Glas

Glas ist ein Nichtskristallin, häufig transparent amorphes Feststoff, das hat zum Beispiel weit verbreitete praktische, technologische und dekorative Verwendung Fenster Scheiben, Scheiben, Geschirr, und Optik. Glas wird am häufigsten durch schnelle Kühlung gebildet (Quenching) des geschmolzen bilden; Einige Brillen wie z. Vulkanglas sind natürlich vorkommen. Die bekanntesten und historischsten die ältesten Arten von hergestelltem Glas sind "Silikatgläser", die auf der chemischen Verbindung basieren Kieselsäure (Siliziumdioxid oder Quarz) der primäre Bestandteil von Sand. Soda -Lime -GlasMit rund 70% Kieselsäure enthält rund 90% des hergestellten Glases. Der Begriff GlasIn der Bevölkerung wird häufig nur verwendet, um nur auf diese Art von Material zu verweisen, obwohl Silica-freie Brillen häufig wünschenswerte Eigenschaften für Anwendungen in der modernen Kommunikationstechnologie aufweisen. Einige Objekte wie Trinkgläser und Brille, werden so häufig aus Glas auf Silikatbasis hergestellt, dass sie einfach unter dem Namen des Materials bezeichnet werden.
Obwohl es brüchig ist, überlebt ein vergrabenes Silikatglas sehr lange Zeiträume, wenn sie nicht gestört werden, und es gibt viele Beispiele für Glasfragmente aus frühen Glasherstellungskulturen. Archäologische Beweise deuten darauf hin, dass die Glasverlaufsdaten auf mindestens 3.600 v. Chr. In zurückzuführen sind Mesopotamien, Ägypten, oder Syrien. Die frühesten bekannten Glasobjekte waren Perlen, vielleicht versehentlich erstellt während Metallbearbeitung oder die Produktion von Faience. Aufgrund seiner Leichtigkeit Formbarkeit In jede Form wurde Glas traditionell für Gefäße verwendet, wie z. Schalen, Vasen, Flaschen, Gläser und Trinkgläser. In seinen feststen Formen wurde es auch für verwendet Papiergewichte und Murmeln. Glas kann durch Hinzufügen von Metallsalzen oder gestrichen und gedruckt werden emailliertes Glas. Das Brechung, reflektierend und Übertragung Eigenschaften von Glas sind für die Herstellung geeigneter Glas geeignet Optische Objektive, Prismen, und Optoelektronik Materialien. Extrudiert Glasfasern Anwendung als Optische Fasern In Kommunikationsnetzwerken thermisches Isoliermaterial, wenn er verfilzt wird Glaswolle um Luft zu fangen oder in Glasfaser verstärkter Kunststoff (Glasfaser).
Mikroskopische Struktur


Die Standarddefinition von a Glas (oder Glaskörper fest) ist ein Feststoff, der durch schnelle Schmelze gebildet wird Quenching.[1][2][3][4] Der Begriff "Glas" wird jedoch häufig in einem breiteren Sinne definiert, um nicht kristalline zu beschreiben (amorph) Feststoff, der a zeigt Glasübergang Wenn er zum flüssigen Zustand erhitzt wird.[4][5]
Glas ist ein amorphes Feststoff. Obwohl die Struktur von Gläsern die Merkmale der Struktur von a teilt Supercooled Flüssigkeit, Glas zeigt alle mechanischen Eigenschaften eines Feststoffs.[6][7][8] Wie in anderen Amorphe FeststoffeDie atomare Struktur eines Glass fehlt die in der Fernzeit beobachtete Fernleistung in kristalline Festkörper. Wegen chemische Verbindung Einschränkungen besitzen eine Brille einen hohen Grad an Kurzstreckenordnung in Bezug auf lokale Atomare Polyeder.[9] Die Vorstellung, dass Glasflüsse in einem längeren Zeitraum in merkwürdigem Maße fließen, wird nicht durch empirische Forschung oder theoretische Analyse gestützt (siehe Viskosität in Festkörpern). Labormessungen von Raumtemperatur Gla -Fluss zeigen eine Bewegung, die mit einer materiellen Viskosität in der Größenordnung von 10 übereinstimmt17–1018 Pa s.[5][10]
Bildung aus einer unterkühlten Flüssigkeit
Was ist die Natur der Überleitung zwischen einem flüssigen oder normalen Feststoff und einer glasigen Phase? "Das tiefste und interessanteste ungelöste Problem in der Festkörpertheorie ist wahrscheinlich die Theorie der Natur des Glas- und des Glasübergangs." -P.W. Anderson[11]
Für die Schmelzlösung, wenn die Kühlung ausreichend schnell ist (relativ zum Merkmal Kristallisation Zeit) dann wird die Kristallisation verhindert und stattdessen die ungeordnete Atomkonfiguration der unterkühlt Flüssigkeit wird in t in den festen Zustand eingefroreng. Die Tendenz, dass ein Material während des Löschens ein Glas bildet, wird als gläserbildende Fähigkeit bezeichnet. Diese Fähigkeit kann von der vorhergesagt werden Starrheitstheorie.[12] Im Allgemeinen existiert ein Glas strukturell metastabil Zustand in Bezug auf seine kristallin Form, obwohl unter bestimmten Umständen zum Beispiel in Ataktisch Polymere, es gibt kein kristallines Analogon der amorphen Phase.[13]
Glas wird manchmal als Flüssigkeit angesehen, da ein Mangel an erster Ordnung mangelt Phasenübergang[7][14] wo sicher thermodynamisch Variablen wie zum Beispiel Volumen, Entropie und enthalpy sind diskontinuierlich durch den Glasübergangsbereich. Das Glasübergang kann als analog zu einem Phasenübergang zweiter Ordnung beschrieben werden, bei dem die intensiven thermodynamischen Variablen wie die Wärmeausdehnung und Wärmekapazität sind diskontinuierlich, dies ist jedoch falsch.[2] Die Gleichgewichtstheorie der Phasentransformationen gilt nicht für Glas, und daher kann der Glasübergang nicht als eine der klassischen Gleichgewichtsphasentransformationen in Festkörpern eingestuft werden.[4][5] Darüber hinaus beschreibt es nicht die Temperaturabhängigkeit von TG bei der Erwärmungsrate, wie in der differentiellen Scankalorimetrie gefunden.
Vorkommen in der Natur
Glas kann sich natürlich aus vulkanischem Magma bilden. Obsidian ist ein übliches Vulkanglas mit hoher Siliciumdioxid (Siio2) Inhalt gebildet, wenn Felsic Lava aus einem Vulkan extrudiert wird.[15] Wirkung ist eine Form von Glas, die durch den Einfluss von a gebildet wird Meteorit, wo Moldavit (gefunden in Mittel- und Osteuropa) und Libyaner Wüstenglas (gefunden in Gebieten im Osten Sahara, das Wüsten Ostlibyen und Westägypten) sind bemerkenswerte Beispiele.[16] VERTRIFIERUNG von Quarz kann auch auftreten, wenn Blitz Streiks Sand, hohl, bilden verzweigte Wurzel Strukturen genannt Fulguriten.[17] Trinitit ist ein glasigen Rückstand, der aus dem Wüstenbodensand am Sand gebildet wird Dreieinigkeit Atombomben -Test Seite? ˅.[18] Edeowie Glass, gefunden in Süd Australien, wird vorgeschlagen, aus zu stammen Pleistozän- Graslandbrände, Blitz Streiks, oder Hyperzeloität Wirkung von einem oder mehreren Asteroiden oder Kometen.[19]
Ein Stück Vulkan Obsidian Glas
Rohr Fulguriten
Trinitit, ein Glas von der gemacht Trinity Nuclear-Waffen-Test
Geschichte

Natürlich vorkommend Obsidian Glas wurde von verwendet von Steinzeit Gesellschaften, die sich an sehr scharfen Kanten anbraten, wodurch es ideal zum Schneiden von Werkzeugen und Waffen.[20][21] Die Glastherstellung stellt mindestens 6000 Jahre zurück, lange bevor der Mensch entdeckt hatte, wie man Stint Eisen.[20] Archäologische Beweise deuten darauf hin, dass das erste wahre synthetische Glas in angegeben wurde Libanon und der Küstennorden Syrien, Mesopotamien oder antikes Ägypten.[22][23] Die frühesten bekannten Glasobjekte des Mitte des Millenniums v. Chr. Waren Perlen, vielleicht anfänglich als zufällige Nebenprodukte von Metallbearbeitung (Schlacken) oder während der Herstellung von Faience, ein Vorglas Glaskörper Material, das durch einen Prozess ähnelt wie Verglasung.[24] Frühes Glas war selten transparent und enthielt oft Verunreinigungen und Unvollkommenheiten,[20] und ist eher Faience als wahres Glas, was erst im 15. Jahrhundert vor Christus erschien.[25] Red-orange-Glasperlen wurde jedoch aus dem ausgegraben Indus -Tal -Zivilisation datiert vor 1700 v. Chr. (Möglicherweise bereits 1900 v. Chr.) Vorzugeordneter Glasproduktion, die bei Mesopotamien um 1600 v. Chr. Und in Ägypten um 1500 v. Chr. auftauchte.[26][27] Während der Spätbronzezeit Es gab ein schnelles Wachstum in Glasfertigung Technologie in Ägypten und West-Asien.[22] Archäologische Funde aus dieser Zeit umfassen farbiges Glas Barge, Schiffe und Perlen.[22][28] Viel frühe Glasproduktion beruhte auf Schleiftechniken, die von entlehnt wurden Steinbearbeitung, wie das Schleifen und Schnitzglas in einem kalten Zustand.[29]
