Gorée
Gorée SOR | |
---|---|
Commune d'arrondissement | |
![]() Blick auf die Insel | |
![]() Gorée Standort | |
Land | Senegal |
Region | Region Dakar |
Abteilung | Dakar -Abteilung |
Bereich | |
• Gesamt | 0,28 km2 (0,11 sq mi) |
Bevölkerung (2018) | |
• Gesamt | 1.800 |
• Dichte | 6.400/km2 (17.000/m² mi) |
Zeitzone | UTC+0 (mittlere Greenwich-Zeit) |
Offizieller Name | Insel Gorée |
Kriterien | Kulturelle: (vi) |
Bezug | 26 |
Inschrift | 1978 (2. Sitzung) |
Koordinaten | 14 ° 40'01 ″ n 17 ° 23'54 '' w/14.66694 ° N 17.39833 ° W |
![]() ![]() Lage von Gorée im Senegal |
Île de Gorée (Französische Aussprache:[ildəɡoʁe]; "Gorée Island"; Wolof: Beer Dun) ist einer der 19 communes d'arrondissement (d. h. Bezirke) der Stadt von Dakar, Senegal. Es ist eine 18,2 Hektar große Insel (1,1 nmi; 1,2 mi) auf See vom Haupthafen von Dakar (1,1 nmi; 1,2 mi).14 ° 40'n 17 ° 24'W/14,667 ° N 17.400 ° W), berühmt als Ziel für Menschen, die an der interessiert sind Atlantischer Sklavenhandel Obwohl seine tatsächliche Rolle in der Geschichte des Sklavenhandels Gegenstand von Streitigkeiten ist.
Die Bevölkerung nach der Volkszählung von 2013 betrug 1.680 Einwohner, was eine Dichte von 5.802 Einwohnern pro Quadratkilometer (15.030/m²) ergab, was nur die Hälfte der durchschnittlichen Dichte der Stadt Dakar ist. Gorée ist sowohl der kleinste als auch am wenigsten besiedelt der 19 communes d'arrondissement von Dakar.
Andere wichtige Zentren für den Sklavenhandel aus Senegal waren weiter nördlich bei Saint-Louis, Senegal, oder im Süden in der Gambia, im Mund der großen Flüsse für den Handel.[1][2] Es ist ein UNESCO Weltkulturerbe und war einer der ersten 12 Standorte der Welt, die 1978 als solches ausgewiesen wurden.[3]
Der Name ist eine Korruption seines Originals Niederländisch Name Goedereede, bedeutet "gut Reede".
Geschichte und Sklavenhandel
Portugal 1444–1588
Niederländische Republik 1588–1629
Portugal 1629
Niederländische Republik 1629–1664
England 1664–1677
Frankreich 1677–1758
Großbritannien 1758–1763
Frankreich 1763–1779
Großbritannien 1779–1783
Frankreich 1783–1960
Senegal 1960 - present

Gorée ist eine kleine Insel 900 Meter lang und 350 Meter (1.150 Fuß) in Breite, die durch die geschützt sind CAP-Vers Halbinsel. Jetzt Teil der Stadt Dakar, war es ein kleiner Hafen und ein Ort der europäischen Siedlung entlang der Küste. Da die Insel fast ohne Trinkwasser war, wurde sie nicht vor der Ankunft der Europäer besiedelt. Das Portugiesisch waren die ersten, die eine Präsenz auf Gorée etablierten c.1450, wo sie eine kleine Steinkapelle bauten und Land als Friedhof benutzten.
Gorée ist als Ort der bekannt Haus der Sklaven (Französisch: Maison des esclaves), gebaut von einem Afro-Französischen Métis Familie um 1780–1784. Das Haus der Sklaven ist eines der ältesten Häuser der Insel. Es wird jetzt als verwendet Tourist Ziel, um die Schrecken des Sklavenhandels in der Atlantikwelt zu zeigen.
Nach dem Niedergang des Sklavenhandels aus dem Senegal in den 1770er und 1780er Jahren wurde die Stadt zu einem wichtigen Hafen für den Versand von Erdnüssen, Erdnussöl, Gummi -Arabisch, Elfenbein und anderen Produkten des "legitimen" Handels. Es war wahrscheinlich in Bezug auf diesen Handel die sogenannten Maison des Esclaves errichtet wurde.[1] Wie vom Historiker diskutiert Ana Lucia AraujoDas Gebäude erlangte den Ruf als Sklavendepot, hauptsächlich wegen der Arbeit seines Kurators Boubacar Joseph Ndiaye, der in der Lage war, das Publikum zu bewegen, das das Haus mit seiner Leistung besuchte.[4][5] Viele öffentliche Persönlichkeiten besuchen das Haus der Sklaven, das die Rolle einer Erinnerung an die Sklaverei spielt. Im Juni 2013 Präsident der Vereinigten Staaten Barack Obama Besuchte das Haus der Sklaven.
Die Insel Gorée war einer der ersten Orte in Afrika von besiedelt werden von Europäer, als die Portugiesisch 1444 auf der Insel niedergelassen wurde von dem gefangen genommen Vereinigte Niederlande 1588, dann wieder die Portugiesisch und wieder die Holländer. Sie nannten es nach der niederländischen Insel von Goeree, bevor die Briten es unter übernahm Robert Holmes 1664.
