel als Januar und zählen Sie über, um den Raum zwischen dem wegzulassen Index Knöchel (Juli und August). Das gleiche Verfahren kann mit den Knöcheln einer einzelnen Hand durchgeführt werden, die vom letzten (Juli) zum ersten (August) zurückkehren und durchgesetzt werden. Ein ähnlicher Mnemonik Klaviertastatur in Semitone Nehmen Sie die weißen Schlüssel als die längeren Monate und die schwarzen Schlüssel als kürzere.
Wochen
In Verbindung mit dem System von Monaten gibt es ein System von Wochen. Ein physischer oder elektronischer Kalender bietet eine Konvertierung von einem bestimmten Datum in die Wochentag und zeigt mehrere Daten für einen bestimmten Wochentag und einen bestimmten Monat. Berechnung des Wochentags ist aufgrund der Unregelmäßigkeiten im gregorianischen System nicht sehr einfach. Als der gregorianische Kalender von jedem Land übernommen wurde, wurde der wöchentliche Zyklus ununterbrochen fortgesetzt. Zum Beispiel im Fall der wenigen Länder, die den reformierten Kalender zu dem von Gregor XIII vorgeschlagenen Datum für die Adoption des Kalenders am Freitag, dem 15. Oktober 1582, verabschiedeten, war der vorhergehende Datum am Donnerstag, 4. Oktober 1582 (Julian -Kalender).
Die Meinungen variieren über die Nummerierung der Wochentage. ISO 8601beginnt in allgemeinem Gebrauch weltweit mit Montag = 1; Gedruckte monatliche Kalendergitter listen häufig Montags in der ersten (linken) Datums- und Sonntagsspalte im letzten auf. In Nordamerika beginnt die Woche normalerweise am Sonntag und endet am Samstag.
Genauigkeit
Der Gregorianische Kalender verbessert die Annäherung des julianischen Kalenders, indem sie drei Julian -Schalttage in alle 400 Jahre übersprungen. Dies ergibt ein durchschnittliches Jahr von 365,2425 Mittelstage lang.[73] Diese Näherung hat einen Fehler von etwa einem Tag pro 3.030 Jahre[74] in Bezug auf den aktuellen Wert der Mean Tropical Year. Jedoch wegen der Präzession der Äquinoktien, was nicht konstant ist und die Bewegung der Perihel (was die Umlaufgeschwindigkeit der Erde beeinflusst) den Fehler in Bezug auf die astronomisch Vernaler Äquinoktien ist variabel; unter Verwendung des durchschnittlichen Intervalls zwischen den Frühlingsäquinoxen nahe 2000 von 365,24237 Tagen[75] Impliziert alle 7.700 Jahre einen Fehler näher an 1 Tag. Nach jedem Kriterium ist der Gregorianische Kalender wesentlich genauer als der 1 -Tag in 128 Jahren Fehler des Julian -Kalenders (durchschnittliches Jahr 365,25 Tage).
Im 19. Jahrhundert, Sir John Herschel schlug eine Modifikation am Gregorianischen Kalender mit 969 Schalttänen alle 4000 Jahre vor, anstatt 970 Schalttage, an denen der Gregorianische Kalender im gleichen Zeitraum einfügen würde.[76] Dies würde das durchschnittliche Jahr auf 365,24225 Tage reduzieren. Der Vorschlag von Herschel würde das Jahr 4000 und mehrfach davon ausmachen, anstelle von Sprung. Diese Änderung wurde zwar oft seitdem vorgeschlagen, wurde jedoch noch nie offiziell verabschiedet.[77]
In Zeitskalen von Tausenden von Jahren fällt der gregorianische Kalender hinter die astronomischen Jahreszeiten. Das ist weil Die Rotationsgeschwindigkeit der Erde verlangsamt sich allmählich, was jeden Tag im Laufe der Zeit etwas länger macht (siehe Gezeitenbeschleunigung und Schaltsekunde) Während das Jahr eine einheitlichere Dauer beibehält.
Kalender -Saisonalfehler
Dieses Bild zeigt den Unterschied zwischen dem gregorianischen Kalender und den astronomischen Jahreszeiten.
Das y-Axis ist das Datum im Juni und die x-Axis ist gregorianischer Kalenderjahre.