Der Begriff Glas spät entwickelt Römisches Reich. Es war in der Römisches Glas Zentrum bei Trier (befindet sich im heutigen Tag Deutschland), dass die Spätlatin Begriff Glesum entstanden, wahrscheinlich von a germanisch Wort für a transparent, glänzend Substanz.[30] Glasobjekte wurden im römischen Reich geborgen[31] im Inland, Begräbnis,[32] und industrielle Kontexte,[33] sowie Handel in Marktplätzen in entfernten Provinzen.[34][35] Beispiele von Römisches Glas wurden außerhalb des ersteren gefunden Römisches Reich in China,[36] das Baltik, das Naher Osten, und Indien.[37] Die Römer perfektionierten Cameo -Glas, produziert von Radierung und durch fusionierte Schichten verschiedener Farben zu schnitzen, um ein Entwurf in der Glastrojekt zu erzeugen.[38]

Im postklassisch Westafrika, Benin war ein Hersteller von Glas- und Glasperlen.[39] Glas wurde in Europa während der ausgiebig eingesetzt Mittelalter. Anglo-Saxonglas wurde in ganz England bei archäologischen Ausgrabungen sowohl der Siedlung als auch der Friedhofsstellen gefunden.[40] Ab dem 10. Jahrhundert wurde Glas in beschäftigt Glasfenster von Kirchen und Kathedralen, mit berühmten Beispielen bei Chartres Kathedrale und die Basilika von Saint Denis. Bis zum 14. Jahrhundert entwickelten Architekten Gebäude mit Wänden von Wänden Buntglas wie zum Beispiel Sainte-Chapelle, Paris, (1203–1248) und das östliche Ende von von Gloucester -Kathedrale. Mit der Veränderung des architektonischen Stils während der Renaissance In Europa wurde die Verwendung großer Buntglasfenster viel weniger verbreitet,[41] Obwohl Buntglas eine große Wiederbelebung mit Gothic Revival Architecture im 19. Jahrhundert.[42]
Im 13. Jahrhundert die Insel von Murano, Venedig, wurde ein Zentrum für Glasherstellung und baute auf mittelalterlichen Techniken, um farbenfrohe Zierstücke in großen Mengen zu produzieren.[38] Murano -Glas Die Hersteller entwickelten das außergewöhnlich klare farblose Glas Cristalloso gefordert, dass er Ähnlichkeit mit natürlichen Kristall gefordert hat, das für Fenster, Spiegel, Schiffslaternen und Objektive ausgiebig eingesetzt wurde.[20] Im 13., 14. und 15. Jahrhundert Vergoldung auf Glasgefäßen wurde in Ägypten und Syrien perfektioniert.[43] Gegen Ende des 17. Jahrhunderts,, Böhmen wurde zu einer wichtigen Region für die Glasproduktion, die bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts verbleibte. Bis zum 17. Jahrhundert wurde auch Glas in der venezianischen Tradition in der Tradition produziert England. Um 1675, George Ravenscroft erfunden Bleikristall Glas, mit Glas schneiden im 18. Jahrhundert modisch werden.[38] Zierglasobjekte wurden zu einem wichtigen Kunstmedium während der Jugendstil Periode im späten 19. Jahrhundert.[38]
Im Laufe des 20. Jahrhunderts neu Massenproduktion Techniken führten zu einer weit verbreiteten Verfügbarkeit von Glas in viel größeren Mengen, wodurch es als Baumaterial praktisch war und neue Glasanwendungen ermöglicht.[44] In den 1920er Jahren a SchimmelDer Ach -Prozess wurde entwickelt, bei dem Kunst direkt in die Form geätzt wurde, so dass jedes gegossene Stück aus der Form mit dem Bild auf der Oberfläche des Glass auftauchte. Diese reduzierte Herstellungskosten und in Kombination mit einer breiteren Verwendung von farbigem Glas führte in den 1930er Jahren zu billigen Glaswaren, die später als bekannt wurden als Depression Glas.[45] In den 1950ern, Pilkington Bros., England, entwickelte die Schwimmendes glas Prozess, produzieren hochwertiger verzerrend flacher Glasplatten durch Blahen auf geschmolzen Zinn.[20] Moderne mehrstöckige Gebäude werden häufig mit konstruiert Vorhangmauern fast vollständig aus Glas gemacht.[46] Verbundglas wurde weithin auf Fahrzeuge für Windscreens angewendet.[47] Seit dem Mittelalter wird optisches Glas für Brillen verwendet.[48] Die Produktion von Objektiven ist zunehmend kompetenter geworden und unterstützt Astronomen[49] sowie andere Anwendung in Medizin und Wissenschaft.[50] Glas wird auch in vielen als Blendenabdeckung eingesetzt Solarenergie Sammler.[51]
Im 21. Jahrhundert haben Glashersteller verschiedene Marken von entwickelt Chemisch verstärktes Glas für weit verbreitete Anwendung in Touchscreen zum Smartphones, Tablet -Computerund viele andere Arten von Informationsgeräte. Diese beinhalten Gorilla-Glas, entwickelt und hergestellt von Corning, Agc Inc.'s Dragontrail und Schott AGXensation.[52][53][54]
Physikalische Eigenschaften
Optisch
Glas ist in optischen Systemen weit verbreitet, da sie Licht befolgen, reflektieren und übertragen werden können Geometrische Optik. Die häufigsten und ältesten Anwendungen von Glas in der Optik sind wie Linsen, Fenster, Spiegel, und Prismen.[55] Die wichtigsten optischen Eigenschaften Brechungsindex, Dispersion, und Übertragung, von Glas sind stark von der chemischen Zusammensetzung und in geringerem Maße seine thermische Geschichte abhängig.[55] Optisches Glas hat typischerweise einen Brechungsindex von 1,4 bis 2,4 und eine ABBE -Nummer (die Dispersion charakterisiert) von 15 bis 100.[55] Der Brechungsindex kann durch Hochdichte (Brechungsindex erhöht) oder niedrige Dichte (Abneiung des Brechungsindex) geändert werden.[56]
Glastransparenz resultiert aus der Abwesenheit von Korngrenzen die diffusleuchte Licht in polykristallinen Materialien.[57] Die Halbfähigkeit aufgrund von Kristallisation kann in vielen Gläser induziert werden, indem sie für einen langen Zeitraum bei einer Temperatur gehalten werden, die nur unzureichend ist, um Fusion zu verursachen. Auf diese Weise das kristalline, verzerrte Material, bekannt als Réaumurs Glas Porzellan ist produziert.[43][58] Obwohl im Allgemeinen transparent zu sichtbarem Licht, können Gläser sein undurchsichtig zu anderen Wellenlängen des Lichts. Während Silikatgläser im Allgemeinen undurchsichtig sind Infrarot Wellenlängen mit einem Übertragungsabschnitt bei 4 μm, Schwermetall Fluorid und Chalkogenid Gläser sind transparent zu Infrarotwellenlängen von bis zu 7 bzw. bis zu 18 μm.[59] Die Zugabe von metallischen Oxiden führt zu unterschiedlichen farbigen Brillen, da die metallischen Ionen Lichtwellenlängen absorbieren, die bestimmten Farben entsprechen.[59]
Sonstiges
Im Herstellungsprozess können Gläser gegossen, gebildet, extrudiert und in Formulare geformt werden, die von flachen Blättern bis zu hoch komplizierten Formen reichen.[60] Das fertige Produkt ist spröde und wird brechen, es sei denn laminiert oder temperiert Haltbarkeit verbessern.[61][62] Glas ist typischerweise inert, resistent gegen chemische Angriffe und kann der Wirkung von Wasser hauptsächlich standhalten. Damit ist es zu einem idealen Material für die Herstellung von Behältern für Lebensmittel und die meisten Chemikalien.[20][63][64] Obwohl das Glas normalerweise stark resistent gegen chemischen Angriffe ist, korrodieren oder löst sie sich unter bestimmten Bedingungen auf.[63][65] Die Materialien, aus denen eine bestimmte Glaszusammensetzung besteht, wirken sich darauf aus, wie schnell das Glas korrodiert. Brille mit einem hohen Anteil von Alkali oder Alkalische Erde Elemente sind anfälliger für Korrosion als andere Glaszusammensetzungen.[66][67]
Die Glasdichte variiert mit der chemischen Zusammensetzung mit Werten im Bereich von 2,2 Gramm pro Kubikzentimeter (2.200 kg/m)3) zum Fusions Siliciumdioxid bis 7,2 Gramm pro Kubikzentimeter (7.200 kg/m)3) für dichter Feuersteinglas.[68] Glas ist stärker als die meisten Metalle mit einem theoretischen Zugfestigkeit Bei reinem, fehlerfreiem Glas, das auf 14 Gigapascals (2.000.000 psi) bis 35 Gigapascals (5.100.000 psi) geschätzt wird, weil sie ohne Fraktur eine reversible Kompression unterzogen werden können. Das Vorhandensein von Kratzern, Blasen und anderen mikroskopischen Mängel führen jedoch zu einem typischen Bereich von 14 Megapascals (2.000 psi) bis 175 Megapascals (25.400 psi) in den meisten kommerziellen Brillen.[59] Mehrere Prozesse wie z. hartnäckig Kann die Festigkeit von Glas erhöhen.[69] Sorgfältig makellos gezeichnet Glasfasern kann mit einer Stärke von bis zu 11,5 Gigapascals (1.670.000 psi) produziert werden.[59]
Renommierter Fluss
Die Beobachtung, dass alte Fenster manchmal am Boden dicker sind als oben, wird häufig als unterstützende Beweise für die Ansicht angeboten, dass Glas über einen Zeitraum von Jahrhunderten fließt, wobei die Annahme besteht eine Form zur anderen.[70] Diese Annahme ist falsch, da das Glas nach dem erst verfestigten Glas nicht mehr fließt. Die in alten Glas beobachteten SAGs und Wellen waren bereits an dem Tag, an dem es gemacht wurde, da; Herstellungsprozesse in der Vergangenheit produzierten Blätter mit unvollkommenen Oberflächen und ungleichmäßige Dicke.[7] (Der nahezu perfekte Schwimmendes glas Heute wurde erst in den 1960er Jahren verbreitet.)