Französische Kolonialherrschaft
Nach dem Französisch Invasion im Jahr 1677 während der Franco-TodeskriegDie Insel blieb hauptsächlich bis 1960 Französisch. Während der verschiedenen Kriege von Frankreich und Großbritannien gab es kurze Zeit britische Besatzungen. Die Insel wurde insbesondere zwischen 1758 und 1763 von den Briten nach dem der Briten genommen und besetzt Erfassung von Gorée und breiter Erfassung von Senegal während der Sieben Jahre Kriegskrieg Bevor er nach Frankreich zurückgekehrt wird Vertrag von Paris (1763). Für eine kurze Zeit zwischen 1779 und 1783 wurde Gorée wieder unter britischer Kontrolle, bis es 1783 erneut nach Frankreich abtrieb Vertrag von Paris (1783). In dieser Zeit die berüchtigten Joseph Wall Dort diente dort Leutnant-Gouverneur, der einige seiner Männer 1782 rechtswidrig auspeitscht hatte; Für diese Verbrechen wurde Wall später in England hingerichtet.[6]
Gorée war hauptsächlich ein Handelsposten, der administrativ angeschlossen war Saint Louis, Hauptstadt der Kolonie von Senegal. Neben Sklaven wurden auch Bienenwachs, Häute und Getreide gehandelt. Die Bevölkerung der Insel schwankte nach den Umständen, von einigen hundert freien Afrikanern und Kreolen auf etwa 1.500. Es hätte zu jeder Zeit nur wenige europäische Bewohner gegeben.

Im 18. und 19. Jahrhundert befand sich Gorée in einem französisch-afrikanischen Kreolen, oder Métis, Gemeinschaft von Kaufleuten mit Verbindungen zu ähnlichen Gemeinschaften in Saint-Louis und Gambia und über den Atlantik bis Frankreichs Kolonien in Amerika. Métis Frauen, genannt Signares von den Portugiesen senhora Nachkommen afrikanischer Frauen und europäischer Händler waren für das Geschäftsleben der Stadt besonders wichtig. Das signares Besitzes Schiffe und Eigentum und befehlshabte männliche Angestellte. Sie waren auch berühmt für die Kultivierung von Mode und Unterhaltung. Ein solcher signieren, Anne Rossignol, lebte in Heilige Domingue (das moderne Haiti) in den 1780er Jahren vor dem Haitianische Revolution.

Im Februar 1794 während der Französische RevolutionFrankreich abschloss die Sklaverei ab, und der Sklavenhandel aus Senegal soll aufgehört haben. Eine französische Gravur von ungefähr 1797 (im Bild) zeigt, dass es immer noch passiert, aber dies kann ein Anachronismus sein. Im April 1801 wurde Gorée erneut von den Briten gefangen genommen.[7]
Im Januar 1804 ein kleines französisches Geschwader aus Curaçao Gefangen GoréeAber die Briten haben es im März zurückerobert.
Im März 1815, während seines politischen Comebacks bekannt als die Hundert TageNapoleon abschloss der Sklavenhandel definitiv ab, um Beziehungen zu Großbritannien aufzubauen. Diesmal ging die Abschaffung fort.
Als der Handel mit Sklaven im späten 18. Jahrhundert zurückging, wandelte Gorée in den legitimen Handel. Die winzige Stadt und der Hafen wurden für die Lieferung von industriellen Erdnüssen, die aus dem Festland ankamen, schlecht eingestellt. Folglich stellten seine Händler eine Präsenz direkt auf dem Festland fest, zuerst in Rufisque (1840) und dann in Dakar (1857). Viele der etablierten Familien begannen die Insel zu verlassen.
Civic -Franchise für die Bürger von Gorée wurde 1872 institutionalisiert, als es Französisch wurde commune mit einem gewählten Bürgermeister und einem Gemeinderat. Blaise Diagne, der erste afrikanische Abgeordnete, der in die gewählt wurde Französische Nationalversammlung (gedient 1914 bis 1934), wurde in Gorée geboren. Von einem Höhepunkt von etwa 4.500 im Jahr 1845 fiel die Bevölkerung 1904 auf 1.500. 1940 wurde Gorée der Gemeinde Dakar annektiert.
Von 1913 bis 1938 war Gorée die Heimat der Heim École Normale Supérieure William Ponty, ein Regierungslehrer -College, das von der französischen Kolonialregierung geführt wird. Viele Absolventen der Schule würden eines Tages den Kampf um die Unabhängigkeit von Frankreich führen. 1925 Afroamerikaner Historiker, Soziologe und Panafrikaner W. E. B. Du Bois schrieb über die Schule "auf der malerischen Insel Goree, deren alte Wälle mit modernem und kommerziellem Dakar ausgesetzt waren. Ich habe zwei oder dreihundert feine schwarze Jungen des High School gesehen Ein Lehrplan, der soweit es ging, entsprach der einer europäischen Schule ", während er das koloniale Frankreich für die Begrenzung seiner öffentlichen Bildungsinfrastruktur insgesamt im Land verfolgte und Pessimismus über weitere Investitionen zum Ausdruck brachte.[8][9]
Gorée ist mit dem regulären 30-minütigen Fährdienst nur für Fußgänger mit dem Festland verbunden. Es gibt keine Autos auf der Insel. Die führende Touristenstelle von Senegal, die Insel, wurde als UNESCO Weltkulturerbe 1978 dient es jetzt hauptsächlich als Denkmal zum Sklavenhandel. Viele der historischen Gewerbe- und Wohngebäude wurden in Restaurants und Hotels umgewandelt, um den touristischen Verkehr zu unterstützen.
