Gopher (Protokoll)
Das Gopher Protokoll /ˈɡoʊfər/ ist ein Kommunikationsprotokoll Entworfen für die Verteilung, Suche und Abrufen von Dokumenten in Internetprotokoll Netzwerke. Das Design des Gopher-Protokolls und der Benutzeroberfläche ist ein Menügesteuert und präsentiert eine Alternative zur Weltweites Netz in seine frühen Stadien, aber letztendlich in Ungnade geraten und nachgab zu Http. Das Gopher -Ökosystem wird oft als effektiver Vorgänger des World Wide Web angesehen.[1][2]
Verwendungszweck
Das Protokoll wurde von einem Team erfunden, das von angeführt wurde Mark P. McCahill[3] Bei der Universität von Minnesota. Es bietet einige Funktionen, die vom Web nicht nativ unterstützt werden und die Dokumente, die es speichert, eine viel stärkere Hierarchie auferlegt. Die Textmenüschnittstelle ist gut für Computerumgebungen geeignet, die stark auf Remote beruhen Textorientierte Computerterminals, die zum Zeitpunkt ihrer Gründung im Jahr 1991 noch üblich waren, und die Einfachheit seines Protokolls erleichterte eine Vielzahl von Kundenimplementierungen. Neuere[wenn?] Gopher Revisionen und grafische Clients haben Support für Multimedia hinzugefügt.
Firefox 1.5 (2005)
Die hierarchische Struktur von Gopher bot eine Plattform für die ersten groß angelegten elektronischen Bibliotheksverbindungen.[4] Das Gopher-Protokoll wird immer noch von Enthusiasten verwendet, und obwohl es vom Web fast ausschließlich ersetzt wurde, bleibt eine kleine Bevölkerung von aktiv verwalteten Servern bestehen.[2]
Ursprünge
Das Gopher-System wurde Mitte 1991 von Mark P. McCahill, Farhad Anklesaria, Paul Lindner, Daniel Torrey und Bob Alberti von The veröffentlicht Universität von Minnesota in den Vereinigten Staaten.[5] Seine zentralen Ziele waren, wie in angegeben RFC 1436:
- Eine Datei-ähnliche hierarchische Anordnung, die den Benutzern bekannt ist.
- Eine einfache Syntax.
- Ein System, das schnell und kostengünstig erstellt werden kann.
- Erweiterbarkeit der Dateisystem -Metapher; Ermöglichen Sie beispielsweise die Hinzufügung von Suchvorgängen.
Gopher kombiniert Dokumenthierarchien mit Dienstesammlungen, einschließlich Wais, das Archie und Veronica Suchmaschinenund Tor zu anderen Informationssystemen wie z. Dateitransferprotokoll (Ftp) und Usenet.
Das allgemeine Interesse an campusweiten Informationssystemen (CWISS) an der Hochschulbildung zu dieser Zeit,[6] Und die einfache Einrichtung von Gopher -Servern, um einen sofortigen CWIS mit Links zu Online -Verzeichnissen und Ressourcen anderer Websites zu erstellen, waren die Faktoren, die zur raschen Akzeptanz von Gopher beitrugen.
Der Name wurde von Anklesaria als Spiel auf mehreren Bedeutungen des Wortes "Gopher" geprägt.[7] Das Universität von Minnesota Maskottchen ist der Gopher,[8] a Mädchen für alles ist ein Assistent, der für Dinge "geht" und a Gopher graben durch den Boden, um einen gewünschten Ort zu erreichen.[9]
Abfall
Das Weltweites Netz stammte 1991 in den Kinderschuhen, und Gopher Services wurde schnell etabliert. In den späten neunziger Jahren hatte Gopher aufgehört, sich zu erweitern. Mehrere Faktoren trugen zur Stagnation von Gopher bei:
- Im Februar 1993 die Universität von Minnesota kündigte an, dass es Lizenzgebühren für die Verwendung der Implementierung des Gopher -Servers erheben würde.[10][9] Die Benutzer waren besorgt darüber, dass auch Gebühren für unabhängige Implementierungen berechnet werden könnten.[11][12] Gopher -Expansion stagnierte zum Vorteil des World Wide Web, zu dem Cern abgelehnter Eigentum.[13] Im September 2000 hat die University of Minnesota ihre Gopher-Software unter dem neu lizenziert GNU Allgemeine öffentliche Lizenz.[14]
- Die Gopher -Client -Funktionalität wurde früh schnell dupliziert Mosaik Webbrowser, der sein Protokoll subsumierte.
- Gopher hat eine strengere Struktur als die Freiform Html des Web. Jedes Gopher-Dokument verfügt über ein definiertes Format und Typ, und der typische Benutzer navigiert ein einzelnes servermedizinisches Menüsystem, um in ein bestimmtes Dokument zu gelangen. Dies kann ganz anders sein als die Art und Weise, wie ein Benutzer Dokumente im Web findet.
- Versäumnis, dem offenen Systemmodell, schlechter Werbung, zu folgen[15]
Gopher bleibt von seinen Enthusiasten aktiv eingesetzt, und es gab Versuche, Gopher auf modernen Plattformen und Mobilgeräten wiederzubeleben. Ein Versuch ist das Überbite -Projekt,[16] die verschiedene Browser -Erweiterungen und moderne Kunden veranstaltet.
