Keimplasma -Ressourceninformationsnetzwerk
Keimplasma -Ressourceninformationsnetzwerk oder GRINSEN ist online USDA Nationaler genetischer Ressourcenprogramm Softwareprojekt zur umfassenden Verwaltung der Computerdatenbank für die Bestände aller Anlagen Keimplasma gesammelt von der Nationales Pflanzenkeimplasma -System.[1]
Grinsen hat seine Rolle für die Verwaltung von Informationen über die Keimplasma -Reposits von Insekten erweitert (wirbellos), mikrobiellund Tierarten (siehe Unterprojekte).[2]
Beschreibung
Die Website ist eine Ressource zur Identifizierung taxonomisch Informationen (wissenschaftliche Namen) sowie gebräuchliche Namen[3] auf mehr als 500.000 Akzessionen (unterschiedlich Sorten, Sorten usw.) von Pflanzen, die 10.000 Arten bedecken;[4][5] beide wirtschaftlich wichtige[3] und wilde Arten. Es profiliert Pflanzen, die invasive oder schädliche Unkräuter sind,[3] bedroht oder gefährdet,[3] Daten zur weltweiten Verteilung geben[3] seines Lebensraums; sowie Passinformationen.[6] Grinsen umfassen auch eine Datenbank für Wirtschaftspflanzen.[3]
Das Netzwerk wird von der Grin -Datenbankverwaltungseinheit (Grin/DBMU) verwaltet.[2] Grinsen unterliegen der Aufsicht des National Keimplasmas Resources Laboratory (NGRL) in Beltsville, Maryland,[6] was 1990 seinen Foreruner ersetzte, das Keimplasm Services Laboratory (GSL),[2] Das war früher Grinsen gelaufen.[7] Seit November 2015 läuft Grin mit Grin-Global-Software, die von einem kollaborativen Projekt zwischen dem USDA und dem produziert wurde Globales Vertrauen der Erntediversität.[8]
Unterprojekte
Eine erklärte Mission von Grin ist die Unterstützung der folgenden Projekte:[9]
- Nationales Pflanzenkeimplasma -System (NPGS)
- National Animalkeimplasma -Programm (NAGP)
- Nationales mikrobielles Keimplasma -Programm (NMGP)
- Nationales Wirbellose -Keimplasma -Programm (NIGP)
Siehe auch
- Natural Resources Conservation Service
- Mehrsprachige Multiskript -Anlagenname -Datenbank
- Internationaler Pflanzennamenindex
- Liste der elektronischen Floras (Für Online -Flora -Datenbanken).
Verweise
- ^ Nationaler Forschungsrat (USA); Ausschuss für globale genetische Ressourcen: Landwirtschaftliche Imperative (1991). Das US -amerikanische nationale Pflanzenkeimplasma -System. National Academies Press. p. 139. ISBN 9780309043908.
- ^ a b c "Über uns". Agrarressourcendienst. 11. Mai 2009. archiviert von das Original am 27. Mai 2012. Abgerufen 30. Juni, 2012.
- ^ a b c d e f Lipscomb, Barney L.; Pipoly, John James; Sanders, Roger William (2000). Floristik im neuen Jahrtausend: Verfahren der Flora des südöstlichen US -Symposiums. Vol. 18. Brit Press. p. 90. ISBN 9781889878041.
- ^ Miller, William; Pellen, Rita M. (2006). Entwicklung von Internet -Referenzressourcen. Vol. 1. Psychology Press. p. 386. ISBN 9780789030252. Es gibt 450.000 Akzessionen (veraltet; Grin gibt ab Juni 2012 500.000).
- ^ "Zugangsbereich Abfragen". Keimplasma -Ressourceninformationsnetzwerk. Archiviert von das Original am 27. Mai 2012. Abgerufen 30. Juni, 2012. Es gibt 500.000 Akzessionen.
- ^ a b Ullrich, Steven E. (2011). Gerste: Produktion, Verbesserung und Verwendung. John Wiley & Sons. p. 149. ISBN 9780813801230.
- ^ Nationaler Forschungsrat (USA).; Ausschuss für globale genetische Ressourcen: Landwirtschaftliche Imperative (1991). Das US -amerikanische nationale Pflanzenkeimplasma -System. National Academies Press. S. 6, 96. ISBN 9780309043908.
- ^ "Grinsen-Global". Abgerufen 31. März, 2020.
- ^ "Über Grinsen". Keimplasma -Ressourceninformationsnetzwerk. Archiviert von das Original am 9. Mai 2012. Abgerufen 30. Juni, 2012.
Externe Links
- Offizielle Website
- Die NRCs behalten auch die bei Pflanzendatenbank