Verwaltung

Mit der Gründung von Dakar im Jahr 1857 verlor Gorée allmählich seine Bedeutung. Im Jahr 1872 schuf die französischen Kolonialbehörden die beiden Gemeinden von Saint Louis und Gorée, die ersten Gemeinden im westlichen Stil in Westafrika, mit dem gleichen Status wie jeder Gemeinde in Frankreich. Dakar auf dem Festland war Teil der Gemeinde Gorée, deren Verwaltung auf der Insel lag. Bereits 1887 wurde Dakar jedoch von der Gemeinde Gorée getrennt und in eine eigene Gemeinde verwandelt. So wurde die Gemeinde Gorée auf seine winzige Insel beschränkt.
1891 hatte Gorée noch 2.100 Einwohner, während Dakar nur 8.737 Einwohner hatte. Bis 1926 war die Bevölkerung von Gorée jedoch auf nur 700 Einwohner zurückgegangen, während die Bevölkerung von Dakar auf 33.679 Einwohner gestiegen war. So wurde 1929 die Gemeinde Gorée mit Dakar zusammengeführt. Die Gemeinde Gorée verschwand, und Gorée war jetzt nur eine kleine Insel der Gemeinde Dakar.
1996 eine massive Reform der administrative und politische Abteilungen von Senegal wurde von der gewählt Senegal -Parlament. Die Gemeinde von Dakar, die als zu groß angesehen und zu besiedelt ist, um von einer zentralen Gemeinde ordnungsgemäß verwaltet zu werden, wurde in 19 unterteilt communes d'arrondissement an welche umfangreichen Mächte erteilt wurden. Die Gemeinde Dakar wurde über diesen 19 gehalten communes d'arrondissement. Es koordiniert die Aktivitäten der communes d'arrondissement, so sehr wie Großbezirk London koordiniert die Aktivitäten der Londoner Bezirke.
So 1996 die commune von Gorée wurde wiederbelebt, obwohl es jetzt nur noch ein ist commune d'arrondissement (aber in der Tat mit Kräften ziemlich ähnlich wie a commune). Das neue commune d'arrondissement von Gorée (offiziell die Commune d'Arrondissement de l'île de Gorée) nahm das Alte in Besitz mairie (Rathaus) im Zentrum der Insel. Dies war als die verwendet worden mairie der ehemaligen Gemeinde Gorée zwischen 1872 und 1929.
Das commune d'arrondissement von Gorée wird von einem Gemeinderat regiert (conseil municipal) Demokratisch alle 5 Jahre gewählt und von einem Bürgermeister, der von Mitgliedern des Gemeinderats gewählt wurde.
Der derzeitige Bürgermeister von Gorée ist Augustin Senghor, im Jahr 2002 gewählt.
Archäologie von Gorée Island
Die Insel ist a UNESCO Weltkulturerbeseit September 1978.[10] Die meisten Hauptgebäude in Gorée wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gebaut. Die Hauptgebäude sind das Sklavenhaus, 1786; William Ponty School, 1770; Musée de la mer (Maritime Museum), 1835; Fort d'Estrées, ursprünglich die nördliche Batterie genannt, die jetzt die enthält Historisches Museum des Senegals, gebaut zwischen 1852 und 65; palais du Government (Regierungspalast), 1864, besetzt von der ersten Generalgouverneur von Senegal von 1902 bis 2007.[11] Das Gorée Castle und die Gorée-Polizeistation des 17. Jahrhunderts, früher eine Apotheke, von der angenommen wurde, dass sie die erste Kapelle der Portugiesisch im fünfzehnten Jahrhundert gebaut wurde, und der Strand ist auch für Touristen von Interesse.

Diese historische Stätte ist ein seltenes Beispiel für eine europäische Kolonie, in der wir freie und versklavte Afrikaner (die Hälfte von Gorées Bevölkerung) sehen, Europäer und Afro-Europäer, die nebeneinander leben, auch als die Insel ein prominentes Zentrum im Atlantic Slave Trade war . Die Archäologie auf Gorée Island führt zu vielen widersprüchlichen und kontrastierenden Schlussfolgerungen. An einem Ende des Spektrums wurden die versklavten Völker auf Gorée wie Tiere schlecht behandelt. Andererseits gibt es Hinweise darauf, dass versklavte Völker als Teil der Familien begrüßt werden. Das signares (Freie afrikanische oder afro-europäische Frauen) wurden aufgezeichnet, die lieber mit einem Löffel auf dem Boden essen und Gemeinschaftsschale, wie ihre häuslichen Sklaven, aber europäische Männer die Tradition hielten und einen Tisch benutzten.[12]
Archäologische Forschung zu Gorée wurde von Dr. Ibrahima Thiaw (Associate Professor für Archäologie am Institut liebend d'Afrique Noire (WENN EIN); und die Universität Cheikh Anta Diop von Dakar, Senegal); Dr. Susan Keech McIntosh (Professor für Archäologie, Rice University, Houston, Texas); und Raina Croff (Doktorand bei Yale Universität, New Haven, Connecticut). Dr. Shawn Murray (Universität von Wisconsin-Madison) auch zur archäologischen Forschung bei Gorée durch eine Studie über lokale und eingeführte Bäume und Sträucher beigetragen, die bei der Identifizierung der alten Pflanze in den Ausgrabungen hilft.[13] Ausgrabungen in Gorée haben auch zahlreiche europäische Importe aufgedeckt: Ziegel, Nägel, Flaschen aus alkoholischen Getränken wie Wein, Bier und andere Schnaps, Perlen, Keramik und Gunflints.[12][14]
Archäologisches Gorée -Projekt
Das archäologische Projekt von Gorée oder Gap begann 2001 seine Unternehmen (Umfrage, Test, Kartierung und Ausgrabungen). Das Projekt, das sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren erstreckte Post-Europäische Siedlung und identifizieren Sie die Verwendung der verschiedenen Quartale auf der Insel anhand der von diesen Gebieten ausgegrabenen materiellen Kultur. In seinen vorläufigen Ergebnissen diskutiert Ibrahima Thiaw auch die Schwierigkeiten der Ausgrabung auf einer hauptsächlich touristischen Insel.[14]