Serverzensus
- Wie 2012[aktualisieren]Es blieben etwa 160 Gopher -Server nach indiziert von Veronica-2,[17] Ein langsames Wachstum von 2007, als es weniger als 100 gab.[18] Sie werden in der Regel selten aktualisiert. Auf diesen Servern indizierte Veronica ungefähr 2,5 Millionen eindeutige Selektoren. Jedes Jahr wurden eine Handvoll neuer Server von Hobbyisten eingerichtet, von denen über 50 seit 1999 auf die Liste von Floodgaps eingerichtet und hinzugefügt wurden.[19] Eine Momentaufnahme von Gophherspace im Jahr 2007 zirkulierte auf Bittorrent und war noch 2010 erhältlich.[20] Aufgrund der Einfachheit des Gopher -Protokolls wird häufig in einem Browser eingerichtet oder das Hinzufügen von Gopher -Unterstützung zu Browsern durchgeführt frech Art und Weise hauptsächlich auf Erster April.[21]
- Im November 2014 indizierte Veronica 144 Gopher -Server,[17] Ein kleiner Rückgang von 2012, aber innerhalb dieser Server indizierte Veronica ungefähr 3 Millionen eindeutige Selektoren.
- Im März 2016 indizierte Veronica 135 Gopher -Server,[17] innerhalb dessen rund 4 Millionen eindeutige Selektoren indexierten.
- Im März 2017 indizierte Veronica 133 Gopher -Server,[17] innerhalb dessen rund 4,9 Millionen eindeutige Selektoren indexierten.
- Im Mai 2018 indizierte Veronica 260 Gopher -Server,[17] innerhalb dessen rund 3,7 Millionen eindeutige Selektoren indexierten.
- Im Mai 2019 indizierte Veronica 320 Gopher -Server,[17] innerhalb dessen rund 4,2 Millionen eindeutige Selektoren indexierten.
- Im Januar 2020 indizierte Veronica 395 Gopher -Server,[17] innerhalb dessen rund 4,5 Millionen eindeutige Selektoren indexierten.
- Im Februar 2021 indizierte Veronica 361 Gopher -Server,[17] innerhalb dessen rund 6 Millionen eindeutige Selektoren indexierten.
- Im Februar 2022 indexed 325 Gopher -Server,[17] innerhalb dessen rund 5 Millionen eindeutige Selektoren indexierten.
Technische Details
Die Konzeptualisierung des Wissens im "Gopher -Raum" oder als "Cloud" als spezifische Informationen in einer bestimmten Datei und die Bekanntheit der FTP beeinflussten die Technologie und die daraus resultierende Funktionalität von Gopher.
Gopher -Eigenschaften
Gopher ist so konzipiert, dass sie funktionieren und wie ein montierbares schreibbarer Global aussehen Netzwerkdateisystem (und Software, wie z. Gopherfsist verfügbar, die tatsächlich einen Gopher -Server als montieren können SICHERUNG Ressource). Mindestens alles, was auch immer mit Datendateien auf a durchgeführt werden kann CD-ROM, kann an Gopher durchgeführt werden.
Ein Gopher -System besteht aus einer Reihe hierarchischer hyperlinkierbarer Menüs. Die Auswahl der Menüelemente und Titel wird vom Administrator des Servers gesteuert.
Ähnlich wie bei einer Datei auf einem Webserver kann eine Datei auf einem Gopher -Server als Menüelement von jedem anderen Gopher -Server verknüpft werden. Viele Server nutzen diese Inter-Server-Verknüpfung, um ein Verzeichnis anderer Server bereitzustellen, auf die der Benutzer zugreifen kann.
Protokoll
Das Gopher -Protokoll wurde erstmals in beschrieben RFC 1436. Iana hat zugewiesen TCP Hafen 70 zum Gopher -Protokoll. Das Protokoll ist einfach zu verhandeln, was es ermöglicht, ohne einen Kunden zu durchsuchen.
Benutzeranfrage
Zunächst stellt der Client eine TCP -Verbindung mit dem Server auf Port 70, dem Standard -Gopher -Port, her. Der Kunde sendet dann eine Zeichenfolge, gefolgt von einer Wagenrendite, gefolgt von a Zeilenvorschub (Eine "Cr + LF" -Sequenz). Dies ist der Selektor, der das zu abgerufene Dokument identifiziert. Wenn der Element -Selektor eine leere Zeile wäre, würde das Standardverzeichnis ausgewählt.
Serverantwort
Der Server antwortet dann mit dem angeforderten Element und schließt die Verbindung. Gemäß dem Protokoll sollte der Server vor der Schließung der Verbindung einen Vollstop (d. H. Ein Periodencharakter) für sich selbst senden. Nicht alle Server entsprechen diesem Teil des Protokolls, und der Server kann die Verbindung schließen, ohne den endgültigen Vollstopp zurückzugeben. Der Haupttyp der Antwort vom Server ist ein Text oder eine binäre Ressource. Alternativ kann die Ressource ein Menü sein: eine Form der strukturierten Textressource, die Verweise auf andere Ressourcen liefert.