Jeder Punkt ist das Datum und die Uhrzeit der June Sonnenwende in diesem bestimmten Jahr. Der Fehler verschiebt sich um etwa einen Vierteltag pro Jahr. Jahrhundert Jahre sind gewöhnliche Jahre, es sei denn, sie sind um 400 teilbar. In diesem Fall sind sie Schaltjahre. Dies führt zu einer Korrektur in den Jahren 1700, 1800, 1900, 2100, 2200 und 2300.
Zum Beispiel bewirken diese Korrekturen den 23. Dezember 1903 die jüngste Sonnenwende im Dezember, und 20. Dezember 2096 als früheste Sonnenwende - etwa 2,35 Tage Variation im Vergleich zum astronomischen Ereignis.
Vorgeschlagene Reformen
Die Folgenden sind Vorgeschlagene Reformen des gregorianischen Kalenders:
- Holozänskalender
- Internationaler Festkalender (auch als die genannt Internationaler ewiger Kalender)
- Weltkalender
- Weltsaison Kalender
- Leap Week Kalender
Siehe auch
- Kalender (neuer Stil) Akt 1750
- Kalenderreform
- Umwandlung zwischen julianischen und gregorianischen Kalendern
- Doomsday -Regel
- Französischer revolutionärer Kalender
- Hebräisch Kalender
- Dionysius exiguus
- Inter GraviSimas auf Englisch - WikiSource
- Julian Day
- Geschichte der Kalender
- ISO 8601, ein internationaler Standard für die Darstellung von Daten und Zeiten, die den gregorianischen Kalender verwendet (siehe Abschnitt 3.2.1).
- Liste der Adoptionstermine des gregorianischen Kalenders pro Land
- Liste der Kalender
- Alte Kalender
- Überarbeiteter Julianer Kalender (Milanković) - Wird in der Ostorthodoxie verwendet
Vorläufer der gregorianischen Reform
- Johannes de Sacrobosco, De Anni Ratione ("Über die Jahre rechnen"), c. 1235
- Roger Bacon, Opus Majus ("Größere Arbeit"), c. 1267
Anmerkungen
- ^ Viele Länder, die andere Kalender für religiöse Zwecke verwenden, verwenden den Gregorianischen Kalender als ihre Zivilkalender. Bemerkenswerte Ausnahmen umfassen Iran und Afghanistan, die die verwenden Solar Hijri -Kalender.
- ^ statt AUC 709 (45 BC) als das Römische Reich den julianischen Kalender übernahm.
- ^ Der beschriebene Zyklus gilt für den Kalender für Solar oder Zivil. Wenn man auch die kirchlichen Mondregeln berücksichtigt, die Lunisolar Ostern Computus Zykluswiederholungen erst nach 5.700.000 Jahren von 2.081.882.250 Tagen in 70.499.183 Mondmonaten, basierend auf einem angenommenen mittleren Mondmonat von 29 Tagen 12 Stunden 44 Minuten 2+49928114/70499183 Sekunden. (Seidelmann (1992), S. 582) [Um ordnungsgemäß als Ostern zu funktionieren ComputusDieser Lunisolar -Zyklus muss das gleiche Durchschnittsjahr haben wie der gregorianische Sonnenzyklus, und das ist genau genau der Fall.]
- ^ Die extreme Länge des Gregorianischen Osterns Computus ist darauf zurückzuführen, dass es das Produkt der 19-jährigen ist Metonischer Zyklusdie dreißig verschiedenen möglichen Werte der Epaktund das am wenigsten häufige Multiple (10.000) der 400-jährigen und 2.500-jährigen Solar- und Mondkorrekturzyklen.[8]
- ^ Das gleiche Ergebnis wird durch Summieren der durch die Regel implizierten Bruchteile erzielt: 365 + 1/4 − 1/100 + 1/400 = 365 + 0,25 - 0,01 + 0,0025 = 365,2425
- ^ Die letzte große christliche Region, die die Alexandrian -Regeln akzeptierte, war die Carolingian Empire (größtenteils von Westeuropa) während der 780–800. Das letzte Kloster in England, das die Alexandrian -Regeln annahm, tat dies im Jahr 931 und ein paar Kirchen in Südwestasien jenseits der östlichen Grenze des Byzantinisches Reich Die Verwendung von Regeln, die sich leicht unterschieden, wodurch sich vier Daten für Ostern alle 532 Jahre unterschieden.
