Gulasch
![]() Goulash kochen in einem Bogrács, ein traditioneller ungarischer Kessel | |
Alternative Namen | Gulash / Gulyás / Gulaš |
---|---|
Typ | Suppe oder Eintopf |
Herkunftsort | Ungarn |
Region oder Staat | Zentraleuropa Balkan |
Serviertemperatur | Heiß |
Hauptzutaten | Fleisch, Lager, Nudeln, Gemüse (besonders Kartoffeln), Paprika, Gewürze |
|
Gulasch (ungarisch: gulyás), ist ein Suppe oder Eintopf von Fleisch und Gemüse gewürzt mit Paprika[1] und andere Gewürze.[2] Ursprung von Ungarn, Goulash ist eine übliche Mahlzeit, die vorwiegend gegessen wird Zentraleuropa aber auch in anderen Teilen Europas. Es ist einer der Nationalgerichte von Ungarn und ein Symbol des Landes.[3][4][5]
Sein Ursprung geht bis ins 9. Jahrhundert zurück, um von ungarischen Schäferern gegessenen Eintopf zu sehen.[6] Zu dieser Zeit wurde das gekochte und aromatisierte Fleisch mit Hilfe der Sonne getrocknet und in Taschen gepackt, die aus Schafsmägen hergestellt wurden und nur Wasser benötigen, um es zu einer Mahlzeit zu schaffen.[6] Frühere Versionen von Goulash beinhalteten nicht Paprikawie es erst im 16. Jahrhundert in Europa eingeführt wurde.
Etymologie

Der Name stammt aus dem ungarisch gulyás [ˈUjaːʃ] (Hören). Das Wort gulya bedeutet "Herde von Rindern" in Ungarn, und Gulyás bedeutet 'Hirtman' oder 'Cowboy'.[7][8]
Das Wort gulyás ursprünglich bedeutete nur "Hirten", aber im Laufe der Zeit wurde das Gericht gulyáshús ('Goulash Fleisch') - Das heißt, ein Fleischgericht, das von Hirten zubereitet wurde. Im Mittelalter der ungarische Hirten von von Zentraleuropa benutzte jeden möglichen Teil des Tieres, wie es üblich war. Da Fleisch knapp war, wurde fast das gesamte Tier oft zur Herstellung der Suppe verwendet.
Heute, gulyás Bezieht sich sowohl auf die Hirten als auch auf die Suppe. Vom Mittelalter bis weit bis ins 19. Jahrhundert, die Puszta war die Heimat der riesigen Rinderherden. Sie wurden in ihren Zehntausenden zu den größten Viehmärkten Europas in Mähren, Wien, gefahren, Wien, Nürnberg und Venedig. Die Hirten stellten sicher gulyáshús.[9][10]
In Ungarn
Gulyás


Im Ungarische Küchetraditionell Gulyásleves (buchstäblich 'Goulash -Suppe'), bográcsgulyás,[11] Pörkölt, und Paprikás Wurden dicke Eintöpfe von Viehhirten und Stockmen hergestellt.[11]
Diese Gerichte können eher als Suppen als als Eintöpfe hergestellt werden. Knoblauch, Kümmel, und Wein sind optional. Ausgenommen von paprikás, die ungarischen Eintöpfe verlassen sich nicht auf a Mehl oder Mehlschwitze zum Verdickung.Tomate ist eine moderne Ergänzung, die im ursprünglichen Rezept und in der gesamten mitteleuropäischen Esskultur bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts völlig unbekannt ist.
Goulash kann aus Rindfleisch, Kalbfleisch, zubereitet werden[12] Schweinefleisch oder Lamm. Typische Schnitte sind die Schaft, Schienbein oder Schulter; Infolge Kollagen, which is converted to Gelatine Während des Kochprozesses. Fleisch wird in Stücke geschnitten, gewürzt mit Salz, und dann gebräunt mit in Scheiben geschnitten Zwiebel in einem Topf mit Öl oder Schmalz. Paprika wird hinzugefügt, zusammen mit Wasser oder Lagerund der Goulash muss köcheln lassen. Nach einer Weile Knoblauch, ganz oder gemahlen Kümmel, oder Suppengemüse wie Karotte, Petersilienwurzel, Paprika (grün oder Paprika) und Sellerie kann hinzugefügt werden. Besonders andere Kräuter und Gewürze könnten hinzugefügt werden Cayenne, Lorbeerblatt und Thymian.[11] Gewürfelt Kartoffeln kann hinzugefügt werden, da sie bereitstellen Stärke Während sie kochen, was das Goulash dicker und glatter macht. Rote Paprika und Kartoffeln sind jedoch nach dem 16. Jahrhundert, was im ursprünglichen Rezept unbekannt ist. Eine kleine Menge Weißwein oder Wein Essig Kann gegen Ende des Kochens auch den Geschmack umrunden werden. Goulash kann mit kleinen Eiernudeln serviert werden csipetke. Der Name Csipetke Kommt aus kleinem Kneifen, Fingernagel-Greize Bits aus dem Teig (csipet Ungarisch für 'Prise') zu sein, bevor sie der kochenden Suppe hinzugefügt werden.
Der ungarische Koch Karoly Gundel behauptet, dass in einem Goulash -Rezept kein Fleisch mit Körnern oder Kartoffeln gemischt werden sollte.[13]
Ungarische Sorten

