Großbritannien
Andere einheimische Namen
| |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Erdkunde | |
Ort | Nordwesten Europas |
Koordinaten | 54 ° n 2 ° W./54 ° N 2 ° W |
Archipel | Britische Inseln |
Angrenzende Wasserkörper | Atlantischer Ozean |
Bereich | 209.331 km2 (80.823 m²)[1] |
Gebietsrang | 9. |
Höchste Erhebung | 1,345 m (4413 ft) |
Höchster Punkt | Ben Nevis[2] |
Verwaltung | |
Länder | |
Größte Stadt | London (Pop. 8,878,892) |
Demografie | |
Bevölkerung | 60.800.000 (Volkszählung 2011)[3] |
Bevölkerungsrang | 3. |
Pop. Dichte | 302/km2 (782/sq mi) |
Sprachen | |
Ethnische Gruppen | |
Zusätzliche Information | |
Zeitzone | |
• Sommer (Dst) |
Großbritannien ist ein Insel im Norden Atlantischer Ozean vor der Nordwestküste von Kontinentaleuropa. Mit einer Fläche von 209.331 km2 (80.823 m²) ist es das größte der britische Inseln, das größte europäische Insel und die Neuntgrößte Insel der Welt.[6][Anmerkung 1] Es wird von a dominiert Seeklima mit engen Temperaturunterschieden zwischen den Jahreszeiten. Die 60% kleinere Insel von Irland ist im Westen - mit diesen Inseln zusammen mit Over 1.000 kleinere umliegende Inseln und benannte erhebliche Felsen, bilden Sie die britischen Inseln Archipel.[8]
Verbunden europäisches Festland durch eine Land Brücke genannt Doggerland Bis vor 9.000 Jahren,[9] Großbritannien ist seit rund 30.000 Jahren von modernen Menschen bewohnt. Im Jahr 2011 hatte es eine Bevölkerung von ungefähr 61 Millionen, machen es zum Welt der Welt drittmeisten-beste Insel nach Java in Indonesien und Honshu in Japan.[10][11]
Der Begriff "Großbritannien" wird oft verwendet, um sich darauf zu beziehen England, Schottland und Wales, einschließlich ihrer Komponente angrenzende Inseln.[12] Großbritannien und Nordirland Jetzt bilden Vereinigtes Königreich.[13] Der Single Königreich Großbritannien resultierte aus dem 1707 Gewerkschaftsakten zwischen den Königreichen von England (was zu dieser Zeit Wales enthielt) und Schottland.
Terminologie
Toponymie
Das Archipel wurde seit über 2000 Jahren mit einem einzigen Namen erwähnt: der Begriff 'britische Inseln'stammt aus Begriffen, die von klassischen Geographen verwendet werden, um diese Inselgruppe zu beschreiben. Um 50 v. Chr. Verwendeten griechische Geographen Äquivalente von Prettanikē als kollektiver Name für die britischen Inseln.[14] Jedoch mit dem Römische Eroberung Großbritanniens der lateinische Begriff Britannia wurde für die Insel Großbritannien und später für die Insel Großbritannien verwendet Römisch besetzte Großbritannien im Süden von Kaledonien.[15][16][17]
Der früheste bekannte Name für Großbritannien ist Albion (griechisch: Ἀλβιών) oder Insula Albionum, aus beiden Lateinischen Albus bedeutet "weiß" (möglicherweise bezieht sich auf die Weiße Klippen von Dover, die erste Ansicht von Großbritannien vom Kontinent) oder die "Insel der" Albiones".[18] Die älteste Erwähnung von Begriffen im Zusammenhang mit Großbritannien war von Aristoteles (384–322 v. Chr.) Oder möglicherweise von Pseudo-Aristotelesin seinem Text Im Universum, Vol. III. Um seine Werke zu zitieren: "Es gibt zwei sehr große Inseln, genannt British Isles, Albion und Ierne".[19]

Die erste bekannte schriftliche Verwendung des Wortes Großbritannien war ein Altgriechisch Transliteration des ursprünglichen p-keltischen Begriffs in einer Arbeit über die Reisen und Entdeckungen von Pytheas, die nicht überlebt haben. Die frühesten vorhandenen Aufzeichnungen des Wortes sind Zitate des Periplus von späteren Autoren, wie z. B. diejenigen innerhalb von Strabo Geographica, Plinius Naturgeschichte und Diodorus von Sizilien Bibliotheca historica.[20] Plinius der Älteste (23–79 n. 23.79) in seinem Naturgeschichte Aufzeichnungen von Großbritannien: "Sein früherer Name war Albion; aber zu einem späteren Zeitraum wurden alle Inseln, die wir gerade kurz erwähnen werden, unter dem Namen 'Britanniæ' aufgenommen."[21]
Der Name Großbritannien steigt vom lateinischen Namen für Großbritannien ab, Britannia oder Brittānia, das Land der Briten. Altes Französisch Bretaigne (woher auch Modernes Französisch Bretagne) und Mittleres Englisch Bretayne, Breteyne. Die französische Form ersetzte die Altes Englisch Breoton, Breoten, Bryten, Breten (Auch BREOTON-LOND, Breten-Lond). Britannia wurde von den Römern aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Für die britischen Inseln zusammen verwendet. Es stammt aus den Reiseschriften von Pytheas um 320 v. Thule (wahrscheinlich Norwegen).
Die Völker dieser Inseln von Prettanike wurden als πρετανοί genannt, Priteni oder Pretani.[18] Priteni ist die Quelle der Walisische Sprache Begriff Prydain, Großbritannien, was die gleiche Quelle wie die hat Goidelic Begriff Cruithne Ich wurde verwendet, um sich auf die frühe zu beziehen Brythonisch-Sprechende Bewohner Irlands.[22] Letztere wurden später gerufen Bild oder Kaledonier bis zum Römer. Griechische Historiker Diodorus von Sizilien und Strabo Erhaltte Varianten von Prettanike Aus der Arbeit des griechischen Entdeckers Pytheas von Massalia, der von seinem Haus in Reisen gereist ist Hellenistisch Süd- Gallien nach Großbritannien im 4. Jahrhundert v. Chr. Der von Pytheas verwendete Begriff kann aus einem keltischen Wort stammen Körperdekoration.[23] Laut Strabo bezeichnete Pytheas Großbritannien als Bretannikē, was ein weibliches Substantiv behandelt wird.[24][25][26][27] Marcian von Heraclea, in seinem Periplus Maris Exteribeschrieben die Inselgruppe als αἱ Πρεττανικαὶ νῆσοι (die prettanischen Inseln).[28]
Ableitung von Groß

Das Griechisch-ägyptisch Wissenschaftler Ptolemäus auf die größere Insel als bezeichnet als Großbritannien (μεγάλη βρετανία Megale Brettania) und in Irland als kleines Großbritannien (μικρὰ βρετανία Mikra Brettania) In seiner Arbeit Almagest (147–148 n. Chr.).[30] In seiner späteren Arbeit, Erdkunde (c. 150 n. Chr.) Er gab den Inseln die Namen Alwion, Iwernia, und Mona (das Isle of Man),[31] Dies suggere sich möglicherweise um die Namen der einzelnen Inseln, die ihm zum Zeitpunkt des Schreibens nicht bekannt waren Almagest.[32] Der Name Albion scheint irgendwann nach dem nicht mehr in Gebrauch geraten zu sein Römische Eroberung Großbritanniens, nachdem Großbritannien wurde der alltägliche Name für die Insel.[18]
Nach der angelsächsischen Periode, Großbritannien wurde nur als historischer Begriff verwendet. Geoffrey von Monmouth in seinem Pseudohistorisch Historia Regum Britanniae (c.1136) bezieht sich auf die Insel Großbritanniens als Britannia Major ("Großbritannien"), um es von zu unterscheiden Britannia Minor ("Lesser Großbritannien"), die kontinentale Region, die sich der Moderne nähert Bretagne, die im fünften und sechsten Jahrhundert von besiedelt worden war Celtic Briton Migranten aus Großbritannien.