- ^ "Neues Almanach nach der neuen Reform".
- ^ a b In dem Alte Schweizer Konföderation, Helvetische Republik, oder SchweizEs wurden die Adoptionen zwischen 1584 und 1811 durchgeführt. Einige katholische Kantone wechselten 1584, einige protestantisch 1700/1701. Eine vollständige Liste finden Sie unter Liste der Adoptionstermine des gregorianischen Kalenders pro Land.
- ^ 1919 in den Regionen mit den ehemaligen Königreichen Serbiens und Montenegros (heutiges Kosovo, Montenegro, Serbien und Nord-Mazedonien). Die westlichen und nördlichen Regionen des Jugoslawiens verwendeten bereits den Gregorianischen Kalender. Zum Beispiel die meisten von Slowenien adoptierte den gregorianischen Kalender gleichzeitig wie Österreich in 1583. Küsten Kroatien, was zu der Zeit beherrscht wurde von Venedigadoptierte den gregorianischen Kalender in 1582. Inland Kroatien, regiert von der Habsburgeradoptierte es 1587 zusammen mit Ungarn. Der Gregorianische Kalender wurde in verwendet Bosnien und Herzegowina seit dem 16. Jahrhundert von der katholisch Beviel 1878 Nach Beruf von Österreich-Ungarn.
- ^ Die protestantischen Staaten in Deutschland verwendeten von 1700 bis 1774 ein astronomisches Ostern, basierend auf Kepler's Rudolphin -Tische, unterscheidet sich zweimal vom Gregorianischen Ostern, eine Woche Anfang 1724 und 1744.[29]
- ^ Lorraine kehrte 1735 nach Julian zurück und adoptierte 1760 erneut Gregorianer
Zitate
- ^ Dershowitz & Reingold (2008), p. 45. "Der heute in den meisten der Welt verwendete Kalender ist der Gregorianer oder neuer Stil Kalender entworfen von einer von Papst Gregor XIII im 16. Jahrhundert zusammengestellten Kommission. ".
- ^ "Einführung in Kalender". US -Marine -Observatorium der Vereinigten Staaten. n.d. Abgerufen 9. Mai 2022.
- ^ a b c Siehe Wikisource English Übersetzung des (lateinischen) 1582 päpstlichen Bullen Inter Gravissimas.
- ^ Applebaum, Wilbur (2000). "Clavius, Christoph (1538-1612)". Enzyklopädie der wissenschaftlichen Revolution: Von Copernicus nach Newton. Girlande Publishing. ISBN 0-8153-1503-1.
- ^ Blegen (2013).
- ^ Richards (1998), p. 101.
- ^ Klausel 3.2.1 ISO 8601
- ^ Walker (1945), p. 218.
- ^ a b Richards (2013), p. 599.
- ^ Ben-Menahem, Ari (2009). Historische Enzyklopädie der natürlichen und mathematischen Wissenschaften. Vol. 1. p. 863. ISBN 9783540688310.
- ^ Carabias Torres (2012), p. 241.
- ^ Ziggeraar (1983), S. 211, 214.
- ^ a b Moyer (1983).
- ^
- Siehe zum Beispiel, Tabule illustrissimi principis regis alfonsii (Prag 1401–4). Ein vollständiger Satz von Alphonsintabellen (einschließlich Tabellen für mittlere Bewegungen, Konjunktionen von Sonne und Mond, Zeitgleichung, sphärische Astronomie, Longitudien und Breiten von Städten, Sterntabellen, Sonnenfinsternstabellen).
- Für ein Beispiel für die angegebenen Informationen siehe Jacques Cassini, Tables astronomiques du soleil, de la lune, des planètes, des étoiles fixes, et des satellites de Jupiter et de Saturne (Paris 1740), erhältlich bei [1] (Gehen Sie zehn Seiten in Tabelle III auf S. 10 vor).
- ^
- Dreyer, J L E (2014). Tycho Brahe. Cambridge. p. 52. ISBN 978-1-108-06871-0.