Wegen der Einfachheit des Gopher -Protokolls, Werkzeuge wie netcat Machen Sie es möglich, Gopher -Inhalte leicht aus der Befehlszeile herunterzuladen:
Echo Jacks/Jack.exe | nc gopher.example.org 70> jack.exe
Das Protokoll wird auch von unterstützt von Locken Ab 7,21,2-dev.[22]
Suchanfrage
Die Selektorzeichenfolge in der Anforderung kann optional von einem Registerkartenzeichen und einer Suchzeichenfolge folgen. Dies wird nach Elementtyp 7 verwendet.
Gopher -Menüelemente werden durch Zeilen von definiert tabend getrennte Werte in einem Textdatei. Diese Datei wird manchmal als a genannt Gophermap. Als die Quellcode Zu einem Gopher -Menü ist eine Gophermap ungefähr analog zu einem Html Datei für a Website. Jede von tabend getrennte Linie (genannt a Auswahllinie) gibt die Client -Software Eine Beschreibung des Menüelements: Was es ist, wie es heißt und wohin es führt. Der Client zeigt die Menüelemente in der Reihenfolge an, die er in der Gophermap angezeigt wird.
Das erste Zeichen in einer Selektorlinie zeigt die an Gegenstandsart, was dem Client mitteilt, auf welche Art von Datei oder Protokoll der Menüelement zeigt. Dies hilft dem Kunden, zu entscheiden, was er damit anfangen soll. Die Elementtypen von Gopher sind ein grundlegenderer Vorläufer für die Medientyp System, das vom Web verwendet wird und E-Mail Anhänge.
Auf dem Artikeltyp folgt die Benutzeranzeige Zeichenfolge (eine Beschreibung oder Beschriftung, die das Element im Menü darstellt); der Selektor (a Weg oder eine andere Zeichenfolge für die Ressource auf dem Server); das Hostname (das Domainname oder IP Adresse des Servers) und die Netzwerkanschluss.
Alle Zeilen in einem Gopher -Menü werden von "CR + LF" beendet.
Zum Beispiel: Die folgende Auswahllinie generiert einen Link zum "/Home" Verzeichnis Bei der Subdomain gopher.floodgap.com, on Hafen 70. Der Artikeltyp von 1 Zeigt an, dass die Ressource ein Gopher -Menü ist. Die Zeichenfolge "Floodgap Home" ist das, was der Benutzer im Menü sieht.
1Floodgap Home /Home Gopher.floodgap.com 70
Gegenstandsart | Benutzeranzeige Zeichenfolge | Wähler | Hostname | Hafen |
---|---|---|---|---|
1 | Floodgap Home | /Heimat | gopher.floodgap.com | 70 |
Artikeltypen
Im Quellcode eines Gopher-Menüs zeigt ein Ein-Charakter-Code an, welche Art von Inhalt der Client erwarten sollte. Dieser Code kann entweder eine Ziffer oder ein Buchstaben des Alphabets sein; Briefe sind Fallempfindlichkeit.
Das Technische Spezifikation für Gopher, RFC 1436definiert 14 Artikeltypen. Die spätere Gopher+ -Spezifikation definierte weitere 3 Typen.[23] Ein Code mit einem Charakter gibt an, welche Art von Inhalt der Client erwarten sollte. Gegenstandsart 3
ist ein Fehlercode zum Ausnahmebehandlung. Gopher -Client -Autoren improvisierten Artikeltypen h
(HTML), i
(Informationsbotschaft) und s
(Sounddateige RFC 4266, damit der Typ des Gopher -Elements durch die URL selbst bestimmt werden kann. Die meisten Gopher -Browser, die noch verfügbar sind, verwenden diese Präfixe in ihren URLs.
Kanonische Typen | ||
---|---|---|
0 | Textdatei | |
1 | Gopher Untermenü | |
2 | CCSO NAMESERVER | |
3 | Fehlercode, der von einem Gopher -Server zurückgegeben wurde, um einen Fehler anzuzeigen | |
4 | Binhex-Coded -Datei (hauptsächlich für Macintosh Computers) | |
5 | DOS Datei | |
6 | Uuencoded Datei | |
7 | Gopher Volltextsuche | |
8 | Telnet | |
9 | Binärdatei | |
+ | Spiegel oder alternativer Server (für Lastverteilung oder im Falle eines Primärservers Ausfallzeit)) | |
g | GIF Datei | |
I | Bilddatei | |
T | Telnet 3270 | |
Gopher+ Typen | ||
: | Bitmap-Bild | |
; | Filmdatei | |
< | Sounddatei | |
Nicht-kanonische Typen | ||
d | Dokument. Neben PDFs und .doc's gesehen | |
h | Html Datei | |
i | Informationsnachricht, weit verbreitet.[24] | |
j | Bilddatei "(insbesondere die JPG Format)" | |