Ungarische Goulash -Variationen umfassen:[14]
- Székely Gulyás. Die Kartoffeln weglassen und hinzufügen Sauerkraut und Sauerrahm.
- Gulyás ungarischer einfacher Stil. Die hausgemachten Suppe Pasta weglassen (csipetke) und Gemüse hinzufügen.
- Mock Gulyás. Ersetzen Sie Rindfleischknochen für das Fleisch und fügen Sie Gemüse hinzu. Auch genannt Hamisgulyás, (Falsche Goulash)
- Bean Gulyás. Die Kartoffeln und die Kümmel Samen auslassen. Verwenden Sie stattdessen Nierenbohnen.
- Csángó Gulyás. Hinzufügen Sauerkraut anstelle von Nudeln und Kartoffeln.
- Betyár Gulyás. Verwenden Sie geräuchertes Rindfleisch oder geräuchertes Schweinefleisch für Fleisch.
- Likócsi Pork Gulyás. Verwenden Sie Schweinefleisch und dünn Nudeln im Goulash anstelle von Kartoffel- und Suppennudeln. Mit Zitronensaft gewürzt.
- Mammel Gulyás oder Birkagulyás. Gemacht mit Hammelfleisch. Fügen Sie Rotwein für Geschmack hinzu.
Ein dicker und reichhaltigerer Gulash, ähnlich einem Eintopf, der ursprünglich aus drei Arten von Fleisch hergestellt wurde, heißt Székely Gulyás, benannt nach dem ungarischen Schriftsteller, Journalisten und Archivar József Székely (1825–1895).[11]
Paprikás Krumpli
"Paprikás Krumpli" ist ein traditioneller Kartoffeleintopf in Paprika mit gewürfelten Kartoffeln, Zwiebeln, Bodenpaprika und etwas Speck oder geschnittene würzige Wurst, wie der Raucher Debreceneranstelle von Rindfleisch.
In deutschsprachigen Ländern wird dieser kostengünstige Bauerntopf aus Wurst hergestellt und als Kartoffelgulasch ("Potato Goulash") bekannt. Paprika wird manchmal hinzugefügt.
Außerhalb Ungarns
Dicke Eintöpfe ähnlich wie Pörkölt und der ursprüngliche Viehzüchtertopf sind fast alle ersteren beliebt Österreichisch-ungarisches Reich, aus Nordosten Italiens zum Karpaten. Wie Pörkölt, Diese Eintöpfe werden im Allgemeinen mit gekochtem oder serviert Kartoffelbrei, Polenta, Knödel (z.B. Nokedli, oder Galuska), Spätzle oder alternativ als eigenständiges Gericht mit brot. Romani Haben Sie ihre eigene Version von Goulash.[15]

Albanien
Goulash (Albaner: Gullash) gilt unter einigen nördlichen Albanern als traditionelles Gericht.[16]
Österreich
In Wien das frühere Zentrum der Österreichisch-ungarisches ReichEs war eine besondere Art von Goulash entwickelt worden. Das Wiener Saftgulasch oder der Fiakergulasch (FIACRE In traditionellen Restaurants auf der Speisekarte eine Pferdekabine zu sein, ist reichhaltig Pörkölt-ähnlichen Eintopf; Mehr Zwiebeln, aber es werden keine Tomaten oder anderes Gemüse verwendet, und es kommt normalerweise nur mit dunklem Brot. Eine Variation der Wiener Saftgulasch ist der Fiakergulasch, das mit gebratenem Ei, gebratener Wurst und Knödel serviert wird Semmelknödel.
Kroatien

Gulasch (kroatisch: gulaš) ist auch in den meisten Teilen von sehr beliebt Kroatien, besonders nördlich (Hrvatsko Zagorje) und Lika. Im Gorski Kotar und Lika, Wildbret oder Wildschwein, ersetzen häufig Rindfleisch (Lovački Gulaš). Es gibt auch eine Art Gulash mit Steinpilz Pilze (Gulaš Od Vrganja). Speck ist eine wichtige Zutat.
Gulaš wird oft mit serviert mit Fuži, Njoki, Polenta oder Pasta. Es wird mit Gemüse verstärkt. Grüne und rote Paprika und Karotten werden am häufigsten verwendet. Manchmal werden eine oder mehrere andere Arten von Fleisch hinzugefügt, z. B. Schweinelende, Speck oder Hammel.
Tschechische Republik und Slowakei

