Toller Vokalverschiebung
Das Toller Vokalverschiebung war eine Reihe von Veränderungen in der Aussprache der englischen Sprache Dies fand hauptsächlich zwischen 1400 und 1700 statt, beginnend im Süden Englands und heute alle englischen Dialekte beeinflusst. Durch dies Vokalverschiebung, die Aussprache aller mittleren Engländer Lange Vokale wurde verändert. Einige konsonante Geräusche änderten sich ebenfalls, insbesondere diejenigen, die still wurden; der Begriff Toller Vokalverschiebung wird manchmal verwendet, um diese konsonantalen Änderungen einzubeziehen.[1][2]
Die Standardisierung der englischen Schreibweise begann im 15. und 16. Jahrhundert, und der große Vokalverschiebung ist der Hauptgrund, warum englische Schreibweisen jetzt oft erheblich davon abweichen, wie sie Aussprachen darstellen.[3] Der große Vokalschicht wurde zum ersten Mal von untersucht Otto Jespersen (1860–1943), a dänisch Linguist und Anglikist, der den Begriff geprägt hat.[4]
Ursachen
Die Ursachen der großen Vokalverschiebung sind unbekannt[5] und war eine Quelle intensiver wissenschaftlicher Debatte; Bisher gibt es keinen festen Konsens. Die größten Veränderungen traten im 15. und 16. Jahrhundert auf, und seine Herkunft sind zumindest teilweise phonetisch, da bestimmte Aspekte seiner Muster immer wieder in Mustern von Vokalveränderungen gesehen werden, und einige andere europäische Sprachen als Englisch haben Vokalveränderungen unterzogen.
- Bevölkerungswanderung: Dies ist die am meisten akzeptierte Theorie; Einige Wissenschaftler haben argumentiert, dass die schnelle Migration der Völker in Südosten Englands aus dem Osten und Zentral -Midlands von England aus[6] folgt dem Schwarzer Tod produzierte einen Zusammenstoß von Dialekten, die Londoner dazu brachte, ihre Rede von den Einwanderern zu unterscheiden, die aus anderen englischen Städten kamen, indem sie ihr Vokalsystem ändern.[7]
- Französische Darlehenswörter: Andere argumentieren, dass der Zustrom von Französisch Lehnwörter waren ein wesentlicher Faktor in der Verschiebung.[8]
- Mittelklasse -Hyperkorrektur: Andere behaupten, dass aufgrund des zunehmenden Prestige der französischen Aussprachen zwischen den Mittelschichten (möglicherweise im Zusammenhang mit der englischen Aristokratie von Französisch auf Englisch um diese Zeit) ein Prozess von Hyperkorrektur Möglicherweise hat eine Verschiebung begonnen, die ungewollt zu Vokalaussprachen geführt hat, die ungenaue Imitationen französischer Aussprachen sind.[9]
- Krieg mit Frankreich: Eine gegnerische Theorie besagt, dass die Kriege mit Frankreich und allgemeine Anti-französische Gefühle dazu geführt haben, dass die Hyperkorrektur absichtlich weniger wie Französisch klingt.[10]
Gesamtänderungen
Der Hauptunterschied zwischen der Aussprache von Mittleres Englisch im Jahr 1400 und Modernes Englisch (Aussprache erhalten) ist im Wert der Lange Vokale.
Lange Vokale im mittleren Engländer hatten "kontinental"Werte, ähnlich wie in Italienisch und Hochdeutsch; In Standard Modern English haben sie völlig unterschiedliche Aussprachen.[11] Die unterschiedlichen Aussprachen der englischen Vokalbuchstaben beruhen nicht aus der großen Verschiebung als solcher, sondern weil sich die englische Schreibweise nicht an die Änderungen anpassen.
Deutsch hatte Vokalveränderungen in einem etwas früheren Zeitraum ziemlich ähnlich verändert, aber die Schreibweise wurde entsprechend geändert (z. Mittelhochdeutsch bīzen → moderner Deutsch beißen "beißen").