p | Bilddatei "(insbesondere die png Format)" | |
r | dokumentieren RTF Datei "reiches Textformat") | |
s | Sounddatei (insbesondere das Wave Format) | |
w | Dokument WRI -Datei "Schreiben von Microsoft -Format") | |
P | dokumentieren PDF Datei "tragbares Dokumentformat") | |
X | dokumentieren xml Datei "Umfangreiche Markup -Sprache") |
Hier ist eine Beispiel -Gopher -Sitzung, bei der der Benutzer ein Gopher -Menü benötigt (/Reference
in der ersten Zeile):
/Referenz 1CIA World Factbook /archives/mirrors/textfiles.com/politics/cia gopher.quux.org 70 0jargon 4.2.0/Referenz/Jargon 4.2.0 Gopher.quux.org 70 + 1online -Bibliotheken/Referenz/Online -Bibliotheken Gopher. quux.org 70 + 1RFCS: Internetstandards/Computer/Standards und Spezifikationen/RFC Gopher.quux.org 70 1U.S. Gazetteer /Reference/U.S. Gazetteer gopher.quux.org 70 + ithis -Datei enthält Informationen zu US -amerikanischen Fällen (NULL) 0 ICITIONEN, COUNTIES und GEOGRAPHISCHE Gebiete. Es hat gefälschte (Null) 0 Ilatitude/Länge, Bevölkerung, Land- und Wasserfläche, gefälschte (null) 0 Iand -Zip -Codes. gefälschte (null) 0 Ich fälsche (null) 0 ito suche nach einer Stadt, geben Sie den Namen der Stadt ein. Um gefälschte (null) 0 ifor a County zu durchsuchen, verwenden Sie den Namen Plus County - zum Beispiel gefälschte (NULL) 0 IDALLAS COUNTY. gefälschte (null) 0
Das vom Server zurückgesandte Gopher -Menü ist eine Abfolge von Zeilen, von denen jeweils ein Element beschreibt, das abgerufen werden kann. Die meisten Clients zeigen diese als an Hypertext Links und erlauben Sie dem Benutzer damit, durch Gophherspace zu navigieren, indem Sie den Links folgen.[5] Dieses Menü enthält eine Textressource (itemType 0
In der dritten Zeile) sind mehrere Links zum Untermenüs (itemType 1
In der zweiten Zeile sowie in den Zeilen 4-6) und einer nicht standardmäßigen Informationsnachricht (aus Zeile 7) werden in mehrere Zeilen unterteilt, indem Dummy-Werte für Selector, Host und Port bereitgestellt werden.
Externe Links
Historisch gesehen wurde "Get /" als Pseudo-Selektor verwendet, um einen zu emulieren, um einen Link zu einem Webserver zu erstellen, um eine zu emulieren Http Anfrage erhalten.[25] John Goerzen schuf eine Ergänzung[26] zum Gopher -Protokoll, das allgemein als "bezeichnet wird"URL Links ", mit denen Links zu jedem Protokoll, das URLs unterstützt, zum Beispiel zum Erstellen eines Links zu erstellen kann http://gopher.quux.org/, der Artikeltyp ist h
, Die Anzeigezeichenfolge ist der Titel des Links, der Element -Selektor "URL: http: //gopher.quux.org/", und die Domäne und der Port sind die des Ursprungs -Gopher -Servers (so dass Clients, die nicht unterstützen, nicht unterstützen URL -Links fragen den Server ab und erhalten eine HTML -Umleitung.
Gopher+
Gopher+ ist eine vorwärts kompatible Verbesserung des Gopher -Protokolls. Gopher+ funktioniert durch Senden Metadaten zwischen dem Client und dem Server. Die Verbesserung wurde von Gopher -Servern nie weit verbreitet.[27][28][29]
Der Client sendet eine Registerkarte, gefolgt von A +. Ein Gopher+ -Server antwortet mit einer Statuszeile, gefolgt von dem Inhalt, den der Client angefordert hat. Ein Element wird als unterstützend Gopher + in der Gopher -Verzeichnisliste durch eine Registerkarte + nach dem Port gekennzeichnet (dies ist der Fall einiger der Elemente im obigen Beispiel).
Weitere Merkmale von Gopher+ sind:
- Elementattribute, die die Elemente enthalten können
- Administrator
- Letzter Änderungstermin
- Verschiedene Ansichten der Datei, wie PostScript oder einfacher Text oder verschiedene Sprachen
- Zusammenfassung oder Beschreibung des Elements
- Interaktive Abfragen
Client -Software
Gopher -Clients
Dies sind Kunden, Bibliotheken und Dienstprogramme, die hauptsächlich für den Zugriff auf Gopher -Ressourcen konzipiert sind.