Der Begriff Großbritannien wurde erstmals 1474 offiziell in dem Instrument eingesetzt Kecily, Tochter von Edward IV von England, und James, Sohn von James III. Von Schottland, was es als "diese Nobill -Insel, Callit Gret Britanee" bezeichnete. Während er 1548 für ein mögliches königliches Match fördert, Lord Protector Somerset sagte, dass die Engländer und die Schotten "wie zwei Brüder einer Inseln von Great Britaynes wieder waren". 1604, James VI. Und ich bezeichnete sich "König der großen Brittaine, Frankreich und Irland".[33]
Moderne Verwendung des Begriffs Großbritannien
Großbritannien Bezieht sich geografisch auf die Insel Großbritanniens. Politisch kann es sich auf ganz beziehen England, Schottland und Wales, einschließlich ihrer kleineren Offshore -Inseln.[34] Es ist technisch nicht korrekt, den Begriff zu verwenden, um auf das gesamte gesamte zu beziehen Vereinigtes Königreich welches beinhaltet NordirlandObwohl das englische Wörterbuch von Oxford sagt, "... wird auch der Begriff lose verwendet, um sich auf das Vereinigte Königreich zu beziehen."[35][36]
Ähnlich, Großbritannien kann sich entweder auf alle Inseln in Großbritannien, auf die größte Insel oder auf die politische Gruppierung der Länder beziehen.[37] Selbst in Regierungsdokumenten gibt es keine eindeutige Unterscheidung: Die britischen Jahrbücher haben beide verwendet Großbritannien[38] und Vereinigtes Königreich.[39]
Gb und Gbr werden anstelle von verwendet Vereinigtes Königreich in einigen internationalen Codes, um sich auf das Vereinigte Königreich zu beziehen, einschließlich der Universal Postal Union, internationale Sportteams, NATO, und die Internationale Standardisierungsorganisation Ländercodes ISO 3166-2 und ISO 3166-1 Alpha-3während Präfix der Flugzeugregistrierung ist G.
Im Internet, .Vereinigtes Königreich ist der Ländercode Top-Level-Domain für das Vereinigte Königreich. EIN .gb Die Domäne auf höchster Ebene wurde in begrenztem Umfang verwendet, ist aber jetzt veraltet; Obwohl noch bestehende Registrierungen bestehen (hauptsächlich von staatlichen Organisationen und E -Mail -Anbietern), wird der Domainnamen -Registrar keine neuen Registrierungen einnehmen.
Bei den Olympischen Spielen, Team GB wird von der verwendet Britische Olympische Vereinigung die darstellen Britische Olympische Mannschaft. Das Olympischer Rat von Irland Ansprüche, das Ganze zu vertreten Insel Irlandund nordirische Sportler können sich dafür entscheiden, für beide Teams zu kämpfen,[40] am meisten, Irland zu vertreten.[41]
Politische Definition

Politisch, Großbritannien bezieht sich auf die gesamte England, Schottland und Wales in Kombination,[42] aber nicht Nordirland; Es umfasst Inseln wie die Isle of Wight, Anglesey, das Inseln von Scilly, das Hebriden und die Inselgruppen von Orkney und Shetland, das sind Teil Englands, Wales oder Schottlands. Es enthält nicht die Isle of Man und die Kanalinseln.[42][43]
Die politische Union, die sich den Königreichen von angeschlossen hat England und Schottland geschah im Jahr 1707, als die Gewerkschaftsakten ratifiziert die 1706 Vertrag der Vereinigung und fusionierte die Parlamente der beiden Nationen und bildete die Königreich Großbritannien, die die gesamte Insel bedeckte. Zuvor hatte eine persönliche Gewerkschaft seit dem 1603 zwischen diesen beiden Ländern eine persönliche Gewerkschaft existiert Vereinigung der Kronen unter James VI. Von Schottland und ich von England.
Geschichte
Prähistorische Periode
Großbritannien wurde wahrscheinlich zum ersten Mal von denen bewohnt, die die überquerten Land Brücke von dem Europäisches Festland. Menschliche Fußabdrücke wurden vor über 800.000 Jahren in gefunden Norfolk[44] und Spuren von Frühmenschen wurden gefunden (bei Boxgrove Steinbruch, Sussex) vor rund 500.000 Jahren[45] und moderne Menschen ab etwa 30.000 Jahren. Bis vor ungefähr 16.000 Jahren war es mit es verbunden mit Irland von nur an EisbrückeVor 9.000 Jahren hielt es eine Landverbindung zum Kontinent mit ein Gebiet von größtenteils niedrigem Sumpfland Mit dem, was jetzt sind Dänemark und die Niederlande.[46][47]
Im Cheddar -Schlucht, nahe Bristol, die Überreste von Tierarten, die auf dem europäischen Festland beheimatet sind Antilopen, Braunbären, und wilde Pferde wurden neben einem menschlichen Skelett gefunden. 'Cheddar Mann', datiert auf ungefähr 7150 v. Chr.[48] Großbritannien wurde eine Insel am Ende der letzte Gletscherperiode Wenn der Meeresspiegel aufgrund der Kombination von Schmelzen stieg Gletscher und die nachfolgende Isostatischer Abpraller der Kruste. Großbritanniens Eisenzeit Bewohner sind bekannt als Briten; Sie sprachen Keltische Sprachen.
Römischer und mittelalterlicher Periode

Die Römer eroberten den größten Teil der Insel (bis zu Hadrianswall in Nordgland) und dies wurde die Altes Roman Provinz von Britannia. Im Verlauf der 500 Jahre nach dem Fallen des Römischen Reiches wurden die Briten des Südens und östlich der Insel von assimiliert oder verschoben von Invasion- germanisch Stämme (Winkel, Sachsen, und Jutes, oft kollektiv als als Angelsachsen). Etwa zur gleichen Zeit, gälisch Stämme aus Irland drangen in den Nordwesten ein und absorbierten beide Bild und Briten von Nordbritannien, der schließlich das Königreich Schottland im 9. Jahrhundert bildet. Der Südosten Schottlands wurde durch die Winkel kolonisiert und gebildet, bis 1018 ein Teil der Königreich Northumbria. Letztendlich wurde die Bevölkerung im Südosten Großbritanniens als die bezeichnet Engländer, so genannt nach den Winkeln.
Germanische Sprecher bezeichneten Briten als Walisisch. Dieser Begriff wurde ausschließlich auf die Bewohner des heutigen Wales angewendet, aber er überlebt auch in Namen wie wie Wallace und in der zweiten Silbe von Cornwall. Cymry, ein Name, den die Briten beschrieben haben, um sich selbst zu beschreiben Cumbria. Die in den als Wales, Cumbria und Cornwall bekannten Gebiete lebenden Briten wurden von den germanischen Stämmen nicht assimiliert, eine Tatsache, die sich in der widerspiegelte Überleben der keltischen Sprachen in diesen Bereichen in jüngere Zeit.[49] Zum Zeitpunkt der germanischen Invasion in Süd -Großbritannien wanderten viele Briten in die nun bekannte Gegend aus als Bretagne, wo Bretonisch, eine keltische Sprache, die eng mit Walisisch zusammenhängt und kornisch und stammt aus der Sprache der Auswanderer, wird immer noch gesprochen. Im 9. Jahrhundert führte eine Reihe von dänischen Angriffen auf nordglische Königreiche dazu, dass sie unter dänische Kontrolle standen (ein Gebiet, das als das bekannt ist Danelaw). Im 10. Jahrhundert wurden jedoch alle englischen Königreiche unter einem Herrscher als Reich England vereint, als das letzte konstituierende Königreich Northumbria, die sich unterzogen hatte Edgar 959. 1066 war England von den Normannen erobert, der a einführte a normannisch-Sprechende Verwaltung, die schließlich assimiliert wurde. Wales wurde 1282 unter anglo-normanische Kontrolle und wurde im 16. Jahrhundert offiziell nach England annektiert.