Wort | Vokalaussprache | |
---|---|---|
Spätes mittleres Englisch Vor den GVs | Modernes Englisch Nach den GVs | |
beissen | /ich/ | /aɪ/ |
Treffen | /eː/ | /ich/ |
Fleisch | /ɛː/ | |
Kamerad | /a/ | /eɪ/ |
aus | /uː/ | /aʊ/ |
Stiefel | /Ö/ | /uː/ |
Boot | /ɔː/ | /oʊ/ |
Wort | Diphthong -Aussprache | |
---|---|---|
Spätes mittleres Englisch Vor den GVs | Modernes Englisch Nach den GVs | |
Tag | /æj/ | /eɪ/ |
Gesetz | /ɑw/ | /ɔː/ |
sie | ||
Junge | ||
wusste | /ew/ | /Juː/ |
Tau | /ɛW/ | |
kennt | /ɔW/ | /oʊ/ |
Diese Zeitleiste zeigt die Hauptverändersänderungen zwischen dem späten mittleren Englisch im Jahr 1400 und der Aussprache erhalten Mitte des 20. Jahrhunderts mit repräsentativen Wörtern. Die große Vokalverschiebung trat in der unteren Hälfte des Tisches zwischen 1400 und 1600 bis 1700 auf.
Die Änderungen, die nach 1700 stattgefunden haben, gelten nicht als Teil des großen Vokalschichts. Aussprache ist in der angegeben Internationales Phonetisches Alphabet:[12]
Einzelheiten
Mittlerer englischer Vokalsystem
Vor dem großen Vokalschicht hatte das mittlere Englisch in Südgland sieben lange Vokale, /iː eː ɛː aː ɔː oː uː/. Die Vokale traten zum Beispiel in den Wörtern auf beissen, Treffen, Fleisch, Kamerad, Boot, Stiefel, und aus, beziehungsweise.
Vorderseite | der Rücken | |
---|---|---|
nah dran | /ich/: beissen | /uː/: aus |
schließen | /eː/: Treffen | /Ö/: Stiefel |
offen | /ɛː/: Fleisch | /ɔː/: Boot |
offen | /a/: Kamerad | - |
Die Wörter hatten sehr unterschiedliche Aussprachen im mittleren Englisch als im modernen Englisch.
- Lang i in beissen wurde ausgesprochen als /ich/ Also mittlere Englisch beissen klang wie modernes Englisch Rübe /bisschen/.
- Lang e in Treffen wurde ausgesprochen als /eː/ Also mittlere Englisch Treffen klang ähnlich wie das moderne Englisch Kamerad /meɪt/
- Lang a in Kamerad wurde ausgesprochen als /a/, mit einem Vokal ähnlich dem Breiten a von Spa.
- Lang o in Stiefel wurde ausgesprochen als /Ö/, ähnlich wie die moderne OA Im Allgemeinen Amerikaner Boot /oʊ/.
Außerdem hatte mittlere Engländer:
- Lang /ɛː/ in schlagen, wie modernes Kurzfilm e in Bett aber länger ausgesprochen und
- Lang /ɔː/ in Boot.
Änderungen
Nach ungefähr 1300 veränderten sich die langen Vokale des mittleren Engländers in der Aussprache wie folgt:
- Diphthongisierung - Die beiden engen Vokale, /iː uː/, wurde Diphthongs (Vokalbrüche).
- Vokalbeschaffung - die anderen fünf, /eː ɛː aː ɔː oː/, eine Erhöhung der Erhöhung Zungenhöhe (erziehen).
