Ghostzilla
Endgültige Veröffentlichung | 1.0.1-frei-V1 / November 2002[1] |
---|---|
Motor | Gecko[2] |
Betriebssystem | Microsoft Windows[2] |
Verfügbar in | Englisch[3] |
Typ | Webbrowser[4] |
Lizenz | Mozilla Public Lizenz 1.1[5] |
Webseite | www![]() |
Ghostzilla ist ein abgebrochener Open Source Webbrowser zum Microsoft Windows bezogen auf Mozilla Application Suite 1.0.1.[4][2][1] Es führte den Browser im Fensterraum einer anderen Anwendung (z. B. in Microsoft Outlook), wo die Seite dann so gemacht wurde, dass er wie der Inhalt in einer E -Mail aussieht.[4][6][7][8] Als der Browser den Cursor aus dem Fenster bewegte, verschwand er anschließend.[2]
Geschichte
Ghostzilla wurde ursprünglich als als gestartet Shareware Projektpreise für 19,95 US -Dollar. Das Projekt wurde dann Freeware und später Open Source. Von Mai 2004 bis Januar 2005 wurde das Projekt aufgrund eines Urheberrechtsanspruchs von der Öffentlichkeit entfernt Mozilla. Es kehrte später mit Code zurück, der direkt aus Mozillas Open Source abgeleitet wurde, ohne die proprietäre Kernbibliothek, die zum Erstellen minimaler Seiten verwendet wurde und entsättigt Farben. Es kam auch mit Warnungen über das Potenzial für Missbrauch. Im Februar 2007 wurde der Standort entfernt.
Im März 2006 Benutzer von Feuerfuchs hatte die Möglichkeit, eine kostenlose zu installieren hinzufügen Auf genannt Ghostfox, was darauf abzielte, Ghostzillas Verhalten in Firefox nachzuahmen,[9] Obwohl diese Erweiterung ab Juni 2010 nicht mehr mit Firefox 3.5 kompatibel war.[10] Ein Open -Source -Projekt, Instabrowser, erschien im Juli 2007 und ahmte Ghostzillas Ideen nach.[11] Bis September 2009 wurde dieses Projekt umbenannt Ninja Browser war aber wieder kurzlebig.[12]
Merkmale
Jetzt können Sie in vollen Sicht auf neugierige Augen verbergen, da dieser Webbrowser seine Sache tut und Ihre Desktop -Möbel, Dateien und Müllbehälter verspottet, während Sie die neuesten herunterladbaren Melodien überprüfen.
-"Tech Heads", Tagesrekord (2002)[13]
Ghostzilla ist ein Browser, der direkt von einem CD- oder USB -Stick verwendet werden kann.[14] Ghostzilla ändert das Layout der Webseiten Anhängig von den Einstellungen des Benutzers in 6 verschiedene "Stealth -Modi" eingeteilt:[14][15]
Benutzer können ihre Einstellungen so ändern, dass sich die Navigationsleiste ausschaltet.[14] Wenn der Cursor außerhalb des Ghostzilla -Fensters platziert wird, versteckt sich Ghostzilla und kann erneut von a betrachtet werden Mausgeste.[3][14]
Verweise
- ^ a b "Ghostzilla - der unsichtbare Browser". Ghostzilla.com. Archiviert von das Original am 29. Mai 2006. Abgerufen 8. April 2012.
- ^ a b c d Pash, Adam (6. Juni 2006). "Download des Tages: Ghostzilla". Lifehacker. Abgerufen 8. April 2012.
- ^ a b Zähch, Sascha (16. Juni 2006). "Ghostzilla - Der Unschichtbare -Browser" (auf Deutsch). Pctipp. Abgerufen 8. April 2012.
- ^ a b c Donath, Andreas (14. Juni 2006). "Surf Unter Dem Radar: Ghostzilla Macht Browser Unschichtbar" (auf Deutsch). Golem.de. Abgerufen 5. April 2012.
- ^ "Ghostzilla Quelle". Ghostzilla.com. Archiviert von das Original am 13. Juni 2006. Abgerufen 8. April 2012.
- ^ "Archivierte Kopie". www.ghostzilla.com. Archiviert von das Original am 29. Mai 2006. Abgerufen 13. Januar 2022.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Sloan, Wanda (11. Oktober 2006). "Ist das ein Browser in deiner Tasche?" Bangkok Post. Thailand.
- ^ Ramesh, C. (2. Juli 2003). "Jenseits des Surfens". Geschäftslinie. Kasturi & Sons Ltd.
- ^ Zielenkewitz, Moritz (16. August 2007). "Freeware der Woche: Ghostfox" (auf Deutsch). NetzWelt. Abgerufen 9. April 2012.
- ^ "Ghostfox 0.2.2.1". Mozilla. 30. Dezember 2008. archiviert von das Original am 6. Januar 2010. Abgerufen 8. April 2012.
- ^ "Instabrowser". 24. September 2009. Abgerufen 9. April 2012.
- ^ "Ninja Browser". Archiviert von das Original am 7. Juni 2012. Abgerufen 9. April 2012.
- ^ Townley, Piers (28. November 2002). "Tech Heads. (192)". Tagesrekord. Abgerufen 23. Juni 2012. (Abonnement erforderlich)
- ^ a b c d e Rentrop, Christian (14. Juni 2006). "Ghostzilla: Surf One Negierige Blicke" (auf Deutsch). NetzWelt. Abgerufen 8. April 2012.
- ^ Shigecky. "Ghostzilla" (auf Japanisch). Archiviert von das Original am 30. April 2012. Abgerufen 8. April 2012.
Weitere Lektüre
- Shantaram, Mahesh (27. November 2002). "Undercover Browser!". rediff.com. Archiviert von das Original am 15. Juni 2006. Abgerufen 9. April 2012.