Frühe Neuzeit
Am 20. Oktober 1604 König James, der getrennt zu den beiden Thrones Englands und Schottlands gelungen war, proklamierte sich "König der großen Brittaine, Frankreichund Irland ".[50] Als James 1625 starb und die Geheimrat von England entwarf die Proklamation des neuen Königs, Charles I., eines schottischen Kollegen, Thomas Erskine, 1. Earl of KellieEs gelang es, darauf zu bestehen, dass er den Ausdruck "König von Großbritannien" verwendet, den James lieber bevorzugt als König von Schottland und England (oder umgekehrt).[51] Während dieser Titel auch von einigen Nachfolgern von James, England und Schottland Akt der Vereinigung um die zu ratifizieren Vertrag der Vereinigung Das war im Vorjahr vereinbart worden. Dies schuf ein einzelnes Königreich mit einem Parlament mit Wirkung vom 1. Mai 1707. Der Vertrag von Union spezifizierte den Namen des neuen All-Island-Staates als "Großbritannien", während er es als "ein Königreich" und "das Vereinigte Königreich" bezeichnete. Für die meisten Historiker ist der All-Island-Staat, der zwischen 1707 und 1800 existierte, entweder "Großbritannien" oder das "Königreich Großbritanniens".
Erdkunde
Großbritannien liegt im europäischen Kontinentalschelf, Teil der Eurasischer Teller und vor der Nordwestküste von Kontinentaleuropa, getrennt von diesem europäischen Festland durch die Nordsee und von der Englisch-Kanal, was sich auf 34 km (18 nmi; 21 mi) am der Verschleierung verengen Straits of Dover.[52] Es erstreckt sich über etwa zehn Grad von Breite auf der längeren Nord -Süd -Achse und deckt 209.331 km ab2 (80.823 m²) ohne die viel kleineren umliegenden Inseln.[53] Das Nordkanal, irische See, St. George's Channel und Keltische See Trennen Sie die Insel von der Insel von Irland nach Westen.[54] Die Insel ist seit 1993 über eine Struktur mit kontinentalem Europa beigetragen: die Kanaltunnel, der längste Unterwasser -Bahntunnel der Welt. Die Insel ist im Osten und Süden durch eine niedrige, rollende Landschaft geprägt, während Hügel und Berge in den westlichen und nördlichen Regionen vorherrschen. Es ist umgeben von über 1.000 kleiner Inseln und Inseln. Der größte Abstand zwischen zwei Punkten ist 968,0 km (601+1⁄2mi) (zwischen Lands Ende, Cornwall und John O 'Groats, Caithness), 838 Meilen (1,349 km) auf der Straße.
Das Englisch-Kanal Es wird angenommen, dass er vor 450.000 und 180.000 Jahren von zwei Katastrophen geschaffen wurde Gletschersee -Ausbrüche Überschwemmungen verursacht durch die Verletzung der Weald-Artois Anticline, ein Kamm, der einen großen zurückhielt Proglazialsee, jetzt unter die Nordsee eingetaucht.[55] Vor ungefähr 10.000 Jahren während der Devensian -Vereisung mit seinem niedrigeren MeereshöheGroßbritannien war keine Insel, sondern eine Hochlandregion kontinentaler Nordwesten Europas, die teilweise unter dem eurasischen Eisschild lag. Der Meeresspiegel betrug etwa 120 Meter niedriger als heute, und das Bett der Nordsee war trocken und fungierte als Landbrücke, jetzt bekannt als als Doggerland, zum Kontinent. Es wird allgemein angenommen, dass der Meeresspiegel nach dem Ende der letzten Eiszeit der gegenwärtigen Eiszeit allmählich anstieg, und Doggerland reflektierte die britische Halbinsel vom europäischen Festland um etwa 6500 v. Chr.[56]
Geologie
Großbritannien wurde einer Vielzahl von unterworfen Plattentektonik Prozesse über einen sehr längeren Zeitraum. Veränderte Breite und Meeresspiegel waren wichtige Faktoren für die Natur von Sedimentsequenzen, während aufeinanderfolgende Kontinentalkollisionen beeinflusst wurden seine geologische Struktur mit schwerwiegenden Verwerfungen und Falten, die ein Vermächtnis von jedem sein Orogenese (Mountain-Building-Periode), oft miteinander verbunden mit Vulkan Aktivität und der Metamorphismus vorhandener Rocksequenzen. Infolge dieser ereignisreichen geologischen Geschichte zeigt die Insel eine reiche Auswahl an Landschaften.
Die ältesten Felsen Großbritanniens sind die Lewisian Gneises, metamorphe Felsen im äußersten Nordwesten der Insel und in der Hebriden (mit ein paar kleinen Aufschlüssen an anderer Stelle), die aus mindestens 2.700 stammenMein vor. Südlich der Gneisen befinden sich eine komplexe Mischung aus Steinen, die den Nordwesten bilden Hochland und Grampian Highlands in Schottland. Dies sind im Wesentlichen die Überreste von gefalteten Sedimentgestein das wurde zwischen 1.000 und 670 in meinem vor dem Gneis auf dem, was damals der Boden war, abgelagert Iapetus Ozean.
In der gegenwärtigen Zeit steigt der Norden der Insel als Ergebnis von Das Gewicht des devensischen Eiss wird angehoben. Gegengleichbar, der Süden und Osten sinkt, allgemein auf 1 mm geschätzt (geschätzt (1⁄25Zoll) pro Jahr, wobei die Londoner Region doppelt so versinken Verdichtung der jüngsten Toneinlagen.
Fauna
Tier Diversität ist bescheiden, aufgrund der Faktoren, einschließlich der kleinen Landfläche der Insel, das relativ jüngste Alter der seit dem entwickelten Lebensräume letzte Gletscherperiode und die physische Trennung der Insel von Kontinentaleuropaund die Auswirkungen der saisonalen Variabilität.[58] Großbritannien hat auch früh erlebt Industrialisierung und unterliegt dem Fortsetzung Urbanisierung, die zum Gesamtverlust von Arten beigetragen haben.[59] A Defra (Abteilung für Umwelt, Lebensmittel und ländliche Angelegenheiten) Studie aus dem Jahr 2006 deutete darauf hin, dass im 20. Jahrhundert 100 Arten in Großbritannien ausgestorben sind, etwa das 100 -fache der Hintergrundauslöschungsrate. Einige Arten wie die jedoch braune Ratte, roter Fuchsund eingeführt Graues Eichhörnchen, sind gut an städtische Gebiete angepasst.