Klient | Aktualisiert | Lizenz | Sprache | Typ | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
SÄURE | 2021 | ? | C | GUI (Windows) | Unterstützt Seitencache, TFTP und verfügt über eine G6 -Erweiterung. |
Bombadillo | 2022 | GPLV3 | gehen | TUI (Linux, BSD, OSX) | Unterstützt Gopher, Gemini, Finger |
Locken | 2022 | C | Cli | ||
Elpher | 2022 | GPLV3 | EMACS Lisp | Tui/GUI | Elpher: Ein Gopher- und Gemini -Client für GNU -EMACs |
Eva | 2022 | GPLV3 | Rost | GUI | EVA (wie bei extra Fahrzeugaktivität oder Weltraumspaziergang) ist ein Gemini- und Gopher -Protokollbrowser in GTK4. |
Gopher Browser | 2019 | Geschlossene Quelle | Vb.net | GUI (Windows) | |
Gopher Client | 2018 | App (iOS)[30] | Unterstützt Text -Reflow, Lesezeichen, Geschichte usw. | ||
Gophercle | 2022 | MIT | Java | App (Android) | Unterstützt nur grundlegende Funktionen wie Lesezeichen, Sitzungsgeschichte, Downloads usw. |
Gopherus | 2020 | BSD 2-Klausel | C | TUI (Linux, BSD, Windows, DOS) | Funktioniert Lesezeichen und Seitenspeicher. |
Gophie | 2020 | GPLV3 | Java | GUI (Windows, MacOS, Linux) | |
Kristall | 2020 | GPLV3 | C ++ | GUI (Linux) | Gemini GUI -Client mit optionalem (standardmäßig deaktiviertem) Support für Gopher, Finger und www. |
Lagrange | 2022 | BSD 2-Klausel | C | GUI | Gemini GUI -Kunde mit Gopher- und Fingerunterstützung. Schaltet zu Gophermap/Typ 1 -Anforderungen in der Eltern-/Root -Navigation.[31] |
Little Gopher Client | 2019 | Pascal | Linux, Mac, Windows | Seitenleiste mit einer hierarchischen Sichtweise | |
NCGopher | 2022 | BSD 2-Klausel | Rost | Tui | NCGopher ist ein Gopher- und Gemini -Client, der NCURses verwendet. |
Pocket Gopher | 2019 | Unliselos | Java | App (Android) | Unterstützt Lesezeichen, Geschichte, Downloads usw. |
Sacc | 2022 | C | Tui | SACC (OMYS) ist ein terminaler Gopher -Client. | |
Schnupfen | 2020 | Gpl | C | Cli | Einfacher nicht-interaktiver Allzweck-Ressourcenabfertiger |
w3m | 2021 | MIT | C | Tui | W3M ist ein textbasierter Webbrowser |
Andere Kunden
Clients wie Webbrowser, Bibliotheken und Dienstprogramme, die hauptsächlich für den Zugriff auf World Wide Web Resources konzipiert sind, die jedoch Gopher -Unterstützung (ED) erhalten.
- Stöbern Sie einen Browser für RISC OS
- Camino, Versionen 1.0 bis 2.1.2, verwendet Port 70 immer.
- CLASSILLA, Versionen 9.0 bis 9.3.4b1 ab März 2021, hartcodiert auf Port 70 von 9,0 bis 9,2; Whitelisted Ports ab 9.2.1
- Dooble
- Elinks, Versionen 0.10.0[32] bis 0,12PRE6 Ab Oktober 2012, unerbittlicher Browser mit Gopher Build -Option. Gabel Felinks[33] bietet Unterstützung als Build -Option an
- Edbrowse, ein zeilenorientierter Editor und Browser mit einer Schnittstelle wie der von ed (Texteditor)
- Falkonbenötigt nur mit Plug-In die Falkon ≥ 3,1,0 mit aktivierter KDE Frameworks-Integrationserweiterung (versendet mit Falkon ≥ 3,1,0) und dem (separaten) KiO_Gopher-Plug-In[34] ≥ 0,1,99 (erste Version für KDE -Frameworks 5) installiert
- Mozilla Firefox Versionen 0,1 bis 3,6, eingebaute Unterstützung fiel ab Firefox 4.0;[35] kann durch die Installation einer der Erweiterungen durch das Überbite -Projekt zurückgesetzt werden[16]
- Galleon Version 2.0.7
- Google Chromenur mit Erweiterung,[36] Burrow -Erweiterung[37]
- Internet Explorer für Mac Version 5.2.3, PowerPC Nur
- Internet Explorer, fallen mit Version 6: Unterstützung, die durch MS02-047 von IE 6 SP1 entfernt wurde Windows -Registrierung.[38] Verwendet immer Port 70. Gopher -Unterstützung wurde in deaktiviert in Internet Explorer Versionen 5.x und 6 für Windows im August 2002 durch einen Patch, um eine Sicherheitsanfälligkeit im Gopher -Protokollhandler des Browsers zu beheben, um die in IE6 SP1 enthaltene Angriffsfläche zu reduzieren; Es kann jedoch durch Bearbeiten der Windows -Registrierung. Im Internet Explorer 7Die Unterstützung der Gopher wurde auf dem entfernt Wininet eben.[39]
- K-Meleon, fallengelassene Unterstützung
- Konquerorerfordert nur mit Plug-in das KIO_GOPHER-Plug-In[34]
- Linienmodusbrowser, seit Version 1.1, Januar 1992
- Luchs
- Mosaik, Version 3.0
- Netsurf, in der Entwicklung, basierend auf dem Locken Fetcher
- Netscape Navigator, Version 9.0.0.6
- OmniwebSeit Version 5.9.2 (April 2009), Erste Webkit Browser zur Unterstützung von Gopher[40][41]
- Oper, Opera 9.0 enthielt eine Proxy -Fähigkeit
- Pavuk, ein Webspiegel -Softwareprogramm (rekursive Download)
- Seeaffe, Version 1.0 bis 2.0.14, eingebaute Unterstützung ab Seamonkey 2.1 abgebrochen; könnte mit dem Überbite -Projekt zu einigen Versionen zurückgeführt werden,[16] wird aber nicht mehr unterstützt.