In der tschechischen Republik und der Slowakei Goulash (Tschechisch und slowakisch: Guláš) wird normalerweise aus Rindfleisch hergestellt, obwohl Schweinefleischsorten existieren und mit gekochtem oder gedämpftem serviert werden Brotknödel (Goulash mit Rindfleisch in Tschechisch Hovězí Gulášs Knedlíkem, in der Slowaka Hawädzí Gulášs Kned) in der Slowakei typischerweise mit Brot. In Pubs wird es oft mit frischen Zwiebeln garniert und wird normalerweise von Bier begleitet. Bier kann auch zum Eintopf beim Kochen hinzugefügt werden. Zu den saisonalen Sorten von Goulash gehören Wildbret- oder Wildschwein -Gulasches. Eine andere beliebte Variante von Guláš ist Segedínský Guláš (Székelygulyás), mit Sauerkraut.
Im tschechischen und slowakischen Slang des Wortes Guláš bedeutet "mishmash", typischerweise als verwendet als Mít gegen Tom Guláš: verwirrt sein oder es fehlt, etwas für etwas zu verstehen.
Äthiopien
Fisch Goulash (Amharisch: አሣ ጉላሽ; Asa Gulaš) ist ein beliebtes Gericht in Äthiopien, insbesondere während der zahlreichen Fastenzeiten wie von der vorgeschrieben Äthiopische orthodoxe Kirche.[17] Es wird normalerweise mit einer würzigen Sauce mit einer Tomaten und einer Zwiebelbasis zubereitet und mit serviert Injera oder Reis.[18]
Deutschland

Deutsch Gulasch ist entweder ein Rindfleisch (Rindergulasch), Schweinefleisch (Schweinegulasch), Wild (Hirschgulasch) oder Wildschwein (Wildschwegulasch)[19] Eintopf, der Rotwein umfasst und normalerweise mit Kartoffeln (im Norden), weißen Reis oder Spirelli -Nudeln serviert wird (meistens in Kantinen) und Knödel (im Süden). Gulaschsuppe (Goulash -Suppe) ist das gleiche Konzept, das als Suppe serviert wird, normalerweise mit Weißbrotstücken.
Italien
Goulash in Italien wird in den autonomen Regionen von gegessen Friuli-venezia Giulia und Trentino-Alto Adige/Südtirol, das war einst Teil der gewesen Österreichisch-ungarisches Reich. Es wird als reguläres Sonntagsgericht gegessen. Es kann auch, obwohl weniger typischerweise, in der Nähe gefunden werden Veneto. Ein interessantes regionales Rezept kommt von der Pustertal (Val Pusteria, Puster Valley) in Südtirol. Es besteht aus Rindfleisch und Rotwein und gewürzt mit Rosmarin, rotem Paprika, Lorbeerblatt, Marjoram und Zitronenschale, serviert mit knusprigem Weißbrot oder Polenta. Goulash ist auch in der Stadt von sehr beliebt Ancona, was kulturell ganz in der Nähe von Osteuropa ist.
Niederlande
In den Niederlanden wird Goulash normalerweise mit Rindfleisch zubereitet. Es wird normalerweise als Eintopf konsumiert und ist daher näher zu Pörkölt.
Polen