Nagetiere machen 40% der Säugetierarten. Diese beinhalten Eichhörnchen, Mäuse, Wände, Ratten und die kürzlich wieder eingeführte Europäischer Biber.[59] Es gibt auch eine Fülle von Europäischer Kaninchen, Europäischer Hase, Spitzmäuse, Europäischer Maulwurf und mehrere Arten von Arten von Schläger.[59] Fleischfressende Säugetiere umfassen die roter Fuchs, Eurasischer Dachs, Eurasischer Otter, Wiesel, Hermelin und schwer fassbar schottische Wildkatze.[60] Verschiedene Arten von Siegel, Wal und Delfin sind an oder um britische Küsten und Küsten. Die größten wilden Tiere auf Landbasis sind heute Hirsch. Das Rotwild ist die größte Art mit Reh und Damhirsch auch prominent; Letzteres wurde von der vorgestellt Normannen.[60][61] Sika rotwild und zwei weitere Arten von kleineren Hirschen, Muntjac und Chinesischer Wasserhirsch, wurden eingeführt, Muntjac wird in England und Teilen von Wales weit verbreitet, während chinesische Wasserhirsche hauptsächlich auf Ostanglien beschränkt sind. Der Verlust des Lebensraums hat viele Arten beeinflusst. Ausgestorbene große Säugetiere umfassen die Braunbär, grauer Wolf und Wildschwein; Letzteres hat in letzter Zeit eine begrenzte Wiedereinführung.[59]
Es gibt eine Fülle von Vogelleben, mit 619 Arten aufgezeichnet,[62] von denen 258 auf der Insel brüten oder im Winter bleiben.[63] Aufgrund seiner milden Winter für seinen Breitengrad beherbergt Großbritannien eine wichtige Anzahl vieler Überwinterungsarten, besonders Waders, Enten, Gänse und Schwäne.[64] Andere bekannte Vogelarten sind die Goldener Adler, grauer Heron, Gemeinsamer Königsscheer, Gemeinsame Holztaube, Haussperling, Europäischer Robin, Graues Rebhuhnund verschiedene Arten von Arten Krähe, Fink, Möwe, Alk, Auerhahn, Eule und Falke.[65] Es gibt sechs Arten von Arten von Reptil auf der Insel; drei Schlangen und drei Eidechsen einschließlich der beinlosen langsamer Wurm. Eine Schlange, die Addierer, ist giftig, aber selten tödlich.[66] Amphibien Gegenwart sind Frösche, Kröten und Newts.[59] Es gibt auch mehrere eingeführte Arten von Reptilien und Amphibien.[67]
Flora

In ähnlicher Weise wie Fauna und aus ähnlichen Gründen besteht die Flora aus weniger Arten im Vergleich zu viel größerem Kontinentaleuropa.[68] Die Flora umfasst 3.354 Gefäßpflanze Arten, von denen 2.297 native und 1.057 eingeführt wurden.[69] Die Insel hat eine große Auswahl an Bäume, einschließlich einheimischer Arten von Birke, Buche, Asche, Hawthorn, Ulme, Eiche, Eibe, Kiefer, Kirsche und Apfel.[70] Andere Bäume wurden eingebürgert, insbesondere aus anderen Teilen Europas (insbesondere Norwegen) und Nordamerika eingeführt. Eingeführte Bäume enthalten verschiedene Kiefernsorten, Kastanie, Ahorn, Fichte, Bergahorn und Tanne, ebenso gut wie Kirschpflaume und Birnenbäume.[70] Die höchsten Arten sind die Douglas Firs; Es wurden zwei Exemplare mit einer Messung von 65 Metern oder 212 Fuß aufgezeichnet.[71] Das Foringall Yew in Perthshire ist der älteste Baum in Europa.[72]
Es gibt mindestens 1.500 verschiedene Arten von Wildblume.[73] Einige 107 Arten sind besonders selten oder verletzlich und durch die geschützt Wildtier- und Landgesetz 1981. Es ist illegal, Wildblumen ohne Erlaubnis des Landbesitzers zu entwurzeln.[73][74] Eine Abstimmung im Jahr 2002 nominierte verschiedene Wildblumen, um bestimmte Landkreise zu vertreten.[75] Diese beinhalten rote Mohnblumen, Bluebells, Gänseblümchen, Narzissen, Rosmarin, Stechginster, Iris, Efeu, Minze, Orchideen, Bromben, Thistles, Butterblumen, Primel, Thymian, Tulpen, violets, Cowsslip, Heidekraut und viele mehr.[76][77][78][79]
Es gibt auch mehr als 1000 Arten von Bryophyte einschließlich Algen und Moose auf der anderen Seite der Insel. Die derzeit bekannten Arten umfassen 767 Moose, 298 Leberkraut und 4 Hornworts.[80]
Pilze
Es gibt viele Arten von Arten von Pilze einschließlich Flechte-Bildende Arten, und die Mykobiota ist weniger schlecht bekannt als in vielen anderen Teilen der Welt. Die jüngste Checkliste von Basidiomycota (Klammerpilze, Jelly -Pilze, Pilze und Kröte, Puffbälle, Rost und Schmutz), das 2005 veröffentlicht wurde, akzeptiert über 3600 Arten.[81] Die jüngste Checkliste von Ascomycota (Pokalpilze und deren Verbündete, einschließlich der meisten flechtenbildenden Pilze), veröffentlicht 1985, akzeptiert weitere 5100 Arten.[82] Diese beiden Listen beinhalteten nicht konidial Pilze (Pilze hauptsächlich mit Affinitäten in der Ascomycota, aber nur in ihrem asexuellen Zustand) oder einer der anderen Hauptpilzgruppen (Chytridiomycota, Glomeromycota und Zygomycota). Die Anzahl der bekannten Pilzarten übersteigt sehr wahrscheinlich 10.000. Es gibt eine weit verbreitete Übereinstimmung unter Mykologen, dass viele andere noch nicht entdeckt werden müssen.
Demografie
Siedlungen
London ist die Hauptstadt von England und die Ganze Vereinigtes Königreich, und ist der Sitz der Regierung des Vereinigten Königreichs. Edinburgh und Cardiff sind die Hauptstädte von Schottland und Walesund beherbergen ihre dezentralen Regierungen.
- Größte städtische Gebiete
Rang | Stadtregion | Bebaute Fläche[83] | Bevölkerung (Volkszählung 2011) | Bereich (km2)) | Dichte (Menschen/km2)) |
---|---|---|---|---|---|
1 | London | Großbezirk London | 9.787.426 | 1,737,9 | 5,630 |
2 | Manchester–Salford | Greater Manchester | 2.553.379 | 630.3 | 4.051 |
3 | Birmingham–Wolverhampton | West Midlands | 2.440.986 | 598.9 | 4.076 |
4 | Leeds–Bradford | West Yorkshire | 1,777.934 | 487.8 | 3.645 |
5 | Glasgow | Großer Glasgow | 1,209.143 | 368.5 | 3.390 |
6 | Liverpool | Liverpool | 864,122 | 199.6 | 4,329 |
7 | Southampton–Portsmouth | South Hampshire | 855.569 | 192.0 | 4,455 |
8 | Newcastle über Tyne–Sunderland | Tyneside | 774.891 | 180.5 | 4,292 |
9 | Nottingham | Nottingham | 729.977 | 176.4 | 4,139 |
10 | Sheffield | Sheffield | 685,368 | 167,5 | 4,092 |
Sprache
In der späten Bronzezeit war Großbritannien Teil einer Kultur namens The Atlantische Bronzezeit, zusammen mit dem maritimen Handel gehalten, zu dem auch Irland, Frankreich, Spanien und Portugal gehörten. Im Gegensatz zu der allgemein anerkannten Ansicht[84] das keltisch Ursprung aus dem Kontext der Hallstatt -Kultur, seit 2009, John T. Koch und andere haben vorgeschlagen, dass die Ursprünge der keltischen Sprachen in Westeuropa in Bronzezeit, insbesondere der iberischen Halbinsel, gesucht werden sollen.[85][86][87][88] Der Vorschlag von Koch et al.[84]
Alle modernen brythonischen Sprachen (Breton, Cornish, Welsh) werden allgemein als aus einer gemeinsamen Stammsprache abgeleitet, die bezeichnet wird Brittonic, britisch, Gemeinsame brythonische, Alte Brythonik oder Proto-brythonisch, was sich aus entwickelt hat aus Proto-keltisch oder früh Insel Celtic bis zum 6. Jahrhundert n. Chr.[89] Brythonische Sprachen wurden wahrscheinlich vor der römischen Invasion zumindest in der Mehrheit von Großbritannien südlich der Flüsse gesprochen Weiter und Clydeobwohl das Isle of Man später hatte eine Goidelic -Sprache, Manx. Nordschottland sprach hauptsächlich Pritennic, welches wurde Pictish, was eine brythonische Sprache gewesen sein mag. Während der Zeit der römischen Besetzung von Südbritannien (Ad 43 bis c. 410), gewöhnlicher brythonischer Liehen von einem großen Bestand von geliehen Latein Wörter. Ungefähr 800 dieser lateinischen Darlehenswörter haben in den drei modernen brythonischen Sprachen überlebt. Romano-Britisch ist der Name für die lateinisierte Form der Sprache, die von römischen Autoren verwendet wird.