Hintergrund

Portugiesischer Hauptkapitän Lançarote und seine Crew war die erste, die 1445 afro-europäische Beziehungen zu Gorée Island aufstellte Meilen) vom heutigen Tag am Ufer Dakar, Senegal, Lançarote und seine Offiziere schickten ein paar Offiziere an Land, um den Eingeborenen der Insel Friedensangebote zu überlassen.[12] Sie legten auf Gorée Boden einen Kuchen, einen Spiegel und ein Stück Papier mit einem Kreuz ab, das alle als Symbole für friedliche Handlungen sein sollten. Die Afrikaner reagierten jedoch nicht auf die gewünschte Weise, riss das Papier auf und zerschmetterte den Kuchen und den Spiegel, wodurch der Ton für zukünftige Beziehungen zwischen Portugiesisch und Afrikanern der Insel Gorée angegeben wurde.[14] Die Geschichte zeigt jedoch, selbst wenn die Afrikaner die Angebote angenommen haben, die sie noch geschlachtet und versklavt worden wären.
Ab dem frühen 18. Jahrhundert wurden Gorée -Siedlungen in Quartier getrennt: das Bambara -Viertel (Sklaven), Gourmetten (Christianisierte Afrikaner) und ein Viertel für die Bewohner von Gorée, einschließlich freier Afrikaner. In der späteren Hälfte des 18. Jahrhunderts war die Trennung zwischen Signares und ihre Familien und der Rest der Insel sowie die vorherigen Einrichtungsviertel.
Voreuropäische Siedlung
Nach den vorläufigen Ergebnissen von Ibrahim Thiaw wurden die Werte zwischen den Vor- und Posteinlagen vor und nach europäischen Kontaktablagerungen durch einen offensichtlichen Befall von gekennzeichnet Termitennester. Eine Interpretation davon ist die Möglichkeit, dass diese Termite -Nester Ursache für die Aufgabe von Gorée vor der niederländischen Ankunft waren.[14]
Die Ablagerungen der voreuropäischen Periode sind dicht mit Töpferwaren, die mit Schnur- und Fischwirbelmotiven verziert sind, und können im Haushaltskontext in der häuslichen Siedlung unter oder auf denselben Böden und Kaminen gefunden werden. Die Keramik in der Nähe der Siedlungen legt nahe, dass diese Siedlungen semi-permanent oder dauerhaft waren. Fangwerkzeuge und -ausrüstung waren selten, obwohl die Ablagerungen mit Fischresten dicht waren. Es gab auch keine Anzeichen von Eisen oder seiner Verwendung vor dem achtzehnten Jahrhundert.
Aufgrund einer Fülle von Merkmalen, die rituelle Töpfe enthalten, die im Kern der vor europäischen Siedlung gefunden wurden, ist Thiaw zu dem Schluss gekommen, dass die Insel möglicherweise hauptsächlich für rituelle Aktivitäten und Praktiken verwendet wurde. Dennoch ist die Aufgabe bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts archäologisch offensichtlich, möglicherweise aufgrund einer mächtigen Termiteninvasion. Es gibt keine archäologischen oder physischen Beweise für einen Kampf oder einen Konflikt zwischen den späteren Europäern oder einer anderen kulturellen Gruppe. Die Hypothese von Thiaw deutet darauf hin, dass die Insel in den Augen der Eingeborenen, als die Portugiesisch die Insel nutzten, um ihre Toten zu begraben, verfolgt oder negativ beeinflusst wurde von den mysteriösen Kräften der Geister des Meeres.[15]
Europäische Siedlung

Es gibt einige Spekulationen darüber, wie Gorée unter europäischer oder niederländischer Kontrolle wurde. Es gibt einige Textbeweise dafür, dass die Niederländer die Insel vom Chef von Dakar oder vom örtlichen Fischer auf der Insel gekauft haben. Während es nur wenige archäologische Beweise für diese Transaktion gibt, sind alle europäischen Ablagerungen relativ reichlich vorhanden.[14] Auf Gorée gibt es vier verschiedene Ablagerungen, die durch Ausgrabung und Tests gefunden wurden. Die ersten Arten der Ablagerung befinden sich im nordwestlichen und westlichen Teil der Insel und bestand in der Regel drei Meter Hausmüll und Muscheln mit Midden.[14] Um das Gebiet, das einst Fort Nassau war, wurden diese Ablagerungen im Zusammenhang mit der Fort Nassau -Aktivität bestimmt, die als relativ unerschütterlich angesehen wurde.[12]
In der Nähe des Castells in G18 wurde eine seltene Ablagerung gefunden, wobei der einzige Standort in der Gegend ausgegraben wurde. Die Ablagerungen in diesem Bereich waren in der Regel flach und direkt auf einem Kalkstein -Grundgestein. Dieser eine Ort produzierte jedoch drei Bestattungen, die alle in das Kalkstein -Grundgestein gegraben wurden.[12]
G13, ein Ort auf der Ostseite der Insel, hat kulturelle Ablagerungen aus einem seiner Müllgruben hervorgebracht. Diese Trümmer umfassen Nägel, europäische späte Pearlware und frühe Whiteware mit ähnlichen Mustern von 1810 bis 1849, Sardinendosen und Fensterglas unter anderem. Die Analyse dieser Keramik liegt in der Nähe der militärischen Kaserne einer militärischen Besatzung im neunzehnten und frühen 20. Jahrhundert und deutet darauf hin, dass viele von ihnen Ersatz waren, die mit der Besetzung übereinstimmten.[12] Einlagen wie diese waren auf der Insel nicht üblich.