Sie traten über mehrere Jahrhunderte auf und können in zwei Phasen unterteilt werden. Die erste Phase wirkte sich auf die engen Vokale aus /iː uː/ und die engen Vokale /eː oː/: /eː oː/ wurden erhoben zu /iː uː/, und /iː uː/ wurde die Diphthongs /ei OU// oder /əi əu//.[13] Die zweite Phase wirkte sich auf den offenen Vokal aus /a/ und die offenen Vokale /ɛː ɔː/: /aː ɛː ɔː/ wurden in den meisten Fällen angehoben, in den meisten Fällen zu wechseln in /eː iː oː/.[14]
Die große Vokalverschiebung veränderte die Vokale ohne Zusammenschluss Also hatte mittlere Englisch vor der Vokalverschiebung die gleiche Anzahl von Vokal Phoneme So früh moderne Englisch nach dem Vokalverschiebung.
Nach dem großen Vokalschicht begannen einige Vokalphoneme zu verschmelzen. Unmittelbar nach dem großen Vokalschicht, die Vokale von Treffen und Fleisch waren unterschiedlich, aber sie werden im modernen Englisch verschmolzen, und beide Wörter werden als ausgesprochen wie /miːt/.
Während des 16. und 17. Jahrhunderts gab es jedoch viele verschiedene Fusionen, und einige Fusionen sind in einzelnen modernen englischen Wörtern wie zu sehen wie Großartig, was mit dem Vokal ausgesprochen wird /eɪ/ wie in Kamerad eher als der Vokal /ich/ wie in Fleisch.[15]
Dies ist ein vereinfachtes Bild der Veränderungen, die zwischen dem späten mittleren Englischen (spätem) stattgefunden haben. Frühmoderne Englisch (Emode) und heute Englisch (Modus). Aussprachen in 1400, 1500, 1600 und 1900 werden gezeigt.[11] Klicken Sie auf die phonetischen Symbole, um Aufnahmen der Geräusche zu hören.
Wort | Vokalaussprache | Sounddatei | |||
---|---|---|---|---|---|
spät mich | Emode | Modus | |||
1400 | 1500 | 1600 | bis 1900 | ||
beissen | ![]() | /ei/ | /ɛi// | ![]() | |
Treffen | ![]() | ![]() | |||
Fleisch | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Kamerad | ![]() | /Æː/ | ![]() | ![]() | |
aus | ![]() | /ou// | /ɔu// | ![]() | |
Stiefel | ![]() | ![]() | |||
Boot | ![]() | ![]() | ![]() |
Vor Labialkonsonanten und auch nach /j/,[16] /uː/ hat sich nicht verschoben und /uː/ bleibt wie in sOUp und room (Seine mittelenglische Schreibweise war Roum).
Erste Phase
Die erste Phase der großen Vokalverschiebung wirkte sich auf die Vokale mit mittlerem Englischen aus /eː oː/, wie in Rübe und Stiefelund die engen Vokale /iː uː/, wie in beissen und aus. Die engen Vokale /eː oː/ wurde eng /iː uː/und die engen Vokale /iː uː/ wurde Diphthongs. Die erste Phase war im Jahr 1500 abgeschlossen, was bedeutet, dass zu diesem Zeitpunkt Wörter mögen Rübe und Stiefel hatte ihre mittlere englische Aussprache verloren und mit den gleichen Vokalen wie im modernen Englisch ausgesprochen. Die Wörter beissen und aus wurden mit Diphthongs ausgesprochen, aber nicht die gleichen Diphthongs wie im modernen Englisch.[13]
Wort | Vokalaussprache | |
---|---|---|
1400 | 1550 | |
beissen | /ich/ | /ɛi// |
Treffen | /eː/ | /ich/ |
aus | /uː/ | /ɔu// |
Stiefel | /Ö/ | /uː/ |
Wissenschaftler sind sich einig, dass die englischen englischen Vokale /iː uː/ wurde um das Jahr 1500 Diphthongs, aber nicht einverstanden darüber, welche DiPhthongs sie geändert haben. Laut Lass die Worte beissen und aus Nach der Diphthongisierung wurden als ausgesprochen als als /sei es/ und /aus/, ähnlich wie amerikanischer Englisch Köder /beɪt/ und Hafer /oʊt/. Später die Diphthongs /ei OU// wechselte zu /ɛi ɔu//, dann /əi əu//und schließlich zum modernen Englisch /aɪ aʊ//.[13] Diese Abfolge von Ereignissen wird durch das Zeugnis von unterstützt Orthoepisten vor Hodges im Jahr 1644.