- Offenbarungbis Version 2.26.3, deaktiviert mit Switch to to Webkit
- Webpositiv, a Webkit-basierter Browser in der verwendet Haiku Betriebssystem
- libwww, Versionen 1.0c (Dezember 1992) bis 5.4.1 Dezember 2006, libwww ist ein nicht eingestelltes API Für Internetanwendungen. Eine moderne Gabel wird in Luchs beibehalten
Browser, die Gopher nicht nativ unterstützen Http Gateways oder Proxy Server das umwandelt Gophermenüs in Html; Bekannte Proxys sind der Floodgap Public Gopher Proxy und Gopher Proxy. In ähnlicher Weise haben bestimmte Serverpakete wie GN und Pygopherd Gopher zu integriert Http Schnittstellen. Tintenfisch -Proxy Software -Gateways alle Gopher: //
URL zu HTTP -Inhalten und ermöglicht es jedem Browser oder Webagenten, einfach auf Gopher -Inhalte zuzugreifen.
Zum Mozilla Firefox und Seeaffe, Überbissen[16] Erweiterungen erweitern das Surfen von Gopher und unterstützen die aktuellen Versionen der Browser (Firefox Quantum V ≥ 57 und äquivalente Versionen von Seamonkey):
- Overbitewx leitet
Gopher: //
URLs zu einem Proxy; - Overbitenx fügt native Unterstützung hinzu;
- Für Firefox bis zu 56.*und gleichwertige Versionen von Seamonkey fügt Overbiteff native Unterstützung hinzu, wird jedoch nicht mehr aufrechterhalten
OverbiteWX beinhaltet Unterstützung für den Zugriff auf Gopher -Server, die nicht auf Port 70 mit einem Whitelist und für für CSO/PH -Abfragen. Overbiteff verwendet immer Port 70. für Chrom und Google Chrome, Burrow[37] ist verfügbar. Es leitet es weiter Gopher: //
URLs zu einem Proxy. In der Vergangenheit war eine überbissen-basierte Erweiterung für diese Browser verfügbar, ist jedoch nicht mehr aufrechterhalten und funktioniert nicht mit den aktuellen (> 23) Releases.[16] Zum Konqueror, Kio Gopher[42] ist verfügbar.
Die einfache Schnittstelle von Gopher mit Bandbreiten kann gut zu Mobiltelefonen passen und persönliche digitale Assistenten (Pdas),[43] In den frühen 2010er Jahren wurde ein erneutes Interesse an einheimischen Gopher -Kunden für beliebte festgestellt Smartphones.
Die Popularität von Gopher war zu einem Zeitpunkt auf dem Höhepunkt, als es immer noch viele gleichermaßen konkurrierende Computerarchitekturen und Betriebssysteme gab. Infolgedessen gibt es mehrere Gopher -Clients für Acorn Risc OS, Amigaos, Atari Mint, CMS, DOS, Klassischer Mac OS, MVS, Nächste, OS/2 Warp, die meisten Unix-artig Betriebssysteme, VMs, Windows 3.x, und Windows 9x. Gophervr war ein Client für die 3D -Visualisierung, und es gibt sogar einen Gopher -Client in MUHEN.[44][45] Die Mehrheit dieser Kunden ist hart codiert an etwas arbeiten TCP Hafen 70.
Serversoftware
Da das Protokoll auf einfache Weise trivial ist, sind noch viele Serverpakete verfügbar und einige sind noch gewartet.
Server | Entwickelt von | Letzte Version | Veröffentlichungsdatum | Lizenz | Geschrieben in | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Nachbeben | Rob Linwood | 1.0.1 | 22. April 2004 | MIT | Java | |
Apache :: GopherHandler | Timm Murray | 0,1 | 26. März 2004 | GPLV2 oder eine spätere Version | Perl | Apache 2 Plugin zum Ausführen Gopher-Server. |
Atua | Charles Childers | 2017.4 | 9. Oktober 2017 | Isc | Weiter | |
Bucktooth (Gopher Link) (Stellvertretender Link)) | Cameron Kaiser | 0.2.9 | 1. Mai 2011 | Floodgap Free Software -Lizenz | Perl | |
Flask-Gopher | Michael Lazar | 2.2.1 | 11. April 2020 | GPLV3 | Python | |
Geomyid | Quinn Evans | 0.0.1 | 10. August 2015 | 2-Klausel BSD | Common Lisp | |
Geomyidae (Gopher Link) (Stellvertretender Link)) | Christoph Lohmann | 0,50,1 | 8. April 2022 | MIT | C | REST Dynamische Skript-, Gopher -TLS -Unterstützung, Kompatibilitätsschicht für andere Gophermaps |
Gofish | Sean MacLennan | 1.2 | 8. Oktober 2010 | GPLV2 | C | |
Gopher-Server | Timm Murray | 0,1.1 | 26. März 2004 | GPLV2 | Perl | |
Gophernicus | Kim Holviala und andere | 3.1.1 | 3. Januar 2021 | 2-Klausel BSD | C | |
Gophrier | Guillaume Duhamel | 0.2.3 | 29. März 2012 | GPLV2 | C | |
Goscher | Aaron W. Hsu | 8.0 | 20. Juni 2011 | Isc | Planen | |