Die Rate des Glasflusses in mittelalterlichen Fenstern wurde 2017 berechnet. Es wurde festgestellt, dass das Glas 16 Größenordnungen betrug (1016 Zeiten) weniger viskoös (daher frei fließend) als bei Raumtemperatur erwartet-16 Größenordnungen unter früheren Schätzungen basierend auf Soda-Lim-Silicat-Glas. Es wurde geschätzt, dass die Flussrate 1 nicht überschreiten würdenm pro Milliarde Jahre.[71][72]
Typen
Silikat

Siliciumdioxid (Siio2) ist ein gemeinsamer grundlegender Bestandteil von Glas. Fusionsquarz ist ein Glas aus chemisch-pure-Siliciumdioxid.[67] Es hat eine sehr geringe thermische Expansion und eine hervorragende Resistenz gegen thermischer SchockIn der Lage, das Eintauchen in Wasser zu überleben, während sie rot heiß ist, widersteht hohen Temperaturen (1000–1500 ° C) und chemischer Verwitterung und ist sehr hart. Es ist auch transparent zu einem breiteren Spektralbereich als gewöhnliches Glas, und erstreckt sich von dem sichtbaren weiter in beide UV und Ir Bereiche und wird manchmal verwendet, wenn Transparenz zu diesen Wellenlängen erforderlich ist. Fusionsquarz wird für Hochtemperaturanwendungen wie Ofenrohre, Beleuchtungsröhrchen, Schmelzkrubles usw. verwendet.[73] Die hohe Schmelztemperatur (1723 ° C) und die Viskosität machen es jedoch schwierig, mit ihnen zu arbeiten. Daher werden normalerweise andere Substanzen (Flüsse) hinzugefügt, um die Schmelztemperatur zu senken und die Glasverarbeitung zu vereinfachen.[74]
Soda -Lime
Natriumcarbonat (N / A2CO3, "Soda") ist ein häufiger Additiv und senkt die Glasübergangstemperatur. Jedoch, Natriumsilicat ist wasserlöslich, Also Limette (CAO, Calciumoxid, allgemein erhalten von Kalkstein), etwas Magnesiumoxid (Mgo) und Aluminium Oxid (Al2O3) sind andere häufige Komponenten hinzugefügt, um die chemische Haltbarkeit zu verbessern. Soda -Lime -Brille (NA2O) + Kalk (CAO) + Magnesia (Mgo) + Alumina (Al2O3) Über 75% des hergestellten Glases enthält etwa 70 bis 74% Siliciumdioxid.[67][75] Soda -Lime -Silicat -Glas ist transparent, leicht geformt und am besten für Fensterglas und Tabellengeschirr geeignet.[76] Es hat jedoch eine hohe thermische Ausdehnung und einen schlechten Wärmewiderstand.[76] Soda -Lime -Glas wird normalerweise für verwendet Fenster, Flaschen, Glühbirne, und Gläser.[74]
Borosilikat
Borosilikatgläser (z.B. Pyrex, Duran) enthalten typischerweise 5–13% Bor -Trioxid (B2O3).[74] Borosilikatgläser haben ziemlich niedrig Koeffizienten der thermischen Expansion (7740 Pyrex CTE ist 3,25×10–6/° C[77] Im Vergleich zu etwa 9×10–6/° C für ein typisches Soda -Lim -Glas[78]). Sie sind daher weniger ausgesetzt betonen verursacht durch Wärmeausdehnung und damit weniger anfällig für knacken aus thermischer Schock. Sie werden üblicherweise für z. Labor, Haushaltskochgeschirrund versiegeltes Strahlauto Scheinwerfer.[74]
Führen
Das Hinzufügen von Blei (ii) Oxid in Silikatglas senkt den Schmelzpunkt und Viskosität der Schmelze.[79] Die hohe Dichte von Bleiglas (Silica + Bleioxid (PBO) + Kaliumoxid (k)2O) + Soda (Na2O) + Zinkoxid (ZnO) + Aluminurchina führt zu einer hohen Elektronendichte und damit zu einem hohen Brechungsindex, wodurch das Aussehen von Glaswaren brillanter wird und spürbarer macht Spiegelreflexion und erhöhte sich Optische Dispersion.[67][80] Bleiglas hat eine hohe Elastizität, die die Glaswaren verarbeitbarer macht und beim Schlagen zu einem klaren "Ring" -Song führt. Bleiglas kann jedoch hohe Temperaturen nicht gut standhalten.[73] Bleioxid erleichtert auch die Löslichkeit anderer Metalloxide und wird in farbigem Glas verwendet. Die Viskositätsabnahme der Bleiglasschmelze ist sehr signifikant (ungefähr 100 -mal im Vergleich zu Sodaglas); Dies ermöglicht eine leichtere Entfernung von Blasen und das Arbeiten bei niedrigeren Temperaturen, weshalb der häufige Gebrauch als Additiv in Glaskörper Emaille und Glaslöten. Das Hoch Ionenradius des pb2+ Ionen macht es sehr unbeweglich und behindert die Bewegung anderer Ionen; Bleigläser haben daher einen hohen elektrischen Widerstand, etwa zwei Größenordnungen höher als Soda -Lim -Glas (108.5 vs 106.5Ωatte cm, DC bei 250 ° C).[81]
Aluminosilikat
Aluminosilikatglas enthält typischerweise 5-10% Aluminiumoxid (Al2O3). Aluminosilikatglas ist im Vergleich zu Borosilikatzusammensetzungen in der Regel schwieriger zu schmelzen und zu formen, weist jedoch einen hervorragenden thermischen Widerstand und Haltbarkeit auf.[74] Aluminosilikatglas wird ausgiebig verwendet Glasfaser,[82] Wird zur Herstellung von Kunststoffen (Booten, Angelruten usw.), Kochgeschirr und Halogenlampenglas verwendet.[73][74]
Andere Oxidzusatzstoffe
Das Hinzufügen von Barium Erhöht auch den Brechungsindex. Thoriumoxid gibt Glas einen hohen Brechungsindex und eine niedrige Dispersion und wurde früher bei der Herstellung hochwertiger Linsen verwendet, aber aufgrund seiner Radioaktivität wurde durch ersetzt durch Lanthanoxid in modernen Brillen.[83] Eisen kann in Glas eingebaut werden, um zu absorbieren Infrarot Strahlung, zum Beispiel bei hitzebildenden Filtern für Filmprojektoren Cerium (iv) Oxid kann für Glas verwendet werden, die absorbiert Ultraviolett Wellenlängen.[84] Fluor senkt die Dielektrizitätskonstante aus Glas. Fluor ist hoch elektronegativ und senkt die Polarisierbarkeit des Materials. Fluorid -Silikatgläser werden zur Herstellung von verwendet integrierte Schaltkreise Als Isolator.[85]
Glaskeramik

Glaskeramie Materialien enthalten sowohl nichtkristalline Glas als auch kristallin Keramik Phasen. Sie werden durch kontrollierte Keimbildung und partielle Kristallisation eines Basisglas durch Wärmebehandlung gebildet.[86] Kristalline Körner werden häufig in eine nichtkristalline intergranulare Phase von eingebettet Korngrenzen. Die Glaskeramik weisen im Vergleich zu Metallen oder organischen Polymeren vorteilhafte thermische, chemische, biologische und dielektrische Eigenschaften auf.[86]
Die kommerziell wichtigste Eigenschaft der Glaskeramik ist ihre Vereinbarkeit gegen den thermischen Schock. Somit sind die Glaskeramik für die Küche und industrielle Prozesse der Arbeitsplatte äußerst nützlich geworden. Das negative Wärmeausdehnung Der Koeffizient (CTE) der kristallinen Keramikphase kann mit dem positiven CTE der glasigen Phase ausgeglichen werden. An einem bestimmten Punkt (~ 70% kristallin) hat die Glaskeramik einen Netto-CTE nahe Null. Diese Art von Glaskeramie zeigt hervorragende mechanische Eigenschaften und kann wiederholte und schnelle Temperaturänderungen bis zu 1000 ° C aufrechterhalten.[87][86]
Glasfaser
Glasfaser (auch als Glasfaser verstärkte Kunststoff bezeichnet, GRP) ist a Verbundwerkstoff hergestellt durch Verstärkung eines Plastiks Harz mit Glasfasern. Es wird hergestellt, indem es Glas schmilzt und das Glas in Fasern streckt. Diese Fasern werden zusammen in ein Tuch gewebt und in ein Plastikharz eingesetzt.[88][89][90] Glasfaser hat die Eigenschaften, leicht und korrosionsbeständig zu sein und ist gut Isolator Aktivieren der Verwendung als Baudämmmaterial und für elektronische Wohnungen für Konsumgüter. Fiberglass wurde ursprünglich in Großbritannien und den Vereinigten Staaten verwendet Zweiter Weltkrieg Herstellung Radomen. Zu den Verwendung von Glasfaser gehören Gebäude- und Baumaterialien, Bootsrümpfe, Karosserieteile und Luft- und Raumfahrtverbundmaterialien.[91][88][90]
Glasfaserwolle ist ein ausgezeichnetes Thermal- und Klang Isolationsmaterial, üblicherweise in Gebäuden verwendet (z. Dachboden und Hohlraumwandisolierung) und Sanitär (z. Rohrisolierung), und Schalldämmung.[91] Es wird hergestellt, indem geschmolzenes Glas durch ein feines Netz durch gezwungen wird Zentripetalkraftund die extrudierten Glasfasern mit einem Strom von Hochgeschwindigkeitsluft in kurze Längen einbrechen. Die Fasern sind mit einem Klebstoffspray verbunden und die resultierende Wollmatte wird geschnitten und in Rollen oder Paneele gepackt.[59]
Nicht-Silikat

Neben einer gemeinsamen Brille auf Silica-Basis viele andere anorganisch und organisch Materialien können auch Gläser bilden, einschließlich Metalle, Aluminaten, Phosphate, Borates, Chalkogenide, Fluoride, Germanien (Brille basierend auf Geo2), Telluriten (Brille basierend auf Teo2), Antimonate (Brille basierend auf SB2O3) Arsenate (Brille basierend auf als2O3), Titanate (Brille basierend auf TIO2), Tantalate (Brille basierend auf TA2O5), Nitrate, Karbonate, Kunststoff, Acryl-und viele andere Substanzen.[5] Einige dieser Brillen (z. Germanium -Dioxid (Geo2, Germania), in vielerlei Hinsicht ein strukturelles Analogon von Kieselsäure, Fluorid, aus Aluminat, Phosphat, Borat, und Chalkogenid Brille) haben physikalisch-chemische Eigenschaften, die für ihre Anwendung in nützlich sind faseroptisch Wellenleiter in Kommunikationsnetzwerken und anderen speziellen technologischen Anwendungen.[93][94]
Kieselfreie Brillen können oft schlechte Glasform-Tendenzen haben. Neuartige Techniken, einschließlich containerloser Verarbeitung von aerodynamische Levitation (Kühlen Sie die Schmelze, während sie auf einem Gasstrom schwimmt) oder Splat Quenching (Drücken Sie die Schmelze zwischen zwei Metallbindungen oder -walzen), kann verwendet werden, erhöhen die Kühlgeschwindigkeit oder verringern Sie die Kristallkeimbildungsauslöser.[95][96][97]
Amorphe Metalle

In der Vergangenheit kleine Chargen von Amorphe Metalle Mit hohen Oberflächenkonfigurationen (Bänder, Kabel, Filme usw.) wurden durch die Implementierung extrem schneller Kühlraten erzeugt. Amorphe Metalldrähte wurden durch Sputter geschmolzenes Metall auf eine drehende Metallscheibe produziert.[98][99]
In jüngerer Zeit wurde eine Reihe von Legierungen in Schichten mit einer Dicke von mehr als 1 Millimeter hergestellt.[wenn?] Diese sind als Bulk Metallic Brille (BMG) bekannt. Liquidmetal -Technologien verkaufen eine Reihe von Zirkonium-basierten BMGs.