Viele Wissenschaftler wie Dobson (1968), Kökeritz (1953), und Cercignani (1981) argumentieren aus theoretischen Gründen, dass entgegen den Zeugen des 16. Jahrhunderts die Vokale berichten /iː uː/ wurden tatsächlich sofort zentralisiert und abgesenkt auf /əi əu//.[NB 1]
Beweise aus nördlichem Englisch und Schotten (siehe unten) schlägt vor, dass die Vokale der engen Mittlere /eː oː/ waren die ersten, die sich veränderten. Als die mittleren englischen Vokale /eː oː/ wurden aufgerufen /iː uː/Sie erzwangen das ursprüngliche mittlere Englische /iː uː/ fehl am Platz und veranlasste sie, Diphthongs zu werden /ei OU//. Diese Art von Schallwechsel, in der sich die Aussprache eines Vokals so verändert, dass er wie ein zweiter Vokal ausgesprochen wird und der zweite Vokal gezwungen ist, seine Aussprache zu ändern, heißt a Push -Kette.[17]
Laut Professor Jürgen HandkeFür einige Zeit gab es eine phonetische Spaltung zwischen Wörtern mit dem Vokal /ich/ und das Diphthong /əi/, in Worten, wo das mittlere Englisch /ich/ in das moderne Englisch verlagert /aɪ/. Zum Beispiel, hoch wurde mit dem Vokal ausgesprochen /ich/, und wie und mein wurden mit dem Diphthong ausgesprochen /əi/.[18] Daher aus logischen Gründen die engen Vokale /iː uː/ hätte vor den Vokalen der Nahmitte diphthongisiert können /eː oː/ erzogen. Andernfalls, hoch würde wahrscheinlich mit reimen dich statt mein. Diese Art von Kette wird a genannt Schleppkette.
Zweite Phase
Die zweite Phase der großen Vokalverschiebung beeinflusste den offenen Vokal mit mittlerem Englisch /a/, wie in Kameradund die mittleren englischen Open-Mid-Vokale /ɛː ɔː/, wie in Fleisch und Boot. Um 1550, mittleres Englisch /a/ wurde aufgewachsen zu /Æː/. Dann, nach 1600, das neue /Æː/ wurde aufgewachsen zu /ɛː/, mit den mittleren englischen Open-Mid-Vokalen /ɛː ɔː/ aufgenommen, um zu schließen /eː oː/.[14]
Wort | Vokalaussprache | ||
---|---|---|---|
1400 | 1550 | 1640 | |
Fleisch | /ɛː/ | /ɛː/ | /eː/ |
Kamerad | /a/ | /a/, /Æː/ | /ɛː/ |
Boot | /ɔː/ | /ɔː/ | /Ö/ |
Spätere Fusionen
Während der ersten und zweiten Phasen des großen Vokalverschiebung wurden lange Vokale ohne Verschmelzung mit anderen Vokalen verschoben, aber nach der zweiten Phase verschmolzen jedoch mehrere Vokale. Die späteren Änderungen betrafen auch das mittlere englische Diphthong /ai/, wie in Tag, was monophthongiziert war /ɛː/und fusionierte mit mittlerem Englisch /a/ wie in Kamerad oder /ɛː/ wie in Fleisch.[15]