Britisches Englisch wird in der Gegenwart auf der ganzen Insel gesprochen und aus dem entwickelt Altes Englisch auf die Insel gebracht durch Angelsächsische Siedler Ab der Mitte des 5. Jahrhunderts. Rund 1,5 Millionen Menschen sprechen schottisch- Die indigene Sprache Schottlands war und ist über Jahrhunderte lang näher an Englisch gekommen.[90][91] Schätzungsweise 700.000 Menschen sprechen Walisisch,[92] eine offizielle Sprache in Wales.[93] In Teilen von Nordwestschottland, schottisch Gälisch bleibt weit verbreitet. Es gibt verschiedene regionale Dialekte von Englisch und zahlreiche Sprachen, die von einigen Einwandererbevölkerung gesprochen werden.
Religion

Christentum war die größte Religion seit der Anzahl der Anhänger seit dem Frühes Mittelalter: Es wurde unter den alten Römern eingeführt und entwickelte sich als Keltisches Christentum. Nach der Tradition kam das Christentum in der 1 oder 2. Jahrhundert. Die beliebteste Form ist Anglikanismus (bekannt als Episcopalismus in Schottland). Datierung aus dem 16. Jahrhundert Reformationes betrachtet sich als beides katholisch und Reformiert. Der Kopf der Kirche ist der Monarch des Vereinigten Königreichs, wie der Oberster Gouverneur. Es hat den Status von etablierte Kirche in England. In Großbritannien gibt es heute in Großbritannien etwas mehr als 26 Millionen Anhänger für den Anglikanismus.[94] Obwohl nur rund eine Million an Dienstleistungen teilnehmen. Die zweitgrößte christliche Praxis ist die Lateinischer Ritus des römisch-katholische Kirche, was seine Geschichte bis zum 6. Jahrhundert mit nachzeichnet Augustines Mission und war die Hauptreligion seit rund tausend Jahren. Heute gibt es über 5 Millionen Anhänger, 4,5 Millionen in England und Wales[95] und 750.000 in Schottland,[96] Obwohl weniger als eine Million Katholiken regelmäßig teilnehmen Masse.[97]

Das Kirche von Schottland, eine Form von Protestantismus mit einer presbyterianisch System des kirchlichen Systems Gemeinwesenist mit rund 2,1 Millionen Mitgliedern die dritthäufigste auf der Insel.[98] Von Geistlicher in Schottland eingeführt John KnoxEs hat den Status der nationalen Kirche in Schottland. Der Monarch des Vereinigten Königreichs wird durch a vertreten Lord High Commissioner. Methodismus ist der viertgrößte und ist aus Anglikanismus durchgebaut durch John Wesley.[99] Es wurde in den alten Mühlenstädten von Popularität gewonnen Lancashire und Yorkshireauch unter Zinnministern in Cornwall.[100] Das Presbyterianische Kirche von Wales, was folgt Calvinistischer Methodismus, ist die größte Konfession in Wales. Da sind andere Nonkonformist Minderheiten wie z. Baptisten, Quäker, das Vereinigte reformierte Kirche (eine Vereinigung von Kongregationalisten und Englische Presbyterianer), Unitarier.[101] Der Erste Patron Saint von Großbritannien war es Heiliger Alban.[102] Er war der erste christliche Märtyrer aus dem Romano-Britisch Periode, zum Tode für seinen Glauben verurteilt und dem geopfert heidnische Götter.[103] In jüngerer Zeit haben einige die Annahme von vorgeschlagen St. Aidan als ein weiterer Schutzpatron aus Großbritannien.[104] Aus Irland arbeitete er bei Iona unter den dál riata und dann Lindisfarne wo er das Christentum wiederherstellte Northumbria.[104]
Die drei konstituierenden Länder des Vereinigten Königreichs haben Schutzheiligen: Sankt Georg und Heiliger Andrew sind in den Flaggen von dargestellt England und Schottland beziehungsweise.[105] Diese beiden Flaggen bildeten die Grundlage der königlichen Flagge der Großbritannien von 1604.[105] Heiliger David ist der Schutzpatron von Wales.[106] Es gibt viele andere britische Heilige. Einige der bekanntesten sind Cuthbert, Columba, Patrick, Margaret, Edward der Beichtvater, Mungo, Thomas mehr, Petroc, Bede, und Thomas Becket.[106]
Zahlreiche andere Religionen werden praktiziert.[107] Die Volkszählung von 2011 hat das aufgezeichnet Islam hatte rund 2,7 Millionen Anhänger (ohne Schottland mit rund 76.000).[108] Mehr als 1,4 Millionen Menschen (ohne Schottlands etwa 38.000) glauben an Hinduismus, Sikhismus, oder Buddhismus—Religionen, die sich in der entwickelt haben Indischer Subkontinent und Südostasien.[108] Judentum Bei der Volkszählung von 2011 mit 263.000 Anhängern (ohne Schottlands ca. 6000) etwas mehr als der Buddhismus entstanden.[108] Juden haben seit 1070 Großbritannien bewohnt. Die Bewohner und offen für ihre Religion waren jedoch ausgewiesen aus England im Jahr 1290, repliziert in einigen anderen katholischen Ländern dieser Zeit. Juden durften ab 1656 die Siedlung im Interregnum wiederherstellen, was ein Höhepunkt des Antikatholikismus war.[109] Die meisten Juden in Großbritannien haben Vorfahren wer floh für ihr Lebeninsbesondere ab dem 19. Jahrhundert Litauen und die Gebiete, die von besetzt sind Nazi Deutschland.[110]
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Die politische Definition Großbritanniens - dh England, Schottland und Wales zusammen - umfasst eine Reihe von Offshore -Inseln wie die Isle of Wight, Anglesey, und Shetland, die nicht Teil der geografischen Insel Großbritanniens sind. Diese drei Länder haben eine Gesamtfläche von 234.402 km2 (90.503 m²).[7]
Verweise
- ^ Inselverzeichnis, Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Abgerufen am 9. August 2015.
- ^ "Großbritanniens höchster Berg ist größer". Ordnance Survey Blog. 18. März 2016.
- ^ Volkszählung 2011: Bevölkerungsschätzungen für das Vereinigte Königreich. In dem Volkszählung 2011Die Bevölkerung Englands, Wales und Schottlands wurde auf rund 61.370.000 geschätzt; mit 60.800.000 auf Großbritannien und 570.000 auf anderen Inseln. Abgerufen am 23. Januar 2014
- ^ "Ethnische Gruppe nach Alter in England und Wales". www.nomisweb.co.uk. Abgerufen 2. Februar 2014.
- ^ "Ethnische Gruppen, Schottland, 2001 und 2011" (PDF). www.scotlandscensus.gov.uk. Abgerufen 2. Februar 2014.
- ^ "Inseln nach Landgebiet, Umweltprogramm der Vereinten Nationen". Islands.unep.ch. Abgerufen 24. Februar 2012.
- ^ "Die Länder Großbritanniens". Büro für nationale Statistik. 6. April 2010. Archiviert Aus dem Original am 8. Januar 2016. Abgerufen 5. Juli 2015.