Es wurden auch Chargen von amorphem Stahl hergestellt, die mechanische Eigenschaften zeigen, die die in herkömmlichen Stahllegierungen gefundenen weit überschreiten.[100]
Experimentelle Beweise deuten darauf hin, dass das System al-Fe-Si möglicherweise a erfahren kann Übergang erster Ordnung zu einer amorphen Form (genannt "q-glass") bei schneller Kühlung von der Schmelze. Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) Bilder zeigen, dass Q-Glas-Kern von der Schmelze als diskrete Partikel mit einem gleichmäßigen kugelförmigen Wachstum in alle Richtungen keimt. Während Röntgenbeugung enthüllt die isotrope Natur von Q-Glas, a Keimbildung Die Barriere impliziert eine Grenzflächendiskontinuität (oder innere Oberfläche) zwischen den Glas- und Schmelzephasen.[101][102]
Polymere
Wichtige Polymergläser sind amorphe und glasige pharmazeutische Verbindungen. Diese sind nützlich, weil die Löslichkeit der Verbindung im Vergleich zu derselben kristallinen Zusammensetzung stark erhöht ist, wenn sie amorph ist. Viele aufstrebende Pharmazeutika sind in ihren kristallinen Formen praktisch unlöslich.[103] Viele Polymer Thermoplastik Aus dem täglichen Gebrauch sind Brillen vertraut. Für viele Anwendungen wie Glasflaschen oder Brille, Polymergläser (Acrylglas, Polycarbonat oder Polyethylen Terephthalat) sind eine leichtere Alternative zu traditionellem Glas.[104]
Molekulare Flüssigkeiten und geschmolzene Salze
Molekulare Flüssigkeiten, Elektrolyte, geschmolzene Salze, und wässrige Lösungen sind Mischungen verschiedener Moleküle oder Ionen Das bildet kein kovalentes Netzwerk, sondern interagiert nur durch schwache Van der Waals kräftig oder durch transient Wasserstoffbrücken. In einer Mischung aus drei oder mehr ionischen Arten unterschiedlicher Größe und Form kann die Kristallisation so schwierig sein, dass die Flüssigkeit leicht in ein Glas unterkühlt werden kann.[105][106] Beispiele sind LICL:RH2O (eine Lösung von Lithiumchlorid Salz- und Wassermoleküle) im Zusammensetzungsbereich 4 <R<8.[107] Zuckerglas,[108] Orca0,4K0,6(NEIN3)1.4.[109] Glaselektrolyte in Form von BA-dotiertem Li-Glas und BA-dotiertem Na-Glas wurden als Lösungen für Probleme vorgeschlagen, die mit organischen Flüssigelektrolyten identifiziert werden, die in modernen Lithium-Ionen-Batteriezellen verwendet werden.[110]
Produktion

Folgt dem Glasstapel Zubereitung und Mischen werden die Rohstoffe zum Ofen transportiert. Soda -Lime -Glas zum Massenproduktion ist geschmolzen in Glasschmelzöfen. Zu den kleineren Öfen für Spezialgläser gehören elektrische Meldungen, Topföfen und Tagespanzer.[75] Nach dem Schmelzen, Homogenisierung und Verfeinerung (Entfernung von Blasen) Das Glas ist. Flaches Glas Für Windows und ähnliche Anwendungen werden von der gebildet Schwimmendes glas Prozess, der zwischen 1953 und 1957 von Sir entwickelt wurde Alastair Pilkington und Kenneth Bickerstaff von den britischen Pilkington -Brüdern, die ein kontinuierliches Glasband unter Verwendung eines geschmolzenen Blechbades schufen, auf dem das geschmolzene Glas unter dem Einfluss der Schwerkraft ungehindert fließt. Die Oberfläche des Glases ist Stickstoff unter Druck ausgesetzt, um ein poliertes Finish zu erhalten.[111] Containerglas Für gemeinsame Flaschen und Gläser entsteht durch blasen und drücken Methoden.[112] Dieses Glas ist oft chemisch leicht modifiziert (mit mehr Aluminiumoxid und Calciumoxid) für eine größere Wasserbeständigkeit.[113]

Sobald die gewünschte Form erhalten ist, ist Glas normalerweise geglüht zur Entfernung von Belastungen und zur Erhöhung der Härte und Haltbarkeit des Glas.[114] Oberflächenbehandlungen, Beschichtungen oder Laminierung kann folgen, um die chemische Haltbarkeit zu verbessern (Glasbehälterbeschichtungen, interne Behandlung von Glasbehälter), Stärke (verstärktes Glas, kugelsicheres Glas, Windschutzscheiben[115]) oder optische Eigenschaften (Isolierte Verglasung, Anti-reflektierende Beschichtung).[116]
Neue chemische Glaszusammensetzungen oder neue Behandlungstechniken können zunächst in kleinen Laborversuche untersucht werden. Die Rohstoffe für Glasschmelzen im Labormaßstab unterscheiden sich häufig von denen, die in der Massenproduktion verwendet werden, da der Kostenfaktor eine niedrige Priorität hat. Im Labor größtenteils rein Chemikalien werden verwendet. Es muss darauf geachtet werden, dass die Rohstoffe nicht mit Feuchtigkeit oder anderen Chemikalien in der Umwelt reagiert haben (wie z. Alkali oder Alkalisches Erdmetall Oxide und Hydroxide oder Boroxid) oder dass die Verunreinigungen quantifiziert werden (Verlust gegen Zündung).[117] Verdunstungsverluste während des Schmelzens von Glas sollten während der Auswahl der Rohstoffe, z. B., berücksichtigt werden. Natriumselenit kann vorgezogen werden, leicht zu verdampfen Seleniumdioxid (SEO2). Auch leichter reagierende Rohstoffe können relativ relativ bevorzugt werden untätig Einsen, wie z. Aluminiumhydroxid (Al (OH)3) Über Aluminiumoxid (Al2O3). Normalerweise werden die Schmelzen in Platinkranz durchgeführt, um die Kontamination aus dem Schmelztiegelmaterial zu verringern. Glas Homogenität wird durch Homogenisierung der Rohstoffmischung erreicht (Glasstapel), durch Rühren der Schmelze und durch Zerkleinern und Wiederherstellung der ersten Schmelze. Das erhaltene Glas ist normalerweise geglüht um Bruch während der Verarbeitung zu verhindern.[117][118]
Farbe
Farbe in Glas kann durch Zugabe von homogen verteilten elektrisch geladenen Ionen (OR) erhalten werden Farbzentren). Während gewöhnlich Soda -Lime -Glas erscheint farblos im dünnen Abschnitt, Eisen (ii) Oxid (FEO) Verunreinigungen erzeugen in dicken Abschnitten einen grünen Farbton.[119] Mangandioxid (Mno2), das Glas eine lila Farbe verleiht, kann hinzugefügt werden, um den von Feo gegebenen grünen Farbton zu entfernen.[120] Feo und Chrom (III) Oxid (Cr2O3) Additive werden bei der Herstellung von grünen Flaschen verwendet.[119] Eisen (iii) OxidAuf der anderen Hand produziert gelb oder gelbbraunes Glas.[121] Niedrige Konzentrationen (0,025 bis 0,1%) von Kobaltoxid (COO) produziert reichhaltig, tiefblau Kobaltglas.[122] Chrom ist ein sehr mächtiger Farbvertreter, der dunkelgrün liefert.[123] Schwefel kombiniert mit Kohlenstoff Und Eisensalze produzieren bernsteinfarbenes Glas von gelblich bis fast schwarz.[124] Eine Glasschmelze kann auch eine bernsteinfarbene Farbe aus einer reduzierenden Verbrennungsatmosphäre erwerben.[125] Cadmiumsulfid produziert imperial rotund kombiniert mit Selen können gelb, orange und rot erzeugt werden.[119][121] Der Additiv Kupfer (ii) Oxid (Cuo) produziert a Türkis Farbe in Glas im Gegensatz zu Kupfer (i) Oxid (Cu2O) die eine stumpfe braunrote Farbe verleiht.[126]
Eisen (ii) Oxid und Chrom (III) Oxid Additive werden häufig bei der Herstellung von grünen Flaschen verwendet.[119]
Kobaltoxid produziert reich, produziert, Tiefblaues Glas, wie zum Beispiel Bristol Blue Glass.