Während des 16. und 17. Jahrhunderts existierten verschiedene Aussprachevarianten zwischen verschiedenen Teilen der Bevölkerung für Wörter wie Treffen, Fleisch, Kamerad, und Tag. In jeder Aussprachevariante wurden verschiedene Paare oder Wörter Trios in der Aussprache zusammengeführt. In der folgenden Tabelle sind vier verschiedene Aussprachevarianten gezeigt. Die vierte Aussprachevariante führte zur modernen englischen Aussprache. Im modernen Englisch, Treffen und Fleisch werden in der Aussprache verschmolzen und beide haben den Vokal /ich/, und Kamerad und Tag werden mit dem Diphthong zusammengeführt /eɪ/, der sich aus dem langen Vokal des 16. Jahrhunderts entwickelte /eː/.[15]
Wort | Mitte Englisch | Aussprachevarianten des 16. Jahrhunderts | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | ||
Treffen | /eː/ | /ich/ | /ich/ | /ich/ | /ich/ |
Fleisch | /ɛː/ | /ɛː/ | /eː/ | /eː/ | |
Tag | /ai/ | /ɛː/ | /eː/ | ||
Kamerad | /a/ | /Æː/ |
Modernes Englisch hat normalerweise das Treffen–Fleisch Zusammenschluss: beide Treffen und Fleisch werden mit dem Vokal ausgesprochen /ich/. Wörter wie Großartig und Steakhaben sich jedoch mit verschmolzen mit Kamerad und werden mit dem Vokal ausgesprochen /eɪ/, die sich aus dem entwickelte /eː/ in der obigen Tabelle gezeigt.
Nordglisch und Schotte
Die große Vokalverschiebung wirkte sich auf andere Dialekte sowie das Standard -Englisch in Südgland, aber auf unterschiedliche Weise aus. Im NordglandDie Verschiebung arbeitete nicht lange Rückenvokale Weil sie sich einer früheren Verschiebung unterzogen hatten.[19] Ebenso das Schottensprache in Schottland hatte ein anderes Vokalsystem vor der großen Vokalverschiebung wie /Ö/ hatte sich verändert /Ö/ in Frühe Schotten. Im Schottenäquivalent der großen Vokalverschiebung die langen Vokale /ich/, /eː/ und /a/ wechselte zu /ei/, /ich/ und /eː/ bis zum Mittelschotte Periode und /uː/ blieb unberührt.[20]
Der erste Schritt in der großen Vokalverschiebung im Nord- und Südglischen ist in der folgenden Tabelle gezeigt. Die nördlichen englischen Entwicklungen des mittleren Engländers /iː, eː/ und /oː, uː/ waren anders als südliches Englisch. Insbesondere die nördlichen englischen Vokale /ich/ in beissen, /eː/ in Fuß, und /Ö/ in Stiefel verschoben, während der Vokal /uː/ in Haus nicht. Diese Entwicklungen unten fallen unter das Etikett "älter", um sich auf Scots und ein mehr zu beziehen konservativ und zunehmend ländlicher nördlicher Klang,[21] Während sich "jünger" auf einen Mainstream -nördlichen Sound bezieht, entsteht weitgehend seit dem 20. Jahrhundert.
