Goesharde Frisian
Goesharde Frisian | |
---|---|
Gooshiirder | |
Heimisch | Deutschland |
Region | Goesharde, Nordfriesland |
Indoeuropäisch
| |
Dialekte |
|
Sprachcodes | |
ISO 639-3 | – |
Glottolog | Nord1237 |
Linguasphere | 52-ACA-EEI bis 52-ACA-EAP [1] |
![]() Nord -friesische Dialekte |
Goesharde Frisian (Nordfriesisch: Gooshiirder, Deutsch: Goesharder Friesisch) ist ein kollektiver Begriff für drei der zehn Dialekte der nordfrisischen Sprache. Goesharde Frisian wird in der historischen Goesharde -Region nördlich von gesprochen Ehemann. Die drei unterschiedlichen Dialekte sind Nord-, Zentral- und Süd -Goesharde -Frisian. Letzteres starb mit dem Tod der beiden letzten Sprecher in den Jahren 1980 und 1981 in Hattstedt.[2] Central Goesharde Frisian ist daher jetzt der südlichste Dialekt des Festlandes Nordfriesianer. Zwei lokale Sorten von Nord Goesharde wurden ausgiebig katalogisiert, die in den Dörfern von gesprochenen Dörfern gesprochen werden Langenhorn (HOURNINGER FRÄICH) und Ockholm (Hoolmer Freesch).[3]
Grammatik
Verben
Im Folgenden finden Sie einige gemeinsame Verben in der Ockholm -Variante von Goesharde Frisian.
Sei | Haben | ||
---|---|---|---|
Infinitiv | Wee'e | Hewe | |
Partizip Perfekt | Wään | Heeft | |
Person | gegenwärtig | ||
1SG | Verbot | Hääw | |
2SG | Bast | Hääum | |
3SG | wie | Heet | |
Plural- | SAN | Hääwe | |
Person | vorbei an | ||
1 & 3SG | war | Häi | |
2SG | Weerst | Häist | |
Pl | Wenern | Häin |
Momentane Situation
Die beiden verbleibenden Dialekte von Goesharde Frisian sind ebenfalls durch akutes Aussterben bedroht. Bereits im frühen 20. Jahrhundert war nur Ockholm in der Region Northern Goesharde als "wirklich friesisches" Dorf mit einer Mehrheit der friesischsprachigen Haushalte und Kinder identifiziert worden. Auch der zentrale Goesharde Frisian ist stark bedroht.[4] Im Jahr 2006 starb der letzte lokale Sprecher in Bohmstedt und nur wenige Redner bleiben in Drelsdorf.[2]
Verweise
- ^ "g" (PDF). Das Linguasphere -Register. p. 170. Abgerufen 1. März 2013.
- ^ a b Århammar, NILS (Oktober - Dezember 2007). Munske, Horst Haider (Hrsg.). "Das Nordfriesische, Ein -Bedrohte -Minderheutzeitsprache in Zehn Dileken: Ein BESTANDSAUFANAHME". Sterben Die DialeKte AUS? Vorträge Am Interdisziplinärren Zentrum für Dietektforschung ein der Friedrich-Aalexander-universiten Erlangen-Nürnberg (auf Deutsch). Universität von Erlangen-Nuremberg.
{{}}
: Fehlen oder leer|url=
(Hilfe) - ^ Jörgensen, V. Tams (1981): Kleine Friesches Wörterbuch der Nordgoesharder Mundart von Ockholm und Langenhorn. Huuchtjüsch-Freesch/Fräisch. Bredstedt/Bräist.
- ^ Laabs, Ingo (2009). "Der Deutsch-Nordfriesische Sprachkontakt". In Stolz, Christel (Hrsg.). Neben Deutsch: Die Autochthonen-Minderheit-und Regionalsprachen Deutschlands (auf Deutsch). Universitätsverlag Brockmeyer. p. 26. ISBN 978-3-8196-0730-1.