Greater Hamburg Act

Stadt Hamburg
Stadt Berggedorf (nach Hamburg seit 1868)
Ehemalige ländliche Gebiete in Hamburg (einschließlich der Stadt Hamburg), verbleibte nach Hamburg)
Eingebautes Stadt Altona
Einbezogene Stadt Wandsbek
Einbezogene Stadt Harburg-Wilhelmsburg
Integrierte ländliche Gebiete
Das Greater Hamburg Act (Deutsch: Groß-Hamburg-Gesetz) in vollem Umfang die Gesetz in Bezug auf größere Hamburg und andere territoriale Neuanpassungen (Deutsch: Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen), wurde von der Regierung von verabschiedet Nazi Deutschland am 26. Januar 1937 und den Gebietsaustausch zwischen den Gebieten vorhanden Hamburg und die Freier Zustand von Preußen. Es wurde am 1. April 1937 wirksam.[1]
Großer Hamburg
Hamburg verlor den größten Teil seiner exklaviert, einschließlich GEHASTHACHT und Cuxhaven. Im Gegenzug wurde Hamburg durch Einbeziehung früher preußischer Städte wie erweitert wie Altona, Wandsbek, und Harburg-Wilhelmsburg sowie eine Reihe von Dörfern. Altona und Wandsbek war Teil der preußischen Provinz von gewesen Schleswig-Holstein, während Harburg-Wilhelmsburg war ein Teil des Preußen gewesen Provinz Hannover. Dies stellte die formale Fusion der zuvor als "Vierstadtregion" bezeichneten.
Lübeck
Neben den Vorschriften für Hamburg enthielt das Gesetz den größten Teil der Freie Stadt Lübeck in die preußische Provinz von Schleswig-Holstein, obwohl einige kleinere Dörfer in die enthalten waren Bundesstaat Mecklenburg. Dies bildete einen Sieg für die Gaureiter (Regionalparteiführer) von Schleswig-Holstein, der mit dem benachbarten Gausieiter von konkurriert hatte Mecklenburg für die Kontrolle über die Stadt seit 1933.
Bis zum Greater Hamburg Act war Lübeck ein separater Mitgliedstaat des Reiches gewesen. Zwei Gründe für die Beendigung dieses Status werden zitiert: Adolf Hitler Hatte eine Abneigung gegen Lübeck, seit der Stadtrat ihm verbot, 1932 dort zu kämpfen.[2] Außerdem war Lübeck Teil der Entschädigung, die Preußen wegen seiner Verluste gegen Hamburg gegeben wurde. Neben Lübeck gewann Preußen auch Hamburgs Gebiete GEHASTHACHT, die auch in die Provinz Schleswig Holstein und Ritzebüttel (einschließlich Cuxhaven), was zur Provinz Hannover.
Notizen und Referenzen
- ^ Mit Ausnahme von Absatz 2 (Vereinheitlich von Hamburg zu einer einzigen Geremeinne) die gemäß Absatz 15 zu einem vom Innenminister festgelegten Zeitpunkt zu einem Zeitpunkt des 1. April 1938 und mit Ausnahme von Absatz 10, der sofort wirksam wurde
- ^ Heffer, Simon (2. Juni 2009). "Lübeck: Die Stadt, die Hitler Nein sagte". Der Daily Telegraph. Abgerufen 28. Juni 2010.
Weitere Lektüre
- Dr. William Boehart: "Das Groß-Hamburg-Gegtz-Ein Rückblick 70 Jahre Danach". Im Lichtwark-Heft Nr. 71, November 2006. Verlag HB-WerbeN, BergeDorf. ISSN 1862-3549.
Externe Links
- Gesetzestext (auf Deutsch)
- Deutsche Website über die Geschichte von Lübeck