Grand Coalition (Deutschland)

Grand Coalition (Deutsch: Große Koalition, ausgesprochen [ˈʁoːsə koaliˈt͡si̯oːn] (Hören), verkürzt an: Deutsch: Groko, ausgesprochen [ˈʁoːkoː] (Hören)) ist ein Begriff in der deutschen Politik, der a beschreibt a Regierungskoalition der Parteien Christomokratische Union (CDU) zusammen mit seine Schwesterparty das Christliche Sozialunion von Bayern (CSU) und die Sozialdemokratische Partei (SPD),[1][2] Da waren sie historisch gesehen die Große Parteien Bei den meisten staatlichen und Bundeswahlen seit 1949. Die Bedeutung des Begriffs kann sich aufgrund des Wachstums einiger früher ändern kleinere Parteien in den vergangenen Jahren.[3]

Wenn die Koalition auch den liberalen enthält Freie Demokratische Partei (FDP), es heißt "Deutsche Koalition" (Deutsche Koalition "(Deutsch: (Deutschland-Koalition) mit den Partyfarben, die der Flagge Deutschlands entsprechen: Schwarz für CDU/CSU, rot für SPD und Gelb für FDP.

Weimar Republic (1919–1933)

In dem Weimarer Republik von 1919 bis 1933 der Begriff "Grand Coalition"wurde für eine Koalition verwendet, die die enthielt Sozialdemokratische Partei, SPD, der Katholik Center Party und die liberalen Parteien Demokratische Partei, DDP und People's Party, DVP. Eine solche Koalition war 1923 und von 1928 bis 1930 an der Macht NSDAP. Im März 1930 brach die Great Coalition ab, wobei der Rücktritt der SPD über die umstrittene Frage der Erhöhung der nationalen Versicherungsbeiträge der Mitarbeiter zu einem Zeitpunkt der Löhne stieg.[4]

Bundesrepublik (1949–)

Zehn Jahre nach ihrer Koalition: Willy Brandt (links) und Kurt Georg Kiesinger (Mitte) mit damals Kanzler Helmut Schmidt (Rechts)

Bundesebene

Im Nachkriegszeit Politik Deutschlands, vier große Koalitionen (Große Koalitionen) wurden auf Bundesebene durch die gebildet Bundestag.[5]

Kiesinger Kabinett (1966–1969)

Am 1. Dezember 1966 wurde die Regierung von der gebildet Sozialdemokratische Partei Deutschlands und die Christomokratische Union Deutschlands, die beiden großen politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Es war das Ergebnis von Argumenten über Steuererhöhungen zwischen der CDU/CSU -FDP -Koalition der Zeit. Das FDP Die Minister traten zurück und eine neue Regierung wurde mit dem SPD unter gebildet Kurt Georg Kiesinger der CDU. Die Grand Coalition hatte die Kontrolle über 90% des Bundestags (468 von 518 Sitzen), sodass einige politisch aktive Schüler desillusioniert waren. Diese Desillusionierung führte zur Bildung der Außenparlamentarische Opposition was einen Kern der bildete Deutsche Studentenbewegung. Die Kiesinger Grand Coalition dauerte bis 1969.[6][7]

Merkel Cabinets (2005–2009, 2013–2021)

Nach dem nicht schlüssigen Ergebnis der 2005 deutsche BundeswahlenKeine der traditionellen Koalitionen konnte eine Mehrheitsregierung bilden. Eine größere Mitte-Links-Koalition war möglich, bestehend aus SPD, Greens und der Partei des demokratischen Sozialismus (PDS); Aber die SPD wollte die PDS, die Nachfolgepartei der Entscheidung von Ostdeutschland, ausschließen Sozialistische Einheitspartei, von der Regierung (d. h. a Cordon Sanitaire). Folglich stimmten die Führer der SPD und der CDU/CSU zu, eine große Koalition mit CDU -Führer zu bilden Angela Merkel als Kanzler und gleiche Anzahl von Schranksitzen für jede Partei. Der Kanzler wurde am 22. November gewählt und der 1. Merkelschrank Amtsantritt.[8] Die Grand Coalition dauerte bis die Bundeswahlen 2009, als eine Koalition zwischen der CDU/CSU und der FDP vereinbart wurde.[9]

