Gigablast

Gigablast
Gigablast screenshot.png
Homepage im Januar 2019
Art der Site
Suchmaschine
Verfügbar in Englisch
Hauptquartier Albuquerque, New-Mexiko, Vereinigte Staaten[1]
Eigentümer Gigablast, Inc.
Erstellt von Matt Wells
URL www.gigablast.com
Anmeldung Optional
Gestartet 2002; vor 20 Jahren[2][3]
Aktueller Status Online
Geschrieben in C/C ++
gb
Entwickler (en) Matt Wells
Stabile Version
1.20-1 (x64,[4] i386[5]))
Repository https://github.com/gigablast/open-source-search-engine
Geschrieben in C/C ++
Betriebssystem Linux
Typ Suchmaschine
Lizenz Apache -Lizenz 2.0
Webseite www.gigablast.com

Gigablast ist ein Amerikaner frei und offen Internet Suchmaschine und Verzeichnis. Im Jahr 2000 gegründet, ist es ein unabhängiger Motor und Web -Crawler,[6] entwickelt und gewartet von Matt Wells, einem ehemaligen Infoseek Mitarbeiter und New Mexico Tech Absolvent.[7]

Die Suchmaschine Quellcode ist in den Programmiersprachen geschrieben C und C ++. Es wurde als freigelassen als Quelloffene Software unter dem Apache -Lizenz Version 2, im Juli 2013.[8] Im Jahr 2015 behauptete Gigablast, über 12 Milliarden Webseiten zu indizieren und Milliarden von Abfragen pro Monat zu erhalten.[9]

Gigablast hat und liefert Suchergebnisse für andere Unternehmen, wie z. Ixquick,[10] Unentschieden,[11] Zuula, Schnapp, snap,[12] Blingo und Internetarchiv.[13]

Hintergrund

Matt Wells arbeitete für die Infoseek Suchmaschine bis er 1999 ging, um an dem zu arbeiten, was Gigablast werden würde, codieren alles von Grund auf neu C ++. Es wurde ursprünglich so konzipiert, dass es bis zu 200 Milliarden Webseiten indexieren.[14] Gigablast ging hinein Beta Form am 21. Juli 2002.[15]

Merkmale

Gigablast unterstützt verschiedene Spezialisation Suchanfragen und boolsche Algebra Betreiber.[16] Es unterstützt auch eine mit verwandte Konzepte mit dem Namen namens Giga -Bits[17] und eine Blog-Suchfunktion.[18]

Eine Funktion namens Gigabits enthält neben dem, nach dem der Benutzer sucht, relevante Informationen.[19]

Gigablast behauptet auch, ab 2010 "führend" zu sein saubere Energie Suchmaschine mit 90 Prozent ihrer Stromversorgung von stammen Windenergie.[20]

Erwerb

Im Jahr 2013 wurde berichtet, dass das Yippy hatte zugestimmt, Gigablast Inc. zu erwerben.[21] Später sagte der Autor von Gigablast, Matt Wells, dass keine Akquisition stattgefunden habe und dass Gigablast weiterhin unabhängig sei.[13]

kritischer Empfang

In 2003, Die New York Times Der Kolumnist Lee Dembart erklärte, dass "Gigablast seine Anhänger hat", meinte dies jedoch, das meinte aber Google Ist "Kopf und Schultern" darüber und fügt hinzu, dass die Suchergebnisse von Google vollständiger sind.[22] 2016 a Lebenswire Rezensent war der Ansicht, dass Gigablast die Gigabit -Funktion einfach zu bedienen ist und mochte.[23]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Gigablast Inc". Gelbe Seiten.
  2. ^ Notess, Greg R. (31. März 2008). "Überprüfung von Gigablast". Suchmaschinen -Showdown.
  3. ^ Chamberlain, Ellen (2000). "Bare Bones Lektion 14: Gigablast". Bare Bones 101: Ein grundlegendes Tutorial zur Suche im Web. Die Universität von South Carolina Beaufort.
  4. ^ https://www.gigablast.com/gb_1.20-1_amd64.deb
  5. ^ https://www.gigablast.com/gb_1.20-1_i386.deb
  6. ^ Burge, Randy (11. Juni 2007). "New Mexicos Boden fruchtbar für Brainchilds". Albuquerque Tribune. Archiviert von das Original am 13. Dezember 2013. Abgerufen 8. Dezember 2013.
  7. ^ Wells, Matt. "Matt Wells 'Karriere -Highlights". Gigablast. Abgerufen 22. Januar 2020.
  8. ^ "Gigablast jetzt eine Open -Source -Suchmaschine". PR Newswire. 30. Juli 2013. Abgerufen 8. Dezember 2013.
  9. ^ Wells, Matt. "FAQ". Gigablast. Archiviert von das Original am 20. Februar 2016.
  10. ^ "Ixquick Q & A" " (PDF). Ixquick. Januar 2009. Abgerufen 8. Dezember 2013.
  11. ^ "Messen alternative Suchmaschinen?". PC Welt. 23. Oktober 2007. Abgerufen 8. Dezember 2013.
  12. ^ Delaney, Kevin J. (6. Oktober 2004). "SNAP tritt mit einigen Wendungen in das Feld von Suchmaschinen ein.". Das Wall Street Journal. Abgerufen 8. Dezember 2013.
  13. ^ a b Gigablast (1. Juli 2015). "Gigablast, um die größte Suchmaschine zu bauen". PR Newswire.
  14. ^ "Suchmaschinenoptimierungsberatung für Gigablast". Metamend. Archiviert vom Original am 2018-03-05. Abgerufen 2020-01-22.
  15. ^ Notess, Greg R. (21. Juli 2002). "Neu! Gigablast in Beta". Suchmaschinen -Showdown. Abgerufen 22. Januar 2020.
  16. ^ Rubenking, Janet (1. Februar 2003). "Suchen Sie intelligenter". PC Magazine. Abgerufen 8. Dezember 2013.
  17. ^ Shaw, Maura D. (2007). "Fortgeschrittene Suchvorgänge durchführen". Mastering Online -Forschung: Ein umfassender Leitfaden für effektive und effiziente Suchstrategien. Digest des Schriftstellers. p. 81. ISBN 978-1582974583.
  18. ^ Arrington, Michael (9. Juli 2005). "Profil - Gigablast (Blog -Suche)". Tech Crunch. Abgerufen 8. Dezember 2013.
  19. ^ Radhakrishnan, Arun (28. August 2007). "Gigablast -Suchmaschine: Handgebaute algorithmische Suche". Suchmaschinenjournal.
  20. ^ Notess, Greg R. (19. Mai 2010). "Erinnerst du dich Gigablast?". Suchmaschinen -Showdown. Abgerufen 22. Januar 2020.
  21. ^ Arnold, Stephen E. (19. Juli 2013). "Erwerb von Gigablast von Yippy lässt einige Fragen unbeantwortet". Arnoldit.
  22. ^ Dembart, Lee (24. März 2003). "Googled". Die New York Times. Google ist für jeden, der das Internet nutzt, unverzichtbar. Es ist nicht die einzige Suchmaschine - Teoma hat seine Anhänger, ebenso wie Gigablast -, aber Google liegt über den anderen Kopf und Schultern.
  23. ^ Collins, Jerri (18. Oktober 2016). "Suchen Sie das Web mit Gigablast". Archiviert von das Original am 15. Januar 2019.

Literaturverzeichnis

Externe Links