Verschiedene Oxid -Additive produzieren die verschiedenen Farben in Glas: Türkis (Kupfer (ii) Oxid),[126] Violett (Mangandioxid),[119] und Rot (Cadmiumsulfid).[119]
Rote Glasflasche mit gelber Glasüberlagerung
Bernsteinfarbenes Glas
Vierfarbige Römische Glasschale, hergestellt um das 1. Jahrhundert v. Chr.
Verwendet

Architektur und Fenster
Soda -Lime Blattglas wird normalerweise als transparent verwendet Verglasung Material, typischerweise als Fenster in externen Wänden von Gebäuden. Schwimmer- oder gerollte Blechglasprodukte werden entweder durch die Größe geschnitten Wertung und das Material schnappen, Laser schneiden, Wasserstrahlen, oder Diamantblatt gesehen. Das Glas kann thermisch oder chemisch sein temperiert (gestärkt) für Sicherheit und während des Erhitzens gebeugt oder gebogen. Oberflächenbeschichtungen können für spezifische Funktionen wie Kratzwiderstand hinzugefügt werden und spezifische Lichtwellenlängen blockieren (z. Infrarot oder Ultraviolett), Dirt-Repellenz (z. selbstverpacktes Glas) oder schaltbar elektrochrom Beschichtungen.[127]
Strukturverglasungssysteme repräsentieren eine der wichtigsten architektonischen Innovationen der modernen Zeiten, in denen Glasgebäude jetzt häufig dominieren Skylines von vielen modernen Städte.[128] Diese Systeme verwenden Edelstahl -Armaturen in den Ecken der Glasscheiben in Aussparungen, so dass gestärkte Scheiben nicht unterstützt erscheinen können.[128] Strukturverglasungssysteme haben ihre Wurzeln in Eisen und Glass -Konservatorien des neunzehnten Jahrhunderts[129]
Geschirr
Glas ist ein wesentlicher Bestandteil des Tabellengeschirrs und wird normalerweise für Wasser verwendet. Bier und Wein Trink Gläser.[50] Weingläser sind normalerweise STEMWARE, d. h. aus einer Schüssel, einem Stiel und Fuß gebildete Becher. Kristall oder Bleikristall Glas kann geschnitten und poliert werden, um eine dekorative Trinkgläser mit glänzenden Facetten herzustellen.[130][131] Andere Verwendungen von Glas im Tabellengeschirr umfassen Dekanter, Krüge, Platten, und Schalen.[50]
Weingläser und anderes Glasschatzgeschirr
Grübchen Glassbier Pint Krug
Schneiden Bleikristallglas
Verpackung
Die inerte und undurchlässige Natur von Glas macht es zu einem stabilen und weit verbreiteten Material für Lebensmittel- und Getränkeverpackungen als Glasflaschen und Gläser. Die meisten Containerglas ist Soda -Lime -Glas, produziert von blasen und drücken Techniken. Containerglas hat eine niedrigere Magnesiumoxid und Natriumoxid Inhalt als flaches Glas und ein höher Kieselsäure, Calciumoxid, und Aluminiumoxid Inhalt.[132] Der höhere Gehalt an wasserunlöslichen Oxiden verleiht etwas höher Chemische Haltbarkeit gegen Wasser, was für die Aufbewahrung von Getränken und Lebensmitteln vorteilhaft ist. Die Glasverpackung ist nachhaltig, leicht recycelt, wiederverwendbar und nachfüllbar.[133]
Für Elektronikanwendungen kann Glas als Substrat bei der Herstellung von verwendet werden Integrierte passive Geräte, Dünnfilm-Schüttgut-Akustikresonatorenund als Hermetische Versiegelung Material in der Geräteverpackung,[134][135] einschließlich sehr dünner, ausschließlich Glasbasis Einkapselung integrierter Schaltungen und anderer Halbleiter in hohen Herstellungsvolumina.[136]
Labors
Glas ist ein wichtiges Material in wissenschaftlichen Labors für die Herstellung von experimentellen Apparaten, da es relativ billig ist, leicht zu erforderlichen Formen für Experiment, leicht sauber zu halten, der Wärme standhalten kann, ist im Allgemeinen nicht reaktiv mit vielen. Reagenzienund seine Transparenz ermöglicht die Beobachtung chemischer Reaktionen und Prozesse.[137][138] Laborglas Anwendungen umfassen Flaschen, Petrischalen, Reagenzgläser, Pipetten, Messzylinder, mit Glas ausgekleidete metallische Behälter für die chemische Verarbeitung, Fraktionierungsspalten, Glasrohre, Schlenk -Linien, Messgeräte, und Thermometer.[139][137] Obwohl die meisten Standardlaborglaswaren seit den 1920er Jahren in Massenproduktion hergestellt werden, beschäftigen sich Wissenschaftler immer noch qualifiziert Glasbläser Herstellung von maßgeschneiderten Glasvorrichtungen für ihre experimentellen Anforderungen.[140]
Ein Vigreux Säule in einem Laboraufbau
A Schlenk -Linie mit vier Ports
Erlenmeyer Flasche
Optik
Glas ist ein allgegenwärtiges Material in Optik aufgrund seiner Fähigkeit zu brechen, reflektieren, und übertragen hell. Diese und andere optische Eigenschaften können durch unterschiedliche chemische Zusammensetzungen, thermische Behandlung und Herstellungstechniken gesteuert werden. Die vielen Glasanwendungen in der Optik umfassen Brille Für die Sehkorrektur die Bildgebungsoptik (z. Linsen und Spiegel in Teleskope, Mikroskope, und Kameras), Glasfaseroptik in Telekommunikation Technologie und integrierte Optik. Mikrolensen und Gradienten-Index-Optik (bei dem die Brechungsindex ist ungleichmäßig) Finden Sie die Anwendung in z. lesen optische Scheiben, Laserdrucker, Fotokopierer, und Laserdioden.[55]
Kunst

Glas als Kunst datiert mindestens 1300 v.[141] die auch enthielt Glaskörper EmailleDas heißt, geschmolzenes farbiges Glas, das auf einem Metallträger verwendet wird. Emailliertes GlasDie Dekoration von Glasgefäßen mit farbigen Glasfarben gibt es seit 1300 v. Chr.[142] und war im frühen 20. Jahrhundert mit Art Nouveau Glas und das der des Haus von Fabergé in St. Petersburg, Russland. Beide Techniken wurden in verwendet Buntglas, der seine Höhe von 1000 bis 1550 vor einer Wiederbelebung im 19. Jahrhundert erreichte.
Das 19. Jahrhundert erlebte eine Wiederbelebung in alten Glasherstellungstechniken, einschließlich Cameo -Glas, zum ersten Mal seit dem Römischen Reich erreicht, zunächst hauptsächlich für Stücke in a neoklassisch Stil. Das Jugendstil Bewegung machte eine große Verwendung von Glas, mit René Lalique, Émile Gallé, und Daum von Nancy In der ersten französischen Welle der Bewegung, die farbige Vasen und ähnliche Stücke produzieren, oft in Cameo -Glas oder in Glanzglas Techniken.[143]
Louis Comfort Tiffany in Amerika spezialisiert auf Buntglassowohl weltlich als auch religiös, in Tafeln und seinen berühmten Lampen. Im frühen 20. Jahrhundert sah die groß angelegte Fabrikproduktion von Glaskunst von Unternehmen wie Waterford und Lalique. Kleine Studios können Glaskunstwerke von Hand produzieren. Zu den Techniken zur Herstellung von Glaskunst gehören blasen, Ofen-Casting, Fusing, Slumping, Pâte de Verre, Flammenarbeit, Heißkupplung und Kaltarbeit. Die kalte Arbeit umfasst traditionelle Glasscheiben und andere Methoden zur Gestaltung von Glas bei Raumtemperatur. Objekte aus Glas umfassen Gefäße, Papiergewichte, Murmeln, Perlen, Skulpturen und Installationskunst.[144]
Das Portland VaseRömisch Cameo -Glasca. 5–25 n. Chr.
Byzantinisch Cloisonné Emaille Plakette von St. Demetrios, c. 1100, verwendet die Senkschmelz oder "gesunken" Technik
Das Royal Gold Cup mit Basse-Taille Emaille auf Gold; Gewicht 1,935 kg, Ende des 14. Jahrhunderts. Saint Agnes erscheint ihren Freunden in einer Vision.
Das Reichsadlerhumpen, emailliertes Glas mit dem doppelköpfigen Adler der Heiliges Römisches ReichUnd die Arme der verschiedenen Gebiete auf seinen Flügeln waren ein beliebtes Schaufenster aus emailliertem Glas in den deutschen Ländern aus dem 16. Jahrhundert.
Filigraner Stil Venezianisches Glas Krug
Émile Gallé, Marquetryglasvase mit Clematis Blumen (1890-1900)
Glasvase von Jugendstil Künstler René Lalique
Clara Driscoll Tiffany Lampe, Goldregen Muster, c. 1910
Eine Glasskulptur von Dale Chihuly, "The Sun" in der Ausstellung "Gardens of Glass" in Kew Gardens, London
Modernes Glasfenster
Siehe auch
Verweise
- ^ ASTM Definition von Glas aus dem Jahr 1945
- ^ a b Zallen, R. (1983). Die Physik amorpher Feststoffe. New York: John Wiley. S. 1–32. ISBN 978-0-471-01968-8.
- ^ Cusack, N.E. (1987). Die Physik der strukturell ungeordneten Angelegenheit: Eine Einführung. Adam Hilger in Zusammenarbeit mit der University of Sussex Press. p. 13. ISBN 978-0-85274-829-9.
- ^ a b c Scholze, Horst (1991). Glas - Natur, Struktur und Eigenschaften. Springer. S. 3–5. ISBN 978-0-387-97396-8.
