Gordon Douglas (Direktor)
Gordon Douglas | |
---|---|
![]() | |
Geboren | Gordon Douglas Brickner 15. Dezember 1907 New York City, USA |
Gestorben | 29. September 1993 (85 Jahre) Los Angeles, Kalifornien, USA |
Beruf |
|
Aktive Jahre | 1930–1977 |
Ehepartner (en) | Julia Mack |
Kinder | 2 |
Gordon Douglas Brickner (15. Dezember 1907-29. September 1993) war ein amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler, der im Verlauf einer fünf Jahrzehnte in Filmenbildern viele verschiedene Filme genres von Filmen leitete.
Frühen Lebensjahren
Er wurde in Gordon Douglas Brickner in New York City geboren und begann seine Karriere als Kinderschauspieler, erscheinen in einigen Filmen, die von inszeniert werden Maurice Costello. Er arbeitete auch bei Mgm Als Buchhalter.[1]
Karriere
Hal Roach und Unsere Bande
Als Teenager bekam Douglas einen Job im Hal Roach Studiosim Büro arbeiten und in verschiedenen Teilen in verschiedenen Teilen erscheinen Hal Roach Filme. Er machte sich in mindestens drei Spieler auf. Unsere Bande kurze Hose: Das Haustier vom Lehrer (1930), Große Ohren (1931) und Geburtstag Blues (1932).
Bis 1934 war Douglas Assistent des Direktors Gus Meins und diente als stellvertretender Direktor auf Stan Laurel und Oliver Hardy1934 Film Babes in Toyland und auf der Unsere Bande Komödien zwischen 1934 und Mitte 1936.
Mit ... anfangen Gelangweilt von Bildung 1936, Unsere Bande wechselte von 20-minütigen Komödien (10-minütiger) Komödien in ein-reel (10-minütige) Komödien, und Douglas wurde Senior Director der Serie. Gelangweilt von Bildung gewann die 1936 Academy Award für Live -Action -Kurzfilm,[2] und war der einzige Unsere Bande Eintrag jemals mit der Auszeichnung geehrt. Douglas blieb zwei Jahre bei der Serie als Regisseurin.
Seine Unsere Bande Shorts mit Spankig, Alfalfa, Darla, Schweinefleisch, Buchweizen, Waldo, Butch und Woimsind am bekanntesten im 22-jährigen Kanon der Serie.
Douglas arbeitete an unserer Bande -Feature General Spanky (1936). Seine Shorts eingeschlossen Spooky Hooky (1936) und Bezahlen Sie beim Ausscheiden (1936).
Roach verkaufte die Unsere Bande Einheit zu Metro Goldwyn Mayer Im Mai 1938. Douglas leitete zwei mgm Unsere Banden ausgeliehen von Roach, Der kleine Ranger (1938) und Aladdins Laterne (1938) Bevor er entschied, dass er sich nicht an die stärker industrialisierte Atmosphäre im größeren Studio gewöhnen konnte.
Als Douglas in sein Heimstudio zurückkehrte, leitete er das Feature Zenobie (1939) mit Oliver Hardy kombiniert mit Harry Langdon Anstatt von Stan Laurel; Es war eine Abendkasse enttäuscht. Laurel und Hardy wurden für Douglas 'nächsten Film wiedervereinigt, Saps auf See (1940) (Laurel und Hardys letzter Film, der vom Hal Roach Studio produziert wurde)[2] das folgte All-American Co-Ed Mit früherem unserer Gangmitglied Johnny Downs (und Langdon).
Douglas als nächstes leitete Niagarafälle (1941), einer von Hal Roachs Streamliner, Eine Reihe von Shorts bietet weniger als 50 Minuten, und er hat die Funktion von Rosch mitgeschrieben und inszeniert Broadway Limited (1941) und lieferte die Geschichte für Topper kehrt zurück (1941). Seine letzte Bemühungen für Roach war die Featurette Der Teufel mit Hitler (1942). Er könnte auf unbestimmte Zeit bei Roach geblieben sein, aber Roach übergab sein Studio an die US -Armee für die Produktion von Trainingsfilmen in Kriegszeiten.