Wie bei vielen archäologischen Stätten rund um den Globus beeinflussen moderne Einflüsse und Aktivitäten die Standorte und führen zu Störungen in der archäologischen Aufzeichnung oder der unbeabsichtigten Zerstörung der Stätte.[15] Die europäische Regierung verhängte strenge Regeln für die Nutzung von Weltraum und allgemeine Siedlungsentwicklung auf der Insel. Die Archäologie zeigt diese Entwicklung im Boden; Die Konstruktionen, Nivellierung, Rekonstruktionen, von denen einige zu dieser Zeit mit einer Änderung des europäischen Herrschers verbunden werden können.[12] Auch dieser Beweis für die Entwicklung zeigt jedoch Ergebnisse der Konsequenzen aus der zeitgenössischen Aktivität. Daher ist es ein kompliziertes Rätsel, komplexe soziale Identitäten und Gruppen wie Sklave oder frei oder afrikanisch oder afro-europäisch zu bestimmen.[12] Ein allgemeine Abzug kann jedoch vorgenommen werden: Der Atlantikhandel wirkt sich erheblich auf das Leben der Menschen auf Gorée aus, die in dem Zustrom von Ideen, komplexen Identitäten und Siedlungsstruktur zu sehen sind.
Der Atlantische Handel beeinflusste auch die physiologischen Aspekte der Goreanischen Gesellschaft. Die Archäologie hat eine Vielzahl von Beweisen für massive Importe von alkoholischen Getränken auf der Insel aufgedeckt. Der massive Import von alkoholischen Getränken deutet natürlich auf ein hohes Maß an Konsum hin, das seine Auswirkungen als betrunkene Konflikte zwischen den militärischen Bewohnern erfassen.[15] Der zuvor erwähnte Dr. Ibrahima Thiaw ist auch der Autor von Ausstrittenen Gründen graben: Archäologie und Gedenken an die Sklaverei auf Gorée Island.[15] In diesem Artikel diskutiert Thiaw den Unterschied zwischen den historischen Berichten voller Sklaverei und Fesseln und dem Mangel an archäologischen Beweisen zur Unterstützung dieser Berichte. Raina Croff, eine der Kollegen von Thiaw, gibt an, dass sie auf Gorée Island persönlich nie Beweise für die Sklaverei gefunden hat.[15]
Maison des Esclaves
Maison des Esclaves, oder der Haus der Sklavenwurde 1780–1784 von gebaut Nicolas Pépin. Obwohl es die Heimat der berüchtigten „Tür ohne Rückkehr“ ist, die der letzte exportierte Sklaven für den Rest ihres Lebens afrikanischer Boden berührt, gibt es nur wenig Beweise bei Maison des Esclaves um eine „groß angelegte transatlantische Sklavenhandelswirtschaft“ vorzuschlagen.[15] Laut Volkszählungsaufzeichnungen aus dem 18. Jahrhundert fiel die Mehrheit der versklavten Bevölkerung unter die Kategorie der inländischen Sklaven und nicht unter die Exportierung von Sklaven.[1][16] Pépin Und seine Erbin hatte vielleicht häusliche Sklaven, aber es gibt wiederum kaum archäologische Beweise dafür, dass sie an einem Sklavenexportgeschäft beteiligt waren. Trotz dieser mangelnden Beweise,, Maison des Esclaves ist ein Pilgerstätte geworden Afrikanische Diaspora. Dies steht im Gegensatz zur Rolle der Stelle von Rue des Dongeons auf Gorée. Bei Rue des Dongeons, wie der Name schon sagt, es gibt ein Vorhandensein von Dungeons, was eindeutig mit der Einschränkung der zu exportierten Sklaven verbunden sein kann. Der Historiker Ana Lucia Araujo sagte: "Es ist kein wirklicher Ort, an dem echte Menschen in den Zahlen, die sie sagen, zurückgelassen haben."[17] Umgekehrt behauptet die UNESCO, dass "Goree vom 15. bis 19. Jahrhundert das größte Sklavenhandelszentrum an der afrikanischen Küste war".[18]
Bambara Quartier
Am südzentralen Ende von Gorée im Bambara -Viertel unterscheiden sich die Ablagerungen aus diesem Gebiet, obwohl sie in Artefakten weniger häufig sind, in Sedimenteinschlüssen vom Rest der Insel. Einschlüsse wie Kalkstein, rote Ziegel, Hülle oder Steine in diesen zwei bis drei Meter langen Ablagerungen sind nicht älter als im achtzehnten Jahrhundert und zeigen häufig aufgebaute und abgerissene Prozesse.[12] Dies könnte mit der umfassenden Siedlung dieses Gebiets korreliert werden, möglicherweise durch häusliche Sklaven ab dem 18. Jahrhundert.[12][14] Quartier Bambara war eine getrennte Siedlung, die eher heimische Sklaverei als den Exportieren hindeutet. Die Karten dieser Siedlung haben die Grenzlinien getrennt, die schließlich bis zum Mitte des achtzehnten Jahrhunderts erwiesen wurden.[12] Bambara wurde im Zentrum der Insel gefunden und wurde von dem Bambara -Volk bewohnt. Das Bambara Leute hatte ein ungünstiges Stereotyp; Das Bambara ist auf dem Festland von Senegal und Mali gefunden und war bekannt als ausgezeichnete Sklaven. Von den Franzosen nach Gorée gebracht und das Bambara -Volk auf Straßen, Festungen und Häuser gebaut.