mgod | Kumpel Nagy | 1.1 | 29. Januar 2018 | GPLV3 | C | |
Motsognir | Mateusz Viste | 1.0.13 | 8. Januar 2021 | MIT | C | Erweiterbar durch benutzerdefinierte Gophermaps, CGI und PHP -Skripte |
Pituophis | Dotcomboom | 1.1 | 16. Mai 2020 | 2-Klausel BSD | Python | Python-basierte Gopher-Bibliothek mit Server- und Client-Support |
Pygopherd | John Goerzen | 2.0.18.5 | 14. Februar 2017 | GPLV2 | Python | Unterstützt auch HTTP, WAP und Gopher+ |
Redis | Salvatore Sanfilippo | 6.2.5 | 21. Juli 2021 | 3-Klausel BSD | C | Unterstützung in Version 7 entfernt[46] |
save_gopher_server | SSS8555 | 0,777 | 7. Juli 2020 | ? | Perl | mit G6 -Erweiterung und TFTP |
Spacecookie | Lukas Epple | 1.0.0.0 | 17. März 2021 | GPLV3 | Haskell | |
Xylophar | Nathaniel Leveck | 0.0.1 | 15. Januar 2020 | GPLV3 | Freilasisch |
Siehe auch
- Gemini (Protokoll), Anwendungsschichtprotokoll, inspiriert von Gopher
- Gophervr
- Jugtail (früher Jughead), eine alternative Suchmaschine für das Gopher -Protokoll[47]
- Phlog, die Gopher -Version eines Weblogs
- SDF Public Access Unix -System -Eine gemeinnützige Organisation, die ein kostenloses Gopher-Hosting bietet
- Textbasierte Webbrowser häufig unterstützen Gopher
- VeronicaSuchmaschinensystem für Gopher
- Weitbereich Informationsserver, Suchmaschine, deren Popularität zeitgleich mit Gopher's war
Verweise
- ^ Carlson, Scott (5. September 2016). "Wie Gopher das Internet fast gewonnen hat". Chronik der Hochschulbildung. Abgerufen 12. September 2016.
- ^ a b "Wie Moores Gesetz uns vor dem Gopher -Web gerettet hat". 12. März 2009. Archiviert Aus dem Original am 31. August 2011. Abgerufen 20. September 2011.
- ^ Mark P. McCahill interviewt in der TV -Show Triangulation auf der Twit.tv Netzwerk
- ^ Suzan D. McGinnis (2001). Elektronisches Sammelmanagement. Routledge. S. 69–72. ISBN 0-7890-1309-6.
- ^ a b Dezember John; Randall, Neil (1994). Das World Wide Web entfesselt. Sams Publishing. p.20. ISBN 1-57521-040-1.
- ^ "Google Groups Archive of bit.listserv.cwis-L Diskussion". Abgerufen 27. Juli 2011.
- ^ Mark McCahill, Farhad Anklesaria. "Smart Solutions: Internet Gopher" (Blinken). Minneapolis: Medienmühle der Universität von Minnesota. Das Ereignis findet um 2:40 Uhr statt. Archiviert Aus dem Original am 20. Juli 2011. McCahill schreibt Anklesaria zu Gopher zu
- ^ "Gophhersports.com - Offizielle Website der University of Minnesota Athletics". Archiviert Aus dem Original am 14. August 2010. Abgerufen 17. August 2010.
- ^ a b Gihring, Tim (11. August 2016). "Der Aufstieg und Fall des Gopher -Protokolls". minnpost.com. Abgerufen 12. August 2016.
- ^ "Fach: University of Minnesota Gopher Software Lizenzierungspolitik". Funet.fi. Abgerufen 12. August 2015.
- ^ JQ Johnson (25. Februar 1993). "Nachricht aus der Diskussion Gopher Lizenzierung". Abgerufen 27. Juli 2011.
- ^ Joel Rubin (3. März 1999). "CW von der VOA Server -Seite - rec.radio.shortwave". Abgerufen 27. Juli 2011.
- ^ Johan Söderberg (2007). Hacking -Kapitalismus: Die kostenlose und Open -Source -Softwarebewegung. Routledge. p.25. ISBN 978-0-415-95543-0.
- ^ "Google -Gruppen". Abgerufen 12. August 2015.
- ^ Christopher (Cal) Lee (23. April 1999). "Wo sind alle Gophers gegangen? Warum schlug das Web Gopher im Kampf um Protokollverteidiger Share".
- ^ a b c d e "Das Überbite -Projekt". Überschwemmung. Abgerufen 25. Juli 2010.
- ^ a b c d e f g h i "Floodgap Gopher-Http Gateway Gopher: // Gopher/0/v2/vstat". Gopher.floodgap.com. Abgerufen 5. Januar 2017.
- ^ Kaiser, Cameron (19. März 2007). "Runter das Gopher -Loch". Leckerbissen. Abgerufen 23. März 2007.
- ^ "Dies ist ein Gopher -Link". gopher.floodgap.com. Archiviert von das Original am 4. August 2011.
- ^ "Laden Sie ein Stück Internetgeschichte herunter". Der Changelog. 28. April 2010. Archiviert Aus dem Original am 23. Juli 2011. Abgerufen 27. Juli 2011.
- ^ "Versionshinweise - Omniweb 5 - Produkte". Die Omni -Gruppe. Archiviert Aus dem Original am 7. August 2011. Abgerufen 27. Juli 2011.
