Gral (Webbrowser)
![]() GRAIL 0.6 LOVING UNTER PYthon 2.7 unter Linux | |
Originalautor (en) | Guido van Rossum[1][2] |
---|---|
Entwickler (en) | Corporation for National Research Initiativen (CNRI) |
Erstveröffentlichung | August 1995 |
Vorschau -Version | 0.6 / 1. April 1999 |
Repository | |
Geschrieben in | Python |
Typ | Webbrowser |
Lizenz | Kostenlose Softwarelizenz[3] |
Webseite | Gral |
Gral war eine freie erweiterbare Mehrfachplattform Webbrowser geschrieben in der Python -Programmiersprache. Das Projekt wurde im August 1995 mit seiner ersten Veröffentlichung im November dieses Jahres begonnen.[4] Die letzte offizielle Veröffentlichung war Version 0.6 im Jahr 1999.
Eine der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von Grail war die Fähigkeit, den clientseitigen Python-Code auszuführen, ähnlich wie Mainstream-Browser laufen Client-Seite JavaScript Code.[5][6]
Der Name Gral wird als Hommage an angesehen Monty Python und der Heilige Gral, ein Film der British Comedy Group Monty Python. Der Name folgt einem ähnlichen Anzug wie der von PythonDie Programmiersprache war nach Monty Python zu benannt.
Verweise
- ^ Scripting im Internet mit Python[Permanent Dead Link], Ich habe Grail Version 0.1 in weniger als zwei Wochen als eine Art Demo geschrieben. Es bestand aus unter 2000 Zeilen in 14 Quelldateien. Es wurde im August 1995 veröffentlicht., Guido van Rossum
- ^ Mark Lutz (2001). Programmieren von Python. O'Reilly Media, Inc. p. 519. ISBN 978-0-596-00085-1.
- ^ Grail Source Lizenz
- ^ Gral - Der Browser für den Rest von uns (Entwurf)
- ^ 18.5.1. Ein einfaches Beispiel für Grail -Applet, Denken Sie an das Programmieren von Python, 3. Auflage - Erweiterte Internet -Themen - Grail A Python -basierter Webbrowser, Codeidol
- ^ Henricksen, Karen (15. Oktober 1999). Indulska, Jadwiga (Supervisor). "5.2 Gralarchitektur" (PDF). Adaptive Anwendungen in mobilen Umgebungen: 47. Abgerufen 16. Dezember 2016.
Externe Links