Er bemerkt, dass sowohl die Alphonsin- als auch die prutenischen Tabellen in Bezug auf die Zeit der Äquinoktien und Sonnenwende mehrere Stunden falsch sind.
- North, J (1989). Der universelle Rahmen: Historische Essays in Astronomie, Naturphilosophie und wissenschaftlicher Methode. London. p. 29. ISBN 978-0-907628-95-8.
Er bemerkte einmal, dass die Alphonsintische unterschied sich von der Prutenic Um neunzehn Stunden hinsichtlich der Zeit des Frühlingsäquinoxes von 1588.
- Dreyer, J L E (2014). Tycho Brahe. Cambridge. p. 52. ISBN 978-1-108-06871-0.
- ^ Swerdlow (1986).
- ^ Meeus & Savoie (1992).
- ^ Ziggeraar (1983), p. 220.
- ^ Mezzi, e.; Vizza, F. (2010). Luigi Lilio Medico Astronomo e Matematico di Cirò. Reggio Calabria: Laruffa Editore. S. 14, 52. Zitieren als Hauptreferenz: Biblioteca Nazionale Centrale Die Firenze, Magl. 5.10.5/a,, Asv A.A., Arm. I -xviii, 5506, f. 362r.
- ^ Kamen, Henry (1998). Philip of Spain. Yale University Press. p. 248. ISBN 978-0300078008.
- ^ Cohen, Jennie. "6 Dinge, die Sie vielleicht nicht über den gregorianischen Kalender wissen". GESCHICHTE. Abgerufen 23. Juli 2021.
- ^ ""Pragmatica" an den zehn Tagen des Jahres ". World Digital Library. 1584.: Der erste bekannte südamerikanische Impressum, der 1584 von Antonio Ricardo von einem vierseitigen Edikt von König Philip II. Von Spanien aus Spanien produziert wurde und die Änderung vom Julian zum Gregorianischen Kalender entschließt.
- ^ "Der Kalender -FAQ: Der gregorianische Kalender". Tärend.dk. Abgerufen 3. Mai 2022.
- ^ "Kalender (neuer Stil) Akt 1750, Abschnitt 3". Großbritannienparlament - über nationale Archive.
- ^ Eine umfangreichere Liste finden Sie unter Umwandlung zwischen julianischen und gregorianischen Kalendern
- ^ Blackburn & Holford-Strevens (1999), p. 788.
- ^
- Evans, James (1998). Die Geschichte und Praxis der alten Astronomie. Oxford: Oxford University Press. p. 169. ISBN 0-19-509539-1..
- Erklärungsergänzung zum astronomischen Ephemeris und den amerikanischen Ephemeris und dem nautischen Almanach. London: Das Schreibwarenbüro Ihrer Majestät. 1961. p. 417.
- ^ Herluf Nielsen: Kronologi (2. Aufl., Dansk Historisk Fællesforening, Kopenhagen 1967), S. 48–50.
- ^ Lamont, Roscoe (1920), "Die Reform des julianischen Kalenders", Beliebte Astronomie, 28: 18–32, Bibcode:1920pa ..... 28 ... 18l
- ^ "Kalender Grégorien en France". www.henk-reints.nl.
- ^ Pro Dekret vom 16. Juni 1575. Hermann Grotefend, "Osteranfang"(Ostern Anfang), Zeitradnung de Deutschen Mittelper (Chronologie des deutschen Mittelalters und der Neuzeit) (1891–1898)
- ^ a b Blackburn & Holford-Strevens (1999), p. 784.
- ^ John James Bond, Handy-Buch von Regeln und Tabellen zur Überprüfung von Daten mit der christlichen Ära Scottish Dekret auf S. XVII - XVIII.
- ^ Roscoe Lamont, Die Reform des julianischen Kalenders, Beliebte Astronomie 28 (1920) 18–32. Dekret von Peter der Große ist auf S. 23–24.
- ^
- ^ Lorenzo Cattini, Legislazione Toscana Raccolta E Illustrata, vol. 10, p. 208.
- ^ "Römische Daten: gleichnamige Jahre". Tyndalehouse.com. Abgerufen 14. September 2010.