- ^ "Laut 803 Inseln, die eine unterscheidbare Küste auf einer Ordnance Survey Map haben, und mehrere Tausend mehr gibt es zu klein, um als alles andere als ein Punkt ausgewiesen zu werden.". Mapzone.ordnancesurvey.co.uk. Abgerufen 24. Februar 2012.
- ^ Nora McGreevy. "Studieren schreibt die Geschichte der alten Landbrücke zwischen Großbritannien und Europa neu". Smithsonianmag.com. Smithsonian Magazine. Abgerufen 25. April 2022.
- ^ "Bevölkerungsschätzungen" (PDF). Nationale Statistiken online. Newport, Wales: Büro für nationale Statistik. 24. Juni 2010. archiviert von das Original (PDF) am 14. November 2010. Abgerufen 24. September 2010.
- ^ Sehen GEOHIVE.com Länderdaten Archiviert 21. September 2012 bei der Wayback -Maschine; Japan -Volkszählung von 2000; Volkszählung Großbritanniens von 2001. Die Herausgeber von Liste der Inseln nach Bevölkerung Scheinen ähnliche Daten aus den relevanten Statistikbüros verwendet und die verschiedenen Verwaltungsbezirke, aus denen jede Insel besteht, insgesamt auferlegt und dann für weniger bevölkerungsreichen Inseln das gleiche gemacht. Ein Herausgeber dieses Artikels hat diese Arbeit nicht wiederholt. Daher wird dieses plausible und überaus vernünftige Ranking als unbekanntes allgemeines Wissen veröffentlicht.
- ^ "Wer, was, warum: Warum ist es Team GB, nicht Team UK?". BBC News. 14. August 2016. Abgerufen 6. August 2018.
- ^ Oliver, Clare (2003). Großbritannien. Schwarze Kaninchenbücher. p. 4. ISBN 978-1-58340-204-7.
- ^ O'Rahilly 1946
- ^ 4.22 Latein Als Ankunft in "Britannia" sind die Bewohner "Britanni" und auf P30 "Prinzipes Britanniae" (d. H. "Häuptlinge von Britannia") als "Häuptlinge Großbritanniens" übersetzt.
- ^ Cunliffe 2002, S. 94–95
- ^ "Angelsachsen". BBC News. Abgerufen 5. September 2009.
- ^ a b c Snyder, Christopher A. (2003). Die Briten. Blackwell Publishing. p.12. ISBN 978-0-631-22260-6.
- ^ "... ἐν τούτῳ γε μὴν νῆσοι μέγιστοι τυγχάνουσιν οὖσαι δύο, Βρεττανικαὶ λεγόμεναι, Ἀλβίων καὶ Ἰέρνη, ...", transliteration "... en toutôi ge mên nêsoi megistoi tynchanousin ousai dyo, Brettanikai legomenai, Albiôn kai Iernê, .. . ", Aristoteles: über soziale Widerlegungen. Auf das Kommen und sterben sterben. Auf dem Kosmos., 393b, Seiten 360–361, Loeb Classical Library Nr. 400, London William Heinemann Ltd, Cambridge, Massachusetts University Press MCMLV
- ^ Buch I.4.2–4, Buch II.3.5, Buch III.2.11 und 4.4, Buch IV.2.1, Buch IV.4.1, Buch IV.5.5, Buch VII.3.1
- ^ Plinius der Älteste Naturalis Historia Buch IV. Kapitel XLI Lateinischer Text undenglische Übersetzung, nummeriertes Buch 4, Kapitel 30, am Perseus -Projekt.
- ^ O Corrain, Donnchadh, Professor für irische Geschichte am University College Cork (1. November 2001). "Kapitel 1: Prähistorische und frühe christliche Irland". In Foster, r f (Hrsg.). Die Oxford -Geschichte Irlands. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-280202-6.
- ^ Cunliffe, Barry (2012). Großbritannien beginnt. Oxford, Großbritannien: Oxford University Press. p. 4,, ISBN978-0-19-967945-4.
- ^ Βρεττανική. Liddell, Henry George; Scott, Robert; Ein griechisch -englisches Lexikon Bei der Perseus -Projekt
- ^ Strabo Erdkunde Buch I. Kapitel IV. Sektion 2 Griechischer Text und englische Übersetzung Bei der Perseus -Projekt.
- ^ Strabo Erdkunde Buch IV. Kapitel II. Abschnitt 1 Griechischer Text und englische Übersetzung Bei der Perseus -Projekt.
- ^ Strabo Erdkunde Buch IV. Kapitel IV. Abschnitt 1 Griechischer Text und englische Übersetzung Bei der Perseus -Projekt.
- ^ Marcianus Heracleensis; Müller, Karl otfried; et al. (1855). "Periplus Maris Exteri, Liber Prior, Prooemium". In Firmin Didot, Ambrosio (Hrsg.). Geographi Graeci Minores. Vol. 1. Paris: Editore Firmin Didot. S. 516–517. Griechischer Text und lateinischer Übersetzung davon archiviert am Internetarchiv.
- ^ Tierney, James J. (1959). "Ptolemaios Karte von Schottland". Das Journal of Hellenic Studies. 79: 132–148. doi:10.2307/627926. JStor 627926. S2CID 163631018.
- ^ Ptolemaios, Claudius (1898). "Ἕκθεσις τῶν κατὰ παράληλον ἰδιωμάτων: κβ ', κε'" (PDF). In Heiberg, J. L. (Hrsg.). Claudii Ptolemaei Opera Quae Exstant Omnia. Vol. 1 Syntaxis Mathematica. Leipzig: In Aedibus B. G. Teubneri. S. 112–113.
- ^ Ptolemaios, Claudius (1843). "Buch II, Prooemium und Kapitel β ', Absatz 12" (PDF). In Nobbe, Carolus fridericus Augustus (Hrsg.). Claudii Ptolemaei Geographia. Vol. 1. Leipzig: Sumptibus et Typis Caroli tauchnitii. S. 59, 67.
- ^ Freeman, Philip (2001). Irland und die klassische Welt. Austin, Texas: University of Texas Press. p. 65. ISBN 978-0-292-72518-8.
- ^ Nicholls, Andrew D., Die Jakobin -Union: Eine Überprüfung der britischen Zivilpolitik im Rahmen der frühen Stuarts, 1999. p. 5.
- ^ Großbritannien 2005: Das offizielle Jahrbuch des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. London: Büro für nationale Statistiken. 29. November 2004. S. vii. ISBN 978-0-11-621738-7. Abgerufen 27. Mai 2012.
- ^ Oxford Englisch Wörterbuch, Oxford: Oxford University Press,
Großbritannien: England, Wales und Schottland als Einheit angesehen. Der Name wird auch oft lose verwendet, um sich auf das Vereinigte Königreich zu beziehen.
Großbritannien ist der Name der Insel, die England, Schottland und Wales umfasst, obwohl der Begriff auch lose verwendet wird, um sich auf das Vereinigte Königreich zu beziehen. Das Vereinigte Königreich ist eine politische Einheit, die diese Länder und Nordirland umfasst. Die British Isles ist ein geografischer Begriff, der sich auf das Vereinigte Königreich, Irland und die umliegenden kleineren Inseln wie die Hebriden und die Kanalinseln bezieht. - ^ Brock, Colin (2018), Geographie der Bildung: Skala, Raum und Ort im Studium der Bildung, London: Bloomsbury,
Das politische Territorium Nordirlands ist nicht Teil Großbritanniens, sondern Teil der Nation "Das Vereinigte Königreich Großbritanniens und Nordirlands" (Großbritannien). Großbritannien umfasst England, Schottland und Wales.
- ^ Großbritannien, Oxford Englisch Wörterbuch,
Großbritannien:/ ˈbrɪt (ə) n/ die Insel mit England, Wales und Schottland. Der Name ist im Großen und Ganzen gleichbedeutend mit Großbritannien, aber die längere Form ist für die politische Einheit üblich.