Wort | Vokal | |||
---|---|---|---|---|
Mittleres Englisch | Modernes Englisch | |||
Schotten/Nord (älter) | Nord (jünger) | Süd | ||
beissen | /ich/ | /ɛi// | /ai/ | /ai/ |
Fuß | /eː/ | /ich/ | /ich/ | /ich/ |
Haus | /uː/ | /uː/ | /ɐu ~ au// | /au// |
Stiefel | /Ö/ | /ich/ | /yː ~ uː/ | /uː/ |
Die Vokalsysteme des nördlichen und südlichen mittleren Engländers unmittelbar vor dem großen Vokalverschiebung waren in gewisser Weise unterschiedlich. Im nördlichen mittleren Engländer der Hintergrund der Back-Mid-Mittel-Vokal /Ö/ in Stiefel hatte sich bereits nach vorne verschoben /Ö/ (Eine Tonänderung, die als bekannt ist als Fronting) wie die lange ö auf Deutsch hören [ˈHøːʁən] (Hören) "hören". So hatte südliches Englisch einen Vokal mit der Nähe von Mid-Mittel /Ö/, aber nördliches Englisch nicht:[17]
|
|
Sowohl im nördlichen als auch im südlichen Engländer erhöhte der erste Schritt des großen Vokalschichts die engen Vokale, um in der Nähe zu kommen. Northern Middle English hatte zwei Vokale mit knappem Mittel-- /eː/ in Fuß und /Ö/ in Stiefel - die aufgehoben wurden zu /ich/ und /yː/. Später nördliches Englisch /yː/ gewechselt zu /ich/ In vielen Dialekten (wenn auch insgesamt nicht, siehe Phonologische Geschichte der Schotten § Vokal 7), so dass Stiefel hat den gleichen Vokal wie Fuß. Das südliche mittlere Englische hatte zwei Vokale mit knappem Mittel-- /eː/ in Fuß und /Ö/ in Stiefel - die aufgehoben wurden zu /ich/ und /uː/.
Im südlichen Englisch die engen Vokale /ich/ in beissen und /uː/ in Haus verschoben, um Diphthongs zu werden, aber im nördlichen Englisch, /ich/ in beissen verschoben aber /uː/ in Haus nicht.
Wenn der Unterschied zwischen den Vokalverschiebungen im Norden und dem südlichen Vokal durch die Vokalsysteme zum Zeitpunkt der großen Vokalverschiebung verursacht wird, /uː/ hat sich nicht verschoben, weil es keinen Rücken im mittleren Vokal gab /Ö/ im nördlichen Englisch. Im südlichen englischen Verschieben von /Ö/ zu /uː/ hätte Diphthongisierung von Original verursachen können /uː/aber weil nordglisch kein rücken mid-mid vokal hatte /Ö/ Um zu verschieben, der hintere enge Vokal /uː/ hat nicht diphthongise.
Siehe auch
- Canaanite -Verschiebung
- Hochdeutsch -Konsonantenverschiebung
- Slawische Palatalisierung
- Ingvaeonic Nasal Spirant Law
- Grimms Gesetz
- Kettenverschiebung
- "Das Chaos"
- Geschichte des Englischen
- Phonologische Geschichte englischer Vokale
- Vokalverschiebung
Anmerkungen
- ^ Zentralisiert zu / ɨi ɨu / und dann absenken auf / əi əu / argumentiert von Stockwell (1961).
Quellen
Verweise
- ^ Stockwell, Robert (2002). "Wie viel Verschiebung ist tatsächlich im historischen englischen Vokalverschiebung passiert?" (PDF). In minkova, Donka; Stockwell, Robert (Hrsg.). Studien in der Geschichte der englischen Sprache: Eine tausendjährige Perspektive. Mouton de Gruyter. ISBN 3-11-017368-9. Archiviert von das Original (PDF) Am 2015-09-05. Abgerufen 2015-07-21.
- ^ Wyld, H. C. (1957) [1914]. Eine kurze Geschichte von Englisch.
- ^ Denham, Kristin; Lobeck, Anne (2009). Linguistik für alle: Eine Einführung. Cengage -Lernen. p. 89. ISBN 9781413015898.
- ^ Labov, William (1994). Prinzipien des sprachlichen Wandels. Blackwell Publishing. p. 145. ISBN 0-631-17914-3.
- ^ Neutralisation - Seite 68 Daniel Silverman, Daniel Doron Silverman ·
- ^ Die Cambridge -Enzyklopädie der englischen Sprache von David Crystal
- ^ Lesenmethoden: Fortgeschrittene Lesefähigkeiten für Studenten der englischen Literatur von Martin Montgomery, Alan Durant, Nigel Fabb, Tom Furniss, Sara Mills
- ^ Millward, C. M.; Hayes, Mary (2011). Eine Biographie der englischen Sprache (3. Aufl.). Wadsworth Publishing. p. 250. ISBN 978-0495906414.