- ^ Spathaky, Mike. "Alter Stil- und neuer Stildaten und die Veränderung des Gregorianischen Kalenders: Eine Zusammenfassung für Genealogen".
- ^ S. I. Seleschnikow: Wieviel monde hat ein jahr? (Aulis-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1981, S. 149), eine deutsche Übersetzung von с. И. Селешников: История календаря и хронология (Издательliches "наука", Moskau 1977). Das entsprechende Kapitel ist hier online verfügbar: История календаря в россиGE и с с с & Calender Geschichte in Russland und UdSSR). Anno Mundi 7000 dauerte von 1. März 1492 zu 31. August 1492. (auf Russisch)
- ^ Dienstag 31. Dezember 1661, Das Tagebuch von Samuel Pepys "Ich setzte mich hin, um mein Journell für dieses Jahr zu beenden, ..."
- ^ Nørby, Toke. Der ewige Kalender: Was ist mit England Version 29 Februar 2000
- ^ "House of Commons Journal Band 8, 9. Juni 1660 (Regizid)". Britische Geschichte online. Abgerufen 18. März 2007.
- ^ "Todesurteil von Charles I". Nationalarchive.
- ^ Nørby, Toke. Der ewige Kalender
- ^ Woolley, Benjamin (2001). Der Zauberer der Königin: Die Wissenschaft und Magie von Dr. John Dee, Berater von Königin Elizabeth I.. New York: Henry Holt. p. 173.
- ^ Poole 1995, S. 95–139.
- ^ Spathaky, Mike Alter Stil- und neuer Stildaten und die Änderung des gregorianischen Kalenders. "Vor 1752 hatten die Gemeinderegister neben einem neuen Jahr nach dem 24. März, zum Beispiel 1733, am Ende des folgenden Dezembers einen weiteren Übergang Auch wenn das Bürgerjahr 1733 bis zum 24. März fortgesetzt wurde. ... Wir als Historiker haben keine Entschuldigung dafür Bleibt übrig, ob wir das Zivil- oder das historische Jahr verwendet haben. Das Datum sollte entweder am 20. Januar 1745 OS (falls es in der Tat alter Stil war) oder zum 20. Januar 1745/6 geschrieben werden. Der Bindestrich (1745-6) wird am besten vermieden wie es so interpretiert werden kann, wie es eine Zeitspanne anzeigt. "
- ^ "Januar, n.", Oxford Englisch Wörterbuch, Oxford: Oxford University Press.
- ^ a b c "Februar, n.", Oxford Englisch Wörterbuch.
- ^ a b c d e f g Liberman, Anatoly (7. März 2007), "Auf einer selbstglückwünschenden Note", Oxford Etymologe Archive, Oxford: Oxford University Press.
- ^ "Marsch, n.", Oxford Englisch Wörterbuch.
- ^ "April, n.", Oxford Englisch Wörterbuch.
- ^ Es ist nicht ungewöhnlich, dass Monatsnamen auf natürlichen Beschreibungen beruhen, aber diese Etymologie wird manchmal bezweifelt, da kein anderer römisch Monate haben solche Namen.[50]
- ^ Plutarch, Leben von Numa, CH. xix.
- ^
- Scullard, Festivals und Zeremonien der römischen Republik, p. 96.
- Forsythe, Zeit in der römischen Religion, p. 10.
- ^ Diese Ableitung war anscheinend eine beliebte im alten Rom, gegeben durch Plutarch[54] aber abgelehnt von Varro und Cincius.[wo?][55]
- ^ a b "Kann, n.", Oxford Englisch Wörterbuch.
- ^ "Juni, n.", Oxford Englisch Wörterbuch.
- ^ "Juli, n.", Oxford Englisch Wörterbuch.
- ^ "August, n.", Oxford Englisch Wörterbuch.
- ^ "September, n.", Oxford Englisch Wörterbuch.
- ^ "Oktober, n.", Oxford Englisch Wörterbuch.
- ^ "November, n.", Oxford Englisch Wörterbuch.
- ^ "Dezember, n.", Oxford Englisch Wörterbuch.
- ^
- Ballew, Pat (1. September 2015), "An diesem Tag in Mathematik", Pat's Blog.