- ^ Großbritannien 2001: Das offizielle Jahrbuch des Vereinigten Königreichs, 2001 (PDF). London: Büro für nationale Statistiken. August 2000. S. vii. ISBN 978-0-11-621278-8. Archiviert von das Original (PDF) am 13. März 2011.
- ^ Großbritannien 2002: Das offizielle Jahrbuch Großbritanniens und Nordirlands (PDF). London: Büro für nationale Statistiken. August 2001. S. vi. ISBN 978-0-11-621738-7. Archiviert von das Original (PDF) am 22. März 2007.
- ^ HL Deb 21 Oktober 2004 Vol 665 C99WA Hansard
- ^ "Wer ist wer? Treffen. www.bbc.co.uk. BBC News. 28. Juli 2012.
- ^ a b "Schlüsselfakten über das Vereinigte Königreich". Direct.gov.uk. Archiviert von das Original am 15. November 2008. Abgerufen 11. Oktober 2008.
- ^ Ademuni-odeke (1998). Registrierung von Bareboat Charter (Schiff). Martinus Nijhoff Publishers. p. 367. ISBN 978-90-411-0513-4.
- ^ Ghosh, Pallab (7. Februar 2014). "Früheste Fußabdrücke außerhalb Afrikas in Norfolk entdeckt". BBC News. Abgerufen 7. Februar 2014.
- ^ Gräslund, Bo (2005). "Spuren der frühen Menschen". Frühe Menschen und ihre Welt. London: Routledge. p.62. ISBN 978-0-415-35344-1.
- ^ Edwards, Robin & Al. "Die Insel Irland: Ertrinken Sie den Mythos einer irischen Landbrücke?"Zugriff am 15. Februar 2013.
- ^ Nora McGreevy. "Studieren schreibt die Geschichte der alten Landbrücke zwischen Großbritannien und Europa neu". Smithsonianmag.com. Smithsonian Magazine. Abgerufen 31. März 2022.
- ^ Lacey, Robert. Große Geschichten aus der englischen Geschichte. New York: Little, Brown & Co, 2004. ISBN0-316-10910-x.
- ^ Ellis, Peter Berresford (1974). Die kornische Sprache und ihre Literatur. London: Routledge & Kegan Paul. p. 20. ISBN 978-0-7100-7928-2.
- ^ "England/Großbritannien: Royal Styles: 1604-1707". Archontology.org. 13. März 2010. Abgerufen 27. April 2013.
- ^ HMC 60, Manuskripte des Earl of Mar und Kellie, Vol.2 (1930), p. 226
- ^ "Zugriff am 14. November 2009". Eosnap.com. Archiviert von das Original am 30. Mai 2020. Abgerufen 24. Februar 2012.
- ^ Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) Island Directory Tische "Inseln nach Landgebiet". Abgerufen von http://islands.unep.ch/tiarea.htm am 13. August 2009
- ^ "Grenzen von Ozeanen und Meeren, 3. Auflage + Korrekturen" (PDF). Internationale hydrographische Organisation. 1971. p. 42 [Korrekturen auf Seite 13]. Abgerufen 28. Dezember 2020.
- ^ Gupta, Sanjeev; Collier, Jenny S.; Palmer-Felgate, Andy; Potter, Graeme (2007). "Katastrophale Überschwemmungsherkunft von Regal -Tal -Systemen im Ärmelkanal". Natur. 448 (7151): 342–5. Bibcode:2007Natur.448..342g. doi:10.1038/nature06018. PMID 17637667. S2CID 4408290.
- Dave Mosher (18. Juli 2007). "Warum der Riss zwischen Großbritannien und Frankreich?". NBC News.
- ^ "Vincent Gaffney," Globale Erwärmung und das verlorene europäische Land "" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 10. März 2012. Abgerufen 24. Februar 2012.
- ^ "Der Robin - Großbritanniens Lieblingsvogel". Britishbirdlovers.co.uk. Abgerufen 15. August 2011.
- ^ "Holzverfall: Ein Überblick über seinen Status und seine Ökologie in Großbritannien und Europa" (PDF). Fs.fed.us. Abgerufen 15. August 2011. Abgerufen am 1. Februar 2009.
- ^ a b c d e "Eine kurze Geschichte der britischen Säugetierfauna". Abdn.ac.uk. Archiviert von das Original am 11. Februar 2006. Abgerufen am 1. Februar 2009.
- ^ a b Anders, Großbritannien, 85.
- ^ "Das Fallow Deer Project, University of Nottingham". Nottingham.ac.uk. Archiviert von das Original am 15. März 2008. Abgerufen 24. Februar 2012.
- ^ "Die britische Liste" (PDF). British Ornithologen Union. Abgerufen 10. April 2019.
- ^ "Vögel Großbritanniens". Bto.org. 16. Juli 2010. Abgerufen am 16. Februar 2009.
- ^ "Ente, Gänse und Schwanfamilie". Naturegrid.org.uk. Archiviert von das Original am 8. April 2009. Abgerufen am 16. Februar 2009.
- ^ "Vögel". Naturegrid.org.uk. Archiviert von das Original am 30. Juni 2009. Abgerufen am 16. Februar 2009.
- ^ "Das Byte des Addierers". Countysidesinfo.co.uk. Abgerufen am 1. Februar 2009.
- ^ "Speziesidentifikation". Reptilien & Amphibien aus Großbritannien.
- ^ "Pflanzen des pazifischen Nordwestens in Westeuropa". Botanische elektrische Nachrichten. Abgerufen am 23. Februar 2009.
- ^ Frodin, Leitfaden für Standard Floras of the World, 599.
- ^ a b "Checkliste britischer Pflanzen". Naturkundemuseum. Abgerufen am 2. März 2009.
- ^ "Fakten über Großbritanniens Bäume". Wildaboutbritain.co.uk. Archiviert von das Original am 29. April 2009. Abgerufen am 2. März 2009.
- ^ "Die Foringall Yew". Perthshirebigtrecountry.co.uk. Abgerufen am 23. Februar 2009.
- ^ a b "Fakten und Figuren über Wildblumen". Wildaboutflowers.co.uk. Archiviert von das Original am 26. Februar 2008. Abgerufen am 23. Februar 2009.
- ^ "Gefährdete britische wilde Blumen". Countrylovers.co.uk. Archiviert von das Original am 16. Oktober 2008. Abgerufen 23. August 2009. Abgerufen am 23. Februar 2009.
- ^ "County Flowers von Großbritannien". Wildaboutflowers.co.uk. Archiviert von das Original am 27. April 2009. Abgerufen am 23. Februar 2009.
- ^ "Menschen und Pflanzen: Kartierung der wilden Flora Großbritanniens" (PDF). Plantlife.org.uk. Archiviert von das Original (PDF) am 7. November 2007. Abgerufen am 23. Februar 2009.
- ^ "Britische Wildblumenbilder". Map-reading.co.uk. Abgerufen am 23. Februar 2009.
- ^ "Liste der britischen WildlFowers nach gebräuchlichem Namen". Wildaboutbritain.co.uk. Archiviert von das Original am 29. April 2009. Abgerufen am 23. Februar 2009.
- ^ "Britische Pflanzen und Algen". Arkive.org. Archiviert von das Original am 12. August 2009. Abgerufen 23. August 2009. Abgerufen am 23. Februar 2009.
- ^ "Neues Atlas zeigt die Ausbreitung britischer Bryophyten als Reaktion auf sauberere Luft". UK Zentrum für Ökologie und Hydrologie. 18. Juni 2022. Abgerufen 18. Juni 2022.
- ^ Legon & Henrici, Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota
- ^ Cannon, Hawksworth & Sherwood-Pike, Die britische Ascomycotina. Eine kommentierte Checkliste
- ^ "Volkszählung 2011 - Gebäudebereiche". Ons. Abgerufen 12. Juli 2015.