RKO -Filme
Douglas zog zu RKO -Bilder. Er machte eine Reihe von Komödien mit niedrigem Budget, einschließlich Die große Gindersleeve (1942), basierend auf der Radiosendung; und seine Fortsetzung Gildersleeve am Broadway (1943), Der schlechte Tag von Ginderleeve (1943) und Ginderleeve's Ghost (1944). Er leitete auch Der Falke in Hollywood (1944), Mädchen Rush (1944), Eine Nacht des Abenteuers (1944) und Erster Yank nach Tokio (1945).
Er machte Zombies am Broadway (1945) mit dem Comedy -Team von Brown und Carney, dann San Quentin (1946), Dick Tracy gegen Cueball (1946) und Wenn Sie Susie kannten (1948).
Columbia Filme
1948 wanderte Douglas von RKO zum Produzenten aus Edward Small wer hatte einen Veröffentlichungsvertrag mit Columbia Bilder. Für kleine machte er Gehen Sie eine krumme Meile (1948) und Der schwarze Pfeil (1948).
Columbia benutzte Douglas auf Mr. Soft Touch (1949), Zwischen Mitternacht und Morgen (1950), Schurken des Sherwood -Waldes (1950), Fortunes of Captain Blood (1950) und Der Nevadan (1950). Sie haben ihm geliehen Britischer Löwe zu machen Staatsgeheimnis (1950) in England.
Cagney Productions und Warner Bros.
James Cagney machte einen Film für Warner Bros., Küssen Sie morgen auf Wiedersehen (1950) mit seinem Bruder William, und sie beauftragten Douglas, es zu leiten. Douglas unterzeichnete langfristige Verträge mit Cagney Productions und Warners.
Im Mai 1950 unterzeichnete Douglas einen exklusiven Zwei-Bild-Vertrag mit Paramount.[3] Der erste davon war Der große Missouri Raid (1951). Er sollte einen zweiten Film für Paramount machen, aber sie veröffentlichten ihn, damit Cagney ihn erneut anwenden konnte Nur der Valiant (1951) ein Western mit Gregory Peck.[4]
Douglas etablierte sich als einer der führenden Direktoren von Warners in den 1950er Jahren und arbeitete in allen Genres: Ich war Kommunist für das FBI (1951); Füllen Sie die Tasse aus (1951), produziert von Cagney mit James Cagney; Die eiserne Herrin (1952) ein Biopic von Jim Bowie mit Alan Ladd; Mara Maru (1952), eine Abenteuergeschichte mit Errol Flynn; Also das ist Liebe (1953) ein musikalisches Biopic von Grace Moore; Die Gebühr am Feather River (1954), ein 3D -Western; Sie ist wieder am Broadway (1953) ein Musical; Sie! (1954), ein Science -Fiction -Film über riesige Ameisen; Junggebliebene (1955) mit Doris Tag und Frank Sinatra; Mit freundlichen Grüßen (1955) mit Liberace; The McConnell Story (1955) ein Biopic von Joseph C. McConnell mit Alan Ladd; Santiago (1956) mit LADD; Bomber B-52 (1957) und Das große Land (1957), ein Western mit Ladd.
Seine drei Low-Budget-Western-Stars der Hauptrolle Clint Walker – Fort Dobbs (1958), Yellowstone Kelly (1959) und Gold der sieben Heiligen (1961, aus einem Drehbuch von Leigh Brackett ursprünglich in Auftrag gegeben von Howard Hawks) - wurden verglichen mit Budd Boetticherzeitgenössische minimalistische Western mit Randolph Scott.[5]
Er hat Der Unhold, der den Westen ging (1958) bei 20. Jahrhundert Fuchs und Auf Periscope (1959) für Warners.
Er hatte einen Treffer mit Claudelle Inglish (1961) und Die Sünden von Rachel Cade (1961).