Folgt dem Wahlen 2013Eine dritte Grand -Koalition wurde von der CDU/CSU und der SPD gebildet.[5] Auch hier wäre es numerisch möglich gewesen, mit dem SPD, den Grüns und einer Mitte-Links-Regierung zu bilden Die linke (Die Nachfolgerpartei der PDs), aber stattdessen wurde eine große Koalition gebildet. Der Begriff Groko (Verkürzung für Große Koalition) wurde 2013 ernannt Wort des Jahres in Deutschland.[10] Nach dem Wahlen 2017Die CDU/CSU nahm zunächst Gespräche mit der FDP und Greens (a Jamaica coalition);[11] Die Verhandlungen scheiterten jedoch, und die CDU/CSU und SPD stimmten schließlich einer vierten Grand Coalition zu.[12]

Landesebene

Historisch gesehen waren große Koalitionen auf staatlicher Ebene ziemlich häufig. Derzeit wurden nur zwei der sechzehn Staaten noch nie von einer großen Koalition regiert: Hamburg und Nordrhein-Westfalen.

Ab Oktober 2020 unterliegen drei Staaten derzeit von Grand Coalitions:

Im Saxony-anhalt, das Haseloff -Kabinett (Im Amt seit September 2021) wird von CDU, SPD und FDP, der ersten "Deutschen Koalition" des Landes seit Dezember 1959, nach dem fünften unterstützt Kaisen Kabinett in Bremen wurde aufgelöst.[13]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Mögliche Koalitionen Nach der BundestagsWahl 2021". 2. April 2019.
  2. ^ Carini, Marco (22. Februar 2020). "Bürgerschaftswire in Hamburg: Ist Schwarz Das Neue Grun?". Die Tageszeitung: TAZ.
  3. ^ "Hamburger Politik: Wird Die SPD Den Grunen unreu?". Sterben zum Zeit. 2020-03-09. Abgerufen 2021-06-18. Kommt Rot-Gro,, wie schnell alle Erwarten, Oder Doch Rot-Schwarz? Wie würde es wol Aussehen, Ein Hamburg Mit Einem Regierungsbünde, Das Man Frücher 'Große Koalition' Bezeichnet Hätte?{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  4. ^ "Das dritte Reich" von D.G. Williamson
  5. ^ a b "BundesRegierung: Die Große Koalition ist Bebengelt" [Die Grand Coalition (Deal) ist versiegelt]. Sterben zum Zeit (auf Deutsch). 2013-12-16. ISSN 0044-2070. Abgerufen 2016-08-20.
  6. ^ "Hintergrund: Die Große Koalition 1966-1969" [Hintergrund: Die Grand Coalition 1966-1969] (auf Deutsch). Deutsche Welle. 2005-10-15. Abgerufen 2016-08-20.
  7. ^ Sturm, Daniel Friedrich (2005-09-27). "Wie die Erste Große Koalition Entstand" [Wie die erste Grand Coalition entstand]. Kette online (auf Deutsch). Abgerufen 2016-08-20.
  8. ^ "Kanzler-wahl: Merkel auf der Zielgeraden" [Kanzlerwahlen: Merkel auf der Heimstrecke.]. Spiegel online (auf Deutsch). Abgerufen 2016-08-20.
  9. ^ "Reformprogramm: Merkel gegen Spricht Weitreiichende Entlastung" [Reformprogramm: Merkel verspricht weitreichende Erleichterung]. Spiegel online (auf Deutsch). 2009-10-24. Abgerufen 2016-08-20.
  10. ^ ""Groko" ist Das Wort des Jahres 2013 " ["Groko" ist das Wort des Jahres 2013]. Kette online (auf Deutsch). 2013-12-13. Abgerufen 2016-08-20.
  11. ^ Pauner, Carmen (7. Oktober 2017). "Angela Merkel ist bereit, mit der Jamaica Coalition voranzukommen". Politico. Abgerufen 9. Oktober 2017.
  12. ^ ESCRITT, Thomas (8. Februar 2018). "Nur wenige Jubel zu Hause für Deutschlands letzte Resortkoalition". Reuters. Abgerufen 8. Februar 2018.
  13. ^ "CDU, SPD und FDP in Sachs-Anhalt Einigen sich auf Koalition". Presse sterben (auf Deutsch). 2021-08-09. Abgerufen 2021-09-18.

Weitere Lektüre