- ^ a b c d Elliot, S.R. (1984). Physik amorpher Materialien. Longman Group Ltd. S. 1–52. ISBN 0-582-44636-8.
- ^ Neumann, Florin. "Glas: Flüssig oder fest - Wissenschaft gegen eine städtische Legende". Archiviert von das Original am 9. April 2007. Abgerufen 8. April 2007.
- ^ a b c Gibbs, Philip. "Ist Glas flüssig oder fest?". Archiviert vom Original am 29. März 2007. Abgerufen 21. März 2007.
- ^ "Philip Gibbs" Glas weltweit, (Mai/Juni 2007), S. 14–18
- ^ Lachs, P.S. (2002). "Bestellung innerhalb der Störung". Naturmaterialien. 1 (2): 87–8. doi:10.1038/nmat737. PMID 12618817. S2CID 39062607.
- ^ Vannoni, M.; Sordini, a.; Molesini, G. (2011). "Entspannungszeit und Viskosität von verschmolzenem Kieselglas bei Raumtemperatur". EUR. Phys. J. E.. 34 (9): 9–14. doi:10.1140/epje/i2011-11092-9. PMID 21947892. S2CID 2246471.
- ^ Anderson, P.W. (1995). "Durch das Glas leicht". Wissenschaft. 267 (5204): 1615–16. doi:10.1126/science.267.5204.1615-e. PMID 17808155. S2CID 28052338.
- ^ Phillips, J. C. (1979). "Topologie der kovalenten nichtkristallinen Feststoffe I: Kurzstreckenordnung in Chalkogenidlegierungen". Journal of Nichtkristalline Feststoffe. 34 (2): 153. Bibcode:1979Jncs ... 34..153p. doi:10.1016/0022-3093 (79) 90033-4.
- ^ Folmer, J.C.W.; Franzen, Stefan (2003). "Untersuchung der Polymergläser durch modulierte differentielle Scankalorimetrie im Labor für physikalische Chemie im Grundstudium". Journal of Chemical Education. 80 (7): 813. Bibcode:2003jed..80..813f. doi:10.1021/ed080p813.
- ^ Loy, Jim. "Glas ist eine Flüssigkeit?". Archiviert von das Original am 14. März 2007. Abgerufen 21. März 2007.
- ^ "Obsidian: Ignesous Rock - Bilder, Verwendung, Eigenschaften". Geology.com.
- ^ "Impactites: Impact Breccia, Tektiten, Moldaviten, Shattercones". Geology.com.
- ^ Klein, Hermann Joseph (1. Januar 1881). Land, Meer und Himmel; Oder Wunder des Lebens und der Natur, tr. Aus dem Keim. [Die Erde und IHR verbündet LeBen] von H. J. Klein und Dr. Thomé, von J. Minshull.
- ^ Giaimo, Cara (30. Juni 2017). "Die lange, seltsame Halbwertszeit von Trinitit". Atlas Obscura. Abgerufen 8. Juli, 2017.
- ^ Roperch, Pierrick; Gattacceca, Jérôme; Valenzuela, Millarca; Devouard, Bertrand; Lorand, Jean-Pierre; Arriagada, Cesar; Rochette, Pierre; Latorre, Claudio; Beck, Pierre (2017). "Oberflächenvergliedung, die durch natürliche Brände in den späten pleistozänen Feuchtgebieten der Atacama -Wüste verursacht wird". Earth and Planetary Science Letters. 469 (1. Juli 2017): 15–26. Bibcode:2017e & PSL.469 ... 15r. doi:10.1016/j.epsl.2017.04.009. S2CID 55581133.
- ^ a b c d e f Ward-Harvey, K. (2009). Grundlegende Baumaterialien. Universelle Publisher. S. 83–90. ISBN 978-1-59942-954-0.
- ^ "Digs enthüllen die Waffenindustrie im Stein-Alter mit erstaunlicher Leistung". National Geographic News. 13. April 2015.
- ^ a b c Julian Henderson (2013). Altes Glas. Cambridge University Press. S. 127–157. doi:10.1017/CBO9781139021883.006.
- ^ "Glas Online: Die Geschichte von Glas". Archiviert von das Original am 24. Oktober 2011. Abgerufen 29. Oktober 2007.
- ^ "Alles über Glass | Corning Museum of Glass". www.cmog.org.
- ^ Karklins, Karlis (Januar 2013). "Simon Kwan - frühe chinesische Faience, Glasperlen und Anhänger". Perlen: Journal der Gesellschaft der Perlenforscher.
- ^ Kenoyer, J. M. (2001). "Perlentechnologien bei Harappa, 3300-1900 v. Chr.: Eine vergleichende Zusammenfassung". Südasiatische Archäologie (PDF). Paris. S. 157–170.
- ^ McIntosh, Jane (2008). Das alte Indus -Tal: Neue Perspektiven. ABC-Clio. p. 99. ISBN 978-1-57607-907-2.
- ^ "Wie hat sich in der Bronzezeit hergestelltes Glas entwickelt? - DailyHistory.org". DailyHistory.org.
- ^ Wilde, H. "Technologische Innovation im 2. Jahrtauend gegen Chr. Zurverwendung und Verbeitung Neuer Werkstoffe im Ostmediterranen Raum". GOF IV, BD 44, Wiesbaden 2003, 25–26.
- ^ Douglas, R. W. (1972). Eine Geschichte der Glasherstellung. Henley-on-Thames: G T Foulis & Co Ltd. p. 5. ISBN 978-0-85429-117-5.
- ^ Whitehouse, David (2003). Römisches Glas im Corning Museum of Glass, Band 3. Hudson Hills. p. 45. ISBN 978-0-87290-155-1.
- ^ Das Kunstjournal. Tugend und Unternehmen. 1888. p. 365.
- ^ Brown, A. L. (November 1921). "Die Herstellung von Glasmilchflaschen". Die Glasindustrie. Ashlee Publishing Company. 2 (11): 259.
- ^ Aton, Francesca, Perfekt erhaltene 2.000 Jahre alte römische Glaschale in den Niederlanden entdeckt, Art News, 25. Januar 2022
- ^ McGreevy, Nora, Die 2.000-jährige Roman Bowl wurde in den Niederlanden intakt entdeckt, National Geographic, 28. Januar 2022
- ^ Dien, Albert E. (2007). Sechs Dynastien Zivilisation. Yale University Press. p. 290. ISBN 978-0-300-07404-8.
- ^ Silberman, Neil Asher; Bauer, Alexander A. (2012). Der Oxford -Begleiter der Archäologie. Oxford University Press. p. 29. ISBN 978-0-19-973578-5.
- ^ a b c d "Glas | Definition, Komposition und Fakten". Enzyklopädie Britannica.
- ^ Oliver, Roland und Fagan, Brian M. Afrika in der Eisenzeit, C500 v. nach 1400. New York: Cambridge University Press, p. 187. ISBN0-521-20598-0.
- ^ Keller, Daniel; Preis, Jennifer; Jackson, Caroline (2014). Nachbarn und Nachfolger Roms: Traditionen der Glasproduktion und -nutzung in Europa und im Nahen Osten im späteren 1. Jahrtausend ad. Oxbow -Bücher. S. 1–41. ISBN 978-1-78297-398-0.
- ^ Tutag, Nola Huse; Hamilton, Lucy (1987). Entdecken Sie Buntglas in Detroit. Wayne State University Press. pp.11. ISBN 978-0-8143-1875-1.
- ^ Packard, Robert T.; Korab, Balthazar; Hunt, William Dudley (1980). Enzyklopädie der amerikanischen Architektur. McGraw-Hill. pp.268. ISBN 978-0-07-048010-0.
- ^ a b öffentlich zugänglich: Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Glas". Encyclopædia Britannica. Vol. 12 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 86. Ein oder mehrere der vorhergehenden Sätze enthält Text aus einer Veröffentlichung jetzt in der
- ^ Freiman, Stephen (2007). Globale Roadmap für Keramik- und Glastechnologie. John Wiley & Sons. p. 705. ISBN 978-0-470-10491-0.
- ^ "Depression Glas". Archiviert von das Original am 2. Dezember 2014. Abgerufen 19. Oktober 2007.
- ^ Gelfand, Lisa; Duncan, Chris (2011). Nachhaltige Renovierung: Strategien für kommerzielle Bausysteme und Umschlag. John Wiley & Sons. p. 187. ISBN 978-1-118-10217-6.
- ^ Lim, Henry W.; Honigsmann, Herbert; Hawk, John L. M. (2007). Photodermatologie. CRC Press. p. 274. ISBN 978-1-4200-1996-4.
- ^ Bach, Hans; Neuroth, Norbert (2012). Die Eigenschaften von optischem Glas. Springer. p. 267. ISBN 978-3-642-57769-7.
- ^ McLean, Ian S. (2008). Elektronische Bildgebung in Astronomie: Detektoren und Instrumentierung. Springer Science & Business Media. p. 78. ISBN 978-3-540-76582-0.
- ^ a b c "Glasanwendungen - Glasallianz Europa". GlassAllianceeurope.eu. Abgerufen 1. März 2020.
- ^ Enteria, Napoleon; Akbarzadeh, Aliakbar (2013). Solarenergiewissenschaften und technische Anwendungen. CRC Press. p. 122. ISBN 978-0-203-76205-9.
- ^ "Gorilla Glass Maker enthüllt ultradünne und flexible Weidenglas". Physikalnachrichten. Archiviert von das Original am 6. November 2013. Abgerufen 1. November 2013.
- ^ "Xensation". Schott. Archiviert Aus dem Original am 3. November 2013. Abgerufen 1. November 2013.
- ^ Fingas, Jon (19. Juli 2018). "Gorilla Glass 6 verleiht Telefone einen besseren Schuss beim Überleben mehrerer Tropfen". Engadget.
- ^ a b c d Bach, Hans; Neuroth, Norbert (2012). Die Eigenschaften von optischem Glas. Springer. S. 1–11. ISBN 978-3-642-57769-7.