Freiberuflicher Direktor
Douglas Regie Elvis Presley in der Komödie Folge diesem Traum (1962) gemacht für Mirisch -Produktionen und tat es Bob Hope's Nenn mich Bwana (1963) für EON -Produktionen.
Er machte einen Western bei Fox Rio Conchos (1964) machten dann die Überfallkomödie Robin und die 7 Kapuzen (1964) für Frank Sinatra's Company mit Sinatra.
Douglas machte zwei Filme, die mit Carroll Baker, Harlow (1965) und Sylvia (1965).
20. Jahrhundert Fuchs
Für den 20th Century wurde Fox Douglas inszeniert Jerry Lewis In der Science -Fiction -Parodie Weg ... Ausweg (1966), hat das Remake von gemacht Postkutsche (1966) und gemacht In wie Feuerstein (1967) mit James Coburn.
Douglas gemacht Tony Rom (1967) mit Sinatra in Fox und dem Western Chuka (1967) für Star-Produzent Rod Taylor bei Paramount. Es gab zwei weitere mit Sinatra bei Fox, Der Detektiv (1968) und eine Fortsetzung zu Tony Rom, Dame im Zement (1968).
Spätere Karriere
Nach dem Western Barquero (1970), Douglas tat es Skullduggery (1970) und gerichtet Sidney Poitier's Sie nennen mich Mister Tibbs! (1970) für die Mirisches. Er tat einige nicht abgeschlossene Regie auf Hautspiel (1971).
Slaughters große Abzocke (1973) war ein Blaxploitation -Film und Nevada Smith (1975).
Douglas kehrte zu seinem letzten Film 1977 zu Warner Bros. zurück Viva Knievel!, in dem der Stuntman Evel Knievel spielte sich in einer phantasievollen Biografie.
Berichten zufolge war Douglas die einzige Person, die jemals Elvis und Sinatra auf Film lenkte.[6]
Der Versuch, seine erstaunliche Regieausgabe zu erklären, erzählte Douglas Bertrand Tavernier"Ich habe eine große Familie zu füttern, und nur gelegentlich finde ich eine Geschichte, die mich interessiert".[6]
Tod
Douglas starb am 29. September 1993 in Los Angeles im Alter von 85 Jahren an Krebs. Er wurde von seiner Frau Julia Mack und zwei Kindern überlebt.[2]
Filmographie
Direktor
- Das höllische Dreieck (1935)
- Glückliche Anfänger (1935, kurz)
- General Spanky (1936)
- Spooky Hooky (1936, kurz)
- Bezahlen Sie beim Ausscheiden (1936, kurz)
- Zwei zu jung (1936, kurz)
- Gelangweilt von Bildung (1936, kurz)
- Die Schweinsleder Palooka (1937, kurz)
- Jugendrahmung (1937, kurz)
- Fischige Geschichten (1937, kurz)
- Nacht 'n' Gales (1937, kurz)
- Roamin 'Urlaub (1937, kurz)
- Drei kluge Jungs (1937, kurz)
- Rushin 'Ballet (1937, kurz)
- Herzen sind Schläge (1937, kurz)
- Handschuh taps (1937, kurz)
- Unsere Gangfollies von 1938 (1937, kurz)
- Wiedervereinigung im Rhythmus (1937, kurz) (auch mit dem Titel "auch mit dem Titel" Unsere Bande follies im Jahr 1937)
- Aladdins Laterne (1938, kurz)
- Der kleine Ranger (1938, kurz)
- Verstecke und kreische (1938, kurz)
- Sie füttern und weinen (1938, kurz)
- Kam der Muskus (1938, kurz)
- Fakten tragen (1938, kurz)
- Fischereikonserven (1938, kurz)
- Zenobie (1939) (auch mit dem Titel "auch mit dem Titel" Elefanten vergessen nie)
- Saps auf See (1940)
- Niagarafälle (1941)
- Broadway Limited (1941)
- Die große Gindersleeve (1942)