Im Polen, Gulasch (Polieren: gulasz) wird in den meisten Teilen des Landes gegessen. Es gibt ein Variantengericht, das dem Ungarischen ähnlich ist Pörkölt. Es kam um das 9. Jahrhundert. Es wird normalerweise mit Kartoffelpüree oder verschiedenen Formen von Nudeln und Knödeln serviert, wie z. Pyzy.
Serbien
Im Serbien, Gulasch (serbisch: гулаш) wird in den meisten Teilen des Landes gegessen, insbesondere in Vojvodina, wo es wahrscheinlich von der eingeführt wurde ungarische Bevölkerung der Provinz. Es ist eigentlich ein Pörkölt-ähnlicher Eintopf, der normalerweise aus Rindfleisch, Kalbfleisch oder Schweinefleisch, aber auch mit Wildfleisch wie Wildbret und Eber hergestellt wird. Obligatorische Zutaten sind Fleisch und Zwiebeln, normalerweise in 50-50% Verhältnis, Paprika und Schmalz oder Öl. Andere Zutaten sind optional: Knoblauch, Petersilie, Chili-Pfeffer, schwarzer Pfeffer, Zimt, Paprika, Karotten, Tomaten, Rotwein, Pilze , Speck. Manchmal wird Goulash durch Hinzufügen von Tomatenpaste, Zucker oder dunkler Schokolade am Ende gesüßt. In Serbien wird Goulash am häufigsten mit Makkaroni oder Kartoffelbrei serviert.
Slowenien
Im Slowene Partizanski Golaž, "Partisan Goulash", bevorzugt von Slowenisch Partisanen während der Zweiter Weltkrieg, wird immer noch regelmäßig bei Massen öffentlichen Veranstaltungen serviert. "Partisan Golaž"Verwendet Zwiebel im gleichen Verhältnis zu Fleisch; zwei oder mehr Fleischarten werden normalerweise bei der Zubereitung dieses Gerichts verwendet. Die am weitesten verbreitete Form von Golaž bei der Hauskost ist ein dicker Rindfleischtopf, der am häufigsten mit Kartoffelkartoffeln serviert wird. Wie anderswo in der breitere Region, Szeged Goulash, normalerweise als als bezeichnet als als Segedinist auch ein beliebtes Gericht für die Zubereitung zu Hause.
USA und Kanada
Nordamerikanische Goulash, seit mindestens 1914 in Kochbüchern erwähnt, existiert in einer Reihe von Variantenrezepten.[20][21] Ursprünglich ein Gericht mit gewürztem Rindfleisch,[21] Kernzutaten von American Goulash umfassen jetzt normalerweise in der Regel Ellbogen -Makkaroni, gewürfelt Steak, Hackfleisch oder "Hamburger" und Tomaten in irgendeiner Form, ob ganz eingedrungen, als Tomatensauce, Tomate Suppeund/oder Tomatenmark.
Siehe auch
Verweise
- ^ "Gulasch". BBC Good Food Guide. British Broadcasting Corporation. Abgerufen 26. Dezember 2020.
- ^ Gundel, Karoly (1992). Gundels ungarisches Kochbuch. Budapest: Corvina. ISBN 963-13-3600-x. OCLC 32227400.Seite 20
- ^ Gil Marks, Enzyklopädie des jüdischen Essens, John Wiley & Sons, 2010, p. 234
- ^ "Orbitz Travel: Urlaub, günstige Flüge, Flugtickets und Flugpreise". Away.com. Archiviert von das Original am 17. Januar 2013. Abgerufen 14. Oktober 2011.
- ^ "Top 10 Nationalgerichte - National Geographic". Reisen. 13. September 2011. Abgerufen 8. August 2020.
- ^ a b Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien, die Tschechische Republik und die Slowakei, Britannica Educational Publishing, 2013, p. 94
- ^ William White, Notizen und Abfragen, Band 126, Oxford University Press, 1912
- ^ Judith Petres Balogh, Dieses alte Haus am See, Trafford Publishing, 2006, p. 244
- ^ "Die bescheidenen Anfänge von Goulash". April 2016.
- ^ Anikó Gergely (15. Oktober 2008). Culinaria Ungarn. American Map Corporation. p. 318. ISBN 978-0-8416-0385-1.
- ^ a b c d Gundels ungarisches Kochbuch Karoly Gundel.
- ^ Berühmte ungarische Rezepte Archiviert 14. Januar 2009 bei der Wayback -Maschine
- ^ Gundel, Karoly (1992). Gundels ungarisches Kochbuch. Budapest: Corvina. ISBN 963-13-3600-x. OCLC 32227400.Seite 31
- ^ Gundel, Karoly (1992). Gundels ungarisches Kochbuch. Budapest: Corvina. p. 21. ISBN 963-13-3600-x. OCLC 32227400.
- ^ "In den kulinarischen Traditionen des Roma -Volkes".
- ^ Gjekë Gjonaj: Ushqimet Tradicionale Të Trieshit
- ^ Mulugeta, Temesgen (13. April 2019). "Fastenzeit, nicht mehr für die Fischindustrie" mehr ". Der Reporter (Äthiopien). Allafrica.com. Abgerufen 21. Mai 2019.
- ^ "Fisch im äthiopischen Essen".Gehen Sie Addis -Touren.15. April 2015. Abgerufen 21. Mai 2019.
- ^ "Gulasch Rezepte - Chefkoch.de".
- ^ Metcalf, Allan (1999). Die Welt in so vielen Worten.Boston, MA, USA: Houghton Mifflin Company. pp.47–48. ISBN 0-395-95920-9.
- ^ a b Kochbuch des Bildungsclubs der Frau.Toledo, OH, USA: Der Bildungsclub der Frau von Toledo, Ohio.1914. p.49.
Literaturverzeichnis
- Gundels ungarisches Kochbuch, Karoly Gundel, Budapest, Corvina. ISBN963-13-3733-2.