Grüße und Küsse von Tegernsee
Grüße und Küsse von Tegernsee | |
---|---|
![]() | |
Unter der Regie von | Rudolf Schündler |
Geschrieben von | K.H.Butte Joachim Wedekind |
Produziert von | Johannes J. Frank |
Mit | Elma Karlowa Bert Fortell Christiane Maybach |
Kinematographie | Werner M. Lenz |
Bearbeitet von | Johanna Meisel |
Musik von | Karl Bette |
Produktion Gesellschaft | Hans Deppe Film |
Vertrieben von | Konstantin -Film |
Veröffentlichungsdatum | 19. Dezember 1957 |
Laufzeit | 105 Minuten |
Land | West Deutschland |
Sprache | Deutsch |
Grüße und Küsse von Tegernsee (Deutsch: Gruß und Kuß Vom Tegernsee) ist ein westdeutsch von 1957 Musical romantische Komödie film directed by Rudolf Schündler und Hauptrolle Elma Karlowa, Bert Fortell und Christiane Maybach.Es war Teil einer großen Anzahl von Heimatfilm im Jahrzehnt produziert.[1][2] Es wurde auf die erschossen Bayern Studios in München und vor Ort um Tegernsee. Die Sets des Films wurden von der entworfen Art Direktoren Willi Herrmann und Heinrich Weidemann.
Zusammenfassung
Eine amerikanische Tochter von a Millionär Hotelier soll zu gehen zu gehen Schule beenden bei Schlechtes Wiessee an Lake Tegernsee will aber gehen zu Paris um sich mit ihrem Freund Billy zu treffen, damit sie Lissy anstellt, a Musikstudent, um ihren Platz einzunehmen.Sie gelingt in der Imitation und verliebt sich in Max, den Neffen der Schulleiter.Komplikationen folgen, wenn Billy ankommt und seine amerikanische Freundin völlig vergessen hat, verliebt sich in Steffi, der a läuft Kiosk.
Gießen
- Elma Karlowa als Lissy
- Bert Fortell als max
- Christiane Maybach als Steffi
- Harald Juhnke als Billy
- Ruth Stephan als Dorothea
- Kurt Großkurth als Amandus
- Monika Dahlberg als Pat
- Lale Andersen als Selbstmusiker
- Ingrid Dittmar als Elena
- Hansen-Quartett als Sänger
- Hans Leibelt als Mr. Hoover
- Harald Martens als Pips
- Franz Schafheitlin als Bisoleiter
- Kenneth Spencer als Jimmy
- Jan Troeger als Junger Franzose
Verweise
Literaturverzeichnis
- LUDEWIG, Alexandra. Nostalgie Screening: 100 Jahre deutscher Heimatfilm.Transkriptverlag, 2014.
- Von Moltke, Johannes. Kein Ort wie zu Hause: Orte von Heimat im deutschen Kino. University of California Press, 2005.
Externe Links