- ^ Nevalainen, Terttu; Traugott, Elizabeth Closs, Hrsg. (2012). Das Oxford -Handbuch der Geschichte des Englischen. Oxford University Press. p. 794. ISBN 9780199996384.
- ^ Asya Pereltsvaig (3. August 2010). "Großer Vokalschicht - Teil 3". Sprachen der Welt.
- ^ a b Lass 2000, p. 72.
- ^ Wheeler, l Kip. "Mittelenglisch -Konsonant Sounds" (PDF).
- ^ a b c Lass 2000, S. 80–83.
- ^ a b Lass 2000, S. 83–85.
- ^ a b c Görlach 1991, S. 68–69.
- ^ Labov, William; Asche, Sharon; Boberg, Charles (2006). Der Atlas des nordamerikanischen Engländers. Berlin: Mouton-de Gruyter. p. 14. ISBN 3-11-016746-8.
- ^ a b Lass 2000, S. 74–77.
- ^ Jürgen Handke (7. Dezember 2012). "Phy117 - Die große Vokalverschiebung". Youtube. Der virtuelle Linguistik -Campus.
- ^ Wales, K (2006). Nord Englisch: Eine kulturelle und soziale Geschichte. Cambridge: Cambridge University. p. 48.
- ^ MacAfee, Caroline; Aitken, A. J.,, Eine Geschichte von Schotten bis 1700, Dost, vol. 12, S. LVI -LIX
- ^ Lass 2000, S. 76.
Literaturverzeichnis
- Baugh, Alfred C.; Cable, Thomas (1993). Eine Geschichte der englischen Sprache (4 ed.). Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice-Hall.
- Cable, Thomas (1983). Ein Begleiter der Geschichte der englischen Sprache von Baugh & Cable. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice-Hall.
- Cercignani, Fausto (1981). Shakespeares Werke und elisabethanische Aussprache. Oxford: Clarendon Press.
- Dillon, George L., "Amerikanische englische Vokale", Phonetik im Netz studieren
- Dobson, E. J. (1968). Englische Aussprache 1500–1700 (2 Bände) (2 ed.). Oxford: Clarendon Press. (Siehe Bd. 2, 594–713 zur Diskussion über lange gestresste Vokale)
- Freeborn, Dennis (1992). Vom alten Englisch bis Standard Englisch: Ein Kursbuch in Sprachvariationen über die Zeit hinweg. Ottawa, Kanada: Presse der Universität von Ottawa.
- Görlach, Manfred (1991). Einführung in das frühneuzeitliche Englisch Englisch. Cambridge University Press.
- Kökeritz, Helge (1953). Shakespeares Aussprache. Neuer Hafen: Yale University Press.
- Lass, Roger (2000). "Kapitel 3: Phonologie und Morphologie". In Lass, Roger (Hrsg.). Die Cambridge -Geschichte der englischen Sprache, Band III: 1476–1776. Cambridge University Press. S. 56–186.
- Millward, Celia (1996). Eine Biographie der englischen Sprache (2 ed.). Fort Worth: Harcourt -Klammer.
- Pyles, Thomas; Algeo, John (1993). Die Herkunft und Entwicklung der englischen Sprache (4 ed.). Orlando, FL: Harcourt Brace & Co.
- Rogers, William 'Bill', Eine vereinfachte Geschichte der Phoneme of English, Furman, archiviert von das Original Am 2002-08-03
Externe Links
- Toller Vokalverschiebungsvideo Vortrag
- Menzer, M. "Was ist die große Vokalverschiebung?". Toller Vokalverschiebung. Furman University. Archiviert von das Original Am 2002-08-10. Abgerufen 2010-09-07.
- "Der große Vokalschicht". Das Geoffrey Chaucer Buchseite. Harvard Universität.