- Der Teufel mit Hitler (1942)
- Gildersleeve am Broadway (1943)
- Der schlechte Tag von Ginderleeve (1943)
- Der Falke in Hollywood (1944)
- Mädchen Rush (1944)
- Ginderleeve's Ghost (1944)
- Eine Nacht des Abenteuers (1944)
- Erster Yank nach Tokio (1945) (auch mit dem Titel "auch mit dem Titel" Maske der Wut)
- Zombies am Broadway (1945)
- San Quentin (1946)
- Dick Tracy gegen Cueball (1946)
- Gehen Sie eine krumme Meile (1948)
- Der schwarze Pfeil (1948)
- Wenn Sie Susie kannten (1948)
- Mr. Soft Touch (1949)
- Die große Fahndung (1949)
- Die Doolins von Oklahoma (1949)
- Zwischen Mitternacht und Morgen (1950)
- Küssen Sie morgen auf Wiedersehen (1950)
- Schurken des Sherwood -Waldes (1950)
- Fortunes of Captain Blood (1950)
- Der Nevadan (1950)
- Der große Missouri Raid (1951)
- Füllen Sie die Tasse aus (1951)
- Ich war Kommunist für das FBI (1951)
- Nur der Valiant (1951)
- Die eiserne Herrin (1952)
- Mara Maru (1952)
- Also das ist Liebe (1953) (auch mit dem Titel "auch mit dem Titel" Die Grace Moore -Geschichte)
- Die Gebühr am Feather River (1953)
- Sie ist wieder am Broadway (1953)
- Junggebliebene (1954)
- Sie! (1954)
- Mit freundlichen Grüßen (1955)
- The McConnell Story (1955)
- Santiago (1956)
- Bomber B-52 (1957)
- Gestempelt (1957)
- Kein Schlaf bis Morgendämmerung (1957)
- Das große Land (1957)
- Der Unhold, der den Westen ging (1958)
- Fort Dobbs (1958)
- Yellowstone Kelly (1959)
- Auf Periscope (1959)
- Das Wunder (1959) (Kampfszenen)
- Claudelle Inglish (1961) (auch mit dem Titel "auch mit dem Titel" Jung und eifrig)
- Gold der sieben Heiligen (1961)
- Die Sünden von Rachel Cade (1961)
- Folge diesem Traum (1962)
- Nenn mich Bwana (1963)
- Rio Conchos (1964)
- Robin und die 7 Kapuzen (1964)
- Sylvia (1965)
- Harlow (1965)
- Weg ... Ausweg (1966)
- Postkutsche (1966)
- Tony Rom (1967)
- Chuka (1967)
- In wie Feuerstein (1967)
- Der Detektiv (1968)
- Dame im Zement (1968)
- Barquero (1970)
- Sie nennen mich Mister Tibbs! (1970)
- Skullduggery (1970)
- Hautspiel (1971) (nicht abgeschlossen)
- Slaughters große Abzocke (1973)
- Nevada Smith (1975)
- Viva Knievel! (1977)
Schauspieler (ausgewählt)
- Verzeihen Sie uns (1931) - Typist (nicht in Kredite)
- Das Geheimnis von Edwin Drood (1935) - Gerichtsmediziner (nicht im Abspann)
Verweise
- ^ Folkart, Burt A. (2. Oktober 1993). "Gordon Douglas; führte 'unsere Gang' Filme". Los Angeles Zeiten. p. OCA36.
- ^ a b c "Gordon Douglas, 85, 'Our Gang' Director (Nachruf)". Die New York Times. 2. Oktober 1993.
- ^ "Las Palmas erweitert Run of Hart Play". Los Angeles Zeiten. 7. Mai 1950. p. D3.
- ^ "Filmland Shorts". Los Angeles Zeiten. 27. Juni 1950. p. A7.
- ^ Kehr, Dave (27. August 2010). "Auf DVD, 'Pandora und der fliegende Holländer' '". Die New York Times.
- ^ a b Kehr, Dave (29. August 2013). "Film: Video: Porträts des antisozialen Individualismus". Die New York Times. Abgerufen 31. August, 2013.
Externe Links
- Gordon Douglas bei IMDB
- Gordon Douglas Bei der TCM -Filmdatenbank