Diese Gebäude (Maison des Esclaves, Quartier Bambara, und Rue des Dungeons), aus Stein oder Ziegeln hergestellt, im Gegensatz zu den von den Afrikanern aus Stroh und Schlamm gebauten Strukturen. Dieser Kontrast unterstützte die Trennung und die Statustrennung zwischen den Afrikanern und den europäischen Bewohnern und folgte der gemeinsamen Vereinigung, dass Mauerwerk ein europäischer Einfluss war. Der Bau dieser architektonischen Gebäude wurde jedoch höchstwahrscheinlich von den Sklaven und ohne Grundrisse errichtet, wie durch das zufällige Layout der Stadt und die unregelmäßigen Winkel in den Räumen angezeigt. Die Siedlungsanalyse zeigt die Möglichkeit, dass mit der Zeit die Status der Meister und der versklavten Völker in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts ausreichend ausgestattet waren, um auf der Insel nebeneinander zu arbeiten.[12]
Streiten gorée als Haupt Handelsposten für Sklaven

In den neunziger Jahren kam es zu einer Debatte über die Richtigkeit des Gorée -Sklavenhandels, wie der Konservator erzählt wurde Boubacar Joseph Ndiaye. In einem Artikel, der in der französischen Zeitung veröffentlicht wurde Le Monde,[19] Emmanuel de Roux forderte die wiederholten Behauptungen von Ndiaye heraus, dass Gorée in der sogenannten „Maison des Esclaves“ ein wichtiges Sklavendepot war (das weitgehend auf den falschen Interpretationen französischer Besucher im 18. bis 19. Jahrhundert und später basierte). De Roux stützte seine Kritik auf die Werke der Forscher Abdoulaye Camara und Pater Joseph-Roger de Benoist.[20][21] Laut historischen Konten wurden dort nicht mehr als 500 Sklaven pro Jahr gehandelt.[22] Ein Rinnsal im Vergleich zum Umfang des Sklavenhandels entlang der Küsten des heutigen Benin, Guinee und Angola: Insgesamt 4–5% (oder etwa 500 000) der Sklaven wurden von Senegal nach Amerika verschifft, während die Rest 11,5 Millionen versklavte Afrikaner kamen aus den anderen (westlichen) afrikanischen Ufern.[23] Ndiayes grafische Beschreibungen der Bedingungen der Sklaven, die angeblich am „Maison des Esclaves“ aufbewahrt werden sollen[24] Und laut De Roux haben sie möglicherweise dazu gedient, Geschäfte zu machen, insbesondere von afroamerikanischen Touristen.[25] Als Reaktion auf diese Anschuldigungen berichteten mehrere senegalesische und europäische Forscher im April 1997 ein Symposium in der Sorbonne mit dem Titel "Gorée Dans la Traite Atlantique: Mythes et réalités”, Dessen Verfahren danach veröffentlicht wurden.[26]
Kürzlich veröffentlichte Hamady Bocoum et Bernard Toulier einen Artikel „Die Herstellung des Erbes: Der Fall von Gorée (senegal)“ (in Französisch: «La Fabrication du Patrimoine: L’Exemple de Gorée (Sénégal)»)[27] Dokumentieren Sie die Erhebung von Gorée zu einem emotional belasteten Denkmal des transatlantischen Sklavenhandels aus touristischen Gründen. Dies wurde von der senegalesischen Regierung angeführt, die unter Präsident Léopold Sédar Senghor begonnen wurde, der seinen besonderen Ernennungsmittel Ndiaye mit diesem Ziel beauftragt hatte. Im Jahr 2013 zeichnete der Journalist Jean Luc Angrand auf[28] Wie Ndiaye seine Lobbykampagne unter afroamerikanischen Gemeinden in den USA begann, als er versuchte, ihren Wunsch zu nutzen, nach ihrem eigenen Erbe in Afrika zu suchen, das in den 1970er Jahren entstanden ist. Dieses Interesse stieg nach den Auswirkungen der TV -Serie an Wurzeln, was unter afroamerikanischen Zuschauern am meisten spürbar war. Aus diesem Grund übertrat Ndiayy die Bedeutung von Senegal und insbesondere Gorée, indem er behauptete, dass nicht weniger als 20 Millionen versklavte Afrikaner von dort aus verschifft wurden.
Obwohl mehrere englisch geschriebene Medienquellen über die erfundene Geschichte von Gorée berichtet haben, insbesondere John Murphy in der Seattle Times[29] und Max Fischer in der Washington Post,[30] Einige englische Nachrichtenquellen wie die BBC,[31][32] Halten Sie sich immer noch an die erfundene Erzählung von Gorée als Hauptzentrum des Sklavenhandels.