- ^ a b Eska, Joseph F. (Dezember 2013). "Bryn Mawr Classical Review 2013.12.35". Bryn Mawr klassische Bewertung. Abgerufen 2. September 2014.
- ^ Aberystwyth University - Nachrichten. Aber.ac.uk. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ^ "Anhang" (PDF). O'Donnell Vortrag. 2008. Abgerufen 15. August 2011.
- ^ Koch, John (2009). "Tartessisch: Keltisch aus dem Südwesten der Geschichte der Geschichte in Acta Palaeohispanica x Palaeohispanica 9" (PDF). Paläohispánica: Revista Sobre Lenguas y Culturas de la Hispania Antigua. Paläohispanica: 339–51. ISSN 1578-5386. Abgerufen 17. Mai 2010.
- ^ Koch, John. "Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass walisische keltische Wurzeln in Spanien und Portugal liegen.". Abgerufen 10. Mai 2010.
- ^ Koch, John T. (2007). Ein Atlas für keltische Studien. Oxford: Oxbow Books. ISBN 978-1-84217-309-1.
- ^ Schottlands Volkszählung 2011 - Sprache, alle Menschen ab 3 Jahren. Von den 60.815.385 Einwohnern Großbritanniens über drei Jahre können 1.541.693 (2,5%) Schotten sprechen.
- ^ A.J. Aitken in Der Oxford -Begleiter der englischen Sprache, Oxford University Press 1992. S. 894
- ^ BWRDD YR IAITH GUGENRAEG, ein statistischer Überblick über die walisische Sprache, von Hywel M Jones, Seite 115, 13.5.1.6, England. Veröffentlicht im Februar 2012. Abgerufen am 28. März 2016.
- ^ "Walisische Sprache (Wales) Maßnahme 2011". Gesetzgebung.gov.uk. Das Nationalarchive. Abgerufen 30. Mai 2016.
- ^ "Globaler Anglikanismus an einer Kreuzung". Pewresearch.org. 19. Juni 2008. archiviert von das Original am 13. August 2011. Abgerufen 15. August 2011. Abgerufen am 1. Februar 2009.
- ^ "Die Menschen hier 'müssen den Gesetzen des Landes folgen."". Der Daily Telegraph. London. 9. Februar 2008. Archiviert vom Original am 10. Januar 2022. Abgerufen 4. Mai 2010. Abgerufen am 1. Februar 2009.
- ^ "Kardinal nicht viel verändert durch seinen neuen Job". Lebender Schotter. Abgerufen 15. August 2011. Abgerufen am 1. Februar 2009.
- ^ "Wie viele Katholiken gibt es in Großbritannien?". BBC. 15. September 2010. Abgerufen 15. September 2010. Abgerufen am 17. Oktober 2011.
- ^ "Analyse der Religion in der Volkszählung von 2001 - aktuelle Religion in Schottland". Scotland.gov.uk. 28. Februar 2005. Abgerufen 15. August 2011. Abgerufen am 1. Februar 2009.
- ^ "Die methodistische Kirche". BBC.co.uk. Abgerufen am 1. Februar 2009.
- ^ "Methodismus in Großbritannien". Goffsoakmethodistchurch.co.uk. Archiviert von das Original am 31. Januar 2009. Abgerufen am 1. Februar 2009.
- ^ "Cambridge -Geschichte des Christentums". Hugh McLeod. Archiviert von das Original am 21. Juli 2012. Abgerufen am 1. Februar 2009.
- ^ Dawkins, Das Shakespeare -Rätsel, 343.
- ^ Diener, Butlers Leben der Heiligen, 141.
- ^ a b "Weine Gott für Harry, Großbritannien und ... St. Aidan". Der Unabhängige. London. 23. April 2008. archiviert von das Original am 23. Oktober 2012. Abgerufen am 1. Februar 2009.
- ^ a b "Vereinigtes Königreich - Geschichte der Flagge". Flagspot.net. Abgerufen am 1. Februar 2009.
- ^ a b "Heilige". Briten von ihrer besten Seite. Abgerufen am 1. Februar 2009.
- ^ "Leitfaden für Religionen in Großbritannien". Der Wächter. London. Archiviert von das Original am 23. Januar 2011. Abgerufen am 16. August 2011 abgerufen
- ^ a b c "Religion in England und Wales 2011 - Büro für nationale Statistik".
- ^ "Von der Ausweisung (1290) bis zur Rückübernahme (1656): Juden und England" (PDF). Goldsmiths.ac.uk. Archiviert von das Original (PDF) am 26. Juni 2008. Abgerufen am 1. Februar 2009.
- ^ "Juden in Schottland". British-jewiry.org.uk. Archiviert von das Original am 9. Mai 2005. Abgerufen am 1. Februar 2009.
Literaturverzeichnis
- Plinius der Älteste (Übersetzt von Rackham, Harris) (1938). Naturgeschichte. Harvard University Press.
- Ball, Martin John (1994). Die keltischen Sprachen. Routledge. ISBN 978-0-415-01035-1.
- Butler, Alban (1997). Butlers Leben der Heiligen. Continuum International Publishing Group. ISBN 978-0-86012-255-5.
- Frodin, D. G. (2001). Leitfaden für Standard Floras of the World. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-79077-2.
- Spencer, Colin (2003). Britisches Essen: Eine außergewöhnliche tausend Jahre Geschichte. Columbia University Press. ISBN 978-0-231-13110-0.
- Andrews, Robert (2004). Der grobe Leitfaden für Großbritannien. Rough Guides Ltd. ISBN 978-1-84353-301-6.
- Dawkins, Peter (2004). Das Shakespeare -Rätsel. Polair Publishing. ISBN 978-0-9545389-4-1.
- Major, John (2004). Geschichte in Zitaten. Cassell. ISBN 978-0-304-35387-3.
- Sonst David (2005). Großbritannien. Einsamer Planet. ISBN 978-1-74059-921-4.
- Kaufman, Will; Slettedahl, Heidi MacPherson (2005). Großbritannien und Amerika: Kultur, Politik und Geschichte. ABC-Clio. ISBN 978-1-85109-431-8.
- Oppenheimer, Stephen (2006). Ursprünge der Briten. Carroll & Graf. ISBN 978-0-7867-1890-0.
- Room, Adrian (2006). Ortsnamen der Welt. McFarland. ISBN 978-0-7864-2248-7.
- Massey, Gerald (2007). Ein Buch der Anfänge, Vol.1. Cosimo. ISBN 978-1-60206-829-2.
- Taylor, Isaac (2008). Namen und ihre Geschichten: Ein Handbuch der historischen Geographie und der topografischen Nomenklatur. Bibliobazaar. ISBN 978-0-559-29667-3.
- Legon, N.W.;Henrici, A. (2005). Checkliste der britischen und irischen Basidiomycota. Royal Botanic Gardens, Kew. ISBN 978-1-84246-121-1.
- Cannon, P.F.;Hawksworth, D. L.;M.A., Sherwood-Pike (1985). Die britische Ascomycotina. Eine kommentierte Checkliste.Commonwealth Mycological Institute & British Mycological Society. ISBN 978-0-85198-546-6.
Externe Links
- Küste - Die BBC erforscht die Küste Großbritanniens
- Die britischen Inseln
- 200 Hauptstädte und Städte auf den britischen Inseln
- CIA Factbook Großbritannien
Video -Links
- Pathe Travelogue, 1960, Reise durch Großbritannien Archiviert 4. November 2011 bei der Wayback -Maschine
- Pathe Newsreel, 1960, Kennen Sie die Briten Archiviert 4. November 2011 bei der Wayback -Maschine
- Pathe Newsreel, 1950, Festival von Großbritannien Archiviert 5. November 2011 bei der Wayback -Maschine