Grammatikalische Person

Im Linguistik, grammatikalische Person ist die grammatikalische Unterscheidung zwischen deiktisch Verweise auf die Teilnehmer in einer Veranstaltung; Typischerweise ist die Unterscheidung zwischen dem Sprecher (erste Person), Der Empfänger (zweite Person), und andere (dritte Person). Erste Person Beinhaltet den Sprecher (Englisch: I, wir, mich, und uns), zweite Person ist die Person oder die Menschen, mit denen gesprochen wird (Englisch: Sie), und dritte Person Enthält alles, was oben nicht aufgeführt ist (Englisch: er, sie, es, sie, etc.) [1] Grammatikalische Person definiert typischerweise den Satz einer Sprache Personalpronomen. Es betrifft auch häufig Verben, und manchmal Substantive oder besitzergreifend Beziehungen.

Verwandte Klassifizierungen

Nummer

Im Indoeuropäische Sprachen, Pronomen der ersten, zweiten und dritten Person sind typischerweise auch für markiert Singular und Plural- Formen und manchmal Dual Form auch (grammatikalische Zahl).

Inklusive/exklusive Unterscheidung

Einige andere Sprachen verwenden unterschiedliche Klassifizierungssysteme, insbesondere in den Pluralpronomen. Ein häufig festgestellter Unterschied, der in den meisten indoeuropäischen Sprachen nicht vorhanden ist, ist ein Kontrast zwischen inklusiv und exklusiv "wir": Unterscheidung von Pluralpronomen aus der ersten Person zwischen dem Einfügen oder Ausschluss des Adressaten.[2]

Ehren

Viele Sprachen drücken die Person mit unterschiedlichen Morphemen aus, um Grad der Formalität und Informalität zu unterscheiden. Ein einfaches Ehrensystem, das in europäischen Sprachen üblich ist, ist die T -V -Unterscheidung. Einige andere Sprachen haben viel ausgefeiltere Formalitätssysteme, die weit über die T -V -Unterscheidung hinausgehen und viele verschiedene Pronomen und Verbformen verwenden, die die Beziehung des Sprechers zu den Menschen ausdrücken, die sie ansprechen. Viele Malayo-polynesische Sprachen, wie zum Beispiel Javaner und Balinesisch, sind bekannt für ihre komplexen Systeme von Ehren; japanisch,[3] Koreanisch,[4] und Chinesisch haben auch ähnliche Systeme in geringerem Maße.

Auswirkung auf Verben

In vielen Sprachen die Verb Nimmt eine Form an, die von der Person des Subjekts abhängt und ob es einzigartig oder plural ist. Im EnglischDies geschieht mit dem Verb sein folgendermaßen:

  • I bin (Singular der ersten Person)
  • Sie sind/du Kunst (Singular der zweiten Person)
  • Er, sie, eins, es ist (dritte Person Singular)
  • wir sind (Plural aus der ersten Person)
  • Sie sind/Ihr sind (Plural der zweiten Person)
  • sie sind (Plural der dritten Person)

Andere Verben auf Englisch nehmen das Suffix -s um die gegenwärtige angespannte dritte Person einzigartig zu markieren, ohne Singular "sie".

In vielen Sprachen, wie z. FranzösischDas Verb in einer bestimmten Zeitform nimmt ein anderes Suffix für eine der verschiedenen Kombinationen von Person und Anzahl des Subjekts.

Zusätzliche Personen

Die Grammatik einiger Sprachen teilen den semantischen Raum in mehr als drei Personen. Die zusätzlichen Kategorien können bezeichnet werden vierte Person, fünfte Personusw. Solche Begriffe sind nicht absolut, können aber je nach Kontext auf mehrere Phänomene beziehen.

Etwas Algonquische Sprachen und Salishan Sprachen Teilen Sie die Kategorie der dritten Person in zwei Teile ein: unmittelbar für ein mehr topisch dritte Person und meiden für eine weniger aktuelle dritte Person.[5] Die Evident wird manchmal als vierte Person bezeichnet.

Der Begriff vierte Person wird manchmal auch für die Kategorie der unbestimmten oder generischen Referenten verwendet, die wie wie eines in englischen Sätzen wie "man sollte vorbereitet sein" oder Personen in Leute sagen, dass..., wenn die Grammatik sie anders behandelt als gewöhnliche Formen der dritten Person. Die sogenannte "null Person"[6][7] in finnisch und verwandte Sprachen zusätzlich zu Passiv Stimme kann dazu dienen, das Subjekt offen zu lassen. Die Probanden von Zero Person werden manchmal als "eins" übersetzt, aber das Problem dabei ist, dass englische Sprachkonstruktionen beteiligt sind eines, z.B. "Man hofft, dass es nicht passieren wird", sind selten und könnten für die Mehrheit der Menschen einen übermäßig akademischen Ton angesehen werden, während finnische Sätze wie "Ei Saa koskettaa" ("Nicht berühren") erkennbar und verwendet werden von von kleine Kinder in beiden Sprachen.