Bemerkenswerte Bewohner
- Latyr Sy, Djembe -Musiker
- Frankreich Gall, der französische Sänger, besaß dort ein Zuhause
- Léa Seydoux, wurde teilweise auf der Insel aufgewachsen
In der Populärkultur
Gorée Island war der Boxenstopp für Bein 4 von Das erstaunliche Rennen 6und das Sklavenhaus selbst wurde im Bein 5 besucht.[33][34]
Gorée Island wurde in vielen Liedern aufgrund seiner Geschichte im Zusammenhang mit dem Sklavenhandel vorgestellt. Die folgenden Songs haben erhebliche Hinweise auf Gorée Island:
- Stahl Puls- "Tür der Rückkehr" Afrikanischer Holocaust (2004)
- Doug E. frisch- "Afrika"
- Akon - "Senegal"
- Brennender Speer- "ein Afrika" auf Jah Is Real (2008)
- Alpha Blondy & Sonnensystem - "Goree (Senegal)" auf Dieu (1994)
- Nuru Kane - "Goree"
- Sinsemilia - "de l’histoire"
- Gilberto Gil – "La Lune de Goree", zusammengestellt von Gilberto Gil und José Carlos Capinam
- Der Vater des französischen Rappers Booba (geboren Elie Yaffa) stammt aus Gorée. In seinem Lied "Garde la pêche"Er erwähnt die Insel und sagt"Gorée c'est ma terre"(Gorée ist mein Land/meine Heimatstadt). Auch in seinem Lied" 0.9 ", sagt er"À dix ans j'ai vu Gorée, depuis mes larmes sont eternelles"(Als ich 10 war, sah ich Gorée, seitdem waren meine Tränen ewig."
- Marcus Miller -"Gorée (GO-RAY)"
Im Jahr 2007 der Schweizer Direktor Pierre-yves Borgeaud machte einen Dokumentarfilm namens namens Retour à gorée (Kehre nach Gorée zurück).
griechisch Avantgarde klassischer Komponist Iannis Xenakis schrieb ein Stück für Cembalo und Ensemble mit dem Titel Ein l'ile de gorée (1986).
Galerie
Hafen von Gorée
Hafen von Gorée
Dakars Skyline von Gorée aus gesehen
Senegalesischer Junge auf Gorée Island
Straße in Gorée
Verweise
- ^ a b c ""Goree und der Atlantische Sklavenhandel", Philip Curtin, History Net, abgerufen am 9. Juli 2008 ". Archiviert von das Original am 2. April 2016. Abgerufen 1. Oktober 2017.
- ^ Les führt Bleeus: Afrique de l'ouest (1958 ed.), P. 123
- ^ "21 Weltkulturerbe -Sites, von denen Sie wahrscheinlich noch nie gehört haben". Daily Telegraph.
- ^ Araujo, Ana Lucia. Öffentliche Erinnerung an Sklaverei: Opfer und Täter im Südatlantik (Amherst, NY: Cambria Press, 2010)
- ^ Araujo, Ana Lucia. Schatten der Sklavin Vergangenheit: Erinnerung, Erbe und Sklaverei (New York: Routledge, 2014), 57–65.
- ^ Sehen Sie zum Beispiel für die letzte Periode, zum Beispiel, Guthrie, William (1798). Eine neue geografische, historische und kommerzielle Grammatik und den gegenwärtigen Zustand der verschiedenen Königreiche der Welt, 2. London: Charles Dilly ... und G.G. und J. Robinson. S. 819–820.
- ^ Wikisource. . Royal Naval Biographie - via
- ^ Du Bois, W. E. Burghardt (1. April 1925). "Welten der Farbe". Auswärtige Angelegenheiten. Vol. 3, nein. 3. ISSN 0015-7120.
- ^ Dubois, W. E. B. (1925). "Der Neger -Geist greift aus". Im Locke, Alain Leroy (ed.). Der neue Neger: eine Interpretation (1927 ed.). Albert und Charles Boni. p. 385. Lccn 25025228. OCLC 639696145.
- ^ Cheikh Anta Diop (1994). Die Insel und das historische Museum. Veröffentlichung des historischen Museums. S. 22–23.
- ^ Cheikh Anta Diop (1994). Die Insel und das historische Museum. Veröffentlichung des historischen Museums. p. 68.
- ^ a b c d e f g h i j k l Thiaw, Ibrahima (2011). "Sklaven ohne Fesseln: Eine Archäologie des Alltags auf Gorée Island, Senegal". In Lane, Paul; MacDonald, Kevin C. (Hrsg.). Sklaverei in Afrika: Archäologie und Erinnerung. S. 147–165. doi:10.5871/bacad/9780197264782.003.0008. ISBN 9780197264782.
- ^ "Goree Archäologie", Rice University, abgerufen am 8. Juli 2009
- ^ a b c d e f g Thiaw, Ibrahima (2003). "Das Archäologische Projekt von Gorée (GAP): Vorläufige Ergebnisse". Nyame Akuma (60): 27–35.
- ^ a b c d e f Thiaw, Ibrahima (2011). "Ausstrittenen Gründen graben: Archäologie und Gedenken an die Sklaverei auf Gorée Island, Senegal". In Okamura, Katsuyuki; Matsuda, Akira (Hrsg.). Neue Perspektiven in der globalen öffentlichen Archäologie. New York: Springer. S. 127–138. doi:10.1007/978-1-4614-0341-8_10. ISBN 978-1-4614-0341-8.