- ^ Weiß, Mary Anne (2011). Physikalische Eigenschaften von Materialien, zweite Ausgabe. CRC Press. p. 70. ISBN 978-1-4398-9532-0.
- ^ Carter, C. Barry; Norton, M. Grant (2007). Keramikmaterialien: Wissenschaft und Ingenieurwesen. Springer Science & Business Media. p. 583. ISBN 978-0-387-46271-4.
- ^ Mysen, Bjorn O.; Richet, Pascal (2005). Silikatgläser und Schmelzen: Eigenschaften und Struktur. Elsevier. p. 10.
- ^ a b c d e "Industrieglas - Eigenschaften von Glas". Enzyklopädie Britannica.
- ^ Mattox, D.M. (2014). Handbuch zur Verarbeitung physischer Dampfablagerung (PVD). Cambridge University Press. p. 60. ISBN 978-0-08-094658-0.
- ^ Zarzycki, Jerzy (1991). Brille und der Glaskörperzustand. Cambridge University Press. p. 361. ISBN 978-0-521-35582-7.
- ^ Thomas, Alfred; Jund, Michael (2013). Kollisionsreparatur und -nachweis: ein Grundkurs für Techniker. p. 365. ISBN 978-1-133-60187-6.
- ^ a b Gardner, Irvine Clifton; Hahner, Clarence H. (1949). Forschung und Entwicklung in angewandter Optik und optischem Glas im Nationalen Bureau of Standards: Eine Überprüfung und Bibliographie. US -Regierung Druckbüro. p. 13. ISBN 9780598682413.
- ^ Dudeja, Puja; Gupta, Rajul K.; Minhas, Amarjeet Singh (2016). Lebensmittelsicherheit im 21. Jahrhundert: Perspektive der öffentlichen Gesundheit. Akademische Presse. p. 550. ISBN 978-0-12-801846-0.
- ^ Bengisu, M. (2013). Ingenieurkeramik. Springer Science & Business Media. p. 360. ISBN 978-3-662-04350-9.
- ^ Batchelor, Andrew W.; Loh, geborene Lam; Chandrasekaran, Margam (2011). Materialverschlechterung und ihre Kontrolle durch Oberflächenentwicklung. Welt wissenschaftlich. p. 141. ISBN 978-1-908978-14-1.
- ^ a b c d Chawla, Sohan L. (1993). Materialauswahl für die Korrosionskontrolle. ASM International. S. 327–328. ISBN 978-1-61503-728-5.
- ^ Shaye Storm (2004). "Glasdichte". Das Physik Factbook: Eine Enzyklopädie wissenschaftlicher Essays. WikidataQ87511351.
- ^ "Glasstärke". www.pilkington.com. Archiviert Aus dem Original am 26. Juli 2017. Abgerufen 24. November 2017.
- ^ Kenneth Chang (29. Juli 2008). "Die Natur des Glas bleibt alles andere als klar". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 24. April 2009. Abgerufen 29. Juli 2008.
- ^ Gulbiten, Ozgur; Mauro, John C.; Guo, Xiaoju; Boratav, Olus N. (3. August 2017). "Viskoser Fluss mittelalterlicher Kathedrale". Zeitschrift der American Ceramic Society. 101 (1): 5–11. doi:10.1111/Jace.15092. ISSN 0002-7820.
- ^ Gocha, April (3. August 2017). "Glasviskositätsberechnungen entlarven definitiv den Mythos des beobachtbaren Flusses in mittelalterlichen Fenstern". Die American Ceramic Society.
- ^ a b c "Der Seesand abbaut". Seelefriends. 8. Februar 1994. Archiviert Aus dem Original am 29. Februar 2012. Abgerufen 15. Mai 2012.
- ^ a b c d e f "Glas - Chemie -Enzyklopädie". Archiviert Aus dem Original am 2. April 2015. Abgerufen 1. April 2015.
- ^ a b B.H.W.S. De Jong, "Glas"; in "Ullmanns Enzyklopädie der industriellen Chemie"; 5. Auflage, Vol. A12, VCH Publishers, Weinheim, Deutschland, 1989, ISBN978-3-527-20112-9, S. 365–432.
- ^ a b Spence, William P.; Kultermann, Eva (2016). Baumaterialien, Methoden und Techniken. Cengage -Lernen. S. 510–526. ISBN 978-1-305-08627-2.
- ^ "Eigenschaften von Pyrex®, Pyrexplus® und Low Actinic Pyrex Code 7740 Gläser" (PDF). Corning, Inc. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 13. Januar 2012. Abgerufen 15. Mai 2012.
- ^ "AR-Glas®-technische Daten" (PDF). Schott, Inc. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 12. Juni 2012.
- ^ Shelby, J.E. (2017). Einführung in die Glaswissenschaft und -technologie. Royal Society of Chemistry. p. 125. ISBN 978-0-85404-639-3.
- ^ Schwartz, Mel (2002). Enzyklopädie von Materialien, Teilen und Oberflächen (Zweite Ausgabe). CRC Press. p. 352. ISBN 978-1-4200-1716-8.
- ^ Shackelford, James F.; Doremus, Robert H. (12. April 2008). Keramik- und Glasmaterialien: Struktur, Eigenschaften und Verarbeitung. Springer Science & Business Media. p. 158. ISBN 978-0-387-73362-3.
- ^ Askeland, Donald R.; Fulay, Pradeep P. (2008). Essentials of Materials Science & Engineering. Cengage -Lernen. p. 485. ISBN 978-0-495-24446-2.
- ^ "Glaszutaten - was besteht aus Glas?". www.historyofglass.com. Archiviert Aus dem Original am 23. April 2017. Abgerufen 23. April 2017.
- ^ Pfaender, Heinz G. (1996). Schott -Leitfaden zu Glas. Springer. S. 135, 186. ISBN 978-0-412-62060-7. Archiviert vom Original am 25. Mai 2013. Abgerufen 8. Februar 2011.
- ^ Doering, Robert; Nishi, Yoshio (2007). Handbuch der Semiconductor Manufacturing Technology. CRC Press. S. 12–13. ISBN 978-1-57444-675-3.
- ^ a b c Holand, Wolfram; Beall, George H. (2012). Glaskeramik -Technologie. John Wiley & Sons. S. 1–38. ISBN 978-1-118-26592-5.
- ^ Richerson, David W. (1992). Moderne Keramiktechnik: Eigenschaften, Verarbeitung und Verwendung im Design (2. Aufl.). New York: Dekker. S. 577–578. ISBN 978-0-8247-8634-2.
- ^ a b Parkyn, Brian (2013). Glasverstärkte Kunststoffe. Elsevier. S. 3–41. ISBN 978-1-4831-0298-6.
- ^ Mayer, Rayner M. (1993). Design mit verstärkten Kunststoffen. Springer. p. 7. ISBN 978-0-85072-294-9.
- ^ a b "Eigenschaften der Materie Reading Auswahl: Perfekte Teamwork". www.propertiesofmatter.si.edu. Archiviert von das Original am 12. Mai 2016. Abgerufen 25. April 2017.
- ^ a b "Glasfaser | Glas". Enzyklopädie Britannica.
- ^ Greer, A. Lindsay; Mathur, N (2005). "Materialwissenschaft: Veränderung des Chamäleons". Natur. 437 (7063): 1246–1247. Bibcode:2005Natur.437.1246g. doi:10.1038/4371246a. PMID 16251941. S2CID 6972351.
- ^ Rivera, V. A. G.; Manzani, Danilo (30. März 2017). Technologische Fortschritte in Tellurite -Brillen: Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungen. Springer. p. 214. ISBN 978-3-319-53038-3.
- ^ Jiang, Xin; Loustau, Joris; Richards, Billy; JHA, Animesh (1. September 2009). "Untersuchung der infrared optischen Faserentwicklung in der Infrarot-Faserentwicklung". Optische Materialien. 31 (11): 1701–1706. Bibcode:2009optma..31.1701J. doi:10.1016/j.optmat.2009.04.011.
- ^ J. W. E. Drewitt; S. Jahn; L. Hennet (2019). "Konfigurationsbeschränkungen für die Glasbildung im flüssigen Kalziumaluminatsystem". Journal of Statistical Mechanics: Theorie und Experiment. 2019 (10): 104012. Arxiv:1909.07645. Bibcode:2019JSMTE..10.4012d. doi:10.1088/1742-5468/AB47FC. S2CID 202583753.
- ^ C. J. Benmore; J. K. R. Weber (2017). "Aerodynamische Levitation, superkühlte Flüssigkeiten und Glasbildung". Fortschritte in der Physik: x. 2 (3): 717–736. Bibcode:2017Adphx ... 2..717b. doi:10.1080/23746149.2017.1357498.
- ^ Davies, H. A.; Hull J. B. (1976). "Die Bildung, Struktur und Kristallisation von nicht kristallinen Nickel, die durch Splat-Erleichter erzeugt werden". Journal of Materials Science. 11 (2): 707–717. Bibcode:1976JMats..11..215d. doi:10.1007/bf00551430. S2CID 137403190.
- ^ Klement, Jr., W.; Willens, R.H.; Duwez, Pol (1960). "Nichtkristalline Struktur in gefestigten Gold-Silizium-Legierungen". Natur. 187 (4740): 869. Bibcode:1960Natur.187..869k. doi:10.1038/187869b0. S2CID 4203025.
- ^ Liebermann, H.; Graham, C. (1976). "Produktion von amorphen Legierungsbändern und Auswirkungen von Geräteparametern auf die Abmessungen der Band". IEEE -Transaktionen auf Magnetik. 12 (6): 921. Bibcode:1976itm .... 12..921l. doi:10.1109/tmag.1976.1059201.
- ^ Ponnambalam, V.; Poon, S. Joseph; Shiflet, Gary J. (2004). "Bulk-Metallgläser auf Fe-Basis mit einer Durchmesserdicke von mehr als einem Zentimeter". Journal of Materials Research. 19 (5): 1320. Bibcode:2004jmatr..19.1320p. doi:10.1557/jmr.2004.0176.