Englische Pronomen im Nominativfall

Pronomen Person und Nummer Geschlecht
Standard
I Erste Person Singular
wir Plural aus der ersten Person
Sie Singular- oder Zweitperson-Plural der zweiten Person
er Dritte Person männlich Singular männlich
sie Dritte Person feminin Singular feminin
es Dritte Person kastrieren (und leblose) Singular kastrieren
eines Dritte Person geschlechtsneutral Singular gemeinsames
sie Dritte Person Plural- oder geschlechtsneutral Singular Epizen
Dialektal
mich Ego-Person-Singular, Dialektal Karibisches Englisch und umgangssprachliche besondere Verwendungszwecke
dich Zweitperson singulär, literarisch, dialektaler Yorkshire und gelegentliche Verwendung von Quäker
Verbündeter Plural der zweiten Person, viele Kreolische Sprachen auf Englisch basierend, Dialektal Karibisches Englisch
unu Plural der zweiten Person, viele Kreolische Sprachen auf Englisch basierend, Dialektal Karibisches Englisch
ihr Plural der zweiten Person, Dialektal Südamerika, Texan English, und Afroamerikanisches Englisch
Ihr Plural der zweiten Person, Dialektal Hiberno-englisch und Neufundland English
Yinz Plural der zweiten Person, schottisch, Dialektal Schottisches Englisch, Pittsburgh Englisch
Ihr Plural der zweiten Person, Dialektal amerikanisches Englisch und Kanadisches Englisch
Sie (r) Los Plural der zweiten Person, Dialektal Britisches Englisch
youse Plural der zweiten Person, Australisches Englisch, viele städtische amerikanische Dialekte mögen New York City Englisch und Chicago Englisch, ebenso gut wie Ottawa Valley Englisch. Sporadische Verwendung in einigen britischen englischen Dialekten, wie z. Mancunian.
deinse Plural der zweiten Person, schottisch, Dialekt Zentrales schottisches Tiefland, Liverpooler, Cumbrian, Tyneside, Hiberno Englisch.
uns Ego-Person-Plural-Subjekt wie in, wie in, Wir Jungs gehen ...
Sie Ein Plural-Subjekt der dritten Person, wie in, wie in, Die Mädchen fuhren ...
Archaisch
du Einzelner informelles Thema der zweiten Person
dich Einzelner informelles Objekt zweiter Person
Ihr Plural der zweiten Person

Siehe auch

Grammatik

Arbeiten

Verweise

  1. ^ Hattum, Ton Van (2006). "Erstens, zweite, dritte Person: Grammatikalische Person". Ton Van Hattum.
  2. ^ Clusivität: Typologie und Fallstudien der integrativen und exklusiven Unterscheidung, herausgegeben von Elena Filimonova, John Benjamins Publishing Company, 2005. Proquest eBook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/alaskauniv-ebooks/detail.action?docid=622310. Erstellt aus Alaskauniv-ebooks unter 2021-12-08 06:37:43.
  3. ^ Itoh, Keiko. "Japanische Ehren." My Shanghai, 1942-1946: Ein Roman, Amsterdam University Press, 2015, S. X-XI, https://doi.org/10.2307/j.ctt1s17nnj.5.
  4. ^ Byon, Andrew Sangpil. "Lehren koreanischer Ehren." Die koreanische Sprache in Amerika, Vol. 5, Penn State University Press, 2000, S. 275–89, http://www.jstor.org/stable/42922325.
  5. ^ Harrigan, Atticus G.;Schmirler, Katherine;ARPPE, Antti;Antonsen, Lene;Trosterud, Trond;Wolvengrey, Arok (2017-10-30)."Lernen aus der Computermodellierung von Plains Cree Verben". Morphologie. Springer Natur. 27 (4): 565–598. doi:10.1007/s11525-017-9315-x. ISSN 1871-5621. S2CID 10649070.
  6. ^ Laitinen, Lea (2006).Helasvuo, Marja-liisa;Campbell, Lyle (Hrsg.)."0 Person in Finnisch: Eine grammatikalische Ressource zum Auslegen menschlicher Beweise". Grammatik aus der menschlichen Perspektive: Fall, Raum und Person auf Finnisch.Amsterdam: Benjamins: 209–232. doi:10.1075/cilt.277.15lai.
  7. ^ Leinonen, Marja (1983)."Generische Zero -Probanden in Finnisch und Russisch". Scando-Slavica. 29 (1): 143–161. doi:10.1080/00806768308600841.

Externe Links