- Anianus, Computus metricus ManualisStrasburg. (in Latein)
- ^ Onofri, Francesca Romana; et al. (2012), Italienisch für Dummies, Berlitz, pp.101–2, ISBN 9781118258767.
- ^ Bond, Otto Ferdinand; et al. (1918), Militärhandbuch des elementaren Französisch, Austin: E.L. Steck, p.11.
- ^ Portella, Mathias Rodrigues (1738), Cartapacio de Syllaba, E -Figur, konform ein Ordem dos mais cartapacios de grammatica ..., Western Lissabon: Officina de Antonio Pedrozo Galram, pp.121.
- ^ a b Bryan, Roger (30. Oktober 2011), "Der älteste Reim im Buch", Die Zeiten, London: Times Newspapers.
- ^
- Missstear, Rachael (16. Januar 2012), "Der walisische Autor gräbt tief, um mittelalterliche Ursprünge von dreißig Tagen zu finden.", Wales online, Medien Wales, archiviert von das Original am 6. Februar 2012.
- "Unvergessliche Mnemonik", Heute, London: BBC Radio 4, 30. November 2011.
- ^ Der Cincinnati Enquirer, Cincinnati, 20. September 1924, p. 6.
- ^ Holland, Norman N. (1992), Das kritische i, New York: Columbia University Press, p.64–5, ISBN 9780231076517.
- ^ Seidelmann (1992), S. 580–581.
- ^ Verwendung von Wert von Richards (2013, S. 587) für das tropische Jahr in mittleren Solartagen ist die Berechnung 1/(365.2425-365.24217)
- ^ Meeus & Savoie (1992), p. 42.
- ^ Herschel, John (1849). Umrisse der Astronomie. p. 629.
- ^ Steel, Duncan (2000). Markierungszeit: Die epische Suche, um den perfekten Kalender zu erfinden. John Wiley & Sons. p. 185. ISBN 978-0-471-29827-4.
Verweise
- Barsoum, Ignatius A. (2003). Die verstreuten Perlen. Piscataway: Georgias Press.
- Blackburn, Bonnie; Holford-Strevens, Leofranc (1999). Der Oxford -Begleiter des Jahres. Oxford University Press. ISBN 9780192142313..
- Blackburn, Bonnie; Holford-Strevens, Leofranc (2003). Der Oxford Companion to the Year: Eine Erkundung von Kalenderzusagen und Zeitaufnahmen (korrigiertes Nachdruck von 1999 Hrsg.). Oxford University Press. ISBN 9780192142313.
- Blegen, Carl W. (25. Dezember 2013). Vogeikoff-Brogan, Natalia (Hrsg.). "Ein seltsames Weihnachtsfest". Aus dem Notizbuch des Archivars. Abgerufen 1. April 2018.
- Borkowski, K. M. (1991). "Der tropische Kalender und das Sonnenjahr". Zeitschrift der Royal Astronomical Society of Canada. 85 (3): 21–130. Bibcode:1991Jrasc..85..121b.
- Carabias Torres, A. M. (2012). Salamanca y la medida del tiempo (in Spanisch). Salamanca: EDICIONES Universidad de Salamanca.
- Coyne, G. V.; Hoskin, M. A.; Pedersen, O., Hrsg. (1983). Gregorianische Reform des Kalenders. Vatikankonferenz zum Gedenken an das 400. Jubiläum, 1582–1982. Vatikanische Stadt: Päpstliche Akademie der Wissenschaften, Vatikanische Observatorium (Pontificia Academia Scientarum, Specola Vaticana).
- Dershowitz, D.; Reingold, E. M. (2008). Kalenderberechnungen (3. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press.
- Duncan, D. E (1999). Kalender: Der epische Kampf der Menschheit, um ein wahres und genaues Jahr zu bestimmen. Harpercollins. ISBN 9780380793242.
- Gregor Xiii (1582). Inter Gravissimas [Zu den schwerwiegendsten Aufgaben unseres Pastoralbüros]. Übersetzt durch Wikisource.
- Meeus, J.; Savoie, D. (1992). "Die Geschichte des tropischen Jahres". Zeitschrift der British Astronomical Association. 102 (1): 40–42. Bibcode:1992Jbaa..102 ... 40m.