- ^ Curtin, Philip D. (1969). Der atlantische Sklavenhandel: eine Volkszählung. Madison, Wisconsin: Universität von Wisconsin Press.
- ^ Fisher, Max (28. Juni 2013). "Was Obama wirklich an der Tür ohne Rückkehr gesehen hat, ein umstrittenes Denkmal für den Sklavenhandel". Washington Post. Abgerufen 1. Oktober 2017.
- ^ "Insel Gorée". UNESCO. Abgerufen 1. Oktober 2017.
- ^ De Roux, Emmanuel (27. Dezember 1996). "Le Mythe de la Maison des Esclaves qui résiste à la réalité". Le Monde (auf Französisch). Abgerufen 12. Juni 2019.
- ^ De Benoist, Joseph Roger; Camara, Abdoulaye (1993). Gorée, Führer de l'île et du musée historique. Dakar: Fan-ch.a. Diop.
- ^ De Benoist, Joseph-Roger; Camara, Abdoulaye (2003). Histoire de Gorée. Paris: Maisonneuve et larousse. ISBN 2-7068-1765-8.
- ^ Barry, Boubacar (1998). Senegambia und der Atlantik -Sklavenhandel. Cambridge: Cambridge University Press. S. 62, 66. ISBN 0-521-59226-7.
- ^ Diese Zahl sollte lediglich als Durchschnitt der Schätzungen angesehen werden, die von 10 bis 14 Millionen Menschen liegen, die von Forschern angegeben werden. Eine etwas geringere Schätzung von 9.566.100 Menschen (die letztendlich in Amerika landeten) wurde von Noel Deerr berechnet und von Philip D. Curtin (1922–2009) in seinem Buch adoptiert Der atlantische Sklavenhandel: eine Volkszählung (University of Wisconsin Press, Repr. 1972), p. 87 (mit Tallies). Ein oberes Ende von 15,4 Millionen Menschen, die aus Afrika ausgeliefert wurden und 13.392.000 letztendlich in Amerika gelandet sind, wurde von J.E. Inikori in der Zeitschrift für afrikanische Geschichte (17) 1976.
- ^ Tatsächlich stützte sich Ndiaye wahrscheinlich auf die unbegründeten Beschreibungen seines ehemaligen Chefs, Pierre André Cariou, des Breton -Armee -Doktors des französischen Marine, der seine schrieb Promenade zu Gorée in den 1950ern. Cariou selbst hat seine Hintergrundinformationen über Gorée von der vielleicht erhalten Guide du Tourisme 1926 oder die Veröffentlichungen von Brau, P. l’ île du sortilège ». Stier. Comité d’études Historiques et Scientifiques de l’Afrique Occidentale Française, t. XI, Nr. 4, Okt.-Déc. 1928, Tiré à Teil, p. 63; Gaffiot, Robert. Gorée, Capitale Déchue. Paris: L. Fournier, 1933, p. 93.
- ^ In der Gedenkplaque nach Ndiaye wird ihm für seine Beredsamkeit und seinen „effizienten Beitrag zur kulturellen und touristischen Entwicklung des Senegals“ («Efficace au DévelementPement Culturel ET Touristique du Sénégal») gedankt.
- ^ Samb, Djibril, hrsg. (1997). Gorée et l'esclavage: Actes du Séminaire Sur "Gorée Dans la Traite Atlantique: Mythes et réalités (Gorée, 7-8 Avril 1997). Dakar (Senegal): Université Cheikh Anta Diop de Dakar, Ifan Ch. A. Diop.
- ^ Bocoum, Hamady; Toulier, Bernard (2013). "La Fabrication du Patrimoine, L'Exemple de Gorée (Sénégal)". In situ (Revue des Patrimoines). 20: 1–37.
- ^ "Petite Note sur la fausse" Maison des Esclaves de Gorée "". Le Huffington Post. 22. Februar 2013. Abgerufen 13. Juni 2019.
- ^ Murphy, John (27. Juli 2004). "Die Vergangenheit des Senegal Sklavenhauses befragt". Die Seattle Times.
- ^ Fischer, Max (1. Juli 2013). "Die aufrichtige Fiktion von Goree Island, Afrikas bekanntester Sklavenhandelsgedenklichkeit". Die Washington Post.
- ^ "Ich lebe in einem Bunker unter einer Kanone". BBC News. Abgerufen 2019-06-12.
- ^ "Goree: Senegals Sklaveninsel". 2013-06-27. Abgerufen 2019-06-12.
- ^ "Amazing Race 6, Episode 4". Das tägliche Nugget. 8. Dezember 2004. Abgerufen 31. Dezember, 2019.
- ^ "Amazing Race 6, Episode 5". Das tägliche Nugget. 30. Dezember 2004. Abgerufen 31. Dezember, 2019.
Weitere Lektüre
- Camara, Abdoulaye & Joseph Roger de Benoïst. Histoire de Gorée, Paris: Maisonneuve & larose, 2003
- Guillaume -Fläschchen, Femmes d'Eusing. Les Signares de Saint-Louis du Sénégal et de Gorée xviiie-Xixe Siècle. Étude Critique d'une identité métisse, Paris: Nouvelles Éditions Maisonneuve & Larose - Hémisphères Éditions, 2019, 381 p.
Externe Links
- UNESCO
- Fotos von Goree an Flickr
- Mairie de Gorée (auf Französisch)
- Archäologische Forschung zu Gorée, Rice University
- Gorée und der Sklavenhandel, Philip Curtin, afrikanische Fäden, Geschichtsnetz
- George W. Bushs Besuch