- ^ "Veröffentlichungen der Metallurgie -Abteilung". NIST -Interagency -Bericht 7127. Archiviert Aus dem Original am 16. September 2008.
- ^ Mendelev, M.I.; Schmalian, J.; Wang, C.Z.; Morris, J. R.; K.M. Ho (2006). "Schnittstellenmobilität und der Übergang des Flüssigkeitsglas in einem Einkomponentensystem". Physische Bewertung b. 74 (10): 104206. Bibcode:2006phrvb..74J4206m. doi:10.1103/PhysRevB.74.104206.
- ^ "Ein Hauptforschungsfeld: Polymerbrille". www-ics.u-strasbg.fr. Archiviert von das Original am 25. Mai 2016.
- ^ Carraher Jr., Charles E. (2012). Einführung in die Polymerchemie. CRC Press. p. 274. ISBN 978-1-4665-5495-5.
- ^ Ruby, S.L.; Pelah, I. (2013). "Kristalle, unterkühlte Flüssigkeiten und Gläser in gefrorenen wässrigen Lösungen". In Gruverman, Irwin J. (Hrsg.). MOSSBAUER -Effektmethode: Band 6 Verfahren des sechsten Symposiums für Mössbauer Effektmethode New York City, 25. Januar 1970. Springer Science & Business Media. p. 21. ISBN 978-1-4684-3159-9.
- ^ Levine, Harry; Slade, Louise (2013). Wasserbeziehungen in Lebensmitteln: Fortschritte in den 1980er Jahren und Trends für die 1990er Jahre. Springer Science & Business Media. p. 226. ISBN 978-1-4899-0664-9.
- ^ Dupuy J, Jal J, Prével B, Aouizerat-Elarby A, Chieux P, Dianoux AJ, Legrand J (Oktober 1992). "Schwingungsdynamik und strukturelle Relaxation in wässrigen Elektrolytlösungen in flüssigen, unterkühlten Flüssigkeiten und glasigen Zuständen" (PDF). Journal de Physique IV. 2 (C2): C2-179-C2-184. Bibcode:1992JPhy4 ... 2C.179d. doi:10.1051/jp4: 1992225. S2CID 39468740. Europäischer Workshop an Brillen und Gelen.
- ^ Hartel, Richard W.; Hartel, Annakate (2014). Süßigkeitenbisse: Die Wissenschaft der Süßigkeiten. Springer Science & Business Media. p. 38. ISBN 978-1-4614-9383-9.
- ^ Charbel Tengroth (2001). "Struktur von CA0.4K0.6 (NO3) 1.4 vom Glas zum flüssigen Zustand". Phys. Rev. b. 64 (22): 224207. Bibcode:2001phrvb..64v4207t. doi:10.1103/PhysRevB.64.224207.
- ^ "Lithium-Ion Pioneer führt eine neue Batterie ein, die dreimal besser ist". Reichtum. Archiviert Aus dem Original am 9. April 2017. Abgerufen 6. Mai 2017.
- ^ "PFG Glas". Pfg.co.za. Archiviert von das Original am 6. November 2009. Abgerufen 24. Oktober 2009.
- ^ Kodex für Bundesvorschriften, Titel 40, Umweltschutz, Teil 60 (Abschnitte 60.1-Ende), überarbeitet am 1. Juli 2011. Regierungsdrucke. Oktober 2011. ISBN 978-0-16-088907-3.
- ^ Ball, Douglas J.; Norwood, Daniel L.; Stults, Cheryl L. M.; Nagao, Lee M. (24. Januar 2012). Handbuch aus Auslaugung und Extraktierbaren: Sicherheitsbewertung, Qualifikation und Best Practices, die für Inhalationsmedikamente angewendet werden. John Wiley & Sons. p. 552. ISBN 978-0-470-17365-7.
- ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 12 (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 87–105. .
- ^ "Windschutzscheiben, wie sie gemacht werden". Autogklassguru. Abgerufen 9. Februar 2018.
- ^ Pantano, Carlo. "Glasoberflächenbehandlungen: kommerzielle Prozesse, die in der Glasherstellung verwendet werden" (PDF).
- ^ a b "Glasschmelzen, pazifischer Nordwest -Nationallabor". Depts.Washington.edu. Archiviert von das Original am 5. Mai 2010. Abgerufen 24. Oktober 2009.
- ^ Fluegel, Alexander. "Glasschmelzen im Labor". Glassproperties.com. Archiviert Aus dem Original am 13. Februar 2009. Abgerufen 24. Oktober 2009.
- ^ a b c d e f Mukherjee, Swapna (2013). Die Wissenschaft der Tone: Anwendungen in Industrie, Ingenieurwesen und Umwelt. Springer Science & Business Media. p. 142. ISBN 978-9-4007-6683-9.
- ^ Walker, Perrin; Tarn, William H. (1990). CRC -Handbuch mit Metallätzern. CRC Press. p. 798. ISBN 978-1-4398-2253-1.
- ^ a b Langhamer, Antonín (2003). Die Legende des böhmischen Glass: tausend Jahre Glasfertigung im Herzen Europas. Tigris. p. 273. ISBN 978-8-0860-6211-2.
- ^ "3. Glas, Farbe und die Quelle des Kobalts". Internetarchäologie.
- ^ Chemisches Fact Sheet - Chrom Archiviert 2017-08-15 in der Wayback -Maschine www.speclab.com.
- ^ David M Issitt. Substanzen, die bei der Herstellung von farbigem Glas verwendet werden 1st.glassman.com.
- ^ Shelby, James E. (2007). Einführung in die Glaswissenschaft und -technologie. Royal Society of Chemistry. p. 211. ISBN 978-1-84755-116-0.
- ^ a b Nicholson, Paul T.; Shaw, Ian (2000). Alte ägyptische Materialien und Technologie. Cambridge University Press. p. 208. ISBN 978-0-521-45257-1.
- ^ Weller, Bernhard; Ungewäht, Stefan; Tasche, Silke; Härth, Kristina (2012). Glas im Gebäude: Prinzipien, Anwendungen, Beispiele. Walter de Gruyter. S. 1–19. ISBN 978-3-0346-1571-6.
- ^ a b "Der Aufstieg von Glasgebäuden". Glaszeiten. 9. Januar 2017. Abgerufen 1. März 2020.
- ^ Patterson, Mic (2011). Strukturglasfassaden und Gehäuse. Jon Wiley & Sons. p. 29. ISBN 978-0-470-93185-1.
- ^ Hynes, Michael; Jonson, Bo (1997). "Blei, Glas und die Umwelt". Bewertungen der Chemischen Gesellschaft. 26 (2): 145. doi:10.1039/cs9972600133.
- ^ "Schnittglas | Dekorative Künste". Enzyklopädie Britannica.
- ^ "Hochtemperatur -Glasschmelz -Eigenschaftsdatenbank für die Prozessmodellierung"; Hrsg.: Thomas P. Seward III und Terese Vascott; Die American Ceramic Society, Westerville, Ohio, 2005, ISBN1-57498-225-7
- ^ "Warum Glas wählen?". Feve.
- ^ Sun, P.; et, al. (2018). "Design und Herstellung von integrierten Passivgeräten auf Glasbasis". IEEE, 19. Internationale Konferenz über elektronische Verpackungstechnologie (ICEPT): 59–63. doi:10.1109/icept.2018.8480458. ISBN 978-1-5386-6386-8. S2CID 52935909.
- ^ Leutz, M.; et, al. (2018). "Glas in elektronischer Verpackung und Integration: hohe Q -Induktivitäten für 2,35 -GHz -Impedanz -Matching in 0,05 mm dünnen Glassubstraten". IEEE 68. Elektronikkomponenten und Technologiekonferenz (ECTC): 1089–1096. doi:10.1109/ectc.2018.00167. ISBN 978-1-5386-4999-2. S2CID 51972637.
- ^ Lundén, H.; et, al. (2004). "Neuartige Glasschweißtechnik für die Hermetikkapselung". Proceedings der 5. Elektronik-Systemintegrationstechnologiekonferenz (ESTC): 1–4. doi:10.1109/estc.2014.6962719. ISBN 978-1-4799-4026-4. S2CID 9980556.
- ^ a b Zumdahl, Steven (2013). Laborhandbuch. Cengage -Lernen. S. ix - xv. ISBN 978-1-285-69235-7.
- ^ "Wissenschaft unter Glas". Nationalmuseum der amerikanischen Geschichte. 29. Juli 2015.
- ^ Basudeb, Karmakar (2017). Funktionsgläser und Glaskeramik: Verarbeitung, Eigenschaften und Anwendungen. Butterworth-Heinemann. S. 3–5. ISBN 978-0-12-805207-5.
- ^ "Scientific Glasblowing | Nationales Museum für amerikanische Geschichte". AmericanHistory.si.edu. 17. Dezember 2012. Abgerufen 4. März 2020.
- ^ Tuts Edelstein Hinweise auf die Weltraumwirkung, BBC News, 19. Juli 2006.
- ^ Die frühesten Cloisonné -Emaille
- ^ Arwas, Victor (1996). Die Kunst des Glass: Art Nouveau von Art Deco. S. 1–54. ISBN 978-1-901092-00-4.
- ^ "A-z von Glas". Victoria und Albert Museum. Abgerufen 9. März 2020.
Externe Links
- Encyclopædia Britannica. Vol. 12 (11. Aufl.). 1911. .
- Die Geschichte von Glasherstellung in Kanada aus dem kanadischen Zivilisationsmuseum.
- "Wie deine Glaswaren gemacht wird" von George W. Waltz, Februar 1951, Populärwissenschaften.
- Alles über Glas Aus dem Corning Museum of Glass: Eine Sammlung von Artikeln, Multimedia und virtuellen Büchern über Glas, einschließlich der Glaswörterbuch.
- National Glass Association- Die größte Handelsvereinigung, die die Wohnung (Architektur), Autoglas und Fenster- und Türindustrie vertritt