Omniweb 5.9.2 Veröffentlicht am 1. April 2009: Implementierte bahnbrechende Unterstützung für das revolutionäre Gopher-Protokoll-eine erste für Webkit-basierte Browser! Eine Liste von Gopher -Servern finden Sie in der Liste der Floodgap. Genießen!
. Der gleiche Text erscheint in der Version 5.10 vom 27. August 2009 weiter unten auf der Seite, die aus der instabilen Niederlassung 5.9.2 kopiert wurde. Die genannte Flutgap -Liste ist bei Floodgap: Neue Gopher -Server und bezieht sich nicht selbst auf Aprilscherz. - ^ "Curl: Re: Gopher Patches für Curl (inklusive Testsuite)". Archiviert Aus dem Original am 21. April 2019. Abgerufen 9. März 2020.
- ^ "Gopher+ Protokollspezifikation". GitHub.
- ^ "Verzeichniseintrag sagt was? Aktuelle Feldtypen vom Gopher -Typ". 5. März 2019.
- ^ "Gopher im weltweiten Web". Abgerufen 29. September 2021.
- ^ "Gopher: Gopher.2002-02". Gopher.quux.org. Abgerufen 12. August 2015.
- ^ "Re: New Gopher Server und Client". Archiviert von das Original am 10. März 2015. Abgerufen 3. Februar 2012.
- ^ "Re: Server -Kontaktinformationen". Archiviert von das Original am 10. März 2015. Abgerufen 3. Februar 2012.
- ^ Anfrage für Kommentare: 4266 / das Gopher URI -Schema
- ^ "Gopher Client im App Store". iTunes.
- ^ "Lagrange".
- ^ Fonseca, Jonas (24. Dezember 2004). "Elinks-Benutzer kündigen Elinks-0.10.0 (Thelma) an". Linux von Grund auf neu. Archiviert von das Original am 20. Februar 2007. Abgerufen 22. Mai 2010.
- ^ "Welche Vorteile haben Elinks gegenüber der aktuellen Originalversion von Links?". GitHub.
- ^ a b "Kio Gopher - KDE Userbase Wiki". userbase.kde.org. Archiviert Aus dem Original am 1. Mai 2018. Abgerufen 1. Mai 2018.
- ^ "Bug 388195 - Entfernen Sie Gopher -Protokollunterstützung für Firefox". Abgerufen 15. Juni 2010.
- ^ hotaru.firefly; et al. (2. Mai 2009). "Ausgabe 11345: Das Gopher -Protokoll funktioniert nicht". Abgerufen 25. Juli 2011.
- ^ a b "Burrow: Gophherspace Explorer für Chrome". Abgerufen 1. Juli 2019.
- ^ "Microsoft Security Bulletin MS02-047". Microsoft. 28. Februar 2003. Archiviert Aus dem Original am 4. Juli 2011. Abgerufen 23. März 2007.
- ^ "Versionshinweise für Internet Explorer 7". Microsoft. 2006. Archiviert Aus dem Original am 4. August 2011. Abgerufen 23. März 2007.
- ^ Sharps, Linda (1. April 2009). "Omniweb 5.9.2 enthält jetzt Gopher -Unterstützung". Die Omni -Gruppe. Archiviert Aus dem Original am 14. August 2011. Abgerufen 3. April 2009.
- ^ "Eine umfassende Liste von Änderungen für jede Version von Omniweb". Die Omni -Gruppe. 1. April 2009. Archiviert Aus dem Original am 7. August 2011. Abgerufen 3. April 2009.
- ^ "Kio Gopher". Abgerufen 1. April 2017.
- ^ Lore Sjöberg (12. April 2004). "Gopher: Underground -Technologie". Kabelgebundene Nachrichten. Archiviert Aus dem Original am 12. Oktober 2008. Abgerufen 27. Juli 2011.
- ^ Riddle, Prentiss (13. April 1993). "Gophercon '93: Internet Gopher Workshop und Internet Gopher Conference". Prentissriddle.com. Abgerufen 20. Mai 2008.
- ^ Massinter, Larry (1993). "Abrufen von kollaborativen Informationen: Gopher von Moo". Citeseerx 10.1.1.198.5779.
- ^ "Entfernen Sie Gopher-Protokollunterstützung. Von Yoav-Steinberg · Pull Request #9057 · Redis/Redis". GitHub.
- ^ "Der Tiefstall auf Archie, Gopher, Veronica und Jughead".
Externe Links
- Liste der öffentlichen Gopher -Server (Gopher Link) (Stellvertretender Link)
- Eine Ankündigung von Gopher im Usenet 8. Oktober 1991
- Warum ist Gopher noch relevant?- Eine Positionsaussage zum Überleben von Gopher
- Das Web mag gewonnen haben, aber Gopher -Tunnel an- Ein Artikel, der von der Technologie -Diskussionsseite veröffentlicht wurde ARS Technica Über die Gopher -Gemeinschaft der Enthusiasten ab dem 5. November 2009
- Geschichte von Gopher- Artikel in Minnpost
- Gopherpedia- Gopher -Schnittstelle für Wikipedia (Gopher Link) (Stellvertretender Link, von einem anderen Stellvertreter)
- Mark McCahill und Farhad Anklesaria - Gopher Erfinder - Erklären Sie die Entwicklung von Gopher: Teil 1, Teil 2
- Vorgeschlagene Gopher+ -Pezifikation (Gopher Link)