Optische Emissionsspektroskopie des Glühentwurfs

Oben links: Glühentladungsquelle; Recht: Rowland Kreis in einem Photospektrometer

Optische Emissionsspektroskopie des Glühentwurfs (Gdoes) ist ein spektroskopisch Methode zur quantitativen Analyse von Metallen und anderen nichtmetallischen Feststoffen. Die Idee wurde 1968 von Werner Grimm von veröffentlicht und patentiert Hanau, Deutschland.[1][2]

Ordinär Atomspektroskopie Kann verwendet werden, um die Oberfläche eines Materials zu bestimmen, jedoch nicht die geschichtete Struktur. Im Gegensatz dazu gdoes allmählich Ablates Die Schichten der Probe enthüllen die tiefere Struktur.

Die GDOES -Spektroskopie kann für die quantitative und qualitative Bestimmung von Elementen verwendet werden und ist daher eine Methode von analytische Chemie.

Verfahren

Die metallischen Proben werden als verwendet Kathode in einem Gleichstromplasma. Von der Oberfläche wird die Probe in Schichten entfernt, indem sie mit Argonionen sputtern. Die entfernten Atome gehen durch Diffusion in das Plasma. Photonen werden mit aufgeregten Wellen emittiert und weisen charakteristische Wellenlängen auf, die mittels eines Downstreams aufgezeichnet werden Spektrometer und anschließend quantifiziert.

Bei Verwendung einer hochfrequenten Wechselspannung für die Plasmaerzeugung und der entsprechenden Konstruktion der Glühentladungsquelle können auch nicht-metallische Proben untersucht werden.

Verschiedene Instrumente werden als Sensoren verwendet. Fotomultiplierer Kann die geringsten Spuren und auch hohe Konzentrationen des sensorspezifischen Elements erkennen. Mittels Ladungsgekoppelte GerätEin vollständiges Elementspektrum kann mit der entsprechenden Schichtdicke gemessen werden.

Anwendungen

Die Glühdleitungsspektroskopie ist eine etablierte Methode zur Charakterisierung von Stählen und Lack. Jüngste Entwicklungen beziehen sich auf die Analyse poröser Elektroden aus Lithium-Ionen-Batterien.[3][4]

Weitere Lektüre

  • R.Kenneth Marcus, José Broekaert: Leuchtenentladungsplasmen in der analytischen Spektroskopie Wiley, ISBN0-471-60699-5
  • Thomas Nelis, Richard Payling ,: Optische Emissionsspektroskopie der Glühdleitung - ein praktischer Leitfaden

Verweise

  1. ^ Grimm, W. (1968). "Eine Neue Glimmentladungslampe für die Optische Emissionsspektralanalyse". Spectrochimica Acta Teil B: Atomspektroskopie. 23 (7): 443–454. Bibcode:1968ACSPE..23..443g. doi:10.1016/0584-8547 (68) 80023-0. ISSN 0584-8547.
  2. ^ US -Patent US3543077, Grimm Werner, "Glow -Entladungsrohr für die Spektralanalyse", veröffentlicht am 24. November 1970, zugewiesen an RSV PrazisionMessgerate GmbH 
  3. ^ Takahara, Hikari; Shikano, Masahiro; Kobayashi, Hironori (2013). "Quantifizierung von Lithium in LIB-Elektroden mit optischer Emissionsspektroskopie (GD-OES) des Glühentladung". Journal of Power Quellen. 244: 252–258. doi:10.1016/j.jpowsour.2013.01.109. ISSN 0378-7753.
  4. ^ Ghanbari, N.; Waldmann, T.; Kasper, M.; Axmann, P.; Wohlfahrt-Mehrens, M. (2015). "Nachweis der LI-Ablagerung durch optische Emissionsspektroskopie der Leuchtenentladung in der Post-Mortem-Analyse". ECS Electrochemistry Letters. 4 (9): A100 - A102. doi:10.1149/2.0041509eel. ISSN 2162-8726.

Externe Links