- Morrison, L. V.; Stephenson, F. R. (2004). "Historische Werte des Taktfehlers der Erde ΔT und die Berechnung von Finsternisse". Zeitschrift für die Geschichte der Astronomie. 35, Teil 3 (120): 327–336. Bibcode:2004JHA .... 35..327m. doi:10.1177/002182860403500305. S2CID 119021116.
- Moyer, Gordon (Mai 1982). "Der Gregorianische Kalender". Wissenschaftlicher Amerikaner. Vol. 246, Nr. 5. S. 144–152.
- Moyer, Gordon (1983). Coyne, G. V.; Hoskin, M. A.; Pedersen, O. (Hrsg.). Aloisius Lilius und die Kompendium novae rationis restituendi Kalendarium. Gregorianische Reform des Kalenders: Verfahren der Vatikankonferenz zum Gedenken an das 400. Jubiläum. Vatikanische Stadt: Päpstliche Akademie der Wissenschaften, Spektin Vatikano. S. 171–188.
- Pattie, T.S. (1976). "Ein unerwarteter Effekt der Änderung des Kalenders im Jahr 1752" (PDF). British Library Journal.
- Pedersen, O (1983). Coyne, G. V.; Hoskin, M. A.; Pedersen, O. (Hrsg.). Der kirchliche Kalender und das Leben der Kirche. Gregorianische Reform des Kalenders: Verfahren der Vatikankonferenz zum Gedenken an das 400. Jubiläum. Vatikanische Stadt: Päpstliche Akademie der Wissenschaften, Spektin Vatikano. S. 17–74.
- Poole, Robert (1995). ""Gib uns unsere elf Tage!": Kalenderreform im England des 18. Jahrhunderts ". Vergangenheit & Gegenwart. Oxford Academic. 149 (1): 95–139. doi:10.1093/past/149.1.95. Archiviert Aus dem Original am 5. Dezember 2014.
- Richards, E. G. (1998). Mapping -Zeit: Der Kalender und seine Geschichte. Oxford University Press.
- Richards, E. G. (2013). "Kalender". In Urban, S. E.; Seidelmann, P.K. (Hrsg.). Erläuterungsergänzung zum astronomischen Almanach (3. Aufl.). Mill Valley CA: Universitätswissenschaftsbücher. S. 585–624. ISBN 978-1-891389-85-6.
- Seidelmann, P.K., ed. (1992). Erläuterungsergänzung zum astronomischen Almanach (2. Aufl.). Sausalito, CA: Universitätswissenschaftsbücher.
- Swerdlow, N. M. (1986). "Die Jahresdauer des ursprünglichen Vorschlags für den gregorianischen Kalender". Zeitschrift für die Geschichte der Astronomie. 17 (49): 109–118. Bibcode:1986JHA .... 17..109s. doi:10.1177/002182868601700204. S2CID 118491152.
- Walker, G. W. (Juni 1945). "Osterintervalle". Beliebte Astronomie. Vol. 53, Nr. 6. S. 162–178, 218–232. Bibcode:1945pa ..... 53..218W.
- Ziggeraar, A. (1983). Coyne, G. V.; Hoskin, M. A.; Pedersen, O. (Hrsg.). Der päpstliche Stier von 1582, der eine Reform des Kalenders veröffentlichen.Gregorianische Reform des Kalenders: Verfahren der Vatikankonferenz zum Gedenken an das 400. Jubiläum.Vatikanische Stadt: Päpstliche Akademie der Wissenschaften, Spektin Vatikano.S. 201–239.
Externe Links
- Gregorianischer Kalender an In unserer Zeit Bei der BBC
- Kalenderkonverter
- Inter GraviSimas (lateinisch und französisch plus Englisch)
- Geschichte des Gregorianischen Kalenders
- Der ewige Kalender -Kalender -Kalender -Adoptionspflicht stammt aus vielen Ländern.
- Weltrekorde für die geistige Berechnung des Wochentags im Gregorianischen Kalender
- Die Kalender -FAQ - häufig gestellte Fragen zu Kalendern
- Das heutige Datum (Gregorianer) in über 800 mehr oder weniger obskure Fremdsprachen